4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:391
diesen Monat:66827
Bilder
neuestes28.04.2024
7 Tage141
gesamt85192

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 36 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40918 Bilder gefunden.

Richtung Freilassing verlässt ein Lokzug mit ÖBB 1044.28, ÖBB 1670.06, DB 116 009, DB 144 507, ÖBB 1042.600 und ÖBB 1189.05 das Aw München-Freimann. (27.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-52

 

Der Akkutriebwagen AT 605/606 wurde von der Deutschen Reichsbahn als „Sechsachsiger Speicher-Doppeltriebwagen“ 1927 in Dienst gestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben insgesamt 11 Doppeltriebwagen bei der DB und wurden dort als Baureihe ETA 179 eingereiht, so auch ETA 179 006, der hier auf der Carlsbahn (Hümme - Bad Carlshafen) im Bahnhof Karlshafen l.U. (linkes Ufer) eingetroffen ist. Das Fahrzeug wurde am 20.01.1960 ausgemustert. (1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 179 006 in Karlshafen

 

ETA 179 007 (ex AT 615) im Bahnhof Volkmarsen, der auf der ehemaligen "Twistetalbahn" nach Warburg verkehrte. (09.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 179 007 in Volkmarsen (1)

 

ETA 179 007 als Schlussläufer an einem Personenzug in Volkmarsen. (09.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 179 007 in Volkmarsen (2)

 

Die umgebaute V 188 001 a/b - die ehemalige Wehrmachtslok D 311.03 a/b - mit geändertem Dachbereich und zusätzlichen Lüftergittern an den Seiten in Bebra. Die Lackierung ist purpurrot mit schwarzem Rahmen. Die Lok war ursprünglich für das Panzergeschütz "Schwerer Gustav 2" gebaut worden. Da das Geschütz nicht mehr fertiggestellt wurde, kam sie dort nicht mehr zum Einsatz. Nach Kriegsende wurde sie im Raum Nürnberg aufgefunden und erhielt bei der DB die Betriebsnummer V 188 001 a/b. Nach einem Schaden am Hauptgenerator wurde sie 1968 abgestellt und am 25.09.1969 ausgemustert. (02.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 188 001 in Bebra (1)

 

V 188 002 (ex D 311.04 a/b) wurde 1942 bei Krupp in Essen gebaut. Die Lok verblieb nach Einsätzen an der französischen Kanalküste 1945 in den Niederlanden. 1949 kaufte die DB die Maschine einem Schrotthändler in Haarlem ab. Die beim Bw Gemünden stationierte Lok ist hier - noch ohne Indusi - in Hünfeld unterwegs. (08.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 188 002 in Hünfeld

 

V 300 001 - die sechsachsige Variante der V 200 - vor einem Schnellzug im Bahnhof Hamm/Westf. Seit dem 01. Januar 1963 war die ehemalige ML 3000 C'C' an die DB vermietet und beim  Bundesbahn-Versuchsamt in Minden stationiert worden, der Betriebseinsatz erfolgte über das Bw Hamm. Am 17. April 1964 kaufte die DB die Lok schließlich. Ab 1968 erhielt sie die Betriebsnummer 230 001. Die seit 1970 beim Bw Hamburg-Altona beheimatete Lok wurde am 26.08.1975 ausgemustert. Nach einem kurzem Zwischenspiel in Italien wurde sie 1980 verschrottet. (06.01.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 300 001 in Hamm

 

230 001 (ex V 300 001) leistet im Bahnhof Hamburg-Altona der 012 001 (01 1001) Vorspann vor dem E 2105 nach Westerland. (02.05.1971) <i>Foto: Will A. Reed</i>
230 001 in Hamburg (2)

 

V 60 015 wurde am 11.10.1957 an die DB ausgeliefert. Sie war Erprobungslok für die Zweitakt-Deutz-Dieselmotoren Typ BT 8 M 625 und T 12 M 420 und wurde hier am Ablaufberg in Braunschweig Rbf angetroffen. Nach dem Umbau in die Serienausführung wurde sie im März 1966 "V 60 324" (ab 1968: 260 324) umgezeichnet. Im Juli 2001 wurde sie ausgemustert. (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 60 015 in Braunschweig

 

V 60 715 (MaK, Baujahr 1960) rangiert im Hamburger Hafengelände. (05.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 60 715 in Hamburg

 

Von 1921 bis etwa 1968 verkehrte auf der Westseite des Rangierbahnhofs Hamm ein Pendelzug. Erst nur für die Bahnmitarbeiter, später auch für die Öffentlichkeit wurden die Fahrten zuletzt mit einer V 60 und einem Wendezug-Befehlswagen der Bauart Cif-27 (später Bif-27) durchgeführt. Die Haltepunkte Hamm Wilhelmstraße, Hamm Alleestraße/Banning, Hamm Betriebswerk, Hamm Germaniabad, Lohauserholz/Haltepunkt und Werkstätte II wurden im 30-Minuten-Takt bedient. Mit der Elektrifizierung des Rangierbahnhofs wurde das Gleis teilweise für die Aufstellung der Fahrleitungsmasten benötigt. Damit wurde der Pendelbetrieb eingestellt und durch eine Buslinie ersetzt. (15.06.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Dienstzug Hamm Werkstätte II

 

Die Baureihe V 80 wurde in den Jahren 1951/1952 in einer Anzahl von nur zehn Exemplaren gebaut, bildete aber die Grundlage aller weiteren Entwicklungen der DB auf diesem Sektor. Die Lokomotiven waren zunächst auf die Bahnbetriebswerke Frankfurt am Main und Bamberg verteilt. Die in Bamberg stationierte V 80 007 kam auf diversen Nebenbahnen rund um Bamberg zum Einsatz, hier auf der Strecke Forchheim – Behringersmühle in Ebermannstadt. (06.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 80 007 in Ebermannstadt

 

Hinter dieser kuriosen Diesellok steckt die am 30.10.1938 an RLM - Reichsluftfahrtministerium Berlin für den Seefliegerhorst Rechlin [Erprobungsstelle der Luftwaffe] ausgelieferte Wehrmachtslok "WL 352". In den 1940er noch von der Reichsbahn, später von der DB als "V 36 310" eingenummert, wurde die am 07.09.1952 ausgemusterte Lok in den Gerätepark des Schienenschleifzugs Hannover 1 als "9678" aufgenommen. Nach Abstellung des Schienenschleifzuges wurde sie am 05.10.1961 an die Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE) verkauft und dort bis 1974 als "VL 0608" eingesetzt. Hinter der Lok hängt ein Wasserwagen, der den Zug begleitete, um die Schienen und die weitere Umgebung nach erfolgtem Schleifen nässen zu können, da das Schleifen unter umgünstigen Umständen Böschungsbrände verursachen konnte. (10.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Lok 9678 in Korbach

 

Auf der anderen Seite des Hannoveraner Schienenschleifzuges befand sich Lok V 9679. Sie wurde 1943 an die Kriegsmarine,Marine-Bauleitung Flemhuder See, Öllager Flemhude, als Lok "3602" ausgeliefert. Bei der DB lief sie bis 1954 unter der Bezeichnung "V 36 301". 1961 an die Mindener Kreisbahnen verkauft, war sie dort als "V 11" bis 1975 im Einsatz. (10.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Lok 9679 in Korbach

 

V 200 134 ist auf der Strecke Lübeck - Kiel im Bahnhof Eutin eingetroffen.  (05.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 200 134 in Eutin

 

50 2356 vom Bw Neuß passiert die Großbaustelle an der Eisenbahnunterführung Cornelius-/Erasmusstraße in Düsseldorf-Bilk. (1960) <i>Foto: Ernst Winter</i>
50 2356 in Düsseldorf

 

Die rasante Entwicklung des Containerverkehrs veranlasste die DB Ende der 1960er Jahre in industriellen Ballungsräumen Bahnhöfe zu Container-Umschlagplätze umzubauen. In Düsseldorf fiel die Standortwahl auf den Güterbahnhof Bilk an der Strecke Strecke Neuss—Düsseldorf, der bereits fünf Jahre nach seiner Eröffnung seinen 20.000 Container feiern konnte.  (1975) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Container-Bf Düsseldorf-Bilk 2

 

Aufgrund der guten Straßenanbindung und zentralen Lage in Düsseldorf wurde Ende der 1960er Jahre der alte Güterbahnhof Bilk in einen Container-Umschlagbahnhof umgebaut. Bereits nach kurzer Zeit reichten die Kapazitäten nicht mehr aus und der Containerbahnhof wurde wieder geschlossen. Heute befinden sich hier ein neuer Wohn-, Einkaufs- und Freizeitkomplex, die "Düsseldorf Arcaden". (1975) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Container-Bf Düsseldorf-Bilk 3

 

Der Bahnhof Großenbrode Kai diente von 1953 bis 1963 dem Fährverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Dänemark, nachdem durch die deutsche Teilung die bisherige Verbindung über Warnemünde nicht mehr genutzt werden konnte. Walter Hollnagel fotografierte eine dort ausfahrende 41er aus dem Gepäckwagen. (02.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ausfahrt aus Großenbrode

 

Ein typischer "Hollnagel", der gerne mit Licht und Schatten spielte und dem diese stimmungsvolle Aufnahme einer 41er an der Lombardsbrücke in Hamburg gelang. (02.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schattenspiele

 

220 033 (Bw Oldenburg) vor einem Eilzug in Lüneburg. Nach ihrer Ausmusterung 1984 beim Bw Lübeck war sie bereits auf dem Weg zum Schrottplatz, als sie damals von der jungen Museumseisenbahn Hamm "gerettet" werden konnte. (22.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 033 in Lüneburg

 

Mit einem Durchgangsgüterzug nach Gremberg rauscht 151 162 durch den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. Mit dem Ausbau der Wuppertaler S-Bahn wurden die typisch geschwungenen Bahnsteigdächer im Jahre 1990 abgebrochen, wodurch das markante Zeichen der Vohwinkler Bahnanlagen für immer verschwand. (10.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 162 in Wt-Vohwinkel

 

Mit einem Ganzzug ist 140 401 (Krupp, Baujahr 1963) an der Abzweigstelle Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten unterwegs. (10.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 401 bei Gruiten

 

Im Bw Gelsenkirchen-Bismarck ist die am 16.02.1961 in Dienst gestellte Vorserienlok 216 005 abgestellt. (22.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 005 im Bw Ge-Bismarck

 

Die beim Bw Kornwestheim stationierte 193 008 wartet im Bahnhof Geislingen auf den nächsten Schubeinsatz. Die Lok wurde am 04.12.1937 beim Bw Ulm in Dienst gestellt und am 31.05.1984 beim Bw Kornwestheim ausgemustert. (29.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 008 in Geislingen

 

220 071 (Bw Oldenburg) in Bremen Hbf. (10.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 071 in Bremen Hbf

 

Mit N 7021 nach Wiesbaden fährt die Mainzer 141 110 aus dem rechtsrheinischen Bahnhof Kaub aus. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 110 in Kaub

 

112 499 fährt mit dem D 511 (Hagen - Wuppertal - Köln - Bonn - Wiesbaden - Mainz - Mannheim - Heidelberg - Stuttgart - München) durch Kaub südwärts. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 499 in Kaub

 

103 144 vor D 521 (Dortmund - Gelsenkirchen - Oberhausen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Wiesbaden - Frankfurt/M - Nürnberg - Passau) in Kaub am Rhein. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 144 in Kaub

 

Mit einem "gemischten" Güterzug ist 140 221 vom Bw Mainz-Bischofsheim auf der rechten Rheinstrecke in Kaub unterwegs. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 221 in Kaub

 

Vor der Kulisse der Burg Gutenfels fährt 140 067 (Bw Offenburg) an der Bundesstraße 42 in Kaub vorbei. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 067 in Kaub

 

Die Köln-Deutzerfelder 110 411 vor E 2425 in Kaub am Rhein. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 411 in Kaub

 

110 456 vor dem "Hellas-Express" (D 411), der von 1963 bis 1991 zwischen Dortmund und Athen verkehrte. Der "Hellas-Express" war die erste Direktverbindung von Deutschland nach Athen. Mit einer Wegstrecke von rund 2750 km (Laufweg: Dortmund – Oberhausen – Köln – Bonn-Beuel – Mainz – Mannheim – Stuttgart – München – Salzburg – Villach West – Ljubljana – Zagreb – Belgrad – Niš – Skopje – Thessaloniki – Athína) und einer fahrplanmäßigen Reisezeit von 50 Stunden und 8 Minuten war er die Zugverbindung mit dem längsten Laufweg, die von Deutschland aus verkehrte. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 456 in Kaub

 

Und noch einer der zahllosen Schnellzüge, die damals über die rechte Rheinseite verkehrten: 110 249 vor D 627 (Dortmund - Gelsenkirchen - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Wiesbaden - Frankfurt/M - Nürnberg - Ingolstadt - München) in Kaub. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 249 in Kaub

 

Durch das linkrheinische Lorch fährt eine unbekannte 110 mit einem Nachtschnellzug nordwärts. (19.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick auf Lorch

 

795 404 fährt mit einem 995-Beiwagen aus Bergisch Born in Richtung Opladen aus. Das Gleis im Vordergrund gehört zur Strecke Marienheide - Remscheid-Lennep. (19.05.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
795 bei Bergisch Born

 

221 125 läuft mit dem Schnellzug Hamburg - Mailand im Bahnhof Rottweil ein.  (17.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 125 in Rottweil

 

Ab 26. Mai 1968 wurde der S-Bahnbetrieb zwischen Essen Hbf und Langenfeld/Rhld. aufgenommen. Zum Einsatz gelangten mit der Baureihe E 41 bespannte n-Wagen-Wendezüge mit vier oder fünf "Silberlingen". Ein solcher Zug nach Langenfeld trifft mit 141 220 in Düsseldorf-Volksgarten ein. (08.01.1970) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
141 220 in Düsseldorf

 

E 10 254 gehörte zu fünf Loks aus der laufenden E 10-Bauserie von 1963, die als Provisorium für den neuen Rheingold herhalten mussten. Neben einer Lackierung in den Rheingold-Farben erhielt sie eine Getriebeübersetzung für Vmax = 160 km/h. Mit der Auslieferung der E 10.13 wurde sie wieder in die Normalversion zurückgebaut. Das Bild zeigt die in Heidelberg stationierte E 10 254 bereits wieder im "Normalzustand" bei der Einfahrt nach Essen Hbf. (1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 10 254 in Essen Hbf

 

Der Elektrotriebwagen ET 30 (ab 1968: 430) wurde speziell für den Nahschnellverkehr im Ruhrgebiet konzipiert. Der ET 30 war jahrzehntelang das Kennzeichen eines schnellen Personennahverkehrs im Ruhrgebiet. Sie waren in der Lage mit 0,7 m/s² zu beschleunigen und konnten so bei einem mittleren Haltestellenabstand von 2,5 Kilometern und 30 Sekunden Aufenthalt eine Reisegeschwindigkeit von 60 km/h erreichen.  (09.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 30 011 in Dortmund

 

Der ET 65 war lange Zeit das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs. Die zwischen 1933 und 1939 gebauten Triebwagen wurden ab 1960 im AW Stuttgart-Bad Cannstatt einer Modernisierung unterzogen. Hauptmerkmal war die neue DB-Einheitsfront, wie sie viele Altbau-Triebwagen erhalten hatten, die Frontfenster wurden vergrößert und Doppellampen und ein oberes Spitzenlicht eingebaut. In der zweiten Klasse wurden die Holzbänke durch Polstersitze ersetzt. Die Sitzplatzzahl in jedem Triebwagen wurde dabei von 73 auf 58 verringert. Mit vier neuen Fahrmotoren ausgerüstet, erreichten die Triebwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h.  (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 65 006 in Esslingen

 

ET 65 018 im Stuttgarter Vorortverkehrseinsatz. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 65 018 in Esslingen

 

Die Akkumulator-Triebwagen der Bauart Wittfeld waren seit 1907 die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Antriebsenenergie mit Akkumulatoren konstruierten mehrteiligen Triebwagen in Deutschland. Der ETA 177 entstand ab 1952 bei der DB durch den Umbau mehrerer kriegsbeschädigter Fahrzeuge und war noch bis Anfang der 1960 Jahre im Einsatz. Reinhard Todt notierte bei seinem Bild im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen keine Fahrzeugnummer. Es könnte sich um den ETA 177 006 (Bw Essen Hbf) handeln. Sonntags fuhren ETA 177 von Essen bis Wuppertal. Die Akku-Leistung reichte gut für Hin- und Rückfahrt. (04.1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 in Wuppertal (3)

 

Die Baureihe V 45 (ab 1968: 245) entstammt einer Beschaffung der Eisenbahnen des Saarlandes, an die 10 Diesellokomotiven 1956 aus Frankreich geliefert wurde. Sie entsprach im Wesentlichen der Baureihe Y 9100 (später 51100) der SNCF. Die 1956 vom französisch-elsässische Unternehmen Société Alsacienne de Constructions Mécaniques (SACM) in Grafenstaden gebaute V 45 001 trägt hier noch ihre ursprüngliche Eigentumsbezeichnung "SAAR", die sie kurze Zeit später nach Eingliederung des Saarlandes im Jahre 1957 verlor und mit unveränderter Lokomotivnummer zur Deutschen Bundesbahn kam. Die Aufnahme entstand wohl in St. Ingbert. (06.1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 45 001 in St. Ingbert

 

Die ungewöhnliche Gleisverlegung über den Bahnhofsvorplatz in Olsberg/Sauerland, bei der V 36 230 tätig war, hing mit dem Bahnhofsumbau zusammen, bei dem auch das Empfangsgebäude abgerissen wurde. (25.07.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 36 230 in Olsberg

 

Bei der neuen S-Bahn Rhein-Ruhr sollten S-Bahn-Züge mit Toiletten und mehr Komfort für Langstrecken beschafft werden. Man entschied sich gegen eine Version der Baureihe 420, die als Triebzüge mit Toiletten beschafft werden sollte, und bestellte stattdessen lokbespannte Wagenzüge, die x-Wagen. Zum Einsatz kam die Baureihe 111, die in den damals aktuellen S-Bahn-Farben orange/kieselgrau lackiert und mit S-Bahn-Ausstattung ausgerüstet wurde, u.a. mit Zugzielanzeigern und der erstmals verwendeten zeitmultiplexen Wendezugsteuerung. Im Rahmen von Personalschulungsfahrten trifft 111 123 als Vorspannlok vor 110 342 im Bahnhof Wuppertal-Langerfeld ein. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (1)

 

Die fabrikneue 111 123 wird vor dem (Leerpark des in Wuppertal-Oberbarmen endeten) Eilzug 3155 getestet, dessen planmäßige Lok 110 342 weiterhin am Zug ist. Die Aufnahme entstand im damaligen Abstellbahnhof Wuppertal-Langerfeld. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (2)

 

111 123 und 110 342 sind mit Lr E 3155 in Wuppertal-Langerfeld eingetroffen. Die orange/kieselgraue Lackierung der 111 weist auf ihren künftigen Einsatzbereich bei der S-Bahn Rhein/Ruhr hin. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (3)

 

111 123 begegnet in Wuppertal-Langerfeld der 20 Jahre älteren 110 212 vom Bw Köln-Deutzerfeld. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (4)

 

Während der Düsseldorfer Neuzugang 111 123 in Sachen Personalschulung in Wuppertal-Langerfeld unterwegs ist, trifft sie auf die Kölner 110 212 und die Wuppertaler 212 321.  (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (5)

 

Die Rückfahrt von Wuppertal nach Düsseldorf durfte 111 123 vor N 5420 ohne die "Angstlok" absolvieren. Aufnahme in Wuppertal-Vohwinkel. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (6)

 

151 069 fährt mit einem Durchgangsgüterzug aus Gremberg am Gelände des Rangierbahnhofs Wuppertal-Vohwinkel vorbei. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 069 bei Wuppertal

 

Bevor die Baureihe 103 ab Sommerfahrplan 1979 im einstündigen IC-Netz benötigt wurde, sollten die ausgelieferten Maschinen nicht tatenlos herumstehen und mussten sich bis dahin auch in "niedrigen Diensten" wie hier vor E 2716 in Wuppertal-Vohwinkel bewähren. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 186 bei Wuppertal

 

110 480 kam am 04.12.1967 fabrikneu zum Bw Köln-Deutzerfeld und passiert hier mit N 5718 die Gleisanlagen des Rangierbahnhofs Wuppertal-Vohwinkel. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 480 bei Wuppertal

 

112 310 (ex E 10 1310) vor D 529 in Wuppertal-Vohwinkel. An der Zugspitze läuft ein so genannter Quick-Pick-Wagen des Typs WRbumz139. Im Quick-Pick-Wagen musste sich der Kunde kantinenmäßig selbst an einem Buffet bedienen und zum Schluss an einer Kasse zahlen. Mit der Einführung der stündlichen InterCity-Züge 1979 setzte man alle Wagen im IC-Verkehr ein. Nach Beschwerden von Fahrgästen hinsichtlich der Servicequalität wurde zunächst eine weitere Bedienkraft in den Wagen eingesetzt. Da das Selbstbedienungskonzept gleichwohl auf Dauer erfolglos blieb, baute man die Quick-Pick-Wagen ab 1987 in Bordrestaurants des Typs WRmz137 um. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 310 bei Wuppertal

 

103 132 vor dem damals nur die 1. Klasse führenden IC 127 "Münchner Kindl" (Hannover - Köln - Frankfurt/M - Würzburg - München) in Wuppertal-Vohwinkel. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 132 bei Wuppertal

 

151 014 mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) nach Gremberg in Wuppertal-Vohwinkel. Die Lok ist heute für den privaten Betreiber RBH unterwegs. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 014 bei Wuppertal

 

141 443 mit N 5422 nach Düsseldorf in Wuppertal-Vohwinkel. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 443 bei Wuppertal

 

Im "neuen" ozeanblau/beigen Farbkleid begegnet 110 227 vom Bw Dortmund Bbf mit E 3154 einem Skl bei Wuppertal-Vohwinkel. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 227 bei Wuppertal

 

103 240 vor IC 120 "Münchener Kindl" nach Hannover in Höhe des Rangierbahnhofs Wuppertal-Vohwinkel. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 240 bei Wuppertal

 

111 123 auf dem Rückweg von Düsseldorf nach Wuppertal-Oberbarmen vor N 5423 in Wuppertal-Barmen. (19.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (7)

 

112 502 (Bw Dortmund Bbf) vor E 2716 in Düsseldorf Hbf. (25.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 502 in Düsseldorf

 

323 546 (ex Köf 6238, Gmeinder, Baujahr 1955) mit der defekten 110 263 (Bw Köln-Deutzerfeld) im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (25.01.1979) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
323 + 110 im Bw Wt-Vohwinkel

 

In Gleis 38 des Bahnhofs Remscheid-Lennep steht eine Schienenbuseinheit zur Fahrt nach Dieringhausen bereit. Am Mast vor dem Bahnhof weht die Schachbrettfahne, die den Skifahrern signalisierte, dass am Wochenende Sonderzüge nach Winterberg fahren.  (16.02.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
795 in Rs-Lennep (2)

 

Am Samstag, dem 9. Februar 1946, war 38 1910 (Bw Opladen) mit einem aus 19 mit Stahlschienen beladenen Güterzug (u.a. aus SSlma 44-Wagen) nach Opladen unterwegs. Das Hochwasser der Wupper hatte nach tagelangen Regenfällen die Fundamente der im Krieg gesprengten und behelfsmäßig wiederaufgebauten Wupperbrücke bei Opladen (Strecke von Duisburg-Wedau) unterspült. Unter dem Gewicht der Lok brach die Brücke zusammen. Bei dem Unglück starben der Lokführer und Heizer der P 8, der Zugbegleiter im Begleitwagen hinter der Lok sowie ein Brückenwächter, der am Südkopf der Brücke seinen Unterstand hatte. Die Lok 38 1910 soll angeblich noch bis März 1947 in der Wupper gelegen haben. Nach der Bergung wurde sie wieder aufgearbeitet und tat bis 1963 ihren Dienst beim Bw Düsseldorf Hbf. (10.02.1946) <i>Foto: E. Hölzer</i>
Brückeneinsturz Opladen (1)

 

Das Blocksignal von Elleringhausen gibt 03 1021 mit D 398 hinter dem Elleringhäuser Tunnel freie Fahrt. (03.1966) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1021 bei Elleringhausen

 

Mit einem Nahverkehrszug von Hagen nach Bestwig fährt 03 1054 aus Eversberg. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1054 in Eversberg

 

03 1043 rauscht mit E 682 bei Meschede am Fotografen vorbei. (03.1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1043 bei Meschede

 

099 651 - übrigens die einzige mit Computernummer versehene Bundesbahn-Schmalspurdampflok - rangiert im Bahnhof Heilbronn Süd. (12.12.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
099 651 in Heilbronn Süd (2)

 

Ausfahrt der Crailsheimer 023 050 mit einem Eilzug in Mannheim Hbf. (06.05.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
023 050 in Mannheim

 

Der Schrankenwärter des Postens 64 zwischen Mainleus und Kulmbach begrüsst die vorbeifahrende 052 213. (20.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
052 213 bei Kulmbach

 

Bei regnerischem Wetter stellt 082 024 eine Leerwagengarnitur im Bahnhof Emden West bereit. (30.05.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
082 024 in Emden (1)

 

86 132 (Schichau, Baujahr 1933) hatte gerade ihre alte Nummer verloren, als Dieter Junker sie im Bw Schweinfurt ablichtete. (29.03.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
086 132 in Schweinfurt

 

Von Heilbronn Süd bis Talheim war auf der Bottwartalbahn ein sog. Dreischienengleis verlegt, um auch Regelspurfahrten bis dorthin durchführen zu können. 099 651 ist Anfang 1969 mit einem Güterzug auf diesem Abschnitt unterwegs. (16.01.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
099 651 bei Talheim

 

Im April 1968 veranstaltete die ein Jahr zuvor gegründete Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) eine Studienfahrt ins Coburger Land. Die DB spendierte hierzu eine Fahrzeugausstellung im Bahnhof Lichtenfels u.a. mit der Vorserien 110 004. (20.04.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
110 004 in Lichtenfels

 

212 185 ist mit einem Personenzug aus Neustadt/Weinstraße in Bad Dürkheim eingetroffen. (09.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
212 185 in Bad Dürkheim

 

Im "Originalzustand" noch mit alten Pantografen, Frontschürze und erhabenem DB-Signet fährt 103 181 mit IC 127 "Münchener Kindl" (Hannover - München) in Wiesbaden ein. Seit Sommer 1971 war die 103 im Einsatz des frisch eingeführten "IC-Dienstes im Zweistundentakt", der bis 1979 ausschließlich die erste Wagenklasse anbot. (05.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
103 181 in Wiesbaden

 

Zwischen Bad Friedrichshall und Osterburken passiert 117 107 das Einfahrsignal von Herbolzheim/Jagst. (27.04.1975) <i>Foto: Dieter Junker</i>
117 107 bei Herbolzheim

 

194 140 gehört zur Nachkriegsserie der Baureihe E 94 und wurde am 20.09.1951 in Dienst gestellt. Über die Ruhr-Siegstrecke kommend war die Aschaffenburger Maschine durchaus häufiger Gast in Dillenburg. Am 09. Juni 1976 fing die Lok zwischen Ansbach und Gunzenhausen Feuer und wurde daraufhin als erste 194 der DB am 20.10.1976 ausgemustert. (15.06.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
194 140 im Bw Dillenburg

 

220 057 mit E 1644 (Bamberg - Kaiserslautern) am Schrankenposten 54a bei Mosbach. Im Vordergrund verläuft das Gleis der Mudauer Schmalspurbahn, das die Strecke Neckarelz - Osterburken etwa 3 km lang begleitete, ehe diese auf einer Brücke die Strecke in nördlicher Richtung überquerte. (16.10.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
220 057 bei Mosbach

 

Die Wittenberger 03 121 neben den Harburgern 38 2185 und 38 2341 im Bw Hamburg-Altona. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
Zu Gast in Altona

 

44 577 mit 44 945 und einer weiteren 44er warten im Bw Altenhundem auf den nächsten Einsatz. (03.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
44 577 im Bw Altenhundem

 

Noch Anfang der 1960er Jahre hatte das Bw Altenhundem 31 Loks der Baureihe 44 im Bestand, zu der auch 44 945 gehörte. Mit der Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Ruhr-Siegstrecke am 30. Mai 1965 wurden das Bw Altenhundem wie auch das Bw Hagen-Vorhalle aufgelöst.  (03.1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
44 945 in Altenhundem

 

Die Kasselaner 01 1102 mit einen Schnellzug bei Marburg an der Lahn. (01.1967) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
01 1102 bei Marburg

 

03 1045 kommt am Pragpauler Tunnel bei Einsal wieder ans Tageslicht. (03.1960) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1045 bei Einsal

 

Durch das frühlingshafte Lennetal fährt 03 1012 mit D 84 bei Altena. (04.1960) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1012 bei Einsal

 

03 1012 (Bw Hagen-Eckesey) passiert mit E 768, der nur vor und nach den Osterfeiertagen 1966 verkehrte, das Blocksignal von Elleringhausen zwischen Bestwig und Brilon Wald. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1012 bei Elleringhausen

 

50 133 (Bw Bestwig) rollt mit einem Güterzug bei Elleringhausen ihrer Heimat entgegen. Sie war im Juni 1950 aus Belgien zurückgekommen. (03.1966) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
50 133 bei Elleringhausen

 

50 696 vom Bw Hagen Gbf im Schnellzugeinsatz auf der Ruhr-Siegstrecke bei Einsal. (04.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
50 696 bei Einsal

 

Eine nicht identifizierte V 100 fährt bei Elleringhausen auf der Oberen Ruhrtalbahn. (03.1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
V 100 bei Elleringhausen

 

03 1001 dampft mit D 397 durch Eversberg nahe Bestwig. (02.1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1001 bei Eversberg

 

Eine 23er passiert eine Baustelle auf der Ruhrbrücke hinter Freienohl und wird gleich im Freinohler Tunnel verschwinden. (11.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
Baustelle bei Freienohl

 

Mit Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs auf der Ruhr-Siegstrecke Ende Mai 1965 erweiterte sich das Einsatzgebiet der E 50 bis nach Hagen. Bereits Ende April kamen deswegen mit E 50 108 und 109 die ersten Loks fabrikneu zur Personalschulung zum Bw Hagen-Eckesey. E 50 108 fährt hier durch den Bahnhof Altena. (05.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
E 50 108 in Altena

 

57 2070 sonnt sich vor der Lokleitung im Bw Hagen Gbf. (10.1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
57 2070 in Hagen (7)

 

44 206 wurde am 05. April 1941 fabrikneu dem Bw Altenhundem zugeteilt und blieb dort bis zur Auflösung der Dienststelle im Sommer 1965. Danach führte der Weg über Siegen nach Betzdorf, wo sie am 28. Mai 1975 ausgemustert wurde. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
44 206 in Altenhundem (2)

 

Zwischen Plettenberg-Pasel und dem Sieseler Tunnel ist 23 027 auf dem Weg nach Hagen. (05.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
23 027 bei Plettenberg

 

01 027 vom Bw Magdeburg zu Gast im Bw Helmstedt.  (1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
01 027 im Bw Helmstedt

 

Wochenendruhe im Bw Köln-Eifeltor mit den dort beheimateten 50 198 und 41 178. (1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
Bw Köln-Eifeltor

 

Nach 40 Jahren verabschiedet sich das Bw Trier mit einem letzten Gruß an 01 039 im Bw Köln-Deutzerfeld. (29.05.1967) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
01 039 im Bw K-Deutzerfeld

 

78 360 stellt eine Leerwagengarnitur aus Hamburg-Langenfelde im Bahnhof Altona bereit. (01.1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
78 360 in Hamburg (1)

 

78 420 vom Bw Hamburg Hbf, anhand der angesteckten "4" unschwer als Rangierlok auszumachen, mit einer weiteren 78er und zwei Bi-Wagen im Bahnhof Hamburg-Altona, die als Personalfahrt zwischen Altona und dem Rangierbahnhof Langenfelde pendelten. (01.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
78 420 in Hamburg (2)

 

Sonntagsruhe im Bw Minden, u.a. mit den dort beheimateten 23 099 und 23 101. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
Bw Minden

 

01 199 war gleich zweimal in Paderborn stationiert, und zwar vom 09.07.1965 bis 25.09.1965 und vom 05.07.1967 bis 31.10.1970 und wurde schließlich am 18.04.1972 beim Bw Ehrang ausgemustert. (03.1969) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
001 199 in Paderborn (3)

 

82 010 rangiert im Bahnhof Hamburg-Sternschanze. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
82 010 in Hamburg (4)

 

Im Frühdunst des Lennetals fährt 03 1011 mit dem D 81 nach Düsseldorf aus dem Bahnhof Altena. (02.1960) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1011 in Altena

 

Aus dem Rosensteintunnel kommend fährt ET 65 022 als P 3868 nach Stuttgart Hbf ein. (06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 65 022 in Stuttgart

 

Et 85 24 ist als P 2582 auf dem Weg nach Oberammergau. Im Vordergrund verläuft die Strecke München - Garmisch-Partenkirchen. (06.11.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 85 bei Murnau

 

Ursprünglich für die elektrifizierte Schlesische Gebirgsbahn beschafft, kamen die preuß. ET 831 bis ET 842 (seit 1940: ET 87) ab 1914 vor allem zwischen Niedersalzbrunn und Halbstadt zum Einsatz. Im Frühjahr 1945 wurde ein Teil der elektrischen Fahrzeuge der schlesischen Strecken vor der anrückenden Front über Böhmen evakuiert. Erst 1949 gelangten die drei Triebfahrzeuge ET 87 03–05 in das Gebiet der Deutschen Bundesbahn. Sie waren 1945 in Mezimesti (Halbstadt), dem elektrifizierten Endpunkt der Strecke aus Nieder-Salzbrunn/Schlesien, stehengeblieben. Jahrelang standen sie dann im tschechoslowakischen Velky Osek. 1950 wurden sie im Bw Nürnberg Hbf beheimatet, die letzte Einheit ET/ES 87 03 wurde erst am 7. September 1959 ausgemustert. Das Bild zeigt eine ET 87/ET 85-Einheit in Nürnberg-Dutzendteich. (22.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 87 und ET 85 in Nürnberg

 

Der aus Schlesien evakuierte Triebwagen ET 87 03, der bis zu seiner Ausmusterung im Nürnberger Vorortverkehr eingesetzt wurde, hauptsächlich auf den Strecken nach Fürth und Altdorf bei Nürnberg. (1950) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
ET 87 03

 

Der in den Kriegswirren 1945 aus Schlesien "importierte" ET 88 02 als T 1053 nach Regensburg im Bahnhof Landshut. (06.06.1957) <i>Foto: Ringlstetter</i>
ET 88 02 in Landshut

 

Der aus ET 85 13 umgebaute ET 90 01 ist im Endbahnhof Königssee (Oberbay) eingetroffen. (1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Königsseebahn (6)

 

Der aus einer Doppeleinheit mit ET 90 03 und ET 90 01 bestehende P 123 in Berchtesgaden Königsseer Bahnhof. (1955) <i>Foto: Ringlstetter</i>
Königsseebahn (7)

 

Diesen ungewöhnlichen Transport eines gleisfahrbaren "Bulli" führte ein Schwerkleinwagen (Skl) im Bahnhof Hamburg-Wilhelmsburg durch. (06.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Skl in HH-Wilhelmsburg

 

Die 1905 in Betrieb genommene Blockstelle Sachsenwald in km 255,2 zwischen Aumühle und Büchen. (06.1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bk Sachsenwald

 

Vor der Einführung des zweiklassigen IC-Systems waren die Intercityzüge ein Exklusivangebot für die gehobene Reiseklientel. Ein nur aus 1. Klasse-Wagen bestehender IC, gezogen von 103 153, fährt hier durch Wuppertal-Zoologischer Garten. (03.05.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 153 in Wuppertal

 

Vor der alten Feuerwache in Wuppertal-Barmen ist die seit 1959 beim Bw Köln-Deutzerfeld beheimatete 110 147 vor D 529 unterwegs. (07.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 147 in Wt-Barmen

 

Ungewöhnlicherweise auf dem Ferngleis schiebt 212 082 einen Nahverkehrszug durch Wuppertal-Barmen. Die Einfahrsignale gehören zum Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (07.06.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
212 082 in Wuppertal

 

Auf dem Ferngleis zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Barmen fährt 212 083 mit einem Nahverkehrszug nach Bottrop. (07.06.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
212 083 in Wuppertal (1)

 

110 382 vom Bw Hamburg-Eidelstedt fährt mit einem Schnellzug nach Köln durch den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Zum Vergleich bietet sich die Aufnahme aus dem Jahr 1932 von gleicher Stelle an (Bild-Nr. 20878). (07.06.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
110 382 in Wuppertal (1)

 

Blick auf die damals noch umfangreichen Gleisanlagen des Bahnhofs Wuppertal-Oberbarmen mit der ausfahrenden 212 325. Heute ist der Teil rechts von den beiden Formsignalen verschwunden und musste einem Baumarkt weichen. (07.06.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
212 325 in Wuppertal (1)

 

Wegen Bauarbeiten im Ferngleis verkehrte 110 158 mit D 841 nach Braunschweig ausnahmsweise über die Ortsgleise (heute S-Bahngleise) in Wuppertal-Unterbarmen. (08.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 158 in Wt-Unterbarmen

 

212 283 (Bw Wuppertal-Steinbeck) fährt mit einem Nahverkehrszug aus Remscheid in Wuppertal-Unterbarmen ein. (08.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 283 in Wuppertal

 

An der Abzweigstelle Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten erscheint 103 133. Die Elektrifizierung im Hintergrund gehört zum damals noch intakten Rangierbahnhof Vohwinkel. (08.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 133 bei Wuppertal

 

110 322 vom Bw Köln-Deutzerfeld legt sich in Wuppertal-Steinbeck in die Kurve. (08.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 322 in Wt-Steinbeck

 

Mit ihrem Übergabezug aus Radevormwald wartet 260 563 eine Zugkreuzung in Dahlerau ab. Der Bahnhof erhielt seine Ausfahrsignale erst als Folge des schrecklichen Unfalls vom 27. Mai 1971, bei dem 46 Schüler bei einem Zusammenstoß zwischen einem Schienenbus und einem Güterzug nahe Dahlerau starben und der als Unfall mit den meisten Todesopfern bei der Deutschen Bundesbahn in die Geschichtsbücher eingegangen ist. (10.07.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
260 563 in Dahlerau (1)

 

Die bestens gepflegte 260 563 vom Bw Wuppwertal-Steinbeck rangiert im Bahnhof Dahlerau an der Strecke Wuppertal-Oberbarmen - Beyenburg - Radevormwald. (07.06.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
260 563 in Dahlerau (2)

 

Nach dem Dampfende in Rheine verblieb als Trotzpflaster für die Fotografen wenigstens die Baureihe V 200. Mit der alten 012-Leistung des E 3259 (Rheine ab 13.52 Uhr) fährt 220 077 am Bk. Bentlage nördlich von Rheine der Nordseeküste entgegen. (29.07.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 077 bei Rheine

 

Ein für Rheine eher ungewöhnlicher Anblick mit 104 021 vor N 7238 nach Münster und 430 103 als Nt 7227 nach Hamm, der im Sommerfahrplan 1978 aber Alltag war. (05.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 021 und 430 103 in Rheine

 

104 021 passiert mit N 7238 (Rheine - Münster) den Schrankenposten 188 bei Greven. (05.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 021 bei Greven

 

220 037 dieselt mit E 3259 nach Norddeich Mole in Münster los. (05.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 037 in Münster

 

Vor dem Gebäude der ehemaligen Bundesbahndirektion erreicht 221 144 mit D 734 aus Norddeich Mole den Hauptbahnhof von Münster. (05.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 144 in Münster

 

110 374 (Bw Hamburg-Eidelstedt) vor dem zusätzlichen Schnellzug D 10532 in Münster Hbf. (05.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 374 in Münster

 

Illusteres Loktreffen mit 184 111, 104 021 und 141 061 im Bahnhof Rheine. (05.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
184, 104 und 141 in Rheine

 

Am östlichen Kopfgleis des Essener Hauptbahnhofs steht 104 021 mit N 7535 nach Münster. (17.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 021 in Essen

 

118 008 wartet mit einem Eilzug im Münchener Hauptbahnhof auf Ausfahrt. (19.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 008 in München (1)

 

Mit einem Eilzug nach Lübeck verlässt 220 010 den Hamburger Hauptbahnhof. (01.12.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 010 in Hamburg Hbf

 

215 024 und 290 254 rollen mit Gag 58114 aus Rohdenhaus am Blocksignal des Abzweig Anger in Ratingen vorbei. (02.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 + 290 im Angertal

 

Nahe des Abzweig Anger in Ratingen fährt 216 008 mit Gag 58103 durch das herbstliche Angertal. (02.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 008 im Angertal (1)

 

Vorserienlok 216 008 (Henschel, Baujahr 1962) mit Gag 58103 nach Rohdenhaus im Angertal bei Ratingen. (02.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 008 im Angertal (2)

 

Am damals noch funktionstüchtigen Abzweig Anger teilte sich die Angertalstrecke in das Streckengleis nach Duisburg-Wedau, auf dem gerade 216 050 mit Gag 58132 daherkommt und in die Verbindungskurve Richtung Ratingen-West (im Vordergrund) auf. (02.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 050 im Angertal

 

Mit der beachtlich langen Leergarnitur des Gag 58109 ist 216 059 am Abzweig Anger in Ratingen unterwegs. Hierzu bietet sich ein Vergleich mit der Perspektive des Jahres 2015 (Bild-Nr. 24313) an. (06.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 059 im Angertal

 

Gut zu erkennen ist auf diesem Bild, dass die Kölner 215 036 auf dem vorderen Gleis aus Ratingen-West mit Gag 58173 ins Angertal abbiegt. (06.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 036 im Angertal (1)

 

215 036 wurde am 18.10.1970 beim Bw Köln-Nippes in Dienst gestellt und fährt hier mit Gag 58173 nach Rohdenhaus. Sie beendete ihr aktives Dasein am 19.03.2008 als 215 903 bei DB-Autozug Sylt. (06.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 036 im Angertal (2)

 

Auf dem Weg nach Wuppertal hat eine 141 mit N 5422 soeben den Bahnhof Ennepetal verlassen. (09.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
N 5422 bei Ennepetal

 

Durch die Rahlenbecke in Ennepetal fährt eine 110 mit E 3134 nach Düsseldorf. (09.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 3134 bei Ennepetal

 

Der nur die 1. Klasse führende IC 127 "Münchener Kindl" (Hannover - München) rauscht durch Ennepetal (zwischen Hagen und Wuppertal). (09.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 127 bei Ennepetal

 

Mit D 347 von Köln nach Berlin fährt eine 110 durch Ennepetal. (09.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 347 bei Ennepetal

 

Eine türkis-beige lackierte 151 mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) nach Gremberg in Ennepetal. (09.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 bei Ennepetal

 

IC 120 "Münchener Kindl" aus München auf der Fahrt nach Hannover in Ennepetal. (09.11.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 120 bei Ennepetal

 

212 202 fährt mit einer Wendezugeinheit in den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf) ein. Das Gebäude rechts stammt noch aus Zeiten der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft (BME), deren erste Stammstrecke nach Dortmund hier 1849 begann. (20.11.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
212 202 in Wt-Elberfeld

 

Vor der östlichen Wendehalle der Schwebebahn in Wuppertal-Oberbarmen fährt 112 485 mit D 333 nach Frederica vorbei. (02.03.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
112 485 in Wuppertal

 

Im Bahnhof Malsfeld, auf halbem Weg zwischen Kassel und Bebra, ist ein Eilzug mit einer ölgefeuerten 01.10 eingetroffen. (04.1964) <i>Foto: Helmut Först</i>
Bahnhof Malsfeld

 

Bei München-Trudering sind E 17 06 und eine unbekannte E 16 mit einem Schnellzug unterwegs. (1950) <i>Foto: Steidl</i>
E 17 06 + E 16 bei München

 

Die Erprobung der als "Limburger Zigarren" bekannten ETA 176 001 und 002 fanden in der BD München statt. Noch im selben Jahr wechselten die beiden Triebwagen ins Betriebswerk Limburg. Die Aufnahme entstand am Schliersee. (1952) <i>Foto: Georg Steidl</i>
ETA 176 auf Probefahrt

 

Großer Andrang auf die wenigen Transportmöglichkeiten in Kiel Hbf. Wegen der schlechten Versorgungslage versuchten viele Menschen aus der Stadt bei sog. Hamsterfahrten, Sachwerte gegen Lebensmittel bei Bauern zu tauschen. (1947) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen nach dem Krieg (7)

 

38 2868 (Bw Calw) läuft in den noch vom Zweiten Weltkrieg stark gezeichneten Bahnhof Pforzheim ein. Auffällig an dieser Maschine ist, dass sie mit nur einem Windleitblech an der Heizerseite unterwegs ist. Am Tender scheint auch noch die in der Kriegszeit übliche Heimat-Bw-Anschrift ("Ca" = Calw) angebracht zu sein . (1947) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
38 2868 in Pforzheim

 

Verladeanlage im Hamburger Esso Tanklager. (1959) <i>Foto: B. Rieckhoff</i>
Esso Tanklager (1)

 

Blick über das Esso Tanklager in Hamburg mit einem firmeneigenen Mineralöl-Kesselwagen. Bemerkenswert ist die Fasslagerung unter freiem Himmel. (1959) <i>Foto: B. Rieckhoff</i>
Esso Tanklager (2)

 

Die näheren Umstände dieses Zusammenstoßes im Essener Hauptbahnhof sind nicht überliefert. Beteiligt waren 78 231 (links), stationiert im Bw Essen Hbf, und eine unerkannt gebliebene pr. P 8, die in Gleis 7 mit R 2818 auf die T 18 aufgefahren war. Die Bilanz: 1 Reisender und der Lokführer der P 8 schwer verletzt, 46 Reisende leicht verletzt. (13.10.1949) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Unfall Essen Hbf

 

Der frisch renovierte VT 90 501 auf Ausflugsfahrt in Rothenburg ob der Tauber. Nach der Hauptuntersuchung am 26.07.1950 im EAW Nürnberg wurde er für Sonderfahrten im Bw Stuttgart Hbf stationiert.  (1951) <i>Foto: Willi Doh</i>
Gläserner Zug (26)

 

01 122 (Bw Nürnberg Hbf) mit einer Spar-Windleitblechversion, die wohl zur besseren Wartung der Pumpen gekürzt worden waren, vor einem Schnellzug München - Nürnberg in München. (1950) <i>Foto: Steidl</i>
01 122 in München

 

52 1592 (Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr 1944) ist mit einem Güterzug in München unterwegs. Am 18.10.1954 wurde die Kriegslok beim Bw München Hbf ausgemustert. (1950) <i>Foto: Steidl</i>
52 1592 in München

 

Die Altonaer 03 016 hatte die Ehre, den Eröffnungszug über die neue Elbbrücke bei Lauenburg (Strecke Lübeck - Lüneburg) zu ziehen, die als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke wiederaufgebaut wurde.  (20.05.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Elbbrücke Lauenburg

 

24 068 vom Bw Kleve wartet vor P 2724 in Duisburg Hbf auf Ausfahrt. Daneben hat sich ein ET 30 gesellt. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
24 068 in Duisburg

 

216 044 rollt mit Gag 58136 nahe Hofermühle durchs Angertal. (04.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 044 im Angertal

 

216 032 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck wartet am Einfahrsignal von Hofermühle auf Weiterfahrt. (04.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 032 im Angertal

 

Einzige Kölner Leistung im Angertal war der Gag 58142, hier bespannt mit der Nippeser 215 038 nahe des ehemaligen Hp Steinkothen. (04.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 038 im Angertal

 

Der Blick von der Mülheimer Straße auf Vorserienlok 216 005, die mit Gag 58109 nach Rohdenhaus am Abzweig Anger in Ratingen unterwegs ist. (04.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 005 im Angertal

 

144 503 ist mit N 5506 (Berchtesgaden ab 10.17 Uhr - Freilassing an 11.15 Uhr) bei Bischofswiesen unterwegs. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 503 bei Bischofswiesen (3)

 

Bei Winkl fährt 144 503 mit N 5506 nach Freilassing vorbei. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 503 bei Winkl

 

144 503 verlässt mit N 5506 den Bahnhof Bayerisch Gmain. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 503 in Bayerisch Gmain

 

Vor der Kulisse der "schlafenden Hexe" am Rotofen nahe Winkl liefert sich 144 507 vor N 5509 ein Wettrennen mit der Straßenkonkurrenz auf der Bundesstraße 20. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 507 bei Winkl

 

144 507 hat mit N 5509 nach Berchtesgaden das Einfahrvorsignal von Bischofswiesen erreicht. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 507 bei Bischofswiesen

 

144 507 mit N 5509 im heute aufgelassenen Haltepunkt Gmundbrücke kurz vor Berchtesgaden. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 507 in Gmundbrücke

 

N 5508 hat um 11.17 Uhr soeben den Bahnhof Berchtesgaden verlassen. 144 505 wird den Zug nach Freilassing bringen. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 505 bei Berchtesgaden

 

Mit N 5517 hat 144 505 bei Hallthurm den Rückweg von Freilassing nach Berchtesgaden angetreten. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 505 bei Hallthurm

 

An der Bischofswiesener Ache entlang verläuft die Strecke kurz vor Winkl. 144 505 ist mit N 5517 auf dem Weg nach Berchtesgaden. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 505 bei Winkl (2)

 

Vor der Kulisse des Lattengebirges fährt 144 505 mit N 5517 durch Bischofswiesen. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 505 in Bischofswiesen (2)

 

144 503 fährt mit E 3562 durch den Haltepunkt Gmundbrücke. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 503 in Gmundbrücke

 

Hinter Bischofswiesen befindet sich 144 503 mit E 3562 auf dem Weg nach Freilassing. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 503 bei Bischofswiesen (4)

 

Über Jahrzehnte war die Baureihe 160 ein vertrautes Bild im Rangierdienst des Bahnhofs Freilassing. 160 003 war dort der "letzte Mohikaner" und wurde 1983 abgestellt. (12.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
160 003 in Freilassing

 

Anlässlich der Feierlichkeiten zu "50 Jahre Rheingold" war dieser nicht gerade standesgemäße Sonderzug mit 236 204 unterwegs, der von der Hohenzollernbrücke kommend in den Hauptbahnhof einfährt. (10.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 204 in Köln

 

Im Kölner Hauptbahnhof präsentierte die DB den 403 001 als weiteren Sonderzug zu den Feierlichkeiten zu "50 Jahre Rheingold". (10.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 001 in Köln Hbf

 

103 145 mit IC 624 "Bacchus" (München - Dortmund) bei Heigenbrücken im Spessart. (28.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 145 bei Heigenbrücken

 

212 064 mit N 6617 auf der Odenwaldbahn bei Nieder-Ramstadt (heute Mühltal). (29.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Odenwaldbahn (1)

 

Bei Wiebelsbach-Heubach fährt 212 064 mit N 6617 durch die frühlingshafte Landschaft. (29.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Odenwaldbahn (2)

 

212 064 hat mit N 6617 Zell-Kirchbrombach erreicht. (29.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Odenwaldbahn (3)

 

212 057 mit N 6622 in Höchst Hetschbach kurz vor dem Frau-Nauses-Tunnel. (29.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Odenwaldbahn (4)

 

Unterhalb der Burg Zwingenberg fährt 456 103 am Neckarufer entlang. (29.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
456 103 bei Zwingenberg

 

Die weniger beliebte türkis-beige Variante des 456 vor der Burg Zwingenberg am Neckar. (29.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
456 106 bei Zwingenberg (1)

 

E 2657 von Heidelberg nach Osterburken mit der türkis-beigen 118 028 bei Zwingenberg am Neckar. (29.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 028 bei Zwingenberg

 

Nur noch eingefleischte Fans verbinden heute den Namen Bergisch Born mit Eisenbahn. Bis in die 1990er Jahre zweigte hier die Strecke nach Wipperfürth - Marienheide von der Hauptbahn Remscheid-Lennep - Opladen ab. Südlich von Bergisch-Born knattert eine 798er-Einheit Richtung Hückeswagen dahin. (13.04.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
798 bei Bergisch Born (2)

 

Eine beachtliche 6-teilige 798/998-Schienenbuseinheit ist am Sportflughafen in Wipperfürth-West unterwegs. (30.04.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Wipperfürth

 

795 313 steht im Bahnhof Remscheid-Lennep zur Fahrt nach Opladen bereit. (13.04.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
795 in Rs-Lennep (1)

 

Am Wupperufer bei Remlingrade ist ein einzeln fahrender 795 aus Radevormwald eingetroffen.  (02.05.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 in Remlingrade

 

260 408 rangiert im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Die umfangreichen Gleisanlagen wie das Rangierstellwerk "Rr" sind längst verschwunden und mussten einem Baumarkt weichen. (02.05.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
260 408 in Wuppertal (1)

 

260 408 (MaK, Baujahr 1958) zeigt sich im besten Pflegezustand in Wuppertal-Oberbarmen. (02.05.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
260 408 in Wuppertal (2)

 

260 568-1 mit einem italienischen Spitzdachwagen am Rangierstellwerk "Rr" (hier steht "R" für die alte Ortsbezeichnung "Rittershausen") in Wuppertal-Oberbarmen. (02.05.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
260 568 in Wuppertal

 

212 297 ist mit einer Leerwagengarnitur in Wuppertal-Oberbarmen auf dem Weg zum Abstellbahnhof Langerfeld. (03.05.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
212 297 in Wuppertal (1)

 

110 344 in Wuppertal-Oberbarmen auf dem Weg nach Langerfeld. Die vorderen Streckengleise führen durch den Rauenthaler Tunnel in Richtung Remscheid. Hinter dem Zug verläuft die alte Stammstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft von Hagen nach Düsseldorf/Köln. (03.05.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
110 344 in Wuppertal

 

Carl Bellingrodt stand auf der Bundesstraße 26 in Gemünden goldrichtig, um die Begegnung der 44 1684 (Bw Bebra, links) und 44 1170 vom Bw Aschaffenburg auf der Brücke über die fränkische Saale abzulichten. (1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Begegnung in Gemünden

 

44 1681 (Bw Villingen) rollt an der Festungsruine Hohentwiel vorbei und wird gleich den Bahnhof Singen, den Endpunkt der Schwarzwaldbahn, erreichen. (19.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1681 bei Singen/Htw

 

Während 45 008 und 45 022 im Bw Aschaffenburg die Ausschlackgleise besetzen, wartet 45 009 mit einem Güterzug nach Würzburg im Rangierbahnhof auf Ausfahrt. (24.10.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Gigantentreffen in Aschaffenbg

 

45 010 passiert mit Dg 7315, den sie von Würzburg nach Fulda bringen wird, das Dörfchen Mittelsinn in der Rhön. (07.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
45 010 in Mittelsinn

 

Auf dem Weg von Aschaffenburg nach Gemünden rollt 45 012 (Bw Würzburg) an den Ausfahrsignalen von Partenstein im Lohrtal vorbei. Obwohl die Lok erst ein halbes Jahr zuvor ihren Neubaukessel erhalten hatte, hinterlässt sie keinen guten Pflegeindruck. (06.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
45 012 in Partenstein

 

Im Sommer 1951 fuhr die Baureihe 45 in einem Reisezugersatzplan für die noch nicht fertiggestellten Mischvorwärmer 01 (042 und 046) des Bw Würzburg. Hier verlässt 45 016 den Würzburger Hauptbahnhof mit E 504 (Frankfurt - Regensburg) am Haken, den sie bis Nürnberg bringen wird. (06.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
45 016 in Würzburg

 

45 023 als Bremslok in Diensten des BZA München zur Erprobung einer fabrikneuen V 160 im Bahnhof Lindau-Reutin. (09.1962) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
45 023 in Lindau-Reutin

 

ET 90 03, einer der drei ET 85, die 1949 speziell für die Königsseebahn (Berchtesgaden - Königssee) umgebaut wurden, vor dem Bergmassiv des 2522 m "Hoher Göll" bei Unterstein-Schönau. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Königsseebahn (4)

 

Vor der Kulisse des Watzmann (2713 m, links) und dem Hochkater (2607 m) ist P 124, bestehend aus der Doppeleinheit ET 90 03 und ET 90 01, auf der Königsseebahn nach Berchtesgaden nahe Schwobbrücke unterwegs. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Königsseebahn (5)

 

Der kurz zuvor aus Braunschweig umstationierten 001 190 war in Hof kein langes Leben beschieden: Nach nicht einmal einem halben Jahr Einsatzzeit wurde sie hier am 18. August 1971 abgestellt. Im April 1971 donnert sie noch putzmunter vor E 658 durch den Bahnhof Marktschorgast. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 190 bei Marktschorgast

 

1949 ließ die Deutsche Bundesbahn für die Isartalbahn zwei weitere Triebzüge bauen. Die beiden Viertelzüge ET/ES 182 11 und 12 fertigte die Firma Wegmann in Kassel aus vier angearbeiteten Beiwagen-Untergestellen der Berliner Bauart 1941 (EB 167 212–283, teilgeliefert 1943 bis 1944), die wegen des Zweiten Weltkriegs nicht vollständig ausgeliefert worden waren.  ET 182 12 kam im Dezember zur Isartalbahn und wurde vom Fotografen bei München Prinz-Ludwigshöhe abgelichtet. (09.03.1952) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
ET 182 12 in München

 

Anfang 1951 erhielt 45 011 (Indienststellung 11.02.1941) im EAW München-Freimann eine L 4-Hauptuntersuchung, nachdem sie nach einer Bedarfsausbesserung am 06. März 1949 wieder fahrfähig gemacht worden war. Am 03. Juni 1954 wanderte sie beim BZA Minden erneut aufs Abstellgleis und wurde schließlich am 31.01.1955 ausgemustert. Günter Scheingraber erwischte 45 011 nach ihrer Abnahmefahrt im Aw Freimann. (13.01.1951) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
45 011 im Aw Mü-Freimann

 

Das Sicherheitskonzept für die Tunnel der Schnellfahrstrecke Hannover – Würzburg sieht sog. Tunnelrettungszüge vor, die in Hildesheim, Kassel, Fulda und Würzburg stationiert wurden. Der Kasselaner Hilfszug mit 214 245 (ex 212 245) steht im dortigen Hauptbahnhof bereit. Dieses Hilfskonzept wurde bei späteren Neubaustrecken (z.B. Köln–Rhein/Main) nicht mehr angewandt. (07.1991) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
DB Notfalltechnik (1)

 

Beiwagen EBA 177 005 zum ETA 177 005 im Bahnhof Lemgo. Der Beiwagen lief bis 1950 unter der Bezeichnung "EBA 177 015" und wurde als Cv-33 "140 083" bei Orenstein & Koppel gebaut. Er war als Beiwagen ohne Übergänge speziell für Triebwagen ohne Fahrleitung beschafft worden. (04.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
EBA 177 in Lemgo

 

ET 55 06 fährt in Stuttgart Hbf ein. Das Fahrzeug entstand durch Umbau der Antriebe aus dem ET 25 028. Bei diesem Triebwagen handelte es sich um den einzigen ET 25, der bei der Waggonfabrik Fuchs gebaut wurde. Für den Einsatz auf der Wiesen- und Wehratalbahn erhielt er (als einziger) eine abweichende Türanordnung mit verteilten schmalen Doppelschiebetüren.  (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 55 06 in Stuttgart

 

Eher selten war ein Besuch des ET 91 01 vom Bw München Hbf im hohen Norden. 1966 war der "Gläserne Zug" in Hamburg-Altona zu Gast. (05.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Gläserner Zug (20)

 

86 346 (Museumslok der UEF) mit einem Sonderzug bei Untergröningen. (09.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 346 bei Untergröningen

 

86 346 mit einem Sonderzug auf der Oberen Kochertalbahn, die von der Bahnstrecke Waiblingen – Schwäbisch Hall-Hessental abzweigt, in Bröckingen. (09.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 346 bei Bröckingen

 

Durch das herbstlich bunt gefärbte Kochertal fährt 86 346 mit ihrem Sonderzug nahe Gaildorf. (09.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 346 bei Gaildorf

 

86 346 auf der Oberen Kochertalbahn bei Unterrot. (09.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 346 bei Unterrot

 

Unter Begleitung zahlreicher Autoverfolger auf der Bundesstraße 19 fährt 86 346 mit ihrem Sonderzug bei Altschmiedefeld vorbei. (09.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 346 bei Altschmiedefeld (1)

 

86 346 auf halbem Weg zwischen Gaildorf und Untergröningen bei Altschmiedefeld. (09.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 346 bei Altschmiedefeld (2)

 

Vorbei am Rangierstellwerk "Rr" fährt 110 117 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor dem Gerüst der Wuppertaler Schwebebahn mit ihrem Eilzug in den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen ein. (07.12.1977) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
110 117 in Wuppertal

 

212 264 schleppt 323 017 im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen zum Bw Steinbeck. (07.12.1977) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
212 und 323 in Wt-Oberbarmen

 

216 036 passiert mit Gag 58103 das Einfahrsignal von Hofermühle auf dem Weg zu den Kalkwerken in Rohdenhaus. (08.12.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 036 im Angertal (1)

 

216 036 mit Gag 58103 kurz vor Flandersbach. (08.12.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 036 im Angertal (2)

 

Zwischen Flandersbach und Rohdenhaus passiert 216 002 diesen Blinklicht-Bahnübergang. (08.12.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 002 im Angertal

 

Der Sonderzug mit 24 083 bei Liesborn zwischen Beckum und Lippstadt. (15.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 auf der WLE (2)

 

Die fabrikneue E 40 028 (Henschel, Baujahr 1958) unterwegs auf der linken Rheinstrecke in Bacharach. (1958) <i>Foto: Engels</i>
E 40 028 in Bacharach

 

78 301 (Bw München Hbf) steht mit P 1322 im Bahnhof Bayrischzell bereit.  (02.1966) <i>Foto: B. Haseneder</i>
78 301 in Bayrischzell

 

Noch vor ihrer offiziellen Abnahme durch die DB (am 24.10.1960) präsentiert sich die bei Krupp gebaute E 50 047 auf der Ausstellung "Straße und Schiene" im Essener Grugapark.  (09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 50 047

 

Der Fotograf der BD Essen sollte wohl die Absicherung des Südportals des 246 m langen Stadtwaldtunnels in Essen dokumentieren (Strecke Essen - Kettwig). Daher spielte die aus dem Tunnel kommende 78 245 keine Rolle. Das Einfahrsignal gehört zum hinter dem Tunnel liegenden Bahnhof Essen-Stadtwald. (09.1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Stadtwaldtunnel in Essen

 

Güterwagen "Dresden 33834" der Bauart Glrhs (G= Gedeckter Güterwagen der Regelbauart mit 2 Achsen, l= mindestens 24m² Ladefläche, r= mit auswechselbaren Radsätzen zum Übergang auf russische Breitspur, h= Dampfheizung (Dampfheizleitung), s= geeignet für Züge bis 90km/h) mit Werbung für "Zuban Cigaretten", einem Zigarettenfabrikant, der seit 1882 Tabak aus Serbien zu Zigaretten verarbeitete. Nach 1945 übernahm Reemtsma das Unternehmen am Münchener Standort Sendling. Der hier auf einem Rollwagen aufgebockte Werkheimatwagen bei der Wandsbeker Industriebahn in Hamburg war im Bahnhof Hamburg-Süd beheimatet und hatte frisch untersucht das EAW Nürnberg am 26. Oktober 1950 verlassen. (1951) <i>Foto: Werner Mannsfeldt</i>
Glrhs- Wg "Dresden 33834"

 

Vorbei am Weichenwärterstellwerk des Bahnhofs Hamburg-Wandsbek passiert 41 344 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit einem Doppelstockzug aus Lübeck den heute längst aufgelassenen Bahnübergang am Schloßgarten. (04.1961) <i>Foto: Meinhardt</i>
41 344 in HH-Wandsbek

 

Das Bw Treuchtlingen setzte nur drei Jahre lang vom Herbst 1947 bis Mai 1950 die pr. P 10 ein, deren Vorgänger die bayr. S 3/6 (Baureihe 18.4) war und die von der 01 abgelöst wurde. 39 083 (von März 1948 bis Mai 1950 in Treuchtlingen stationiert) ist bei München unterwegs. (1950) <i>Foto: Steidl</i>
39 083 bei München

 

Das Dampfende in Rheine war eigentlich zum Ende des Sommerfahrplans am 24. September 1977 vorgesehen. Da sich die Elektrifizierung der Emslandstrecke verzögerte und zu wenig Diesellokomotiven für die gefahrenen Züge vorhanden waren, blieben die ölgefeuerten Dampflokomotiven der Bahnbetriebswerke Emden und Rheine  noch 4 Wochen länger bis zum 26. Oktober 1977 in Betrieb. Am regulär letzten Betriebstag des Sommerfahrplans überquert 043 326 mit einem Erzzug von Emden nach Rheine die Küstenkanalbrücke in Dörpen. (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (1)

 

Im Betriebsbahnhof Kluse (zwischen Dörpen und Lathen) wartet 043 326 mit ihrem Erzzug eine Überholung ab. (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (2)

 

Am Blocksignal der Abzweigstelle Lehe (die korrekterweise nur eine Überleitstelle vom zwei- auf den eingleisigen Streckenabschnitt über die Dörpener Kanalbrücke darstellte) dampft 043 196 mit Gag 57542 vorbei. (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (3)

 

Im Lathener Einschnitt drehte der Heizer von 043 196 kräftig am Ölrad. Leider befindet sich das Originaldia im Auflösezustand, sodas nur noch eine Rekonstruktion möglich war. (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (4)

 

Einen der zahlreichen Sonderzüge zum Rheiner Dampfabschied bespannte 042 113, die hier mit E 26438 über die Raddebrücke nördlich von Meppen rollt. (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (5)

 

Dem Dampfsonderzug folgte 220 055 mit E 2738. (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 055 bei Meppen

 

Am Sonntag, den 23. Oktober 1977 fuhren zwei Sonderzüge von Rheine nach Emden und zurück mit 043 196 und 042 113. Es waren die letzten Fahrten von DB-Dampflokomotiven des normalen Einsatzbestands über die gesamte Emslandstrecke. 043 196 wurde auf der Hinfahrt nach Emden vor D 25934 auf der Kanalbrücke in Dörpen abgepasst. (23.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (6)

 

Eine Ära geht zu Ende: Nach 142 Jahren Dampflokeinsatz verabschiedet sich 043 196 im Bw Emden. (23.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (7)

 

Mit der Garnitur des historischen Rheingoldzuges (Sdz D 25937) verlässt 043 196 den Bahnhof Emden. (23.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (8)

 

Die zum Abschied "bekränzte" 042 113 mit Sonderzug D 25935 in der Kurve südlich von Aschendorf. (23.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (9)

 

043 196 mit "Abschieds-Sonderzug" D 25937 nahe der Abzweigstelle Lehe. (23.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (10)

 

Die Deutsche Bundesbahn beendete am 26. Oktober 1977 mit der Stilllegung der letzten Güterzugmaschinen der Baureihen 042 und 043 die Ära der Dampflokomotiven. Um dieses von der Öffentlichkeit und den Massenmedien verfolgte Ereignis als endgültig zu manifestieren, erließ Ministerialdirigent Binnewies wenige Tage später das sogenannte "Dampflokverbot" und wurde so wohl zum meist gehassten Mann der Fanszene. Von nun an durften, um die DB als fortschrittliches Unternehmen zu präsentieren, auf dem gesamten bundeseigenen Streckennetz keine Dampfloks mehr verkehren, auch nicht mit Nostalgiefahrten. Im Bw Emden warten 043 315 und 043 326 auf das endgültige Aus. (26.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (11)

 

Ein letzter Pfiff von 043 315 im Bw Emden.  (26.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (12)

 

Zum letzten Mal setzt sich 043 315 im Bw Emden in Bewegung, um eine allerletzte Zugleistung im Emder Erzhafen zu vollbringen. (26.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (13)

 

Der letzte reguläre Einsatz von 043 315 war die Beförderung eines Übergabegüterzuges aus dem Emder Erzhafen in den Rangierbahnhof Emden.  (26.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (14)

 

043 315 während ihres letzten Einsatzes im Erzhafen von Emden.  (26.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (15)

 

Gegen 16 Uhr wurde 043 315 (44 1315) nach Rückkunft aus dem Erzhafen im Bw Emden abgestellt und der Brenner ausgeblasen. Einen Tag später erfolgte bereits die offizielle Ausmusterung. (26.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (16)

 

Etwa gleichzeitig mit der Übergabefahrt von 043 315 im Emdener Erzhafen überführte 043 903 einen Hilfszugwagen für das Neubauamt Nord von Oldersum nach Emden Rangierbahnhof. Dies war die letzte reguläre Zugleistung (Dsts 81453) einer DB-Dampflok. Lokführer Resnitschenko und Heizer Gröning verabschiedeten sich anschließend mit mehreren Fotorunden über die Drehscheibe und beendeten um 16.04 Uhr offiziell das Zeitalter der DB-Dampflokomotiven im Bw Emden. (26.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied im Emsland (17)

 

Zum 50-jährigen Bestehen des Ausbesserungswerks München-Freimann präsentieren sich dort 160 010 und 191 099. (08.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Aw Mü-Freimann

 

Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise wurde ab 1930 ein Lokbaukonzept von der Reichsbahn in Auftrag gegeben, bei denen man sich von einer Erhöhung des Kesseldrucks auf 25 bar eine bessere Energieausbeute erhoffte. Neben 04 001 und 24 069 wurden 44 011 und 44 012 neugebaut, sowie 17 236 und 17 239 umgebaut. Obwohl ein besseres Leistungsspektrum erreicht werden konnte (44 011 erreichte eine indizierte Leistung von 2540 PS statt 1910 PS der Serienloks), traten im Betrieb zu viele Mängel auf (z.B. Stehbolzenundichtigkeiten), sodass Anfang der 1940er Jahre die Reduzierung des Kesseldrucks wieder auf 16 bar erfolgte. Wohl aus Gründen einer besseren Gewichtsverteilung wurden hier - anders als bei den normalen Einheitslok dieser Zeit - die Pumpen und der Oberflächen- Vorwärmer nicht vor dem Zylinderblock bzw. in einer Rauchkammer-Einpolterung sondern in Lokmitte bzw. über dem Rahmen hinter der Treibachse untergebracht. 44 011 (bei Bestellung übrigens vorgesehen als M02 1006) präsentiert sich hier anlässlich der Feierlichkeiten zu "100 Jahre Deutsche Eisenbahnen" auf dem Ausstellungsgelände in Nürnberg. (05.08.1935) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
44 011 in Nürnberg

 

Als letzte ihrer Baureihe wurde E 62 01 im Jahr 1955 ausgemustert. Kurz vor ihrer Außerdienststellung wurde die beim Bw Garmisch beheimatete Maschine in Oberammergau angetroffen. (07.08.1954) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
E 62 01 in Oberammergau

 

VT 70 948 (ex VT 135 129, Busch, 1937) auf der Ennepetalbahn Hagen - Gevelsberg - Altenvoerde im Bahnhof Milspe Tal. Der vierachsige Beiwagen entstammt der Reihe VB 147 001 bis 076. Die DRG beschaffte nur diese Bauart, ansonsten gab es nur vierachsige Steuerwagen. Eigentlich liefen sie mit den VT 137 000 - 024 der Baujahre 1932-33. (11.09.1951) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
VT 70 948 in Milspe Tal

 

41 244 gehörte vom 04. Mai 1950 bis 25. März 1953 zum Bestand des Bw Siegen. Während dieser Zeit traf der Fotograf sie mit der Länderbahngarnitur des P 1242 nach Hagen bei Plettenberg-Pasel am östlichen Bahnübergang in Richtung Rönkhausen an. Bei den ersten beiden Wagen handelt es sich um ehemalige 4.Klasse-Wagen (Gattung vmtl. C3tr Pr04), wobei der 2. Wagen als Traglastenwagen gekennzeichnet ist. An 3. Stelle läuft der seit Anfang der 1930er Jahre in vielen Abteilwagenzügen eingereihte Bi-29-Einheitswagen. Die Bauarten der dem Bi-29 nachfolgenden Abteilwagen sind nicht mehr auszumachen. (01.07.1952) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
41 244 bei Plettenberg

 

Für eine Ausstellung vor dem Horten Kaufhaus wurde BLE 146 der DGEG am Wattenscheider Hbf auf einen Culemeyer-Straßenroller verladen. (02.10.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Culemeyer (256)

 

In Wattenscheid biegt die Fuhre von der Westenfelder Str. in die Wasserstraße (heute Otto-Brenner Str.) ab. (02.10.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Culemeyer (257)

 

Culemeyer-Transport mit BLE 146 in Wattenscheid an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Str./Lyrenstraße. (02.10.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Culemeyer (258)

 

Culemeyer Transport mit BLE 146 (vorne) und den passenden "Kühlwagen" der Dortmunder Hansa Brauerei in Wattenscheid beim Abbiegen von der Berliner Str. in die Propst-Hellmich-Promenade. (02.10.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Culemeyer (259)

 

Der Transport der BLE 146 bahnt sich seinen Weg durch die Propst-Hellmich-Promenade in Wattenscheid. (02.10.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Culemeyer (260)

 

Am "Alten Markt" hat BLE 146 auf dem Weg vom Wattenscheider Hauptbahnhof zum Kaufhaus Horten ihr Ziel fast erreicht. (02.10.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Culemeyer (261)

 

Ankunft des Transports vor dem Horten Kaufhaus am "Alten Markt" in Wattenscheid. (02.10.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Culemeyer (262)

 

E 10 127 wurde am 25. Juli 1958 in Dienst gestellt. Die in Köln-Deutzerfeld beheimatete Lok ist im Bahnhof Köln-Deutz auf dem Weg in ihre Heimatdienststelle. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 10 127 in Köln-Deutz

 

Die bestens gepflegte E 40 162 (Indienststellung am 03.07.1959) vor einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde (RCTS= Railway Correspondence and Travel Society) im Bahnhof Remagen auf der linken Rheinstrecke. (12.09.1959) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 40 162 in Remagen (1)

 

194 117 (Neuanlieferung als E 94 117 am 13.01.1944 zum Bw Neu-Ulm) mit einem Güterzug in Würzburg Hbf. (09.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
194 117 in Würzburg

 

403 002 als IC 180 "Albrecht Dürer" auf der Fahrt von München Hbf nach Bremen in Fürth Hbf. (08.1978) <i>Foto: Will A. Reed</i>
403 002 in Fürth Hbf

 

Die fast fabrikneue 216 124 (Abnahme 15.04.1967) im Bahnhof Minden/Westf. (07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
216 124 in Minden

 

V 200 034 vom Bw Hamm P fährt mit D 104 aus Hamburg-Altona durch den Bahnhof Köln-Deutz. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
V 200 034 in Köln-Deutz

 

Die Baureihe V 90 sollte die Eigenschaften von Strecken- und Rangierlok optimal vereinigen. Die Aufnahme zeigt die gerade einmal ein Jahr alte V 90 051 im Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
V 90 051 in Hamburg (2)

 

601 005 wartet im Bw München Hbf auf den nächsten IC-Einsatz. (02.05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
601 005 im Bw München Hbf

 

Mit D 852 nach Nürnberg am Haken dampft 001 202 aus Kulmbach. (17.04.1971) <i>Foto: Frank Steuber</i>
001 202 in Kulmbach (1)

 

Etwas forsch war 078 297 in Crailsheim unterwegs und konnte gerade noch vor dem Absturz in die Jagst bewahrt werden. (19.09.1970) <i>Foto: Frank Steuber</i>
Unfall in Crailsheim (1)

 

Nachdem 078 297 in Crailsheim einen Prellbock überfahren hatte und kurz vor der Jagstbrücke zum Stehen kam, musste der Bergekran ausrücken. Die Lok wurde noch im Aw Trier ausgebessert und am 28. Januar 1971 ihrer Heimatdienststelle Aalen wieder zur Verfügung gestellt, am 21. Dezember des gleichen Jahres dann doch abgestellt. (19.09.1970) <i>Foto: Frank Steuber</i>
Unfall in Crailsheim (2)

 

Blick auf die Gleisanlagen des Kölner Betriebsbahnhofs am Hansaring. Im Vergleich zu Bild-Nr. 12065 und 16195 aus dem Jahr 1969 sind 14 Jahre später die Relikte aus der Dampflokzeit wie auch der Eilgutbahnhof Köln-Gereon vollständig verschwunden. Vorne fährt D 204 (Ventimiglia-Dortmund) mit einer 110.3 vorbei. (08.11.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Köln-Betriebsbahnhof (3)

 

Mit einem Nahverkehrszug von Brügge nach Kall/Eifel (!) ist 215 117 im winterlichen bergischen Land bei Meinerzhagen unterwegs. (15.02.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 117 bei Meinerzhagen

 

Eine sechsteilige 798-Einheit als Nt 5762, der als einziger Nt zwischen Laasphe und Erndtebrück verkehrte, gekuppelt mit Nt 5761 nach Marbach im Bahnhof Laasphe. (08.03.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 in Laasphe

 

141 167 mit einem Nahverkehrszug von Köln nach Kleve in Krefeld Hbf. Der Zug wird hier auf eine 215 umgespannt. (10.11.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 167 in Krefeld Hbf

 

515 658 fährt im (damals umstrittenen) türkis/beigen Farbkleid in Oberhausen Hbf ein. (04.10.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 658 in Oberhausen

 

118 048 ist mit E 3422 (Passau - Würzburg) in Regensburg Hbf eingetroffen. (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048 in Regensburg Hbf

 

In Kaisersesch auf der Eifelquerbahn hat 798 752 die Zugkreuzung eines weiteren Personenzuges mit einer 211 (im Hintergrund) abgewartet. Gleich geht es weiter Richtung Ulmen, der Zugführer kommt schon angestiefelt. (06.10.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 752 in Kaisersesch

 

403 006 als Lufthansa-Airport-Express LH 1005 (Düsseldorf - Frankfurt) im Rheintal bei Oberwesel. Für DB-Reisende war dieser Zug als TEE 65 freigegeben. (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lufthansa-Airport-Express (6)

 

Der VT 11 war zweifellos die epochale Entwicklung auf dem Gebiet des deutschen Schienenfahrzeugbaus der 1950er Jahre und der Paradezug der Deutschen Bundesbahn ab 1957, der bevorzugt im internationalen Netz eingesetzt wurde. Das Design der Züge wurde von dem deutschen Architekten und Industriedesigner Klaus Flesche entwickelt, dem langjährigen Leiter der Abteilung Industrial Design der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN). Der Aufnahmeort dieses Bildes ist leider nicht überliefert. (1957) <i>Foto: Geyer</i>
Trans-Europ-Express

 

Ein waschechtes Güterzug-Bw war das Bahnbetriebswerk Bochum-Langendreer. So bestimmen auf dem Bild auch maßgeblich Lokomotiven der Baureihe 50 für die Bespannung der im Montanverkehr reichlich anfallenden Güterzüge das Geschehen. Das Bw befand sich ganz in der Nähe der Zeche Bruchstraße, deren Anlagen sich direkt hinter dem 20-ständigen Ringlokschuppen erstrecken. Auf der Drehscheibe wendet die dort beheimatete 50 654. (1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Bochum-Langendreer (2)

 

Im nächtlichen Hofer Hauptbahnhof steht 38 1169 bereit. (1956) <i>Foto: Werfs</i>
38 1169 in Hof

 

Der Ablaufberg im Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg mit einer Gleisbremse der Bauart Büssing, dessen Wirkung durch einen Hemmschuhleger unterstützt wird. (04.1973) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Ablaufberg Wilhelmsburg

 

Die Peutebrücke mit Stw "Wk" in Hamburg-Wilhelmsburg im Jahre 1974. Auf Anordnung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) wurde die Brücke am 17. Februar 2009 aus Sicherheitsgründen durch die DB vorsorglich gesperrt. Über die Peutebrücke wird das Industriegebiet Peute am S-Bahn Bahnhof Veddel angebunden. Hinter der Brücke beginnt der Verantwortungsbereich der Hamburg Port Authority (HPA). Die Sperrung kam für die Anschließer in der Peute sehr überraschend und erfolgte auf Grund eines Gutachtens, das DB Netz in Auftrag gegeben hatte. Dabei wurde an der aus dem Jahr 1908 stammende Peutebrücke erheblicher Verschleiß festgestellt. (07.05.1974) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Peutebrücke

 

Das Signal Zg 2 kennzeichnet den Zugschluss. Mit seiner Hilfe wird die Vollständigkeit des Zuges festgestellt als Voraussetzung für die Zulassung der nächsten Fahrt. Heute wird diese Feststellung weitgehend durch selbsttätige Gleisfreimeldeeinrichtungen ersetzt. Dennoch kann auf das Zugschlusssignal nicht verzichtet werden. In Störungsfällen kann nur so die Vollständigkeit des eingefahrenen Zuges zweifelsfrei festgestellt werden. Die hier gezeigte Petroleumlaterne ist heute allerdings nur noch in Gartenlauben und Partykellern zu finden, sie wurde durch rückstrahlende Tafeln ersetzt. (07.1979) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Anbringen des Schlusssignals

 

Im Zusammenhang mit den Jubiläumsfeierlichkeiten zu "150 Jahre Deutsche Eisenbahnen" wurden nicht nur Dampfloks wieder in Betrieb gesetzt, sondern auch V 200 002, die den Aufbruch der jungen DB in den 1950er Jahren wie keine andere Lok symbolisierte. Bedauerlicherweise wurde sie am 17.10.2005 ein Opfer des Schuppenbrandes im Bw Nürnberg Hbf. Im Sommer 2006 wurden die Überreste der Lok dann verschrottet. (03.05.1986) <i>Foto: Will A. Reed</i>
V 200 002 bei Vorra

 

145 172 vom Bw Freiburg mit N 6481 (Titisee - Seebrugg) am Ufer des Schluchsees in Schluchsee. (09.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
145 172 in Schluchsee

 

Im Sommer 1973 als diese Aufnahme entstand, waren die Elektrifizierungsarbeiten auf der Schwarzwaldbahn bereits in vollem Gange. Bei Gutach fand Dieter Junker noch eine "mastfreie" Fotostelle, um E 1841 von Straßburg nach Lindau mit 220 055 zu fotografieren.   (14.08.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
220 055 bei Gutach

 

Aus der Gegenrichtung rollt eine unerkannt gebliebene 220 auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach dem nächsten Halt in Hausach entgegen. (14.08.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
220 bei Gutach

 

Ein 426 auf dem Weg nach Neuwied am Haltepunkt Urmitz-Rheinbrücke. (05.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
426 bei Urmitz (1)

 

Die ab 1927 beschafften ET 85 (ab 1968: BR 485) waren noch bis 1976 in Südbaden anzutreffen. Von Freiburg aus befuhren sie die Strecke nach Basel sowie die Zweigstrecken Basel - Zell und Weil am Rhein - Lörrach sowie die Grenzzstrecke Müllheim (Baden) nach Neuenburg (Baden) an die französische Grenze. Hier verlässt ein 485 als Nt 3723 den Bahnhof Zell im Wiesental. (17.08.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
485 in Zell im Wiesental

 

In Steinen - zwischen Lörrach und Schopfheim - ist ein 485 als T 3723 eingetroffen. Die Türen funktionierten noch ohne elektromagnetische Türsicherung oder  technikbasiertes Abfertigungsverfahren und ließen sich auch während der Fahrt öffnen - in der heutigen Zeit undenkbar. (17.08.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
485 in Steinen

 

Durch das Rheintal bei Nierstein röhrt ein 601 als IC 163 "Hessen-Kurier" (Wiesbaden ab 6.41 Uhr - München an 11.27 Uhr) südwärts. (04.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
IC 163 bei Nierstein

 

Simmern - heute völlig eisenbahnfrei - war früher ein Eisenbahnknotenpunkt verschiedener Strecken im Hunsrück. Seit den 1960er Jahren begann der schleichende Niedergang mit Stilllegung der Streckenabschnitte Simmern–Gemünden (1963), Simmern–Hermeskeil (1976), Simmern-Emmelshausen (1983) und Langenlonsheim–Simmern (1984). 1976 war neben dem Relikt aus der Dampflokzeit eine 4er-Einheit 798 u.a. mit 798 543 in Simmern anzutreffen. (02.04.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Simmern (1)

 

Blick auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Simmern im Hunsrück. Das Empfangsgebäude ist nach wie vor im Besitz der Deutschen Bahn, nachdem ein Verkauf an die Kommune scheiterte. Seitdem wurde der Rückbau des Geländes vorangetrieben, heute steht nur noch das Bahnhofsgebäude mit dem Verwaltungstrakt. Ansonsten verkehrt hier nur noch die Gummieisenbahn. (02.04.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Simmern (2)

 

Blick aus dem Schrankenposten an der Jagdhausstraße in Baden-Baden mit der dort umsetzenden 140 682. (22.09.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schrankenposten Baden-Baden

 

E 10 101 war die erste Lok der E 10-Serienfertigung, die am 04.12.1956 an die DB ausgeliefert wurde. Die Abnahme erfolgte jedoch erst nach Beseitigung mehrerer Fehler am 10.04.1957. Die in stahlblau lackierte Lok war zunächst in Offenburg beheimatet, wurde aber bereits am 06. Juli 1957 nach Heidelberg umstationiert. Am 13.10.2000 wurde sie beim Bh Frankfurt/M ausgemustert. (03.1957) <i>Foto: Steidl</i>
E 10 101

 

Regelmäßige Gäste in Lauda waren die Würzburger V 200. 220 051 steht mit E 1649 am Bahnsteig für die Abfahrt bereit. (05.07.1972) <i>Foto: Will A. Reed</i>
220 051 in Lauda

 

220 058 steuert mit dem Eilzug Amsterdam - Bad Harzburg bei Bentlage den nächsten Halt in Rheine an. (09.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
220 058 bei Bentlage

 

218 213 wurde am 12.12.1973 durch das AW Bremen abgenommen und war bis 04.11.2009 (z-Stellung) im Einsatz. Die gerade einmal 5 Jahre alte Lok wartet in Nürnberg Rbf auf die nächste Zugleistung. (08.1978) <i>Foto: Will A. Reed</i>
218 213 in Nürnberg

 

260 890 war die letzte von Krauss-Maffei gebaute Maschine der Baureihe V 60, von denen 622 Stück aus 8 Lokomotivfabriken zwischen 1956 und 1962 in Dienst gestellt wurden, hier im Rangiereinsatz im Bahnhof Bamberg. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
260 890 in Bamberg

 

Die am 19.12.1973 in Dienst gestellte 218 214 war vom 22.05.1974 bis 20.11.1999 in Regensburg beheimatet und sonnt sich als Gastlok vor dem Schuppen des Bw Nürnberg Hbf. (09.1985) <i>Foto: Will A. Reed</i>
218 214 in Nürnberg (1)

 

38 3643 vom Bw Wuppertal-Langerfeld in Köln-Deutz vor einem Nahverkehrszug auf dem Weg in die bergische Heimat. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
38 3643 in Köln-Deutz

 

Durch den Einschnitt des ehemaligen Königsdorfer Tunnels rollt 50 1847 (Bw Düren) mit einem Nahgüterzug aus Köln. (11.09.1959) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 1847 bei Königsdorf

 

Bei der Vorbeifahrt mit dem Zug erwischte Will Reed die 50 2544 (Schichau, Elbing, Baujahr 1942) am Bw Minden. (07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 2544 in Minden

 

Die in Minden beheimatete 50 2895 (BMAG, Baujahr 1942) in ihrer Heimatdienststelle. (07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 2895 in Minden

 

Wohl aus dem vorbeifahrenden Zug aufgenommen, wurde 50 2909 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel wurde vom Fotografen vor dem Wärterstellwerk "Sw" in Schwelm angetroffen. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 2909 in Schwelm

 

Im Jahr 1968 endete die Dampflokunterhaltung im Bw Gießen. Die letzten hier beheimateten Loks waren 55 2816, 55 3345, 55 3599 und 55 5177 (alles preußische G 8.1). 55 2931 macht sich im dortigen Güterbahnhof nützlich. (13.09.1963) <i>Foto: Will A. Reed</i>
55 2931 in Gießen

 

64 087 (Hagans, Baujahr 1928) ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Ulm. Die Lok wurde am 30.11.1964 auch dort ausgemustert. (26.09.1962) <i>Foto: Will A. Reed</i>
64 087 im Bw Ulm

 

Die Baureihe 66 sollte ab 1955 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und nur 15 t Achslast die Länderbahnbauarten der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen. Wegen des anstehenden Strukturwandels blieb es aber bei nur zwei Exemplaren. Aufgrund des geschlossenen Führerhauses, Oberlichtfenstern, Fußbodenheizung und gepolsterten Sitzen mit Rückenlehne war die Lok beim Personal auch sehr beliebt. 66 002, die bei der DGEG als Museumsexponat erhalten blieb, ist hier in ihrem Heimatbahnhof Gießen unterwegs. (06.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
66 002 in Gießen (2)

 

78 021 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt am frühen Morgen des 11. September 1960 mit P 3331 aus Remagen in den Bahnhof Köln-Deutz ein.  (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
78 021 in Köln (2)

 

82 010 wurde am 10.01.1951 an die DB abgeliefert (Abnahme am 15.01.1951). Ironie der Geschichte war, dass mit der Abstellung der letzten Lok im Jahre 1972 die Baureihe 82 früher aus dem Dienst schied als die Baureihe 94, welche sie ersetzen sollte. 82 010 steht hier auf der Drehscheibe im Bw Hamburg-Wilhelmsburg, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 27.11.1970 (z bereits ab 10.09.1968) Dienst tat. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 010 in Hamburg (3)

 

086 201 war am 01.10.1972 vom Bw Nürnberg Rbf nach Hof gekommen. Dort verdiente sie ihr Gnadenbrot mit Rangieraufgaben und gelegentlichen Arbeitszugleistungen. Am 24. März 1973 z-gestellt, kehrte sie am 17. April 1973 wieder in den Einsatzbestand zurück, schied dann am 01.02.1974 endgültig aus. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
086 201 im Bw Hof

 

Der "Adler" wurde 1835 von den britischen Eisenbahnpionieren George und Robert Stephenson im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Bayerische Ludwigsbahn für den Betrieb zwischen Nürnberg und Fürth geliefert. Um 1857 soll die Originallok ausgemustert und verschrottet worden sein. Zum 100 jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland (1935) wurde ab 1933 im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Kaiserslautern ein weitgehend originalgetreuer Nachbau erstellt. 1984 wurde er zur 150-Jahr-Feier der Deutschen Eisenbahnen von der Deutschen Bundesbahn im Ausbesserungswerk in Offenburg erneut instand gesetzt und trifft hier nach Teilnahme an der Jubiläums-Fahrzeugparade im Bw Nürnberg Hbf ein.  (22.09.1985) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Der "Adler" (2)

 

Während der Dampflokzeit war das Bahnbetriebswerk Dillenburg eine der bedeutenden Dienststellen an der Strecke Siegen – Gießen, in dessen Blütezeit mehr als 110 Dampfloks beheimatet waren. Durch den Einsatz der letzten pr. T 16.1 (Baureihe 94.5) bei der DB erlangte Dillenburg in den 1970er Jahren auch unter Eisenbahnfreunden überregionale Bekanntheit, auch wenn sich hier nur das "Mädchen für alles" (Baureihe 50) im Schuppen präsentiert. (03.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Dillenburg

 

094 533 (94 1533) war eine Dillenburger Stammmaschine, die von 1932 bis zu ihrer Ausmusterung am 01.05.1972 dort heimisch war. (03.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 533 im Bw Dillenburg (1)

 

094 533 vor P 3220 nach Ewersbach im Bahnhof Dillenburg. (03.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 533 in Dillenburg (3)

 

Während zum Ende des Dampfbetriebs das Bw Ottbergen zum Eldorado der Eisenbahnfans wurde, ging es im Sommer 1971 noch recht beschaulich zu, als 044 084 in ihrer Heimat-Dienststelle angetroffen wurde. (21.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 084 im Bw Ottbergen

 

Mächtig Durst scheint 094 597 (94 1597, BMAG, Baujahr 1923) im Bw Ottbergen zu haben. (21.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 597 im Bw Ottbergen (1)

 

094 597 und 044 200 (ex 44 1210 !) im Bw Ottbergen. (21.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 597 im Bw Ottbergen (2)

 

Die Ottbergener Schürzenlok 044 434 als Hilfszugbereitschaftslok im Bw Paderborn. (22.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 434 im Bw Paderborn

 

Sonntagsruhe im Bw Northeim mit 044 579, 044 196 (44 1203), 051 290 und 044 363. (22.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Northeim

 

Eine unbekannte 212 fährt mit P 2912 nach Paderborn über das Altenbekener Viadukt. (21.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Altenbekener Viadukt (5)

 

Mit einem Güterzug aus Hamm fährt 044 525 über das Altenbekener Viadukt. (21.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Altenbekener Viadukt (6)

 

044 434 am Mühlenberg kurz vor Altenbeken. (21.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 434 bei Altenbeken (1)

 

044 434 passiert das Einfahrsignal des Bahnhofs Altenbeken wird gleich das bekannte Viadukt überqueren. (21.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 434 bei Altenbeken (2)

 

Die DGEG-Museumslok "Walsum 5" im Bw Hohenbudberg. Links steht 053 131. (04.09.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Walsum 5 im Bw Hohenbudberg -1

 

Lok "Walsum 5" im Bw Hohenbudberg, von dem heute rein gar nichts mehr vorhanden ist. (04.09.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Walsum 5 im Bw Hohenbudberg -2

 

Beim Jubiläum "150 Jahre Eisenbahn in Deutschland" war auch der Harsefelder VT 175 in Nürnberg zu Gast. Auch Ausflüge ins Pegnitztal standen auf dem Programm, wie hier bei Rupprechtstegen. (25.05.1985) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
WUMAG-Triebwagen im Pegnitztal

 

Ein Jahr zuvor wäre dem Fotografen noch eine Rheiner 012 vor die Linse gefahren. So kam nur die Oldenburger 216 157 vor D 734 bei Bentlage des Wegs. (09.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
216 157 bei Bentlage

 

218 006 wurde am 02.12.1968 beim Bw Regensburg in Dienst gestellt. Hier präsentiert sich die Lok vor dem Schuppen des Bw Nürnberg Hbf. (08.1978) <i>Foto: Will A. Reed</i>
218 006 im Bw Nürnberg

 

Mit einem gemischten Güterzug ist 218 010 bei Hersbruck unterwegs. (06.09.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
218 010 bei Hersbruck

 

220 026 begegnet mit einem Eilzug aus niederländischen Wagen der 211 002 bei Bentlage. (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
220 026 bei Bentlage

 

218 237 (Krauss-Maffei, Baujahr 1973) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Hersbruck (rechts Pegnitz). (03.05.1986) <i>Foto: Will A. Reed</i>
218 237 in Hersbruck

 

023 082 (Jung, Baujahr 1957) vom Bw Saarbrücken fährt am Bw Koblenz-Moselweiß am Fotografen vorbei. Die Lok verunglückte ein Jahr später wegen falscher Weichenstellung am 15.04.1971 in Trier Hbf. Nach dem Frontalzusammenstoß mit einer 260 wurde sie wegen des anstehenden Kesselfristablaufs nicht mehr ausgebessert, sondern am 02.06.1971 ausgemustert. (04.03.1970) <i>Foto: Tony Clarke</i>
023 082 in Koblenz

 

50 1024 vom Bw Hohenbudberg fährt mit einem Kohlezug durch den Bahnhof Rheydt. (04.1968) <i>Foto: Tony Clarke</i>
50 1024 in Rheydt

 

01 008 stand lediglich 3 Jahre lang (03.06.1965 - 31.05.1968) in Diensten des Bw Trier. Mit D 226, den sie von Koblenz bis Wasserbillig führen wird, wurde sie bei Cochem an der Mosel angetroffen. (22.05.1966) <i>Foto: Tony Clarke</i>
01 008 bei Cochem

 

03 251 vom Bw Mönchengladbach macht vor E 343 Station im Bahnhof Aachen West. Während der Personenverkehr hier eher eine Nebenrolle spielte, entwickelte sich der Bahnhof im europäischen Schienengüterverkehr zum bedeutendsten Grenzübergang in die Benelux-Staaten, dessen Kapazität bereits 1974 mit einer Abfertigung von mehr als eine Million Güterwagen voll ausgelastet war. Heute werden die deutlich reduzierten Gleisanlagen lediglich noch für den Lokwechsel Richtung Belgien benutzt. Empfangsgebäude und Bahnsteigdächer wurden auch abgerissen. Heute dürfen sich die Reisenden am DB-Pluspunkt erfreuen. (04.1968) <i>Foto: Tony Clarke</i>
03 251 in Aachen West

 

Mit einem der typischen Kohlezüge fährt 44 378 vom Bw Koblenz-Mosel in den Bahnhof Cochem ein. Die Signalstellung (Hp 2) des Einfahrsignals im Hintergrund lässt vermuten, dass der Zug wohl ab hier Schubhilfe durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel bekam.  (22.05.1966) <i>Foto: Tony Clarke</i>
44 378 bei Cochem

 

Die Lothringer Stahlindustrie bezog in den 1960/70er Jahren einen Teil des Verhüttungskoks von deutschen Kokereien aus dem Ruhrgebiet. Die Ganzzüge wurden in der Regel aus zweiachsigen Schüttgutwagen gebildet, die von der französischen Waggonbauindustrie extra für diese Transporte entwickelt und von privaten Waggonvermietern z.B. ARBEL oder STEMI an die SNCF vermietet wurden. Wegen ihrer Entgleisungshäufigkeit waren die Wagen bei der DB allerdings nicht sonderlich beliebt. 44 969 vom Bw Ehrang hat mit einem solchen Zug den Bahnhof Cochem erreicht. (22.05.1966) <i>Foto: Tony Clarke</i>
44 969 bei Cochem

 

86 859 in Frankfurt/Main Hpbf (Hauptpersonenbahnhof). Obwohl die Umbenennung in Hbf (Hauptbahnhof) bereits um 1914 stattfand, fanden sich noch bis die 1960er Jahre solche Beschilderungen.  (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
86 859 in Frankfurt

 

V 200 017 fährt mit D 103 von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 017 in Köln

 

Die bestens gepflegte 01 075 vom Bw Treuchtlingen trifft mit einem F-Zug in München Hbf ein. Wieder ein interessanter Übergangszustand bei der noch jungen DB: 01 075 besitzt noch die Original-Rauchkammertür mit Zentralverschluss, auch noch die angenietete Rauchkammer-Vorderwand, den Schornstein mit ursprünglichem großen Durchmesser, die Pumpen vorn, Druckausgleicher mit Eckventilen und sogar noch die kleinen Schutzdächer über den Frontfenstern (anstelle der später üblichen Stauschuten). Einzige "neue Zutaten" sind die Witte-Windleitbleche und die Führerhausentlüftung mit Saughutze anstelle der zuvor und später wieder eingebauten seitlichen Lüfterklappen und schöne neue (gemalte?) Loknummernschilder mit Rand, eine Treuchtlinger Spezialität. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 075 in München (1)

 

01 213 (Bw Würzburg) hat in München Hbf soeben den Abfahrauftrag erhalten und setzt sich in dem noch vom Krieg gezeichneten Bahnhof in Bewegung. Die Lok besitzt eine Behelfsrauchkammertür ohne Zentralverschluss und alte (Aluminium-) Lokschilder (Ziffern nach DRG-Norm), große Windleitbleche (mit eingeschnittenem Loch - wofür ?), Stauschuten an den Führerhausfrontfenstern, keine Saughutze, sondern die klassische Führerhaus-Entlüftung. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 213 in München Hbf

 

50 2688 (Esslingen, Baujahr 1942) kann ihre Verwandtschaft zur Baureihe 52 durch zahlreiche Vereinfachungen, z.B. dem fehlenden Oberflächenvorwärmer, kaum verbergen. Durch Einbau des Kessels von 52 6978 am 17.04.1959 wurde sie dann tatsächlich zur halben 52er. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2688 in München Hbf

 

Weitestgehend im Originalzustand mit großer Frontschürze präsentiert sich die Nürnberger E 19 02 im Münchener Hauptbahnhof. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 19 02 in München Hbf (1)

 

Vor D 554 ist E 19 02 in München Hbf eingetroffen. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 19 02 in München Hbf (2)

 

01 1102 (Bw Bebra) macht sich im Bw Würzburg für die Rückfahrt bereit. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1102 im Bw Würzburg

 

41 345 war aus Fulda nach Würzburg gekommen und wendet auf der dortigen Drehscheibe. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 345 im Bw Würzburg

 

44 1594 gehörte zum Bestand der letzten 17 Würzburger 44er. Während der Ringlokschuppen 2 im Krieg zerstört und abgerissen wurde, fanden die Loks im Ringlokschuppen 1 (Bild) noch eine trockende Unterkunft. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1594 im Bw Würzburg

 

44 654 war eine Gastlok aus Nürnberg, die auf die Drehscheibe im ehemaligen Ringlokschuppenbereich 2 auf die Drehscheibe fährt. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 654 im Bw Würzburg

 

64 437 wurde am 19.03.1938 beim Bw Radolfzell in Dienst gestellt und wurde am 22.03.1965 im Bw Würzburg ausgemustert, wo auch diese Aufnahme entstand. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
64 437 im Bw Würzburg

 

Seit dem 22.04.1961 gehörte 94 1160 (Hanomag, Baujahr 1921), die aus Kornwestheim umstationiert wurde, ebensfalls zum Bestand des Bw Würzburg. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 1160 im Bw Würzburg

 

03 221 vom Bw Köln-Deutzerfeld setzt sich in Köln Hbf an den Zug. Links ist das erste Kölner Dr-Stellwerk "Kf" zu erkennen, das von 1948 bis 1975 in Betrieb war. (1956) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 221 in Köln (4)

 

23 048 (Bw Koblenz-Mosel) auf der Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und -Deutz. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 048 in Köln

 

41 245 (Bw Köln-Eifeltor) auf der Hohenzollernbrücke mit einer der typischen Kölner Postzugleistungen zwischen den Bahnhöfen Köln-Gereon und -Deutzerfeld. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 245 in Köln

 

Selten sind Fotos aus dem Bw Troisdorf, das neben den großen Kölner Betriebswerken eher abseits lag. Vermutlich war der Auftritt der dort beheimateten 56 2097 einen Besuch wert. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
56 2097 im Bw Troisdorf

 

86 699 unter einer der drei großen Haupthallen in Frankfurt Hbf, die jeweils eine Breite von 56 m und eine Höhe von 28 m aufweisen. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
86 699 in Frankfurt (1)

 

Bis zum Erscheinen der Baureihe E 03 (103) war die E 19 die stärkste und schnellste E-Lok der DB. Sie erreichte eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und war konstruktiv sogar für Geschwindigkeiten bis 225 km/h ausgelegt. Wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs unterblieb eine Serienfertigung und nur vier Maschinen (E 19 01 und 02 von AEG und E 19 11 und 12 von Siemens-Schuckert [SSW]/Henschel) wurden in Dienst gestellt. Nach dem Krieg wurde ihre Geschwindigkeit auf 140 km/h reduziert, da hohe Fahrgeschwindigkeiten zunächst nicht mehr benötigt wurden. In München Hbf ist die mittlerweile in grün/schwarz lackierte E 19 01 eingetroffen. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 19 01 in München (2)

 

Die Höllentalbahn von Freiburg in den Schwarzwald stellte mit Steigungen von bis zu 57 Promille seit ihrer Inbetriebnahme 1887 extreme Herausforderungen an den Zugbetrieb. 1934 entschloss sich die Reichsbahn zur Elektrifizierung, allerdings nicht mit der üblichen Spannung von 15 kV, 16 2/3 Hz, sondern mit 20 kV und 50 Hz. Hierzu wurden vier Versuchsloks geliefert, E 244 31 am 6. Januar 1936 von Krupp, es folgten E 244 11 (BBC), E 244 21 (Siemens) und E 244 01 von AEG, wobei sich E 244 21 als die einfachste und anspruchloseste Maschinen herausstellte. Im Mai 1960 wurde die Höllentalbahn auf die sonst übliche Spannung (15 kV, 16 2/3 Hz) umgestellt und die Baureihe E 244 abgestellt. Rahmen sowie Drehgestelle der hier nach Hinterzarten einfahrenden E 244 21 fanden beim Bau der Mehrsystemlok E 344 01 Weiterverwendung. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 244 21 in Hinterzarten

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die SWDE (Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen) in der französischen Besatzungszone den für 50-Hertz-Versuchsbetrieb bei einem Luftangriff ausgebrannten ET 25 026 wieder aufbauen, um Versuchsfahrten durchzuführen. Die Deutsche Bundesbahn übernahm den Triebwagen später als ET 255 01. Er erhielt eine elektrische Bremse und eine Magnetschienenbremse für den Einsatz auf der Höllentalbahn, hier im Bahnhof Hinterzarten. Nach Ende des dortigen 50 Hz-Betriebs wurde der Triebwagen 1962 im Aw Stuttgart-Bad Cannstatt auf die Spannung von 15 kV bei 16 2/3 Hz umgebaut. Zuletzt war er als ET 45 01 (ab 1968: 445 101/401) im Einsatz. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
ET 255 01 in Hinterzarten (1)

 

Am Neckarufer bei Dettingen ist 051 681 (50 1681) mit N 3937 nach Rottweil unterwegs. (30.03.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 681 bei Dettingen

 

Ein 25 t-Ardelt-Brückenbaukran (Eberswalde, Baujahr 1930), verladen auf dem Kranwagen 30 80 974 020-1, aufgenommen im Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. (19.04.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Schienenkran (13)

 

515 103 in türkis/beiger Farbgebung mit 815 764 im Bahnhof Neustadt/Holstein. (04.1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
ETA im Bf Neustadt/Holst

 

Ein Kleinwagen mit originellen Schienenräumern auf der Bahnstrecke Uelzen – Langwedel im Bahnhof Visselhövede. (09.05.1981) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Kleinwagen (4)

 

Das S-Bahnwerk Hamburg-Ohlsdorf besaß  zum Rangieren der ins Werk einrückenden S-Bahnzüge eine 1929 durch die Fa. Jung in Jungenthal gebaute zweiachsige Akku-Lok. Erst Mitte der 1980er Jahre wurde das Fahrzeug durch eine Köf abgelöst. (09.1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Akkulok in HH-Ohlsdorf

 

Die chemische Vegetationskontrolle war in Deutschland seit 1931 üblich. In den 1950er Jahren wurde von der DB der Sprengwagenpark erneuert. Diese bestanden aus einem oder zwei Präperatewagen (gedeckte Güterwagen) und mehreren Wasserwagen, einem Mischwagen umgebaut aus einem Loktender und dem eigentlichem Spritzwagen, der ebenfalls aus einem Loktenter entstand. Bis 1996 verwendete die Bahn für ihre Gleise das Unkrautvernichtungsmittel Diuron, das sich aber im Oberflächen- oder Grundwasser anreichern kann. Seitdem werden weniger giftige Stoffe eingesetzt, die aber auch weniger wirksam sind. Die Aufnahme entstand in Hamburg-Wilhelmsburg. (02.09.1977) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Unkrautbekämpfungszug (7)

 

270 059 wurde als "DKW 700" am 04.12.1940 an das Reichsluftfahrtministerium, Berlin,für Lufthauptmuna 4/XI Oerrel "3029" ausgeliefert. Nach dem Krieg wurde das Fahrzeug als "V 22 004" bei der DB eingeordnet. Ende 1952 wurde sie durch Angleichung von Motor und Getriebe in "V 20 059" umgebaut. 1968 erhielt sie die EDV-Nummer "270 059-9" und war bis 1975 beim Bw Hamburg-Altona im Einsatz. Die äußerlich stark in Mitleidenschaft genommene Lok wurde in Hamburg-Hohe Schar fotografiert. (23.05.1974) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
270 059 in Hamburg

 

Die Baureihe V 20 (ab 1968: BR 270) entstand ab 1939 als Rangierlok für die deutsche Wehrmacht des Typs WR 200 B 14. Die Typenbezeichnung qualifiziert sie als Regelspurfahrzeug mit 200 PS, Achsfolge B (zwei gekuppelte Antriebsachsen) und einer Achslast von etwa 14 Tonnen. Wie auch die anderen Wehrmachts-Dieselloks wurde sie zunächst nicht in den Bestand der Deutschen Reichsbahn aufgenommen. Insgesamt wurden 129 Lokomotiven bis 1943 gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben 23 Fahrzeuge bei der Deutschen Bundesbahn, die dort als Baureihe V 20 001 - 050 (mit Lücken) eingereiht wurden. 1979 wurde die letzte Lok (270 035) ausgemustert. (29.07.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
270 036 in HH-Wilhelmsburg

 

270 037 (V 20 027) unterwegs mit einem zufriedenen Lokführer in Hamburg-Wilhelmsburg. (06.1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
270 037 in HH-Wilhelmsburg

 

Für die am 1. April 1979 in Betrieb gehende unterirdische City-S-Bahn Hamburg zum Hamburger Hauptbahnhof entstand unter dem westlichen Teil des Bahnhofsgebäudes und des Bahnhofsvorplatzes eine neue viergleisige Tunnelstation. Mit der Begründung, das alte Bahnhofsgebäude könne den Erschütterungen beim Bau nicht standhalten, wurde es samt Bahnhofshalle trotz massiven öffentlichen Widerspruchs abgerissen. Im bereits entstandenen Freiluftbereich stehen 221 117 und ein 601 als IC. (04.01.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhofsabriss in Altona

 

01 073 (Bw Trier) hat in Köln Hbf den E 554 (Münster - Saarbrücken) übernommen. Einen Monat später war der Einsatz der Pacific-Loks auf der Eifelbahn Geschichte. (08.1968) <i>Foto: Peter Lösel</i>
01 073 in Köln (1)

 

Glückssekunde für den Fotografen: In voller Fahrt begegnen sich bei Fattigau 001 168 vor D 853 aus Lichtenfels (links) und 001 088 vor E 658 aus Hof. (03.01.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Zugbegegnung bei Fattigau

 

221 135 vom Bw Kempten unterwegs mit einem Güterzug auf der Allgäubahn bei Buchloe. (04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
221 135 bei Buchloe

 

Die in München beheimatete 110 395 fährt mit einem Schnellzug durch den Bahnhof Possenhofen an der Strecke München - Garmisch. (05.03.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 395 in Possenhofen

 

191 002 war die einzige von insgesamt 13 Loks der Baureihe 191, die das dreieinhalbjährige Exil in Oberhausen (BD Essen) von 1968 bis 1971 überlebte und in ihre bayerische Heimat zurückkehrte. Vom Bw München Ost aus verdiente sie noch rund drei Jahre lang im Rangierbahnhof München-Laim ihr Gnadenbrot. (05.03.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
191 002 in Mü-Laim (1)

 

Alltägliches Bild waren die 194er im Rangierbahnhof München-Laim. Neben Ingolstadt und Regensburg liefen auch die Nürnberger "Krokodile" den Münchener Rangierbahnhof an. (05.03.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 050 in Mü-Laim

 

Die einst stolze Schnellzuglok 001 227  fristete ihr letztes Dasein als Heizlok im Aw Göttingen. Die eigentlich zuletzt beim Bw Hof beimatete Lok wurde angeblich am 12.04.1973 beim Bw Lehrte ausgemustert. (02.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Heizlok im Aw Göttingen

 

110 002 wurde am 29.04.1953 in Dienst gestellt. Sie war einer der Stars der Verkehrsausstellung in München vom 10.08. bis 23.09.1953. Am 10.03.1958 verunglückte sie bei einer Entgleisung in Langenprozelten vor D 302. Mit einer Fahrleistung von 2.504.000 Kilometern wurde sie am 27.10.1977 ausgemustert. Am 30.09.1978 wurde sie bei den Feierlichkeiten zu 75 Jahren Aw Opladen dort frisch aufgearbeitet der Öffentlichkeit vorgestellt. Ende 1984 wurde sie zum Verkehrsmuseum nach Nürnberg überführt kann heute in der Außenstelle Lichtenfels besichtigt werden.   (06.09.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
110 002 in Lichtenfels

 

118 012 mit einem Schnellzug aus DR-Wagen in Erlangen. (01.10.1983) <i>Foto: Will A. Reed</i>
118 012 bei Erlangen

 

In Nürnberg Hbf kam 118 030 offenkundig in einen Schneeschauer. Vor dem D 586 wird es zurück nach Würzburg gehen. (25.03.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
118 030 in Nürnberg

 

118 032 wurde am 20.12.1937 vom Hersteller AEG an die Deutsche Reichsbahn übergeben. Fast genau nach 45 Betriebsjahren wurde sie am 29.12.1982 z-gestellt. Im Sommer 1973 wurde sie vor einem Nahverkehrszug in Lichtenfels angetroffen. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
118 032 in Lichtenfels

 

140 862 befördert neben ihren abgebügelten Schwesternlok 140 785 und 140 807 einen heute längst aus dem Bild der Bahn verschwundenen artreinen Güterzug aus gedeckten Wagen der Bauart Gbs durch Fürth. (30.03.1988) <i>Foto: Will A. Reed</i>
3x 140 in Fürth

 

Mit einem 128 t Dienstgewicht war die Baureihe E 50 (ab 1968: 150) ein wahrer Kraftprotz. Zwischen 1957 und 1973 wurden insgesamt 194 Maschinen gebaut. 150 006 war 1972 in einen schweren Unfall verwickelt und erhielt beim Wiederaufbau einen komplett neuen Lokkasten in der Art der letzten Bauserie, mit dem sie sich hier in Nürnberg Rbf zeigt. (19.04.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
150 006 in Nürnberg Rbf

 

194 573 (E 94 273) stammt aus einer Nachbauserie des Jahres 1954 und war - im Gegensatz zu ihren Vorkriegsschwestern - für 100 km/h zugelassen. Nach einer Gesamtlaufleistung von 3.837.000 km wurde sie am 20.11.1987 beim Bw Nürnberg Rbf abgestellt und am 18.12.1987 ausgemustert. Der Fotograf traf sie in Bamberg Hbf an. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
194 573 in Bamberg

 

211 002 wurde 1959 von MaK an die DB übergeben. Sie trug zunächst die Betriebsnummer V 100 002, wurde am 20.10.1960 in V 100 1002 umgezeichnet und erhielt am 01.01.1968 die EDV-Nummer 211 002-1. Hier ist sie vor einem Arbeitszug in Bentlage bei Rheine tätig. (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
211 002 bei Rheine

 

211 026 (MaK, Baujahr 1961) vor einem Güterzug in Dachau. (04.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
211 026 in Dachau

 

212 001 kam 1959 als V 100 006 zur DB. Am 20.10.1960 erhielt sie die Betriebsnummer V 100 2001 und wurde 1968 in die EDV-Nummer 212 001-2 umgezeichnet. Die in Münster stationierte Lok steht hier im Emder Hauptbahnhof. (28.04.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
212 001 in Emden

 

Im Gegensatz zu mach anderen Baureihen wie der 220/221 stand der Baureihe 212 das Ende der 1970er Jahre eingeführte türkis/beige Farbkleid recht gut. 212 136 fährt mit ihrem Zug aus Sinsheim aus. (26.10.1990) <i>Foto: Will A. Reed</i>
212 136 in Sinsheim

 

Eine weitere Variante war das verkehrsrote Farbschema (RAL 3020) der DB der späten 1980er Jahre. Im damals aktuellen Farbkleid wurde 215 002 mit einem Zuckerrübenzug in Sinsheim angetroffen. (26.10.1990) <i>Foto: Will A. Reed</i>
215 002 in Sinsheim

 

216 059 trug noch ihr originales purpurrotes Farbkleid (RAL 3004) als sie in Emden Hbf fotografiert wurde. (16.05.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
216 059 in Emden

 

216 081 passiert vor einem DC auf "falschem Gleis" die Blockstelle Bentlage nahe Rheine. (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
216 081 bei Bentlage

 

Immerhin hatte der britische Fotograf zum Ende des Hofer Dampfbetriebs auch noch ein Bild für die in Neuenmarkt-Wirsberg stehende 216 117 übrig - und das trotz des von seinen Landsleuten an der Bk. Streitmühle verewigten Spruches "Diesel go to hell". (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
216 177 in N-Wirsberg

 

042 358 wurde am 10.07.1940 beim Bw Hamburg-Rothenburgsort als 41 358 in Dienst gestellt. Ihren Neubaukessel erhielt sie am 13.08.1958 im Aw Braunschweig, parallel wurde sie auch auf Ölfeuerung umgebaut. Mit Umstellung auf das EDV-Nummernsystem wurde die Lok in 042 358 umgezeichnet. Am 22.12.1976 wurde sie beim Bw Rheine ausgemustert.  (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
042 358 im Bw Rheine

 

Mit einer leeren 4000t-Erzzuggarnitur fahren 043 085 und eine unbekannte Schwesterlok durch den Bahnhof Rheine. (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
043 085 + 043 in Rheine

 

043 737 (44 1737) wurde am 06. Mai 1974 als letzte DB-Lok auf Ölfeuerung umgebaut, trotz der vorherrschenden Ölkrise und der damit bereits verbunden Abstellung aller ölgefeuerten Lokomotiven. Im Bw Rheine angekommen werden gerade die Ölbrenner ausgeblasen. Die Brenner gingen am 27.10.1977 für die Lok endgültig aus.  (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
043 737 im Bw Rheine

 

050 281 macht mit P 2819, der Lichtenfels um 11.22 Uhr verlassen hat und Hof um 14.20 erreichen wird, Zwischenstation im Bahnhof Kulmbach. (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
050 281 in Kulmbach

 

051 369 (Borsig, Baujahr 1941) im Bw Lauda. Sie beendete ihre aktive Dienstzeit am 18.09.1974 beim Bw Schweinfurt. (05.07.1972) <i>Foto: Will A. Reed</i>
051 369 im Bw Lauda

 

051 760 (50 1760) war aus Ulm nach Friedrichshafen gekommen.  (05.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
051 760 im Bw Friedrichshafen

 

In klassischer Fotopose wurde 052 613 vor einem Arbeitszug in Horb angetroffen. (05.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
052 613 in Horb

 

Die Hofer 052 860 (50 2860) wartet in Bayreuth Hbf auf Ausfahrt. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
052 860 in Bayreuth

 

In Heilbronn Hbf steht 064 017 bereit. (12.09.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
064 017 in Heilbronn

 

064 231 (Hanomag, Baujahr 1930) im Bw Heilbronn. Die Lok besitzt vorne einen Scheibenradsatz. (12.09.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
064 231 im Bw Heilbronn

 

064 289 wurde am 01.02.1934 von der Reichsbahn abgenommen und beim Bw Göttingen beheimatet. Nach ihrer Ausmusterung am 06.03.1974 beim Bw Crailsheim wurde sie zunächst vom Eisenbahn-Kurier in Hildesheim übernommen, ein Jahr später an die Eisenbahnfreunde Zollernbahn abgegeben und blieb als Museumslok erhalten. (25.04.1972) <i>Foto: Will A. Reed</i>
064 289 im Bw Lauda

 

023 020 und 050 833 dampfen vor N 7543 bei Niederstetten vorbei. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 + 050 bei Niederstetten

 

Ein weiteres Bild des N 7543 nach Crailsheim mit 023 020 und 050 833 gelang an der Eisenbahnüberführung "Herdwiesen" nahe Schrozberg. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 + 050 bei Schrozberg

 

Kurz vor Weikersheim passiert N 7543 mit 023 020 und 050 833 die Tauberbrücke. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 + 050 bei Weikersheim

 

Über die Rosensteinbrücke bei Bad Cannstadt rauscht 103 122 mit einem D-Zug dem Stuttgarter Hbf entgegen. (08.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
103 122 in Stuttgart

 

Die beim Bw Stuttgart-Rosenstein beheimatete 110 302 auf der Rosensteinbrücke zwischen Bad Cannstadt und Stuttgart Hbf. (10.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 302 in Stuttgart

 

Blick aus dem 137 m langen Wittinghauser Tunnel auf die vor einem Arbeitszug wartende 052 406. Dem Fotograf konnte übrigens nichts passieren, er stand auf dem unfertigen Baugleis. (24.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Tunnelblick

 

Mit einer dezent sportlichen Note fliegen die Zugpapiere des Ng 63227 von der Zuglok 023 018 dem Zugabfertiger im Bahnhof Lauda entgegen. Vorspannlok ist übrigens 052 713. (27.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Flugpapiere

 

Die berühmte frühmorgendliche Laudaer Doppelausfahrt, diesmal im strömenden Regen mit 023 023 vor N 5886 nach Würzburg und 052 801 vor N 7507 nach Niederstetten. (27.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Doppelausfahrt Lauda (1)

 

023 100 räuchert vor P 2476 durch das Moseltal bei Moselkern. (22.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
023 100 bei Moselkern

 

Das Pündericher Hangviadukt ist mit 786 m das längste Bauwerk dieser Art in Deutschland. Es ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf, von denen jeder eine Spannweite von 7,20 m besitzt. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m³ Mauerwerk verbaut. Im Frühjahr 1973 müht sich eine Ehranger 44er mit ihrem Güterzug zwischen Prinzenkopftunnel und Pünderich ab. (04.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Pündericher Hangviadukt (4)

 

Am 09. Januar 1968 erschien zur großen Überraschung die E 19 11 zu Personalschulungsfahrten beim Bw Hagen-Eckesey. Die anderen drei Lokomotiven folgten aus Nürnberg bis zum Sommer 1968 zur BD Wuppertal. Es gab viele Spekulationen, warum diese Altbau-Elloks umstationiert wurden. Eine plausible Erklärung war eine bessere Auslastung des Werkstattpersonals, das nach dem Wegfall der Dampflokunterhaltung arbeitslos geworden war. Hierzu wurden einige wartungs- und unterhaltungsintensivere Altbau-E-Loks (E 04 zum Bw Osnabrück, E 19 zum Bw Hagen-Eckesey, einige E 91 zum Bw Oberhausen-Osterfeld) umstationiert, um die Werke in West- und Süddeutschland gleichmäßiger auszulasten. Was mit den E 04 und E 91 durchaus funktionierte, ging bei der E 19 gründlich schief. Es wurde gemutmaßt, dass das Personal die Loks nicht mochte und die Maschinen  "planmäßig" kaputt gefahren wurden. So stellte man nach der Rückkehr der 119 012 in Nürnberg sage und schreibe 12 Rahmenanrisse fest. Wahrscheinlicher als Ursache waren wohl die in der BD Wuppertal ungeeigneten Umläufe mit vielen Halten und Anfahrten vor Personenzügen. Hinzu kam die wilde Besetzung beim Bw Hagen-Eckesey, während in Nürnberg die Loks immer festen Personalen zugeteilt waren. Letztlich war nach zwei Jahren der Spuk vorbei und alle Maschinen wurden wieder nach Nürnberg umstationiert. Im Sommer 1969 bespannte die Hagener 119 001 den D 524 im Wiesbadener Hauptbahnhof. (1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
119 001 in Wiesbaden

 

Baden-Baden war ursprünglich der Ausgangspunkt einer von 1845 bis 1977 existierenden Stichstrecke nach Baden-Oos mit Verbindung zur Rheintalbahn. Der Kopfbahnhof lag in der Nähe des Stadtzentrums. Nach Stilllegung der Strecke wurde der Bahnhof Baden-Oos in Baden-Baden umbenannt. (09.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
141 053 in Baden-Baden

 

01 123 auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle. Die Lok kam am 01. Juni 1965 nach Trier und wurde mit Ende der Dampflokunterhaltung dort am 19.08.1968 abgestellt. (13.04.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 123 im Bw Trier

 

Ständige Gäste im Bw Trier waren auch die Saarbrückener 23er. Im Frühjahr 1968 war 23 005 zu Besuch. (13.04.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
23 005 im Bw Trier

 

Mit einem Sonderzug des Kölner-Eisenbahn-Clubs (KEC) ist die Eifeltorer 41 352 in Trier Hbf eingetroffen. (13.04.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
41 352 in Trier

 

44 482 wurde am 13. Februar 1942 beim Bw Hagen-Vorhalle in Dienst gestellt. Seit 1950 gehörte sie zum Bestand des Bw Ehrang, auf dessen Drehscheibe sie hier angetroffen wurde.  (13.04.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
44 482 im Bw Ehrang

 

Wende-Bw für die Kaiserslauterner 23er war u.a. Bingerbück, wo 23 012 gerade in die Freistände fährt. (12.03.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
23 012 im Bw Bingerbück

 

Die 1920 bei Humboldt in Köln gebaute 38 2631 wartet in Heidelberg Hbf auf die Rückfahrt nach Heilbronn. (08.06.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
38 2631 in Heidelberg

 

Die bei Schwartzkopff in Berlin gebaute 94 557 wurde 1914 ursprünglich als "8147 Ffm" in Dienst gestellt. Der Fotograf erwischte die in Heilbronn stationierte Lok auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle. (30.03.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
94 557 im Bw Heilbronn

 

Mit einem der typischen Fahrten "rund um den Kirchturm" erreicht 044 215 mit Gag 58232 über den Rhein-Herne-Kanal den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (11.05.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (41)

 

044 215 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) passiert das 1910 in Betrieb genommene mechanische Fdl-Stellwerk "Bt" in Duisburg-Ruhrort Hafen. (11.05.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (42)

 

Kurz vor Ende des Dampfbetriebs Ende Mai 1977 hatte sich das Wetter der Situation entsprechend angepasst und alle Schleusen geöffnet, als 044 215 mit Gdg 58004 über die Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg fuhr. (20.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (43)

 

In Duisburg-Wanheim kam es nochmals zu einer Begegnung zweier Dampfzüge mit Gdg 58000 (links mit 044 556) und Gdg 58004 mit 044 215. (20.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (44)

 

Nach der Zugkreuzung mit Gdg 58000 (vgl. Bild-Nr. 23453) verlässt 044 215 mit Gdg 58004 den Bahnhof Duisburg-Wanheim in Richtung Hüttenheim/Mannesmann. (20.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (45)

 

Abschiedsfoto vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck mit der von Fans wieder angeklebten alten Betriebsnummer an 044 424. (20.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (46)

 

Anheizen der 44 404 für eine Sonderfahrt in Königstein im Taunus. Nach ihrer Ausmusterung am 18.03.1977 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck wurde die Lok von der Deutsche Museumseisenbahn (DME) in Darmstadt-Kranichstein übernommen. (28.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 404 in Königstein (1)

 

Letzte Vorbereitungen an 44 404 im Bw Königstein/Taunus auf der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn. (28.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 404 in Königstein (2)

 

Durch die Kleingärten von Frankfurt-Höchst räuchert 44 404 mit Sonderzug P 1014 nach Königstein. (28.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 404 bei Frankfurt-Höchst

 

Von der Burgruine Königstein schaut nur noch der Bergfried aus dem Wald als 44 404 pfeifend vorbeifährt. (28.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 404 bei Königstein (3)

 

Mit Sonderzug P 1015 rollt 44 404 bei Schneidhain talwärts. (28.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 404 bei Königstein (4)

 

64 289 mit einem Sonderzug auf der Zollernbahn in Hechingen. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
64 289 in Hechingen

 

Szene mit Kruzifix, Zollernburg und Sonderzug bei Hechingen. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Hechingen

 

Blick in das Eyachtal nahe Haigerloch mit 24 009 vor Sonderzug P 506. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Haigerloch

 

24 009 rollt mit Sonderzug P 506 durch Mühringen. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Mühringen

 

24 009 nimmt Anlauf auf der Eyacher Steige. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Eyach

 

24 009 auf der Hohenzollerischen Landesbahn zwischen Eyach und Hechingen in Bad Imnau. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bad Imnau

 

Vor der Zollernburg bei Hechingen dampft 64 289 mit Sonderzug P 509 dahin. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
64 289 bei Hechingen

 

64 289 mit Sonderzug P 509 zwischen Jungingen und Burladingen bei Hausen-Starzeln. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
64 289 bei Hausen-Starzeln

 

Vor dem schönen Bahnhofsgebäude in Mähringen steht 64 289 mit einem Sonderzug. Die Strecke von Reutlingen nach Gönningen wurde 1985 stillgelegt. (30.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
64 289 in Mähringen

 

Anlässlich des Jubiläums "80 Jahre Müngstener Brücke" war die VT11-Einheit 601 008/602 004 als Sonderzug zwischen Solingen-Ohligs - Remscheid und Wuppertal unterwegs. (25.06.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (3)

 

601 008 als Sonderzug kurz vor dem Weyersberger Tunnel in Solingen. (25.06.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (4)

 

601 008 hat soeben den Solinger Hauptbahnhof (alt) verlassen, der vordere Zugteil taucht bereits in den 60 m langen Weyersberger Tunnel ein. Seit 2006 befindet sich hier der Haltepunkt Solingen-Grünewald. (25.06.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (5)

 

602 004 verlässt als Sonderzug den Weyersberger Tunnel in Solingen auf dem Weg nach Ohligs. (25.06.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (6)

 

Die Baureihe 221 tauchte ab 1977 auf der Emslandstrecke auf, um die ölgefeuerten Dampfloks der Baureihen 41 (042) und 44 (043) abzulösen. Hier sonnt sich 221 102 im Bw Rheine vor dem nächsten Einsatz. (20.08.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 102 im Bw Rheine

 

Im Gegensatz zu ihrer roten Originallackierung ließ das türkis/beige Farbkleid die vormals eleganten 221 (V 200.1) ziemlich plump aussehen. Die frisch umlackierte 221 141 verführte trotzdem zu einem Bild im Bw Rheine. (20.08.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 141 im Bw Rheine

 

Kurz vor dem Dampfende in Rheine kam 043 321 noch zu Militärzugehren und verlässt hier mit Dgm 93150 den Bahnhof Lingen. (20.08.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 321 in Lingen

 

Einer der wenigen planmäßigen Dampfzüge an diesem Samstag im August 1977 war der Gag 57805, der hier mit 043 606 durch den Lathener Einschnitt fährt. (20.08.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 606 bei Lathen (1)

 

Als Schüler blieben nur die Samstage übrig, um dem Hobby zu frönen. Dummerweise kam eine Woche vor dem Dampfende in Rheine ausgerechnet wieder 043 606 vor einem der wenigen Dampfzüge an fast gleicher Fotostelle bei Lathen wie bei Bild-Nr. 23482 angefahren.  (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 606 bei Lathen (2)

 

Im Sommer 1961 lieferten die Firmen MAN Nürnberg und Waggonfabrik Uerdingen je zwei dreiteilige Prototypen des VT 23.5 (MAN) und VT 24.5 (Uerdingen) aus. Ab 1968 wurden beide Prototypbaureihen und die Serienversion in der Baureihe 624 zusammengefasst. Bis zuletzt konnte man die MAN-Vorserienfahrzeuge am abgerundeten Frontdach von ihren Seriennachfolgern unterscheiden. Das Vorserienfahrzeug 624 501 ist hier als N 7430 bei Papenburg unterwegs. (24.09.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
624 501 bei Papenburg

 

Eine unbekannte 218 fährt mit einem Schnellzug von Hamburg nach Westerland am Fahrdienstleiterwerk "Gs" in den Bahnhof Glückstadt ein. (01.06.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bahnhof Glückstadt (1)

 

Das mechanische Wärterstellwerk "Gn" aus dem Jahre 1908 im Bahnhof Glückstadt. Das Stellwerk wurde am 01.11.1988 außer Betrieb genommen. (01.06.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bahnhof Glückstadt (2)

 

Zur Verbesserung der Erkennbarkeit zierte an 110 365 ab Mitte 1973 ein großes, auf die Spitze gestelltes weißes Dreieck die Lok-Front. Sie behielt diese Sonderlackierung als einzige E 10 bis kurz vor ihrem Farbwechsel in ozeanblau/beige im April 1983. Hier bespannt 110 365 eher ungewöhnlich einen Güterzug in Hamburg-Wilhelmsburg. (02.11.1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
110 365 in HH-Wilhelmsburg

 

Ein typischer Zug der 1950er Jahre auf der Cronenberger Strecke: V 36 235 (Bw Wuppertal-Steinbeck) mit einem angehängten VS 145 bei Wuppertal-Küllenhahn.  (18.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 36 235 in Wuppertal (1)

 

Der 1943 gebaute und 1978 abgerissene Behelfswasserturm des Bw Hamburg-Wilhelmsburg. (09.1971) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Wasserturm HH-Wilhelmsburg

 

220 071 und ihre türkis-beige Schwester 220 012 vor einem Eilzug nach Cuxhaven in Hamburg Hbf. (02.1983) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
220 071+ 012 in Hamburg Hbf

 

Die ölgefeuerte 01 1063 war seit dem 30. Juni 1958 beim Bw Osnabrück beheimatet. Der Fahrdraht und die angehängte Zuggarnitur des N 5506 (Fahrtzeit Hamburg - Osnabrück = 4 Std 48 Min!) zeugt davon, das ihre besten Tage dort vorbei sind. Am 28.09.1968 wurde sie nach Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Rollbahn nach Rheine umstationiert. Zum Schornstein der Lok ist noch anzumerken: Es handelt sich prinzipiell zwar um den großen runden Gussschornstein, wie ihn zuletzt alle 01.10 bekommen hatten, nachdem die ovalen Schornsteine verbraucht waren, der Kaminaufsatz besitzt am oberen Rand des Aufsatzes keine Verstärkungswulst und auch am Übergang zum Unterteil keine Verdickung, die für die Anbringung des Spannbandes, mit dem der Aufsatz und der Unterteil verbunden und gesichert werden. Konsequenterweise fehlt auch das relativ breite Spannband. (18.03.1968) <i>Foto: Hartmut  Riedemann</i>
01 1063 in Osnabrück (1)

 

113 265 wurde am 29.10.1962 als E 10 1265 für den neuen "Rheingold" in Dienst gestellt. Nach einem Schaltwerksschaden wurde sie am 30.09.2002 z-gestellt und am 24.10.2002 ausgemustert.  (29.02.1992) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
113 265 in München Hbf

 

Im Winter 1992 führte ein Sonderzug von Rosenheim nach Lindau die 41 018 über den Arlberg, wo im Bahnhof Langen dieses Bild entstand. (22.02.1992) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 018 in Langen am Arlberg

 

Eine ungewöhnlicher Blick auf den Lokschuppen des Bw Bebra mit 01 529 und einer weiteren Schwesterlok. (06.1969) <i>Foto: Wächter</i>
01 529 im Bw Bebra

 

Die in Braunschweig beheimatete 03 114 vor einem Schnellzug im heimatlichen Hauptbahnhof. (31.07.1969) <i>Foto: Wächter</i>
03 114 in Braunschweig (1)

 

Ausfahrt der 03 114 in Braunschweig Hbf. Nach einem kurzen Intermezzo von nur einem Jahr wurde die Lok dort am 18.12.1969 außer Dienst gestellt. (31.07.1969) <i>Foto: Wächter</i>
03 114 in Braunschweig (2)

 

Vor der Ausfahrt des E 1867 nach Koblenz räuchert 001 199 den Bahnhof Bullay kräftig ein. (02.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 in Bullay (1)

 

044 667 vom Bw Weiden auf den Verbindungsgleisen zwischen Bw und Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
044 667 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 180 und 001 088 vor E 658/852 beim Zwischenhalt in Münchberg. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
2x 01 in Münchberg

 

001 173 macht sich im Bw Hof für den nächsten Einsatz parat. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
001 173 im Bw Hof

 

01 115 war vom 28.05.1961 bis zum 01.06.1965 beim Bw Gießen beheimatet. Die Elektrifizierung der Strecken zwischen Frankfurt und Hagen sowie nach Kassel machte sie dort arbeitslos, es folgte die Umstationierung nach Paderborn. (04.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 115 bei Gießen

 

01 209 (Bw Paderborn) macht Station in Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf) auf dem Weg nach Köln. Die Bahnhofshalle verschwand im Zuge der Elektrifizierung. Links steht das Gebäude der Bundesbahndirektion. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 209 in Wuppertal

 

03 221 vom Bw Köln-Deutzerfeld wendet auf der Drehscheibe in ihrer Heimat-Dienststelle. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
03 221 in Köln (2)

 

Von der Hohenzollernbrücke kommend trifft 03 221 im Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
03 221 in Köln (3)

 

042 254 und 042 360 sonnen sich vor dem Schuppen im Bw Rheine. (05.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
042 254 und 360 im Bw Rheine

 

Nach ihrer Ausmusterung am 03. Dezember 1969 wurde 18 323 am 11. April 1972 auf dem Freigelände vor der Ingenieurschule Offenburg aufgestellt. Zuvor war die Lok im Aw Offenburg aufgearbeitet worden. Im Jahr 1980 erwarb die Stadt Offenburg die Lokomotive zum Preis von 22.600,- DM von der DB und übergab sie der Fachhochschule als Leihgabe. Im Frühjahr 1982 wurde die Lok neu lackiert und erhielt einen überdachten Wetterschutz. Die Fachhochschule erhielt die Lok schließlich im Jahr 2001 als Schenkung von der Stadt Offenburg. (05.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
18 323 in Offenburg

 

Vom 17.03.1955 bis 20.05.1967 war 18 505 für die Lokversuchsanstalt in Minden tätig. Im Jahr 1960 wurde die Lok anläßlich der 125-Jahr-Feier der deutschen Eisenbahnen vorübergehend mit dem Tender der 18 483 gekuppelt, in Länderbahnfarben lackiert, ohne Windleitbleche und mit der (falschen) bayerischen Betriebsnummer 3642 ausgerüstet (vgl. Bild-Nrn. 13195, 19145 und 20743). Noch vor ihrer Ausmusterung wurde die Lok Anfang 1969 in das stillgelegte Bw Treuchtlingen überführt und von dort nach Neuenmarkt-Wirsberg verbracht. 1972 wurde die Lok als Leihgabe der DB zusammen mit den Lokomotiven 23 105 und 45 010 an die DGEG übergeben. (06.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
18 505 in Minden (2)

 

23 084 wurde 1957 von Jung an die DB abgeliefert und dem Bw Braunschweig Vbf zugeteilt. Will Reed traf die Lok in ihrer zwischenzeitlich neuen Heimat Osnabrück an. (07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
23 084 im Bw Osnabrück

 

39 143 (Bw Jünkerath) steht vor P 1580 im Bahnhof Köln-Deutz für die Rückfahrt in die Eifel bereit. Die Zeit bis zur Abfahrt wird noch für einen kurzen Plausch mit dem englischen Lokführerkollegen genutzt. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
39 143 in Köln (1)

 

Aus Anlaß des 75-jährigen Jubiläums der Strecke Zirndorf - Cadolzburg steht V 100 2360 im Bahnhof Fürth (Bay) Hbf mit paradierenden Ehrengästen bereit.  (14.10.1967) <i>Foto: Frank Steuber</i>
Jubiläum Zirndorf-Cadolzburg

 

Eine 798-Einheit ist im Bahnhof Wulfsen auf der Strecke Buchholz - Lüneburg eingetroffen. Der Bahnhof ist heute nicht mehr existent. (27.08.1981) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Schienenbus in Wulfsen

 

Neben den dort beheimateten 50ern waren auch die Ottbergener 44er Dauergäste im Bw Lehrte, wie hier 044 195. (05.1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bw Lehrte (1)

 

Restauration zweier 50er in ihrer Heimatdienststelle Lehrte. (05.1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bw Lehrte (2)

 

Das imposante Übernachtungsgebäude des Bw Lehrte stand neben einem Relikt des Zweiten Weltkriegs. (05.1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bw Lehrte (3)

 

Die stattliche Bekohlungsanlage des Bw Lehrte. (05.1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bw Lehrte (4)

 

216 006 wurde als V 160 006 am 05.04.1961 beim Bw Hamburg-Altona in Dienst gestellt. Über Stationierungen in Lübeck (1963 bis 1967) und Hamburg-Harburg (1967/68) landete die Lok ab 11.11.1968 wieder beim Bw Altona, in dessen Diensten sie vor Ng 16815 im Rangierbahnhof Wilhelmsburg angetroffen wurde. Ab 22.09.1973 wurde die Lok nach Gelsenkirchen-Bismarck umstationiert, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 22.08.1981 tätig war.  (19.05.1973) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
216 006 in HH-Wilhelmsburg

 

Vorserienlok 103 004 mit einer unbekannten Serienschwesterlok als Lz 87920 im Bahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. (18.12.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
103 und 103 in HH-Wilhelmsburg

 

103 243 wurde am 27. März 1974 an das Bw Hamburg-Eidelstedt abgeliefert. Die fast fabrikneue Maschine wurde im Bahnhof Hamburg-Wilhelmsburg angetroffen. (14.08.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
103 243 in HH-Wilhelmsburg

 

Speno Schienenschleifzug im Bahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. (04.1972) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Schienenschleifzug (1)

 

Schienenkran im Bahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. Im Hintergund ist noch der Behelfswasserturm aus dem Zweiten Weltkrieg zu erkennen. (29.11.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Schienenkran (12)

 

023 050 wurde als 23 050 im Jahre 1954 von Krupp an die DB abgeliefert. Nach bereits 20 Betriebsjahren wurde sie am 05.12.1974 ausgemustert. (05.1972) <i>Foto: Will A. Reed</i>
023 050 im Bf Lauda

 

Eine typische Gleisbaustelle der 1950er Jahre mit viel Muskel- und wenig Maschinenkraft. (06.06.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Gleisbauarbeiten (27)

 

Blick durch die rußgeschwärzten Fenster der Lokleitung des Bw Altona auf die dort beheimatete 03 230, die gerade eine der beiden Doppeldrehscheiben befährt. (11.02.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokleitung in Altona (4)

 

In Zeiten, wo noch kein Zugfunk verfügbar war, schien es doch recht mühselig zu sein, dem Lokführer einen schriftlichen Befehl zu übermitteln. Man hätte aber auch die Tür öffnen können... (22.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Befehlsübermittlung

 

Das Bw Dillenburg war die letzte Dienststelle im Bereich der DB, wo die Baureihe 94.5 (preuß. T16.1) noch planmäßig im Streckendienst eingesetzt wurde. Die Strecke von Dillenburg nach Biedenkopf wies zwischen Herrnberg und Hirzenhain einen Steilstreckenabschnitt mit einer Neigung von 60 ‰ (1:17) auf. Für den Steilstreckeneinsatz erhielten die T 16.1 zusätzlich zur normalen Druckluftbremse eine Riggenbachsche Gegendruckbremse, so auch 094 533 (94 1533), die hier im Bw Dillenburg auf den nächsten Einsatz wartet. (15.06.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
094 533 im Bw Dillenburg

 

Eine weitere Strecke auf der Betrieb mit den letzten zweiachsigen Personenwagen der Einheitsbauart ("Donnerbüchsen") stattfand, war die Nebenbahn von Wiesau (Oberpf) - Tirschenreuth - Bärnau. 260 233 wartet mit der exotischen Zuggarnitur im Bahnhof Wiesau. Der Zug steht auf dem Richtungsbahnsteig nach Tirschenreuth - Bärnau, der immer wie ein Notbehelf wirkte. Zum Aufnahmezeitpunkt gab es vier feste "Richtungsbahnsteige"/Gleise in Wiesau: Gleis 1= Weiden/Regensburg, Gleis 3= Marktredwitz/Hof, Gleis 4= Waldsassen (bis Kriegsende auch Eger) und Gleis 5= Tirschenreuth/Bärnau. Die Richtungsangabe Waldsassen/Eger war noch mindestens bis 1961 zu lesen.  (26.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
260 233 in Wiesau

 

Der dritte "Geheimtipp" in der Oberpfalz war die 6 km lange Nebenbahn von Reuth anch Erbendorf. Hier verkehrte 332 244 noch mit "Donnerbüchsen". Am 28. Mai 1972 endete hier der Personenverkehr, Dieter Junker besuchte die Bahn kurz vor der Einstellung. (23.05.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
332 244 in Erbendorf Nord

 

Im Rahmen der "Oberfranken-Rundfahrt" (vgl. Bild-Nr. 23257 mit 01 234) legte 38 2279 vom Bw Weiden vor Sonderzug E 22378 westlich des Armannsberg-Tunnels zwischen Neusorg und Immenreuth einen Fotohalt ein. (21.04.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
38 2279 bei Neusorg

 

280 006 im Bahnhof Maroldsweisach, dem Endpunkt der in Breitengüßbach abzweigenden Nebenbahn von der Strecke Bamberg – Hof. (22.12.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
280 006 in Maroldsweisach (2)

 

Eine 795-Garnitur auf der Solmsbachtalbahn von Wetzlar nach Grävenwiesbach im Bahnhof Kraftsolms. (08.1975) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schienenbus in Kraftsolms

 

Wenige Tage bevor der Personenverkehr auf der 23 km langen Nebenbahn Bodenburg - Bad Gandersheim auf die Straße verlagert wurde (27.09.1975), verlässt diese 795/995-Einheit den Bahnhof Bad Gandersheim. (23.09.1975) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schienenbus in B. Gandersheim

 

In Niederaula verzweigten sich die Strecken nach Alsfeld (Oberhess) und Treysa. Eine 798/998 verlässt den Bahnhof in Richtung Bad Hersfeld. (25.05.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schienenbus in Niederaula

 

Ein 795 im Bahnhof Nordhalben, dem Endpunkt der Nebenbahn von Kronach im Frankenwald. Die Warnung für das US-Personal bezieht sich auf die nahe Zonengrenze zu Thüringen. (14.06.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schienenbus in Nordhalben

 

Ein Schienenbus (BR 798) in der Ortsdurchfahrt von Niedernhall auf der Kochertalbahn von Waldenburg (Württ) nach Forchtenberg. (08.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schienenbus in Niedernhall

 

Die Bahnstrecke Regensburg – Falkenstein war eine Nebenbahn in der Oberpfalz. Mit der anwachsenden Konkurrenz des Individualverkehrs gingen die Fahrgastzahlen auf der Strecke zurück. Die Bundesbahn förderte dies zudem durch den Einsatz eines parallelen Busverkehrs entlang der Strecke. Während 1967 noch sechs Zugpaare und ein Güterzugpaar liefen, waren es 1975 für rd. 500 Fahrgäste täglich nur noch vier Zugpaare. 1983 verkehrten werktäglich nur noch zwei Zugpaare, die damals sog. "Alibizüge", zu ungünstigen Verkehrszeiten. An Wochenenden ruhte der Verkehr völlig. Die DB stellte dann auch den Personenverkehr am 1. Juni 1984 auf der Gesamtstrecke endgültig ein. (05.1982) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schienenbus in Falkenstein

 

Abfahrauftrag am Personenzug im Bahnhof Weißbach auf der Strecke Forchtenberg - Künzelsau. (08.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Abfahrauftrag (6)

 

86 112 mit einem Sonderzug auf der Lammetalbahn Hildesheim - Bad Gandersheim bei Altgandersheim. (05.01.1969) <i>Foto: Wächter</i>
86 112 bei Altgandersheim

 

Im Osterverkehr 1967 kam die kohlegefeuerte 01 1097 vom Bw Osnabrück nochmals bis Hamburg-Altona. Eine Woche später - am 31. März 1967 - wurde sie nach Rheine umstationiert. (25.03.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1097 in Hamburg

 

Über die Moselbrücke in Bullay fährt 001 199 mit P 2452 und wird gleich in den 458 m langen Prinzenkopftunnel eintauchen. (10.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 bei Bullay (1)

 

Blick vom Prinzenkopftunnel auf die über die Bullayer Doppelbrücke fahrende 023 060 vor P 2476. (23.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 060 bei Bullay

 

Mit einem Kohlezug räuchert die Ehranger Schürzenlok 044 014 über die Moselbrücke in Bullay. (23.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 014 bei Bullay

 

044 573 hat soeben den 4205 m langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel hinter sich gelassen und kommt in Ediger-Eller wieder ans Tageslicht. (22.06.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 573 bei Eller

 

Über die Emsbrücke in Hanekenfähr fährt 012 074 mit D 734 in Richtung Rheine. (18.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 074 bei Hanekenfähr

 

Nördlich von Meppen ist die Emdener 044 238 mit einem leeren Kohlezug nordwärts unterwegs. (04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 238 bei Meppen

 

055 455 (55 4455 vom Bw Gremberg) mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde, der von Emden über Hagen - Marienheide - Wuppertal - Düsseldorf nach Nijmwegen fuhr. Zwischen Hagen und Wuppertal bespannte die pr. G 8.1 den Zug durch das Bergische Land, hier bei der Ausfahrt aus Remscheid-Lennep. (30.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
055 455 in Rs-Lennep (2)

 

V 200 063 vom Bw Villingen macht Station im Bahnhof Donaueschingen. Die Lok war erst wenige Wochen zuvor am 23.03.1959 in Dienst gestellt worden. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 063 in Donaueschingen

 

Im Mai 1977 sollte der planmäßige Dampfbetrieb beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck enden. Anlass genug, die letzten "Jumbos" vor zahlreichen Sonderzügen und Abschiedsfahrten nochmals auf die Strecke zu schicken, so wie hier 44 481 (044 481) vor Sonderzug E 29158 in Essen-Fronhausen. (30.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (1)

 

Auch das ist Ruhrgebiet: 44 481 (044 481) mit Sonderzug E 29158 zwischen Gladbeck und Dorsten bei Feldhausen. (30.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (2)

 

Für die Farbauffrischung und die alte Nummer sorgten die Fans selbst, damit die alten Dampfrösser zum Schluss nicht völlig verwahrlost umherfuhren. Aufnahme im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (30.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (3)

 

Bei Herne-Rottbruch sorgt nicht nur das Kraftwerk, sondern auch 44 481 mit ihrem Sonderzug E 28161 für erhellende Momente auf der frisch gewaschenen Wäsche. (30.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (4)

 

44 481 (044 481) mit Sonderzug E 28161 nach Bochum-Dahlhausen in Bochum-Riemke. (30.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (5)

 

Das Eisenbahnmuseum Bochum gehört heute zu den größten Museen seiner Art in Deutschland. Die Fahrzeugsammlung umfasst mehr als 120 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart. Das eigentliche Bahnbetriebswerk wurde am 1. August 1969 als selbständige Dienststelle geschlossen und ein Teil der Anlagen zurückgebaut. Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte konnte das Betriebswerksgelände ab 1968 schrittweise wieder in den Originalzustand der Dampflokzeit zurückversetzen.  (30.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Bochum-Dahlhausen

 

044 508 mit Sonderzug E 28094 am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen. (30.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (6)

 

Eine weitere Abschiedsfahrt führte vom Ruhrgebiet ins Sauerland. 044 434 mit Sonderzug E 28162 auf dem Ruhrviadukt in Arnsberg. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (7)

 

044 434 mit Sonderzug E 28162 in Freienohl. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (8)

 

Das Wetter hatte sich der Abschiedsstimmung angepasst, als 044 434 bei Wennemen angedampft kam. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (9)

 

Für den erhöhten Standpunkt in Eversberg musste das Ausfahrsignal herhalten. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (10)

 

In Nuttlar - hinter Bestwig - wurde Sonderzug E 28161 mit 044 434 erneut abgepasst. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (11)

 

Vor dem Elleringhauser Tunnel passiert 044 434 mit ihrem Sonderzug das Einfahrsignal von Brilon Wald. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (12)

 

Ein weiterer Sonderzug war am 24. April 1977 im Sauerland unterwegs. 044 508 dampft mit E 28163 durch das Hochplateau nahe Brilon Stadt. (24.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (13)

 

Am Abzweig Nuttlar rollt 044 434 in Richtung Bestwig vorbei. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (14)

 

In Bestwig wurde die Lok gedreht und es ging vorwärts zurück in die Heimat, hier bei der Durchfahrt in Eversberg. (08.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (15)

 

Zum Abschiedsfest im Bw Gelsenkirchen-Bismarck reiste 042 113 aus Rheine an, die hier bei Greven abgepasst wurde. (21.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (16)

 

Bei einem Zwischenhalt wurde aus der EDV-Nummer schnell eine alte gezaubert und so kam 042 113 in Castrop-Rauxel als 41 113 angerauscht. (21.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (17)

 

Nochmals der Sonderzug Dsts 80449 von Rheine nach Gelsenkirchen-Bismarck bei Bockum-Hövel. (21.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (18)

 

Lokparade zum Dampfabschied im Bw Gelsenkirchen-Bismarck u.a. mit 41 360, 89 7159, 66 002, 90 009. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (19)

 

Blick vom Wasserturm auf die Fahrzeugparade im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (20)

 

Abschiedsparade im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (21)

 

Fahrzeugparade mit 41 360, 89 7159, 66 002, 90 009, 55 3345, 044 377, 50 1724. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (22)

 

044 402 musste für eine Vorführung am Kran herhalten. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (23)

 

Planmäßig waren sie wohl nie Gäste im Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 111 055 und 103 181 neben der hier stationierten 44 434. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (24)

 

044 556 hilft 103 181 und 104 019 über den fahrdrahtlosen Abschnitt im Rangierbahnhof von Gelsenkirchen-Bismarck. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (25)

 

044 556 mit 103 181 und 104 019 in Gelsenkirchen-Bismarck. (22.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (26)

 

Fast historisch real mutet diese Szene der (kalten) 55 3345 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck an. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (27)

 

Das 41 360 hier über Jahre einmal heimisch werden würde, ahnten 1977 wohl nur wenige Eingeweihte. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (28)

 

41 360 übt schon einmal in ihrer späteren Unterkunft. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (29)

 

044 508 macht sich in Gelsenkirchen-Bismarck bereit, um die Loks nach Ende des Abschiedsfestes ins Museum Bochum-Dahlhausen zurückzubringen. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (30)

 

So bleibt wohl allen das Bw Gelsenkirchen-Bismarck in Erinnerung: Eine 44er unter der markanten Bekohlungsanlage. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (31)

 

044 508 vor dem Verwaltungsgebäude ihrer Heimatdienststelle, wo auch der bekannte C-Gruppenleiter J. Sekund residierte. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (32)

 

Klassische Porträtaufnahme mit "Stangen unten" der 044 508, die ihre Karriere am 08.07.1941 in der RBD Breslau (Bw Sagan) begann und drei Tage nach dieser Aufnahme endete. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (33)

 

Die kalte 01 008 macht sich für die Rückfahrt ins Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen bereit. Unter Dampf besuchte sie letztmalig am 07. Dezember 1973 das Bw Gelsenkirchen-Bismarck (vgl. Bild-Nrn. 20116, 20117). (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (34)

 

Zusammenstellung des Lokzuges nach Bochum-Dahlhausen mit 89 7159, 66 002, 90 009, 01 008 und 044 508. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (35)

 

Neben 042 113 aus Rheine war auch 043 196 Gast im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (36)

 

Dsts 80442 von Gelsenkirchen-Bismarck nach Bochum-Dahlhausen mit 044 508 + 55 3345 + 132 027 + 89 7159 + 66 002 + 90 009 + 01 008 und Walsum 5 in Bochum-Riemke. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (37)

 

044 508 mit 55 3345 + 132 027 + 89 7159 + 66 002 + 90 009 + 01 008 und Walsum 5 mit dem schönen Bahnhofsensemble von Wattenscheid-Höntrop, dessen hölzerne Bahnsteigüberdachungen auch bereits Geschichte sind. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (38)

 

Dsts 80 442 nach Bochum-Dahlhausen mit 044 508 + 55 3345 + 132 027 + 89 7159 + 66 002 + 90 009 + 01 008 und Walsum 5 in Wattenscheid-Höntrop. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (39)

 

Der Lokzug aus Gelsenkirchen-Bismarck ist im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen eingetroffen. 044 508 wendet auf der Drehscheibe. (23.05.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Bismarck (40)

 

In Schweinfurt Hbf steht die dort beheimatete 052 452 (50 2452 - Krupp, Baujahr 1942) mit einem Personenzug bereit. (09.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
052 452 in Schweinfurt

 

Mit E 1630 aus Norddeich Mole kommt 012 104 bei Salzbergen angerauscht. (04.10.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 104 bei Salzbergen

 

An der ehemaligen Blockstelle Keimberg zwischen Altenbeken und Neuenbeken rollt 01 229 mit ihrem Zug Paderborn entgegen. (20.08.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 229 bei Altenbeken

 

Die ölgefeuerte Kasselaner 043 087 (44 087) mit einem Durchgangsgüterzug aus Hamm kurz vor Altenbeken. (09.08.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
043 087 bei Altenbeken (1)

 

044 050 (44 1050 vom Bw Hamm) hat bei winterlichen Verhältnissen fast den Bahnhof Altenbeken erreicht. (28.03.1970) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 050 bei Altenbeken

 

Die 1942 bei Krupp gebaute 044 171 (44 1169) dampft durch Neuenbeken. (06.10.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 171 bei Neuenbeken

 

023 100 verlässt mit P 2456 (Koblenz - Trier) den Bahnhof Cochem an der Mosel. (17.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
023 100 in Cochem

 

Die Ehranger 044 383 beschleunigt einen Kohlezug in Koblenz-Moselweiß. (02.10.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 383 in Koblenz

 

Nach einer Bedarfsausbesserung im Aw Trier wartet die Saarbrückener 052 616 auf die Vervollständigung ihres Triebwerks. Es fehlen noch Teile der Steuerung, u.a die Schwingenstange. (23.05.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
052 616 im Aw Trier

 

01 062 tauchte erstmalig am 01.10.1964 in Trier für Zugleistungen über die Eifelbahn nach Köln und den "Westerländer" bis Gießen auf. Im Sommer 1968 zog man die Baureihe 01 aus dem Plandienst zurück, am 28.09.1968 endete im Bw Trier die Dampflokunterhaltung, die verbliebenen 01er wanderten nach Ehrang, wo auch diese Aufnahme der 001 062 entstand. Am 22.09.1970 endete dort auch ihre aktive Zeit. (10.10.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
001 062 im Bw Ehrang

 

Pflege der Luftpumpe an einer 03 im Bw Hamburg-Altona. (1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vorbereitungsdienst (1)

 

Auf dem Führerstand einer 03: Vorbereitung zur Abfahrt aus dem Lokschuppen im Bw Hamburg-Altona. (1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vorbereitungsdienst (2)

 

Der Lokführer wartet auf den Auftrag des Drehscheibenwärters zur Ausfahrt aus dem Lokschuppen im Bw Hamburg-Altona. (1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vorbereitungsdienst (3)

 

Ehranger 44er kamen planmäßig über die Eifelbahn bis Euskirchen. Auf der Rückfahrt nach Ehrang erwischte J. Glöckner 044 212 (44 1211) mit ihrem Güterzug im Bahnhof Kall/Eifel. (28.05.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 212 in Kall/Eifel (1)

 

In Kall/Eifel trifft die Überführungsfahrt des MEC Essen mit 051 617 an der Zugspitze (links) auf die Ehranger 044 212 mit einem Güterzug von Euskirchen nach Ehrang. (28.05.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 212 in Kall/Eifel (2)

 

051 617 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd zu Gast im Bw Jünkerath. Die Lok war als Zuglok für eine Überführungsfahrt des MEC Essen nach Gerolstein unterwegs. (28.05.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
051 617 im Bw Jünkerath

 

Blick aus dem Führerstand der Osterfelder 051 617 (50 1617) bei der Fahrt über die Kölner Südbrücke. (28.05.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Über die Südbrücke

 

Wer erkennt sich wieder ? Als gesichert ist Harald Vogelsang, der frühere Leiter des DGEG Museums Bochum Dahlhausen mit seiner Frau (vorne) während eines Aufenthalts in Kall zu identifizieren. (28.05.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Schnellwäsche in Kall

 

Mit dienstlich erstem Blick schreitet der Bahnpolizist in Bochum Hbf über die Gleise. Ob er sich den Fotografen "zur Brust nehmen" wollte, ist allerdings nicht überliefert. (12.06.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Hier kommt die Bahnpolizei

 

052 891 (50 2891, Bj. 1942) wartet im Bw Rottweil auf den nächsten Einsatz. (22.04.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
052 891 im Bw Rottweil

 

Die vom Steuerwagen aus geführte ET32-Einheit (832 621 mit 432 421 und 432 121) verlässt den Bahnhof Erlangen. (05.1984) <i>Foto: Will A. Reed</i>
432 in Erlangen (1)

 

832 621 + 432 421 + 432 121 im Bahnhof Erlangen. (05.1984) <i>Foto: Will A. Reed</i>
432 in Erlangen (2)

 

003 248 passiert mit P 3762 von Crailsheim nach Backnang eine Schafherde am Bahndamm bei Murrhardt, die sich angesichts des vorbeistampfenden Ungeheuers erstaunlich gelassen verhält. (15.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 bei Murrhardt

 

023 037 verlässt mit E 1979 nach Heilbronn den Heidelberger Hauptbahnhof. (30.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 037 in Heidelberg

 

044 386 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Heilbronn. Auf der Schlackegrube steht 023 035. (13.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Wasserfassen in Heilbronn

 

Blick in das Bw Heilbronn mit 023 023, 040 und 032 sowie weiteren Loks. (13.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23er Parade im Bw Heilbronn

 

Vor E 1556 (Crailsheim - Heilbronn - Heidelberg) dampft 003 281 bei Sülzbach vorbei. (13.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 281 bei Sülzbach

 

023 021 und 050 340 mühen sich sich mit Dg 7204 nach Heilbronn bei Sülzbach ab. (13.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 7204 bei Sülzbach

 

110 144 passiert die Blockstelle Karlshöhe in Ludwigsburg. (26.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bk Karlshöhe

 

Mittlerweile völlig aus dem Erscheinungsbild der Eisenbahn verschwunden: Eine Formsignalbrücke in Ludwigsburg. (26.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Signalbrücke

 

118 006 unterwegs als Rangierfahrt am Reiterstellwerk 2 in Stuttgart Hbf. (27.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 006 in Stuttgart Hbf (1)

 

118 006 im Stuttgarter Hauptbahnhof. (27.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 006 in Stuttgart Hbf (2)

 

110 233 und eine unerkannt gebliebene 144 im strömenden Regen am Haltepunkt Rommelshausen nahe Waiblingen. (23.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 + 144 bei Waiblingen

 

Vor der Kulisse der Burg Hohenzollern bei Hechingen dampft 038 553 mit P 4312 vorbei. (31.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bei Hechingen

 

Die Villinger 221 142 vor E 1655 (Stuttgart - Nürnberg - Hof) in Kulmbach. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
221 142 in Kulmbach

 

052 175 (50 2175 - WLF, Baujahr 1942) auf der Drehscheibe des Bw Aalen. (03.01.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 175 im Bw Aalen

 

1970 war die 1948 von MaK gebaute 236 261 noch ständiger Gast bei Rangierarbeiten im Bahnhof Aalen. (03.01.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
236 261 in Aalen

 

Blick in den Schuppen des Bw Aalen mit 078 256 (vorne) und 064 094. (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Aalen

 

064 305 bereit sich im Bw Aschaffenburg für den nächsten Einsatz nach Miltenberg vor. (05.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 305 im Bw Aschaffenburg

 

An einem regnerischen Sommertag fährt 038 057 (38 3057) in den Bahnhof Herrenberg auf der Gäubahn ein. (08.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 057 in Herrenberg

 

Keine große Mühe hatte 044 375 mit diesem Zug auf der Gäubahn bei Herrenberg. (07.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 375 bei Herrenberg

 

038 266 (38 2366) verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Ehningen auf der Gäubahn. (21.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 366 in Ehningen

 

Planmäßig wendeten die Hofer 01 in Weiden, so auch 001 169, die im Sommer 1970 zu Gast war. (30.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 169 im Bw Weiden (1)

 

001 169 auf der Drehscheibe im Bw Weiden/Opf. (30.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 169 im Bw Weiden (2)

 

86 346 der UEF mit einem Sonderzug auf der Strecke Ulm - Kleinengstingen in Marbach bei Münsingen. (18.12.1976) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
86 346 in Marbach

 

Bei schönstem Winterwetter ist 86 346 der Ulmer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug bei Kleinengstingen unterwegs. (18.12.1976) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
86 346 bei Kleinengstingen

 

Die traditionelle Karsamstagsfahrt des Freundeskreises Eisenbahn Köln (FEK) führte 1971 ins Bergische Land. 082 035 und 082 040 fahren hier mit ihrem Sonderzug aus Brügge/Westf. aus. (10.04.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
082 035 + 040 in Brügge/Westf

 

Bei Hagen-Delstern ist der FEK-Sonderzug mit 082 035 und 082 040 unterwegs. (10.04.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
082 035 + 040 bei Hagen

 

Ein Sonderzug mit 051 617 und GBAG C 20 überholen im Bahnhof Kall/Eifel die Ehranger 044 212 (44 1211), die mit einem Güterzug aus Euskirchen auf der Eifelbahn unterwegs ist. (28.05.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Überholung in Kall

 

064 389 ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Weiden. (13.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 389 im Bw Weiden (1)

 

Reinigen der Rauchkammer von Flugasche an 064 491 im Bw Rottweil. (22.04.1972) <i>Foto: Will A. Reed</i>
064 491 im Bw Rottweil (2)

 

Vor dem Gebäude der ehemaligen Bundesbahndirektion steht 103 112 mit einem IC in Richtung Köln im Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf). (07.04.1988) <i>Foto: Will A. Reed</i>
103 112 in Wuppertal

 

111 017 vor einem EC aus österreichischem Wagenmaterial bei Parsberg (zwischen Neumarkt und Regensburg). (05.1984) <i>Foto: Will A. Reed</i>
111 017 bei Parsberg

 

118 029 vor einem Schnellzug Görlitz - München mit DR-Wagenmaterial bei Erlangen. (24.09.1983) <i>Foto: Will A. Reed</i>
118 029 bei Erlangen

 

Am 21. November 1972 wurde die erste Lokomotive 151 001 von AEG und Krupp ausgeliefert, es folgten elf weitere Vorserien-Lokomotiven, die ausgiebig erprobt wurden, bevor die Serienlieferung begann. Wie bereits bei den Einheitselektroloks wurden neben den Entwicklerfirmen AEG und Krupp auch die Firmen BBC und Siemens am Bau des elektrischen Teils und die Firmen Henschel und Krauss-Maffei am Bau des Fahrzeugteils der Serienloks beteiligt. Insgesamt wurden 170 Loks beschafft, die zunächst in Hagen und Nürnberg beheimatet waren. Die Aufnahme der 151 001 entstand im Bw Regensburg. (05.1984) <i>Foto: Will A. Reed</i>
151 001 in Regensburg

 

151 093 - ausgerüstet mit Mittelpufferkupplung (AK) - vor einem Sgk bei Erlangen. (01.10.1983) <i>Foto: Will A. Reed</i>
151 093 bei Erlangen

 

Die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit bei der Baureihe 194 von 90 auf 100 km/h bei den mit Fahrmotoren WBM 487 und Transformatoren höherer Leistung ausgerüsteten Loks führte am 28.12.1970 zur Umzeichnung dieser Maschinen in die Baureihe 194.5. Technische Umbauten waren damit nicht verbunden. Die Umzeichnung diente allein einer eindeutigen Unterscheidung zu den 194.0 mit Vmax 90 km/h. Die 100 km/h schnelle 194 562 vom Bw Nürnberg Rbf ist bei Erlangen unterwegs. (01.10.1983) <i>Foto: Will A. Reed</i>
194 562 bei Erlangen

 

216 053 passiert mit einem Zug neuer VW-"Bullis" den Schrankenposten 210a bei Rheine. (09.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
216 053 bei Rheine

 

Kurz vor Ende des Hofer 01-Einsatzes verlassen 001 008 und 001 111 mit E 658 (Hof - Saarbrücken) "Frankenland" - bis Bamberg vereinigt mit E 852 nach Nürnberg - den Hofer Hauptbahnhof. (28.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 008 + 111 in Hof

 

Frühmorgens ist 051 192 in Limburg unterwegs. (05.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
051 192 in Limburg

 

Aus Eschofen (nahe Limburg/Lahn) fährt 052 323 mit einem Personenzug nach Wetzlar aus. Die Gleise links führen nach Bad Camberg. Der abgesägte weiße Pfahl im Vordergrund markiert die Grenze des Fahrwegprüfbezirks im Bahnhof. (28.02.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
052 323 in Eschhofen

 

Eine unbekannte Limburger 50er dampft am nördlichen Portal des Villmarer Tunnels mit einem Dg von Oberlahnstein nach Gießen am Lahnufer vorbei. (05.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Güterzug im Lahntal

 

Ausfahrt des "Kopenhagen-Express" im Hamburger Hauptbahnhof. (02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dampf und Rauch (2)

 

Einer der vielen vom Hamburger Direktionsfotografen eingefangenen Abschiedszenen, diesmal im Hamburger Hauptbahnhof. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abschied (8)

 

Blick aus dem Stellwerk 3 auf eine Rangierfahrt, die vom Hauptbahnhof in die Abstellgruppe zurückgedrückt wird. (06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Stuttgart Hbf (23)

 

An einem regnerischen Frühlingstag des Jahres 1963 fand die Brückenbelastungsprobe des südlichen Überbaus der neuen Fehmarnsundbrücke auf der Vogelfluglinie mit 1100 t Belastungsgewicht aus mehreren Dampfloks (u.a. mit 44 169 vom Bw Seelze) und zahlreichen Bundeswehrfahrzeugen statt.  (19.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Brückenbelastungsprobe (13)

 

E 10 1239 mit dem neuen "Rheingold" bei Nierstein am Rhein. Er war 1962 nicht nur der komfortabelste Zug, sondern mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 160 km/h auch einer der schnellsten Züge der DB. (06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Rheingold" bei Nierstein

 

Der ET 65 prägte über Jahrzehnte das Bild des Stuttgarter Vorortverkehrs. Hier ist eine Einheit zwischen Rosensteintunnel und Bad Cannstadt auf der Neckarbrücke unterwegs. (06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
ET 65 in Stg-Rosenstein

 

01 1060 (Bw Osnabrück) verlässt den Düsseldorfer Hauptbahnhof Richtung Köln. Der amerikanische Fotograf (Soldat) war schon recht mutig, sich soweit außerhalb des Bahnsteigbereichs in das Gleisvorfeld zu stellen. Möglicherweise lässt es sich dadurch erklären, dass es sich hier um eine Sonderleistung eines amerikanischen Militärzugs von Bremerhaven nach Heidelberg handelt. (04.1960) <i>Foto: Todd Novak</i>
01 1060 in Düsseldorf

 

Kurz vor dem Ende des Hofer Pacific-Einsatzes erwischte Will Reed den D/E 658 in Münchberg mit Zuglok 001 008 und Vorspannlok 001 180. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
001 180 + 008 in Münchberg

 

001 168 macht vor D 854 Station in Münchberg. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
001 168 in Münchberg

 

Blick auf die 1955 bei Krupp in Essen gebaute 023 059 im Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. (18.05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
023 059 in Hessental

 

050 965 vom Bw Crailsheim ist mit einem Güterzug in Schwäbisch Hall-Hessental eingetroffen. (18.05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
050 965 in Hessental

 

051 628 mit einem Nahgüterzug von Lichtenfels nach Hof vor dem alten Brauereigebäude in Kulmbach. (05.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
051 628 in Kulmbach

 

051 681 macht sich in Rottweil für den nächsten Einsatz bereit. (22.04.1972) <i>Foto: Will A. Reed</i>
051 681 in Rottweil

 

051 982 (50 1982, gabaut 1943 von Société Anonyme des Usines Métallurgiques de Hainaut/Frankreich) im Bw Schweinfurt. (09.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
051 982 in Schweinfurt

 

064 491 (gebaut 1940 von der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel) im Bw Rottweil. Die am 18.09.1974 beim Bw Crailsheim ausgemusterte Lok überlebte und ist heute bei der Dampfbahn Fränkische Schweiz noch im Einsatz. (22.04.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
064 491 in Rottweil

 

Leider hat Walter Hollnagel nicht überliefert, wo er diese Szene aufgenommen hat. (05.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrt in die Sommerfrische

 

Ausfahrt einer 50er aus dem deutsch-deutschen Grenzbahnhof Büchen. (06.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ausfahrt in Büchen

 

So konnte man sich früher an den Fernzügen verabschieden, heute geht es nur noch ohne Worte durch die geschlossene Scheibe. Aufnahme in München Hbf. (28.04.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abschied (9)

 

Ein Zug voller neuer Opel Rekords bei Winsen an der Luhe. (15.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
„Ladegut Kraftfahrzeug“

 

E 10 1239 fährt mit dem neuen "Rheingold" in den Mainzer Hauptbahnhof ein. (15.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Rheingold" in Mainz

 

Blick aus einem VT 95 auf einen entgegen kommenden Güterzug mit 50 1748 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort und einer weiteren Schwesterlok. (23.05.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugbegegnung bei Oldesloe

 

044 121 (44 1122) hat soeben den Kaiser-Wilhelm-Tunnel verlassen und rollt durch den Bahnhof Ediger-Eller. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 121 in Ediger-Eller

 

044 202 räuchert durch den Bahnhof Ediger-Eller auf dem Weg nach Ehrang. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 202 in Eller

 

050 650 verlässt den Bahnhof Tübingen mit einem Personenzug nach Horb am Neckar. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
050 650 in Tübingen

 

078 410 stellt in Böblingen ihren Zug bereit. (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
078 410 in Böblingen

 

50 2610 (Bw Paderborn) verlässt mit einem Personenzug ihre Heimatstadt. (1966) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
50 2610 in Paderborn

 

Abfahrauftrag im Bahnhof Bad Harzburg am VT 33 106, der als Sondertriebwagen "Harzer Roller" von Hamburg-Altona nach Altenau im Harz unterwegs ist. (02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abfahrauftrag (2)

 

Bahnübergang in Goslar mit einem alten Andreaskreuz, das den Übergang über eine mehrgleisige Strecke signalisierte. (02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnübergang in Goslar

 

Blick in das winterliche Gleisvorfeld von Hamburg-Altona, deren S-Bahngleise noch mit der alten Oberleitung für Wechselstrom überspannt sind. (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Altona (2)

 

Der Sonderzug "Harzer Roller" von Hamburg nach Altenau (Harz) beim Zwischenhalt in Bad Harzburg. (02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 33 106 in Bad Harzburg

 

Und noch ein (gestelltes) Bild für den Hamburger Direktionsfotografen am Sondertriebwagen (VT 33 106) "Harzer Roller" in Bad Harzburg.  (02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abfahrauftrag (3)

 

03 013 verlässt den winterlichen Bahnhof Hamburg-Altona. (12.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Altona (3)

 

03 037 sorgt bei der Ausfahrt aus dem Hamburger Hauptbahnhof für weiteren Nebel. (30.01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Nebel (4)

 

Meisterlich eingefangene Szene am "Kopenhagen-Expresszug" im Hamburger Hauptbahnhof. (02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dampf und Rauch (1)

 

23 058 mit einem Sonderzug in Gerhausen nahe Blaubeuren im Donautal. (28.12.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
23 058 bei Blaubeuren

 

03 1021 bestritt ihre letzte Fahrt am 24.09.1966. Um 17.32 Uhr endete ihre Einsatzzeit vor D 398 in Hagen, dort wurde sie aus dem Umlauf genommen und abgestellt. Die Restleistung des Umlaufplans (D 343 nach Soest) übernahm eine V 200. Drei Tage zuvor war sie bereits mit einem Abschiedgruß vor E 316 in Schwerte unterwegs. (21.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03.10-Abschied in Hagen (2)

 

03 1076 wurde am 25.09.1966 nach Abschluss der Zugleistung aus E 682/882 als vorletzte Maschine um 13.32 Uhr in Hagen abgestellt. Zwei Wochen zuvor war sie vor D 398 (Bebra -) Kassel - Hagen (- Köln) zu sehen, hier beim Aufenthalt (15:45/15:57 Uhr) in Brilon Wald. (10.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03.10-Abschied in Hagen (3)

 

Im Sommer 1966 musste jede Gelegenheit wahrgenommen werden, die Hagener 03.10 in Betrieb aufzunehmen. Auch wenn das schlechte Wetter nur für eine 1/125 sec. Belichtungszeit reichte, das leicht bewegungsunscharfe Foto der 03 1076 in Hagen soll nicht fehlen. Bei der Zugleistung könnte es sich um eine 03.10 in einem Bestwiger Plantag handeln, bspw. dem E 682/882, der eigentlich eine 23er-Leistung war, aber oft mit 03.10 gefahren wurde. (15.08.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03.10-Abschied in Hagen (4)

 

044 512 (44 1512 vom Bw Ehrang) hat ihre Heimfahrt nach Trier bei Koblenz-Güls gerade begonnen. (07.03.1970) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 512 bei Güls

 

044 523 (44 1523 vom Bw Koblenz-Mosel) mit einem Güterzug zwischen Moselweiß und Güls. (02.10.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 523 bei Güls

 

Um die Rauchentwicklung in den Tunnels zu senken, wurden die dampfgeführten Güterzüge während der Elektrifizierungsarbeiten auf der Moselstrecke mit Dieselvorspann gefahren, so wie hier 216 170 vor der Ehranger 044 380 (44 1380), die übrigens kurze Zeit später ausgemustert wurde. (17.03.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
216 170 + 044 380 bei Lehmen

 

Blick in das Bw Westerburg mit 82 040, 50 2397 und 65 015. (14.08.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bw Westerburg

 

82 008 mit einer unbekannten Schwesterlok in ihrer Heimatdienststelle Altenkirchen/Westerwald. (30.10.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
82 008 in Altenkirchen

 

82 038 fährt mit einem Übergabezug in den Bahnhof Altenkirchen ein. Daneben steht die Reservelok 93 840, einer der letzten drei Altenkirchener pr. T 14.1 des Dienstplans ab September 1965. Papiermäßig wurde sie noch nach Koblenz umstationiert und am 01.09.1966 endgültig abgestellt. (30.10.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
82 038 in Altenkirchen

 

94 526 begegnet der Hagen-Vorhaller 44 243 im Bw Wuppertal-Vohwinkel. 2014 wurden die letzten Reste des Bw abgerissen. Hier soll jetzt eine Neubausiedlung entstehen. (24.05.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
94 526, 44 243 in Wuppertal

 

V 160 001 wurde am 28.09.1960 an die DB ausgeliefert. Die beim Bw Hamburg-Harburg beheimatete Maschine wurde im Sommer 1968 in Schneverdingen auf der sog. Heidebahn angetroffen. (13.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
V 160 001 in Schneverdingen

 

038 382 (38 2383) hat im Kinzigtal bei Schenkenzell soeben den Stock-Tunnel verlassen und ist mit N 4142 in Richtung Freudenstadt (zum Dais-Tunnel hin) unterwegs. (03.1970) <i>Foto: Martin Robinson</i>
038 382 bei Schenkenzell (3)

 

103 195 am Ferdinandstor zwischen Hamburg Hbf und Dammtor. (11.07.1978) <i>Foto: David Smith</i>
103 195 in Hamburg

 

44 1654 dampft an der Mosel bei Cochem entlang. An dieser Stelle zerknallte übrigens der Kessel der 42 1893 im Oktober 1951 (vgl. Bild-Nrn. 7609-7616 und 11127 bis 11133). (1959) <i>Foto: John Whitmeyer</i>
44 1654 bei Cochem

 

Die näheren Umstände dieses Unfalls mit der Bischofsheimer 50 1668 nahe Eltville sind nicht bekannt. Gerüchteweise soll ein mangelhafter Gleiszustand nach einer Oberbauerneuerung unfallursächlich gewesen sein. Nach einer L3-Untersuchung im Aw München-Freimann kam sie ab Dezember 1952 wieder in Fahrt. Ausgemustert wurde sie schließlich am 22.05.1967 beim Bw Frankfurt/M-2. (11.06.1952) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall der 50 1668

 

01 1096, 01 1078, 93 642 und 01 1072 warten im Bw Osnabrück auf die nächsten Einsätze. (30.04.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bw Osnabrück

 

Die kohlegefeuerte 01 1098 gehörte erst seit dem 01. April 1967 zum Bestand des Bw Rheine und verließ das Emsland bereits wieder am 10. Dezember 1968 in Richtung Braunschweig. Während ihrer kurzen Rheiner Einsatzzeit erwischte sie der Fotograf bei der Ausfahrt aus dem heimatlichen Bahnhof. (27.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 1098 in Rheine

 

Die Kasselaner 01 1104 während eines Zwischenhalts im Bahnhof Marburg/Lahn. (23.07.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 1104 in Marburg (1)

 

012 075 fährt in ihrer Heimatdienststelle Bw Hamburg-Altona von der Drehscheibe in den Schuppen. (13.07.1970) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 075 in Hamburg

 

012 080 war vom 28.10.1968 bis 15.09.1971 in Hamburg-Altona stationiert. 1982 wurde der Ringlokschuppen -90 Jahre nach seinem Bau- für die Neutrassierung der S-Bahngleise abgerissen, um 2000 die berühmten Doppeldrehscheiben ausgebaut. (13.07.1970) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 080 im Bw HH-Altona

 

012 055, die unterwegs ungewollt mit Gülle verziert wurde, in ihrer Heimatdienststelle Rheine. (26.09.1974) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 055 in Rheine (3)

 

Das Aw Nürnberg war nicht nur das Unterhaltungswerk für die Braunschweiger "Eierköpfe", hier fanden auch etliche Fahrzeuge ihre Ende, so wie 612 511.  (20.09.1984) <i>Foto: David Smith</i>
612 511 im Aw Nürnberg

 

Überführungsfahrt der 89 7159 von Erndtebrück nach Gelsenkirchen-Bismarck, aufgenommen im Lennetal bei Plettenberg-Pasel. 212 150 am Zugschluss diente nur zur Herstellung der nötigen Bremsprozente. (21.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
89 7159 im Lennetal (1)

 

Zwischenhalt des Dsts 83560 im Bahnhof Werdohl zur Überführung der 89 7159 von Gerhard Moll (und 212 150 am Zugschluss) nach Gelsenkirchen-Bismarck. (21.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
89 7159 im Lennetal (2)

 

Die gerade einmal 40 km/h schnelle 89 7159 hat es nach zahllosen Überholungen doch noch bis Gelsenkirchen-Bismarck geschafft und wurde dort fotogerecht am Schuppen aufgestellt. (21.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
89 7159 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

Die übliche Lokparade vor dem Schuppen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck durfte natürlich auch nicht fehlen. Dabei trafen zwei Lokgenerationen aufeinander: Die 1910 bei Henschel gebaute 89 7159 mit einem Dienstgewicht von 32 t auf die "Jumbos" 044 556 (44 1558, Baujahr 1943) und 044 508 (44 508, Baujahr 1941) mit einem Dienstgewicht von 110 t. (21.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
89 7159 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

110 205 (Baujahr 1958) mit E 2028 in Oberwesel. Die Lok war noch bis Ende 2014 als 115 205 unterwegs. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 205 in Oberwesel

 

140 407 mit einem Stückgut-Güterzug aus G-Wagen in Oberwesel, die heute vollständig aus dem Erscheinungsbild der Bahn verschwunden sind. Mit der Bahnreform 1994 sorgten die Politiker Hand in Hand mit der Lkw-Lobby dafür, die Schiene endgültig aus diesem Marktsegment zu vertreiben. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 407 in Oberwesel

 

112 486 mit D 1513 (Dortmund - Kempten) in Oberwesel. Die am 15. März 1968 in Dienst gestellte 112 486 war zunächst für 160 km/h zugelassen. Im Oktober 1985 wurde ihre Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h herabgesetzt, 1988 wurde sie in 114 486 umgezeichnet. Nach einer Revision im Juni 1993 wurde sie mit Drehgestellen der 110 283 ausgestattet und in 110 486 umgezeichnet. 2011 wurde sie ausgemustert. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 486 in Oberwesel

 

Zum 75-jährigen Jubiläum des Koblenzer Hauptbahnhofs rollte dieser Lokzug mit 111 058, 116 006, 144 507, 117 106, 144 183, 194 565 und 119 001 nach Koblenz.  (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokzug in Oberwesel

 

Die angehängten Altbau-Eloks waren weitaus interessanter als die moderne Zuglok. Daher ein Nachschuss auf 119 001 mit der davor laufenden 194 565, 144 183, 117 106, 144 507 und 116 006 auf dem Weg nach Koblenz bei Hirzenach. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokzug bei Hirzenach

 

Der Lokzug Dsts 80480 nach Koblenz passiert die Blockstelle Peternach nahe Boppard. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokzug bei Boppard

 

111 058 zieht 116 006, 144 507, 117 106, 144 183, 194 565 und 119 001 zum Jubiläum nach Koblenz. Im Hintergrund ist noch die Blockstelle Ohlenberg zwischen Boppard und Spay auszumachen. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokzug bei Spay

 

Ein weiterer Blick auf den Lokzug mit 111 058, 116 006, 144 507, 117 106, 144 183, 194 565 und 119 001 in Rhens.  (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokzug in Rhens

 

Für das Bahnhofsjubiläum waren in Koblenz bereits 160 005 und 202 004 aus Heidelberg bzw. Mannheim eingetroffen. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
160 + 202 in Koblenz

 

Planbetrieb mit Oldtimerfahrzeugen gab es 1977 rund um Koblenz auch noch. 426 004 mit Beiwagen 826 601 wartet als Pendelzug nach Neuwied in Koblenz Hbf. (22.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
426 004 in Koblenz

 

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Koblenzer Hauptbahnhofs pendelte u.a. 426 002 mit 426 001 zwischen Hauptbahnhof und dem Bw Koblenz-Mosel, wo eine umfangreiche Fahrzeugausstellung stattfand.  (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
426 002 in Koblenz-Moselweiß

 

Im Wechsel mit 119 001 und 116 006 war 117 106 anlässlich des Bahnhofsjubiläums auf der Moselstrecke mit Sonderzügen unterwegs. Hier wurde 117 106 mit Sdz N 22171 auf der Moselbrücke in Güls abgepasst. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
117 106 in Güls

 

Damals nichts besonderes, verabschiedete sich die Baureihe 181 nach fast 40 Jahren auf der Moselstrecke im Dezember 2014. Betriebswirtschaftlich war es für die neue AG günstiger hier die selbst finanzierten Fernverkehrszüge gegen steuerfinanzierte Regionalzüge einzutauschen. Im Frühjahr 1977, als 181 215 mit N 7454 die Moselbrücke in Güls überquert, war dies noch kein Thema. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 215 in Güls

 

Ein ungewohnter Anblick an der Mosel: 119 001 mit Sonderzug N 22173 bei Kobern-Gondorf. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 bei Kobern-Gondorf (1)

 

Auf der Moselbrücke in Güls konnte Sonderzug N 22173 mit 119 001 auf dem Weg nach Koblenz erneut abgepasst werden. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 bei Güls

 

Mit Sonderzug N 22174 ist 116 006 bei Winningen an der Mosel unterwegs. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 006 bei Winningen

 

Die Pendelzüge verkehrten von Koblenz Hbf bis Kobern-Gondorf. 116 006 hat mit N 22174 das Etappenziel erreicht. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 006 in Kobern-Gondorf

 

Im Moseltal bei Kobern-Gondorf ist 116 006 mit Sonderzug N 22179 auf dem Rückweg nach Koblenz. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 006 bei Kobern-Gondorf

 

In Güls überquert 116 006 mit Sonderzug N 22179 die Mosel. Die Angler hatten wohl mittlerweise keine Lust mehr (vgl. Bild-Nr. 22604). (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 006 in Güls

 

Am späten Nachmittag hatte die Sonne dann auch ein Einsehen als 119 001 mit Sonderzug N 22180 aus Koblenz heranfuhr. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 bei Kobern-Gondorf (2)

 

Der Halt am Einfahrsignal ermöglichte eine weitere Aufnahme von 119 001 mit N 22180 in Kobern-Gondorf. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 bei Kobern-Gondorf (3)

 

Bei der Rückfahrt nach Koblenz schaffte es die Sonne wiederum rechtzeitig durch die Wolken. 119 001 mit Sonderzug N 22181 in Kobern-Gondorf. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 bei Kobern-Gondorf (4)

 

Abschied von 119 001 auf der Mosel mit Sonderzug N 22181 nach Koblenz in Winningen. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 in Winningen

 

044 234 mit Gegendruckbremse war bis 1970 als Bremslok für das BZA München im oberbayrischen Mühldorf beheimatet. Anschließend kam die Lok zum Bw Nürnberg Rbf, in dessen Diensten sie hier bei Schnabelwaid unterwegs ist. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 234 bei Schnabelwaid

 

Blick in das Aw Lingen mit den zur Ausbesserung anstehenden 055 703 (55 4703 vom Bw Hohenbudberg) und 094 937 (094 937 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort). (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Aw Lingen (8)

 

082 008 vom Bw Koblenz im Aw Lingen. Interessanterweise landete diese Lok zwei Jahre später nach ihrer Ausmusterung als Denkmallok vor dem Bahnhof Lingen. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Aw Lingen (9)

 

001 202 vom Bw Hof hatte wohl die weiteste Anreise bis ins Emsland. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Aw Lingen (10)

 

055 703 (55 4703) vom Bw Hohenbudberg wurde 1917 bei Borsig in Berlin gebaut und als "Halle 5163" in Dienst gestellt. Die Bedarfsausbesserung im Frühjahr 1971 rettete sie auch nicht mehr, ein halbes Jahr später (am 15.12.1971) wurde sie ausgemustert. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Aw Lingen (11)

 

094 937 wurde 1920 als "Trier 8167" in Dienst gestellt. Am 08.11.1972 wurde sie beim Bw Hamburg-Rothenburgsort ausgemustert. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Aw Lingen (12)

 

Auch im Emsland gibt es (selbst im März) Schnee. 012 055 fährt mit E 1631 nach Norddeich Mole aus dem winterlichen Bahnhof Lingen. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
012 055 in Lingen

 

Die Hofer 001 168 im Anheizschuppen des Aw Lingen. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Aw Lingen (13)

 

012 052 hat mit E 1638 aus Norddeich Mole den Bahnhof Rheine erreicht. Die Lok wird bis Münster am Zug bleiben und dort um 20.48 Uhr ankommen. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
012 052 in Rheine

 

Im nächtlichen Bahnhof Rheine wartet 012 055 mit E 1633 (Münster ab 20.16 Uhr - Emden Süd an 22.52 Uhr) auf Weiterfahrt.  (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
012 055 in Rheine (2)

 

Wegen eines Oberleitungsschadens in Bochum Hbf muss 261 827 der abgebügelten 112 309 vor F 31 ("Toller Bomberg") durch den stromlosen Abschnitt helfen. (18.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Abschlepphilfe (2)

 

TEE 25 "Diamant" wartet in Dortmund Hbf auf die Weiterfahrt nach Brüssel. Kurioserweise fuhr TEE 25 über Dortmund - Hagen, während TEE 26 bei der Rückfahrt nach Hannover den direkten Weg über Hagen - Hamm nahm. Hinter dem 601 steht 112 504. (12.04.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
TEE 25 "Diamant" in Dortmund

 

280 001 mit einem Schotterzug auf der Strecke Breitengüßbach – Maroldsweisach bei Ebern. (05.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 001 bei Ebern

 

Einen Tag nach der Aufnahme mit 280 001 (vgl. Bild-Nr. 22512) kam 280 002 an gleicher Stelle mit dem Schotterzug vorbei. (06.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 002 bei Ebern

 

280 009 mit einem Personenzug nach Bamberg am Hausbahnsteig in Hallstadt mit dem längst verschwundenen Empfangsgebäude. (06.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 009 in Hallstadt

 

141 208 war von 1962 bis 2002 in Betrieb. Sie wurde am 20.04.1962 fabrikneu dem Bw Stuttgart zugeteilt und am 15.12.2002 beim Bh Frankfurt/M z-gestellt und am 15.01.2003 ausgemustert. Hier steht sie mit einem Nahverkehrszug in Plochingen. (11.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 208 in Plochingen

 

140 063 fährt mit einem Sg durch den Haltepunkt Hirzenach an der linken Rheinstrecke. Gebäude und Bahnübergang sind heute wie auch die Lok längst Geschichte. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 063 in Hirzenach

 

D 1523 (Dortmund - Berchtesgaden), bespannt mit einer 112, begegnet unterhalb der Burgruine Rheinfels in St. Goar einer nordwärts fahrenden 151 mit einem Güterzug. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in St. Goar

 

110 140 mit einem Sonderzug am Bank-Tunnel hinter St. Goar. Die Lok war von 1958 (Abnahme am 02.04.1958) bis 2002 (z-Stellung am 15.12.2002) im Einsatz. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 140 bei St. Goar

 

103 202 vor IC 121 "Hans Sachs" (Hagen - München) in St. Goar am Rhein. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 202 in St. Goar

 

110 209 vor D 705 (Dortmund - Basel) unterwegs zwischen St. Goar und Oberwesel auf der linken Rheinstrecke. (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 209 bei Oberwesel

 

110 125 verlässt mit D 701 (Dortmund - Freudenstast) den 367 m langen Bank-Tunnel bei St. Goar. (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 125 bei St. Goar

 

03 072 fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in Köln-Deutz ein. Mit der Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der linken Rheinstrecke brauchte das Bw Köln-Deutzerfeld Platz für die neuen E-Loks. Nach der Verteilung der Deutzerfelder 03er u.a. zum Bw Mönchengladbach (wie bei 03 072), begann auch der "soziale Abstieg" der Baureihe von der Schnellzuglok zur Nahverkehrslok. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 072 in Köln (1)

 

VT 60 512 wurde im Oktober 1939 als VT 137 360 (Hersteller: Waggon- und Maschinenfabrik vorm. Busch, Bautzen) von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Am 07.09.1949 wurde er bei der DB als VT 60 512 eingereiht und war noch bis August 1969 in Betrieb. Hier ist er in Mainz Hbf unterwegs. (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
VT 60 512 in Mainz

 

VT 60 517 (ex VT 137 377, Düsseldorfer Waggonfabrik AG, Düsseldorf (DUEWAG), Baujahr 1939) im Bw Mainz. (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
VT 60 517 in Mainz

 

38 3300 vom Bw Koblenz-Mosel fährt mit einem Personenzug nach Trier in den Bahnhof Moselkern ein, vorbei am alten Fahrdienstleiterstellwerk "Mkf". (1952) <i>Foto: Privatfoto</i>
38 3300 in Moselkern

 

50 532 vom Bw Wuppertal-Langerfeld trifft mit P 3810 aus Wuppertal in Köln-Mülheim ein.  (08.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 532 in Köln-Mülheim

 

Da zum Start des neuen Rheingolds die Loks der Baureihe E 10.12 nicht rechtzeitig fertig wurden, erhielten als Zwischenlösung die gerade in der Fertigung befindlichen Serienloks E 10 239 - 244 eine Rheingold-Lackierung und eine Getriebeübersetzung für Vmax = 160 km/h. Zur Kennzeichnung ihrer besonderen Verwendung erhielten auch sie die vorangestellte "1" in ihrer Nummer, so wie hier E 10 1240 mit dem F 9 "Rheingold" bei der Einfahrt nach Mainz Hbf, der ebenfalls noch nicht mit dem endgültigen Wagenpark aus klimatisierten Großraumwagen bestückt ist. (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 1240 in Mainz Hbf

 

Bis auf den ersten Wagen hinter der Lok trifft der Gegenzug F 10 "Rheingold" nach Basel bereits in seiner endgültigen Zugbildung aus klimatisierten Wagen einschließlich des Domecar in Mainz Hbf (vgl. Bild-Nr. 22460) ein. Als Zuglok fungiert E 10 1242  - ebenfalls eine "Zwischenlösung". (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 1242 in Mainz (1)

 

V 60 430 (Hersteller MaK) wurde am 26. Januar 1959 an die DB übergeben. Nach Umzeichnungen in "260 430-4" (01.01.1968) und "360 430-3" (01.10.1987) wurde sie 2002 in Singen ausgemustert und im Oktober 2004 bei der Fa. Steil in Köln zerlegt. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 60 430 in Konstanz (1)

 

001 181 (Henschel, Baujahr 1936) erhielt am 12. Mai 1960 ihren Neubaukessel. Seit 28. Mai 1967 war sie für das Bw Hof im Einsatz, wo sie auch am 21.12.1972 ausgemustert wurde. Während ihrer Hofer Zeit entstand auch dieses Bild bei der Einfahrt in den Bahnhof Oberkotzau. (05.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 181 in Oberkotzau

 

01 073 (Bw Ludwigshafen) verlässt mit D 1114 den Mainzer Hbf. (04.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 073 in Mainz

 

01 1080 rauscht mit F 191 (Hoek van Holland - Kopenhagen) durch Vehrte. Die Lok hatte den Zug um 11.34 Uhr in Osnabrück übernommen, Lokwechsel fand um 14.13 Uhr in Hamburg Hbf statt. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1080 bei Vehrte

 

Obwohl zum Aufnahmezeitpunkt die kohlegefeuerte 01 1094 bereits zum Bw Rheine gehörte, war sie am Ostersamstag 1968 nochmals in einem Osnabrücker Umlauf unterwegs, um die zusätzlichen Zugleistungen abzufahren. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1094 bei Osnabrück

 

Die zum Bw Emden gehörende 023 102 (Jung, Baujahr 1959) wendet im Bw Rheine. Ausgemustert wurde sie am 24. August 1973 beim Bw Saarbrücken. (04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 102 im Bw Rheine

 

01 240 entstand noch mitten im Krieg (Abnahme 15.10.1942) aus 02 008. Trotz der hohen Betriebsnummer entsprach sie bauartmäßig den 01-Loks der ersten Lieferung. Während ihres kurzen Einsatzes beim Bw Mühldorf (24.03.1965 - 28.04.1967) besucht sie hier das Bw München. (02.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 240 im Bw München Hbf

 

Ein Kohlezug aus französischen Stemi-Wagen wechselt in Eller auf das "falsche Gleis". Als Zugloks fungieren die Ehranger 044 274 (44 1274) und 044 331 (44 1331), die nach Überqueren der Moselbrücke im 368 m langen Petersberg-Tunnel einfahren werden. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 274 + 331 in Eller

 

044 344 vom Bw Ehrang rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Ediger-Eller an der Mosel. (26.04.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 344 in Eller

 

Im Bahnhof Ediger-Eller wechselt 044 523 (44 1523 vom Bw Koblenz-Mosel) auf das Gegengleis. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 523 in Eller (1)

 

44 1512 fährt mit einem Güterzug aus Ehrang kommend in den Bahnhof Ediger-Eller ein. (24.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1512 in Eller

 

052 742 (ex 50 2742, Henschel, Baujahr 1942) ist mit P 2734 (Crailsheim - Lauda) im Bahnhof Wallhausen eingetroffen. (12.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 742 in Wallhausen (1)

 

41 145 vom Bw Kirchweyhe rauscht mit einem Güterzug durch ihren Heimatbahnhof. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 145 in Kirchweyhe

 

Die Kasselaner 44 636 (spätere 043 636) fährt mit einem Durchgangsgüterzug Hamm - Kassel über das Altenbekener Viadukt. (20.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 636 bei Altenbeken (1)

 

50 2426 (Krupp, Baujahr 1942) kam wohl frisch aus dem Aw Trier, als der Fotograf sie im Bw Saarbrücken ablichtete. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2426 im Bw Saarbrücken

 

50 3091 (Bw Ehrang) mit einem Sonderzug auf der Strecke Traben-Trarbach - Bullay. (10.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 3091 bei Traben-Trarbach

 

044 508 mit Sonderzug N 28039 auf der Strecke Brügge - Halver bei Ehringhausen. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 bei Ehringhausen

 

Durch Brügge/Westf. dampft 044 508 mit Sonderzug N 28040 nach Lüdenscheid. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Brügge (1)

 

Aus Lüdenscheid kommend rollt 044 508 mit Sonderzug N 28041 in Brügge/Westf. talwärts. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Brügge (2)

 

Am Abzweig Oberbrügge fährt 044 508 mit Sonderzug N 28041 in Richtung Halver. Das vordere Gleis führt nach Meinerzhagen. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 bei Oberbrügge (1)

 

Die Ausfahrt mit dem bekannten Reiterstellwerk in Brügge darf natürlich auch nicht fehlen. 044 508 nimmt mit Sonderzug N 28042 Anlauf für die Steigung nach Lüdenscheid. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Brügge (3)

 

Mit N 28043 hat 044 508 ihr Etappenziel Halver fast erreicht. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 bei Halver

 

Das drohende Dampfende in Rheine warf ihre Schatten mit zahlreichen Sonderfahrten voraus. Am 13. März 1977 war 042 113 mit einem Sonderzug der Eisenbahnfreunde Hannover (E 26188) in Leer/Ostfriesland unterwegs. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -1

 

Blick von der Bundesstraße 70 bei Aschendorf auf die dahin donnernde 042 113 mit Sonderzug E 26188. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -2

 

Im damals noch gepflegten Lathener Einschnitt konnte Sonderzug E 26188 mit 042 113 erneut abgepasst werden. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -3

 

Neben 042 113 war auch 043 903 mit Sonderzug E 26187 unterwegs, die sich immer wieder wechselseitig überholten. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -4

 

043 903 mit Sonderzug E 26187 nahe der Blockstelle Hemsen nördlich von Meppen. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -5

 

Vor Meppen wurde auch der Sonderzug mit 042 113 wieder eingeholt. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -6

 

In Lingen ließ sich bei der Durchfahrt der 042 113 mit Sdz E 26188 sogar kurz die Sonne blicken. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -7

 

043 903 passiert mit Sonderzug E 26187 den Schrankenposten 227 bei Elbergen. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -8

 

Nanu - ist doch gar keine Dampflok !  Die Eisenbahnfreunde Hannover verabschiedeten sich "standesgemäß" mit 104 019, die den Sonderzug E 26189 von Rheine zurück nach Hannover brachte. Die Aufnahme entstand bei Melle zwischen Osnabrück und Bünde. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -9

 

Planmäßige Dampfzüge geb es natürlich auch noch: 043 085 ist mit nagelneuen Autos vor Gag 57929 bei Mehringen unterwegs. (19.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 085 bei Mehringen

 

Über die Brücke des Papenburger Sielkanals, unmittelbar am Bahnhof, fährt 220 052 mit D 734. (19.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 052 in Papenburg

 

043 321 (ex 44 1321, Krupp, Baujahr 1942) erhielt erst am 06. November 1973 - trotz der herrschenden Ölkrise und der damit verbundenen Abstellung ölgefeuerten Lokomotiven - eine Ölhauptfeuerung. Dies rettete sie vorübergehend noch vor der Ausmusterung, diese erfolgte dann zum offiziellen Dampfende bei der DB am 26.10.1977. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-10

 

220 074 mit D 734 an der Abzweigstelle (Abzw) Lehe, die betrieblich eigentlich eine Überleitstelle (Üst) war, da es hier vom zweigleisigen Streckenabschnitt von Aschendorf her, eingleisig über die Dörpener Kanalbrücke ging. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 074 bei Lehe

 

Eine Woche nach den Sonderfahrten mit 042 113 und 043 903 (vgl. Bild-Nrn. 22340 - 22347) waren wieder "Abschiedsfahrten" im Emsland unterwegs, diesmal u.a. mit 042 096 vor E 26188 am Abzw. Lehe südlich von Aschendorf. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-11

 

In Haren fand eine gegenseitige Überholung der Sonderzüge statt. 042 096 (rechts) wartet die Durchfahrt der 043 903 mit E 26187 ab. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-12

 

Bei Meppen kommt 043 903 mit ihrem Sonderzug angeräuchert. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-13

 

Fast an gleicher Stelle wie 043 903 nördlich von Meppen (vgl. Bild-Nr. 22355) hatte 042 096 vor Sonderzug E 26188 ihren Regler bereits geschlossen. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-14

 

Bei Mehringen kommt 042 096 mit Sonderzug E 26188 erneut angerauscht. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-15

 

Im Bw Rheine verabschieden sich 042 096 und 042 113. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-16

 

052 838 und 052 438 befördern den Dg 6745 bei Michelbach an der Bilz nahe Schwäbisch Hall.  (02.11.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 838+052 438 b. Michelbach

 

Die 1922 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaute 38 3831 in ihrer Heimat-Dienststelle Lindau. (11.03.1963) <i>Foto: David Adams</i>
38 3831 im Bw Lindau

 

Die neue E 10 1309 macht mit F 21 "Rheinpfeil" (München - Dortmund) Station in Nürnberg Hbf. (31.08.1964) <i>Foto: David Adams</i>
E 10 1309 in Nürnberg

 

Wegen Lokmangels bei der SBB waren Anfang der 1960er Jahre etliche Leihloks der DB-Baureihe E 40 mit schlanken BBC-Stromabnehmer und SBB-Wippe in der Schweiz unterwegs. Neben E 40 177, die hier vor einem Schnellzug in Olten steht, wurden von 1961 bis Oktober 1964 die E 40 017, 018, 019, 138, 139, 149, 150, 151, 152, 177, 191, 225, 228, 236, 243, 244, 251, 252, 254, 255, 264 und E 40 1166 in der Schweiz eingesetzt. (25.09.1962) <i>Foto: David Adams</i>
DB-E 40 in der Schweiz (1)

 

Die 1924 in Dienst gestellte E 52 12 vor einem Personenzug nach Bamberg in Nürnberg Hbf. (31.08.1963) <i>Foto: David Adams</i>
E 52 12 in Nürnberg Hbf

 

03 164 (Bw Mönchengladbach) drückt den Leerpark des E 4712 in die Abstellgruppe des Aachener Hauptbahnhofs. (16.07.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 164 in Aachen (1)

 

Die im Juni 1965 abgelieferte Vorserienlokomotive 103 003 (E 03 003) in München Hbf.  (16.04.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 003 in München

 

Nachmittägliches Zugtreffen im Bahnhof Schwäbisch-Hall Hessental mit 5 Maschinen der Baureihen 215 und 218.  (02.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in Schwäbisch-Hall

 

211 002 wurde am 05.12.1958 zunächst als V 100 002 in Dienst gestellt. Am 20.10.1960 wurde sie in V 100 1002 umgezeichnet, am 01.01.1968 erhielt sie offiziell ihre EDV-Nummer 211 002-1. Am 20.11.1984 z-gestellt und am 18.06.1985 ausgemustert, wurde sie noch im gleichen Jahr an Friul-Motor Alfredo Bulfone S.p.A., Udine/Italien verkauft. Zuletzt war sie bei HUPAC S.p.A., Busto Arsizio/Italien tätig. Die Aufnahme entstand in Lippstadt. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
211 002 in Lippstadt

 

Die in Hamm stationierte 044 493 (44 493) und die aus Kassel angereiste ölgefeuerte Schwesterlok 043 440 (44 440) frieren im Bw Hamm. Im Hintergund fährt eine 50er vorbei. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter im Bw Hamm (1)

 

094 666 (94 1666) und 050 804 (50 804), die durch einen nicht näher bekannten Umstand ihr linkes Windleitblech einbüßte, im Bw Hamm. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter im Bw Hamm (2)

 

Spuren des Winters am Triebwerk von 094 361 (94 1361) im Bw Hamm. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter im Bw Hamm (3)

 

044 687 (ex 44 1687, Schichau, Baujahr 1942) fährt mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Soest aus. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 687 in Soest (1)

 

Solche stimmungsvollen Aufnahmen sind nur im Winter möglich. In Soest dampft 044 687 vorbei. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 687 in Soest (2)

 

044 210 (Bw Hamm) fährt in Paderborn aus. Im Hintergrund ist der Rundlokschuppen des Bw zu erkennen. Während Rundschuppen bei anderen Bahnen Europas und in Nordamerika sehr verbreitet waren, waren sie in Deutschland eher selten anzutreffen. Lediglich zwei Rundhäuser bei der DR (im Güterbahnhof Berlin-Pankow und in der Einfahrt zum Bw Berlin-Rummelsburg) sowie der im April 1978 abgerissene Schuppen in Paderborn waren vorhanden. Weitere Rundschuppen preußischer Bauart gab es noch in Polen im ehem. Bw Schneidemühl (Pila) und im russischen Kaliningrad (Königsberg). (27.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 210 in Paderborn

 

Über das Duhnetalviadukt bei Neuenbeken donnert die Kasselaner 043 221. (27.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 221 bei Neuenbeken

 

044 070 (44 1070) mit einem Güterzug zwischen Neuen- und Altenbeken. (27.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 070 bei Altenbeken

 

043 100 erhielt als 44 100 am 05. April 1960 ihre Ölhauptfeuerung. Im Schuppen des Bw Dortmund Rbf wartet sie auf die Rückfahrt nach Kassel. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 100 im Bw Dortmund Rbf

 

Die Hammer Schürzenlok 044 144 (ex 44 1144, Borsig, Baujahr 1942) im Bw Dortmund Rbf. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 144 im Bw Dortmund Rbf

 

044 216 wurde ursprünglich als 44 1212 in Dienst gestellt (Schichau, 1942). Um Doppelungen bei der Umstellung auf das EDV-Nummernsystem zu vermeiden, rutschte sie zahlenmäßig nach hinten. Aufnahme im Bw Dortmund Rbf. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 216 im Bw Dortmund Rbf

 

Nach einem berüchtigten "Wasserschlag" wurde 051 926 mit defektem Zylinder im Bw Dortmund Rbf abgestellt. Eine Reparatur lohnte sich offenkundig nicht mehr, die Lok wurde dort am 02. Juni 1971 ausgemustert. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Zylinderschaden (1)

 

Das herabtropfende Wasser an 044 144 im Bw Dortmund Rbf hat für eine feste Verbindung zwischen Lok und Gleis gesorgt. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Vereiste Achse

 

110 449 mit einem internationalen Express-Güterzug der Zuggattung "Trans-Europ-Express-Marchandises" (TEEM) bei Kiefersfelden. (19.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 449 bei Kiefersfelden

 

Reges Treiben herrscht auf dem Bahnhof Möckmühl bei der Einfahrt eines von einer 144 gezogenen Nahverkehrszuges Osterburken - Heilbronn.  (01.09.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Möckmühl

 

Ein Kuriosum stellte dieser VB 141 247 dar, der als einachsiger Gepäckanhänger für Schienenbusse der Baureihe VT 95 und VT 98 ab 1952 geliefert wurde. Diese hatten noch keine vollwertigen Puffer, sondern eine SchaKu und entsprachen somit äußerlich den VT 95.9. Von Passau aus kam er mit den Zahnradtriebwagen der Baureihe VT 98.9 auf der Steilstrecke nach Wegscheid zum Einsatz.  Die beiden in Passau stationierten Exemplare wurden auch als letzte ihrer Art am 18. Dezember 1968 ausgemustert. (12.09.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Gepäckanhänger für VT 98

 

Die Baureihe ET 27 (ab 1968: 427) stellte im Bestand der DB mit nur fünf Exemplaren eine Splittergattung dar. Die Fahrzeuge wurden zwischen 1964 und 1985 im Nahverkehr rund um Stuttgart eingesetzt. Hier verlässt ein 427 als N 4962 den Bahnhof Böblingen in Richtung Stuttgart. (10.10.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
ET 427 in Böblingen

 

Bau eines VT 24-Prototyps bei der Waggonfabrik Uerdingen. (1961) <i>Foto: Scheyhing</i>
Triebwagenbau VT 24

 

Blick in den alten Braunschweiger Hauptbahnhof, der zwei Jahre nach diesem Foto dicht gemacht wurde. Am Bahnsteig warten 50 2223 (?) und ein VT 95. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Braunschweig Hbf (alt) -2

 

Innenansicht eines Umbauwagens der Bauart B4yg, der 72 Reisenden auf mit Kunststoff überzogenen Polstersitzen Platz bot. (1960) <i>Foto: Scheyhing</i>
Innenansicht eines B4yg

 

001 227 war zum Zeitpunkt der Aufnahme im Frühjahr 1969 im Bw Paderborn bereits kalt abgestellt. Die letzten Einsätze der anderen beiden Paderborner 01 (001 133 und 199) absolvierten sie im Osterreiseverkehr 1970. 001 133 und 199 wurden Ende Oktober 1970 an die Mosel geschickt, 001 227 ging im Juni 1970 zunächst nach Hamburg Rothenburgsort und folgte dann auch im Herbst des gleichen Jahres nach Ehrang. (02.03.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
001 227 im Bw Paderborn

 

Leider leicht angeschnitten, schiebt die Vohwinkler 78 382 einen für Wuppertal typischen Bi-Wagen-Wendezug durch Wuppertal-Oberbarmen, wohl auf dem Weg Richtung Langerfeld/Gevelsberg. (06.1963) <i>Foto: Nathan Dahm</i>
78 382 in Wuppertal

 

094 533 (ex 94 1533, Henschel, Baujahr 1923) mit P 3218 auf der Scheldetalbahn bei Adolfshütte. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 533 bei Adolfshütte

 

001 150 (Bw Ehrang) dampft mit E 1867 nach Koblenz durch Bengel (zwischen Kinderbeuern und Pünderich). An diesem Tag waren zusätzlich zwei Überführungswagen der SNCF hinter der Lok eingestellt. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 in Bengel

 

023 024 mit P 2456 zwischen Bengel und Kinderbeuern auf dem Weg nach Trier. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 024 bei Bengel

 

023 054 (Krupp, Baujahr 1955) wartet vor P 2458 nach Trier auf Ausfahrt im Bahnhof Bullay. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 054 in Bullay (1)

 

023 101 hat mit dem Frühzug P 2414 (Bullay ab 6.15 Uhr - Trier an 7.27 Uhr) den Bahnhof Ürzig erreicht. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 101 bei Ürzig

 

Eine unerkannt gebliebene 44er dampft über die Moselbrücke in Bullay und wird gleich in den Prinzenkopf-Tunnel eintauchen. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Über die Mosel bei Bullay

 

044 367 (44 367, Borsig, Abnahme am 09.09.1941) rollt im Abendlicht mit einem Güterzug aus Ehrang durch den Bahnhof Ediger-Eller. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 367 in Eller/Mosel

 

044 562 (44 562) verbrachte ihre gesamte Dienstzeit beim Bw Ehrang von der Anlieferung am 11.06.1941 bis zur Ausmusterung am 18.04.1972. Hier befördert sie einen Güterzug nach Ehrang nahe Kinderbeuern. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 562 bei Kinderbeuern

 

044 670 (urspr. 44 1668, Abnahme am 01. Februar 1943) auf der Moselstrecke nahe Bengel. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 670 bei Bengel

 

094 540 (urspr. 94 1539, BMAG, Baujahr 1922) vom Bw Dillenburg trifft mit P 3244 im Bahnhof Herrnberg ein. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 540 in Herrnberg

 

44 1135 räuchert mit Gag 6955 aus Saarbrücken-Burbach durch den Bahnhof Dillingen. (29.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1135 in Dillingen

 

50 164 vom Bw Hohenbudberg vor einem der typischen Kohlezüge aus dem Aachener Revier bei Rheydt. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 164 bei Rheydt

 

55 4537 wurde 1917 als "Essen 5917" in Dienst gestellt. Sie wurde am 04. März 1970 als 055 537-5 beim Bw Stolberg ausgemustert. Die Aufnahme entstand im Bw Aachen West. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 4537 im Bw Aachen West

 

012 055, die unterwegs dem "Gülleanschlag" eines Bauern zum Opfer gefallen war, in ihrer Heimatdienststelle Rheine. (26.09.1974) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 055 in Rheine (1)

 

Während der Elektrifizierung der Moselstrecke erhielten die Dampfgüterzüge Vorspann durch Dieselloks, um der Verrauchung der Tunnel entgegen zu treten. Ob die Luft im Tunnel dadurch gesünder wurde, bleibt dahingestellt. Hier leistet 216 105 (Henschel, Baujahr 1967) der 25 Jahre älteren 044 402 (44 1402, Schichau, Baujahr 1942) Traktionshilfe vor einem Güterzug nach Ehrang bei der Durchfahrt im (damals noch vorhandenen) Bahnhof Pünderich. (02.09.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
216 105 + 044 402 in Pünderich

 

Leider liegen zu diesem Bild keine näheren Angaben vor. (1959) <i>Foto: Quebe</i>
Unbekannter Schienenkran

 

Das Scheldetal war eine der Domänen der Dillenburger 94er. 094 540 (94 1539) ist mit P 3218 bei Gönnern unterwegs. 94 1539 beendete am 01. Mai 1972 auch den Dampfbetrieb der pr. T 16.1 beim Bw Dillenburg. (09.04.1970) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
094 540 bei Gönnern

 

052 484 (50 2484) wartet vor einem Sonderzug der Interessengemeinschaft "Historischer Schienenverkehr" auf den Abfahrauftrag im Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf). Neben 052 484 kam auch die Gremberger 055 455 zum Einsatz zu der als „Mit Dampf rund um Wuppertal“ benannten Sonderfahrt von Wuppertal-Elberfeld über Mettmann - Düsseldorf Hbf - Angertal zurück nach Wuppertal. (22.04.1972) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
052 484 in Wuppertal (1)

 

Über eine solche Betriebssituation freute sich jeder Fotograf im Angertal, den egal wo man stand, man hatte den Eindruck, die Loks kamen immer rückwärts. Die letzte gebaute Maschine der wohl bekanntesten Güterzugbaureihe 053 164 (50 3164) verlässt hier den Bahnhof Flandersbach. Die 1943 gebaute Lok war eigentlich als 52 120 oder 143 vorgesehen, wurde dann aber doch noch als BR 50 geliefert. Am 13. März 1956 wurde sie zur "halben 52er", als sie den Kessel aus 52 5378 eingebaut bekam, ausgemustert wurde sie am 22.10.1975 beim Bw Duisburg-Wedau. (04.03.1975) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
053 164 in Flandersbach

 

Die am 28. November 1941 in Dienst gestellte 44 535 (ab 1968: 044 535-3) beendete am 06.03.1974 ihre aktive Dienstzeit beim Bw Ehrang, wo auch diese Aufnahme entstand. (1971) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
044 535 im Bw Ehrang (2)

 

82 036 wurde 1951 an die DB geliefert und beendete ihre aktive Zeit am 24.06.1970 (+) beim Bw Emden. Die Aufnahme entstand im Bahnhof Emden-West. (15.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
82 036 in Emden (1)

 

044 493 (ex 44 493, Henschel/Kassel, Abnahme am 13.03.1942) wartet im Bw Dortmund Rbf nicht auf die Rückfahrt nach Hamm, sondern eher auf den Hilfszug, da die vordere Laufachse entgleist ist. (18.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 493 im Bw Dortmund Rbf

 

Lok "Carl Alexander Nr. 4" (ex 56 3007)  begegnet in Merkstein 050 220 vom Bw Aachen-West. (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Begegnung in Merkstein

 

Im Übergabebahnhof der Grube Anna in Alsdorf treffen die dortige Werklok "Anna 5" und die DB-Lok 050 620 vom Bw Stolberg aufeinander. "Anna 5" kam 1991 zur "Trains à Vapeur de Cevennes" als "040 T 1751" ins französische Jarny, 050 620 wurde am 12. April 1973 ausgemustert.  (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
EBV "Anna 5" und DB 050 620

 

051 299 (50 1299 vom Bw Stolberg) im Zechenbahnhof Alsdorf. (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
051 299 in Alsdorf

 

055 647 (55 4647, Schichau/Elbing, Abnahme am 19.09.1917) war die letzte pr. G 8.1 des Bw Stolberg. Eine Woche nach dieser Aufnahme, bereits nach Hohenbudberg umstationiert, hatte sie auch dort die zweifelhafte Ehre, die letzte G 8.1 dieses Bw zu sein. (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
055 647 in Stolberg

 

051 196 und 051 640 (50 1196 + 50 1640 beide vom Bw Dortmund Rbf) mühen sich mit einem Kohle-Ganzzug bei Dortmund-Hörde ab. (21.11.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
051 196 + 051 640 bei Dortmund

 

Die Moll'sche 89 7159 leistet 042 024 vor Sonderzug E 28298 Vorspanndienst bei Hilchenbach. (05.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug bei Hilchenbach (1)

 

89 7159 und 042 042 (41 024) mit Sonderzug E 28298 auf dem Weg nach Erndtebrück bei Hilchenbach. (05.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug bei Hilchenbach (2)

 

Anlässlich von Filmaufnahmen präsentieren sich 044 550, 044 556 und 044 215 gut ausgeleuchtet im nächtlichen Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (1)

 

044 550 (ex 44 1550, Borsig, Baujahr 1943) vor der Lokleitung im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Zu Filmaufnahmen präsentiert sich 044 550 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (3)

 

Einen besonderen Reiz üben Nachtaufnahmen aus. Ein aufwändiges Equipment sorgte für die entsprechende Lichtgestaltung im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (4)

 

Die Standaufnahmen können zwar nicht die Stimmung wiedergeben, die die bewegten Bilder in der Nacht erzeugt haben. Sie vermitteln aber durchaus den Eindruck, warum diese Loks auch "Jumbos" genannt werden. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (5)

 

Eine typische Aufstellung, wie sie tagtäglich vor dem Schuppen des Bw Gelsenkirchen-Bismarcks anzutreffen war, hier mit 044 424, 44 481 und 44 209. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ge-Bismarck

 

Die 1941 gebaute 44 508 (ab 1968: 044 508-0) war das "Paradepferd" des Bw Gelsenkirchen-Bismarck, die sich dort immer im besten Pflegezustand präsentierte. In früheren Betriebsjahren war dies nicht immer der Fall (vgl. Bild-Nr. 7572). (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 im Bw Ge-Bismarck (5)

 

Das Bw Duisburg-Wedau verabschiedete die dort jahrzehntelang beheimateten "Mädchen für alles" mit einer Abschiedsfahrt durch das Ruhrgebiet. Im Bw Gelsenkirchen-Bismarck trifft 051 724 (ex 50 1724, Krupp, Baujahr 1941) mit zahlreichen Fans auf die gleich alte 044 508. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 50 (1)

 

051 724 und 044 508 mit dem Abschieds-Sonderzug für die Baureihe 50 bei Bochum-Langendreer. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 50 (2)

 

Abschiedsfahrt für die Baureihe 50 im Ruhrgebiet: 051 724 (Bw Duisburg-Wedau) und 044 508 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) mit Sonderzug E 28446 bei Bochum-Langendreer. Zwei Tage nach dieser Fahrt war 051 724 bereits ausgemustert. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 50 (3)

 

Spektakuläre Ausfahrt der 044 209 mit dem 1800t Kohlenzug Gdg 47192 in Gelsenkirchen-Hugo.  (23.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Gelsenkirchen-Hugo

 

Die Vorserien 216 005 mit Gag 58530 vor typischer Ruhrgebietskulisse in Duisburg-Wanheim. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 005 in Du-Wanheim

 

Für Nachschub zu den Hüttenwerken in Duisburg-Hüttenheim sorgte 044 216. Auf dem Rückweg fährt sie mit dem leeren Gdg 58001 in Duisburg-Wanheim vorbei. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Du-Wanheim

 

044 216 fährt mit Gdg 58001 in den Güterbahnhof Duisburg-Hochfeld Süd ein. Die Brücke im Hintergrund stellt die Rheinüberquerung zwischen Hochfeld und Rheinhausen dar (vgl. auch Bild-Nr. 4353). (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Du-Hochfeld

 

Mit Ende des Dampfbetriebs beim Bw Hamm am 30.09.1975 kam 044 442 (Henschel, 18.09.1941) zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Schürzenlok 044 434 (Henschel, 26.08.1941) war seit Juni 1976 aus Ottbergen kommend im Ruhrgebiet heimisch geworden. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 442 und 434 in Ge-Bismarck

 

Bereits ihrer Tender-Lokschilds beraubt, fährt 044 434 mit Gdg 75284 am Bahnübergang Uechtingstraße in Gelsenkirchen-Bismarck am Fotografen vorbei. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Ge-Bismarck

 

Wieder mit alter Nummer versehen, beschleunigt 44 434 (044 434) den Gdg 75284 aus dem Güterbahnhof von Wanne-Eickel. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Wanne-Eickel

 

03 1022 wartet vor einer unbekannten Schwesterlok in der Westausfahrt des Hagener Hauptbahnhofs auf den Abfahrauftrag in Richtung Wuppertal.  (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1022 in Hagen Hbf

 

Eine Schienenbus-Einheit im Bahnhof Lüchow auf der ehemaligen Bahnstrecke Dannenberg - Salzwedel, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs auf bundesdeutscher Seite in Lüchow endete. Zum Zeitpunkt der Aufnahme verkehrten hier werktags noch fünf, sonntags zwei Schienenbuspaare zwischen Dannenberg und Lüchow. Haltestellen an der Strecke waren die Bahnhöfe Dannenberg West, Jameln, Grabow und Gollau. Die endgültige Einstellung des Personenverkehrs auf der damaligen Kursbuchstrecke 152 erfolgte am 31. Mai 1975. (15.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Lüchow

 

Der Bahnhof Waldenburg war der Endpunkt der Kochertalbahn ins 24 km entfernte Forchtenberg in Baden-Württemberg. Der Personenverkehr wurde hier am 30. Mai 1981 zugunsten des "Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis", eines Pilotprojektes für Omnibusnetze im ländlichen Raum, eingestellt, der Güterverkehr schließlich am 15. Mai 1991. Die förmliche Gesamtstilllegung der Strecke erfolgte zum 1. August 1995. Inzwischen ist die Bahnstrecke zurückgebaut, abschnittsweise verlaufen Fuß- und Radwege auf oder neben der ehemaligen Trasse. (08.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Waldenburg

 

Eine dreiteilige 798-Einheit fährt in den Bahnhof Waldkraiburg-Kraiburg an der Bahnstrecke Rosenheim - Mühldorf/Obb. ein. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Waldkraiburg-Kraiburg

 

Eine 515/815-Einheit in alter und neuer Farbgebung verlässt den Bahnhof Jülich auf dem Weg nach Düren. Auch diese Strecke war ab Mitte der 1970er Jahre von den Rationalisierungsmaßnahmen der DB betroffen. Parallel verkehrende Busse verursachten eine Verlagerung des Verkehrs von der Schiene auf die Straße. In den 1980er Jahren drohte die Komplettstilllegung. Nach langen Verhandlungen mit der DB übernahm der Kreis Düren die Strecke. So konnte die Dürener Kreisbahn (DKB) im Juni 1992 als erste Nichtbundeseigene Eisenbahn eine Eisenbahnstrecke des Bundes zum symbolischen Preis von 1 DM erwerben. Dies galt als Blaupause für die zwei Jahre später einsetzende Bahnreform, bei der sich der Bund im Rahmen von "Regionalisierungen" vermeintlich unrentabler Strecken entledigen konnte. (02.05.1980) <i>Foto: Dieter Junker</i>
ETA in Jülich

 

Die 1941 bei der Wiener Lokfabrik gebaute 86 398 pausiert im Bw Passau. (12.09.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
86 398 im Bw Passau

 

Die Lokomotiven der Reihe Tssd waren Mallet-Dampflokomotiven für 750 mm Spurweite der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Sie wurden ab 1899 zunächst beim Öchsle zwischen Biberach an der Riß und Ochsenhausen eingesetzt. Zudem kamen sie auf der Federseebahn zwischen Schussenried und Riedlingen, auf der Zabergäubahn zwischen Lauffen am Neckar und Leonbronn sowie auf der Bottwartalbahn zwischen Marbach am Neckar und Heilbronn Süd zum Einsatz. Das Bild der 99 633 entstand auf der Federseebahn. Die Lok war bis zum 18. März 1969 bei der DB im Einsatz. 1985 zog sie in ihrem "zweiten Leben" den ersten Öchsle-Museumsbahnzug. Als "Filmstar" in der SWR-Fernsehsendung "Eisenbahn-Romantik" ist sie im Vorspann der Sendung und als deren Logo zu sehen und damit wohl die meist gezeigteste Lok im Fernsehen. (09.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
99 633 in Buchau (1)

 

Die "Federseebahn" führte ursprünglich von Bad Schussenried über Bad Buchau bis nach Riedlingen. Der Personenverkehr zwischen Buchau und Riedlingen wurde bereits am 01. Oktober 1960, auf der Reststrecke am 31. Mai 1964 eingestellt. Der verbliebene schmalspurige Güterverkehr wurde Ende 1969 ebenfalls beendet. Im Sommer 1968 war 99 633 (Baujahr 1899) noch im Einsatz und erledigte den Güterverkehr in Bad Buchau.  (09.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
99 633 in Buchau (2)

 

99 633 (eine württ. Tssd) rangiert im Bahnhof Bad Buchau. "T" bezeichnet die Abkürzung für Tenderlokomotive, "ss" steht für eine Schmalspurlokomotive der Spurweite 750 mm, das später hinzugefügte "d" diente als Abkürzung für Duplex-(Verbund-)Lokomotive, da der Dampf zweimal, in den Hochdruck- und anschließend in den Niederdruckzylindern entspannt wird.  (09.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
99 633 in Buchau (3)

 

Die im Sommer 1969 entstandene Aufnahme zeigt den Bahnhof Aalen mit seiner alten Gleislage vor der grundlegenden Vereinfachung des Spurplans. Die zahlreichen Doppelkreuzungsweichen ersetzte man durch einfache Weichen. Die Villinger 221 122 verlässt gerade mit D 148 (Hof - Straßburg) den Bahnhof.  (18.07.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Aalen

 

Die 1941 von Henschel in Kassel an die Deutsche Reichsbahn gelieferte Dampfschneeschleuder "Regensburg 6582" steht im Bw Passau unter Dampf. Offenbar wird die Maschine an diesem Tag einer Funktionsprüfung unterzogen, Schneefälle waren im September wohl nicht zu erwarten.  (12.09.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Dampfschneeschleuder (5)

 

Innenansicht eines 1. Klasse Abteilwagens der DB. (1962) <i>Foto: Spang</i>
Reisen 1. Klasse (4)

 

Ein Kuriosum ergab sich in den 1980er Jahren auf der Strecke Rosenheim - Mühldorf: Als 1982 die zwischen den Orten Jettenbach und Waldkraiburg gelegene Innbrücke Jettenbach aufgrund von Schäden für den Zugverkehr gesperrt werden musste, wurden unmittelbar nördlich und südlich der Brücke die Haltepunkte "Innbrücke Nord" und "Innbrücke Süd" eingerichtet. Die aus Richtung Mühldorf bzw. Wasserburg kommenden Personenzüge wendeten fortan an den jeweiligen Haltepunkten, während die Fahrgäste den Weg über die Brücke zu Fuß zurücklegten. Die rund 200 Meter lange Brücke wurde zu diesem Zweck mit einer hölzernen Überdachung versehen. (07.09.1983) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Haltepunkt Innbrücke (2)

 

Die Sperrung der Innbrücke bei Jettenbach auf der Strecke Mühldorf - Rosenheim zwang die Reisenden zu einem 200 m langen Fußweg über eine Behelfsbrücke, wo sie auf der anderen Seite die Reise im Zug fortsetzen konnten.  (07.09.1983) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Haltepunkt Innbrücke (3)

 

099 651 - die einzige je mit Computer-Nummer versehene Schmalspurdampflok der DB - im Bahnhof Heilbronn Süd. (12.12.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
099 651 in Heilbronn Süd (1)

 

Während der Olympischen Spiele in München begrüßte 132 027 als Denkmallok die vorbeifahrenden Gäste am Bw München Hbf. Auch 003 131 war hier abgestellt und trug zeitweise sogar die olympischen Ringe auf dem Tender, die aber auf Druck der DB-Oberen wieder entfernt werden mussten, weil sie schon damals nicht in das moderne Image der Bahn passten. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
132 027 in München

 

Die Strecke Karlsruhe - Stuttgart war lange Zeit eine Domäne der im Bw Stuttgart-Rosenstein beheimateten Altbau-Elloks der Baureihe 144. Hier erreicht die 1983 beim Bw Würzburg ausgemusterte 144 059 mit N 6033 von Karlsruhe nach Mühlacker den beschaulichen Bahnhof Ersingen. (07.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
144 059 in Ersingen

 

Ein Nahverkehrszug mit einer 212 hat soeben den Bahnhof Herrenberg auf der Gäubahn Singen - Stuttgart verlassen und fährt an der 1497 fertiggestellten Stiftskirche vorbei - eine auch noch heute beliebte Fotostelle. (03.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
212 bei Herrenberg

 

Die soeben fertiggestellte 215 024 bei Krupp in Essen. Sie wurde am 14. April 1970 von der DB abgenommen und stand als 225 024 auch noch 2013 im Einsatz. (02.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Abnahme der 215 024

 

Im Frühjahr 1969 stand die Umzeichnung der Dampfloks auf EDV-Nummer unmittelbar bevor. 39 3156 (Bw Tübingen) trug noch ihre Original-Nummer, als sie unweit Tübingen-Derendingen mit einem Personenzug nach Sigmaringen abgelichtet wurde.  (06.04.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
38 3156 bei Tübingen

 

425 416 trifft im Bahnhof Lauffen am Neckar an der Strecke Heilbronn - Ludwigsburg ein. (07.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
425 416 in Lauffen

 

Kurz vor seiner Umstationierung nach Koblenz wurde dieser unbekannte 426 in Regensburg Hbf angetroffen.  (24.05.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
426 in Regensburg

 

Bis Mai 1968 verkehrten auf der Strecke Hamburg-Bergedorf - Aumühle - Büchen noch Wendezüge mit der Baureihe 78, so wie hier 78 235, die gerade den Bahnhof Büchen verlässt. (05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
78 235 bei Büchen

 

Auf dem Führerstand der schiebenden 78er (vgl. Bild-Nr. 22036) befand sich eine solche Fahrschalteranzeige der Fa. Hagenuk, die dem Heizer die Befehle des Lokführers aus dem Steuerwagen anzeigte. (05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Hagenuk-Fahrschalter

 

Bei der Steuerung der Bauart Hagenuk handelte es sich um eine indirekte Steuerung, die mittels eines solchen Steuerkabels Befehle vom Steuerwagen zur Lok übertrug. Der Lokführer erteilte an seinem Gerät die Befehle, der Heizer bekam sie auf der schiebenden Lok angezeigt, quittierte sie dadurch, dass er sein Gerät ebenso einstellte und führte dann den Befehl aus. Um bei Notbremsungen ein Nachschieben der Lok zu vermeiden, wurden nur noch druckluftbetätigte Reglerschließvorrichtungen eingebaut, mit denen bei Bremsungen der Regler unmittelbar (ohne Eingriff des Heizers) geschlossen wurde. Der schließende Regler konnte allerdings dann auch den Heizer ohne Vorwarnung körperlich treffen. (05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Steuerkabel für Wendezüge

 

Wie auf vielen Nebenbahnen im Wuppertaler Umland wurde der Zugverkehr auf der Strecke Wuppertal - Radevormwald - Brügge überwiegend mit Schienenbussen durchgeführt. Schon Mitte der 1960er Jahre wurde das Mittelstück zwischen Radevormwald und Halver stillgelegt und damit die direkte Verbindung zwischen dem Bergischen Land und dem märkischen Sauerland gekappt. Der Bau der Wuppertalsperre, der die Bahnhöfe Krebsöge und Kräwinklerbrücke überflutete, brachte dann das endgültige Aus für die Strecke. Alternativstreckenführungen, wie bereits am Biggesee gebaut, wurden zwar diskutiert, aber nicht umgesetzt. Die Bahnstrecke wird auch stets mit dem schwersten Eisenbahnunglück der damaligen Deutschen Bundesbahn bei Dahlerau in Verbindung gebracht werden, als am 27. Mai 1971 der Schülersonderzug Eto 42227 (795 + 998) mit dem Güterzug Ng 16856 (212 030) zusammenstieß und 46 Tote zu beklagen waren. (26.05.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
795 in Radevormwald

 

Zugbegegnung zweier 798er-Einheiten im Bahnhof Waldkraiburg-Kraiburg auf der Strecke Wasserburg (Inn) - Mühldorf. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bf Waldkraiburg-Kraiburg

 

Ebenfalls auf der Bahnstrecke Wasserburg (Inn) - Mühldorf begegnen sich diese zwei 798 im Bahnhof Soyen. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bf Soyen

 

Eine 798-Einheit im Bahnhof Mühldorf (Oberbay), dem Ausgangspunkt der Strecke nach Wasserburg/Inn. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Mühldorf

 

Bei den Dreharbeiten zum SWR-Fernsehfilm "Magere Zeiten", der im Nachkriegsdeutschland des Jahres 1947 spielen sollte, kam die Bismarcker 044 754 (44 1754) im Bahnhof Schee zum Einsatz. Statisten, die den Kohlenklau an dem Zug nachstellen sollten, werden gerade von der amerikanischen Militärpolizei abgeführt... (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (11)

 

Der 31. Januar 1977 wird allen Beteiligten wohl unvergessen in Erinnerung bleiben. Obwohl schneelos präsentierte sich das Ruhrgebiet an diesem Tag mit einem einzigartigen klaren und kaltem Winterwetter, das bei den Dampfzügen für mächtige Dampfentwicklungen sorgte, wie hier bei 044 434 mit Gdg 58931 bei Herne-Rottbruch.  (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Herne-Rottbruch

 

Die von Eisenbahnfreunden mit alter Nummer beklebte 044 434 fährt mit Gdg 58931 nach Bochum-Weitmar durch den Haltepunkt Bochum-Graetz (später: Bochum-Nokia). (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Bochum-Graetz

 

Nach Ansetzen der Schiebelok verlässt 044 434 den Bahnhof Bochum-Riemke. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Bochum-Riemke

 

Hinter dem Bahnhof Bochum-Nord drehte 044 434 für den Steigungsabschnitt nach Bochum-Weitmar nochmals ordentlich auf. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Bochum-Nord (1)

 

Der Blick von der Goerdtstraße in Bochum-Nord offenbart die Ansammlung der Fotografen, die das Schauspiel der 044 434 vor Gdg 58931 auf Zelluloid bannten. Anschließend konnte man nur schnell in Deckung gehen... (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Bochum-Nord (2)

 

044 434 mit Gdg 58931 auf der Eisenbahnüberführung über die B 226 in Bochum-Weitmar unterwegs zum Kraftwerk Springorum. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Bochum-Weitmar

 

Ein Stück weiter östlich, machte sich am gleichen Tag 044 404 mit Gdg 57847 hinter dem Bahnhof Dortmund-Mengede auf dem Weg zum Kraftwerk nach Bodelschwingh. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 bei Dortmund-Mengede

 

Nach dem Halt vor den (heute verschwundenen) Bahnübergängen an der Ammerstraße in Dortmund-Nette tut sich 044 404 schwer, den Gdg 57847 wieder in Fahrt zu bringen. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 bei Dortmund-Nette (1)

 

Bei Dortmund-Nette begegnet 044 404 mit Gdg 58547 der Straßenbahn der Linie 5 (Mengede - Westerfilde - Huckarde - Stadtmitte - Hacheney).  (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 bei Dortmund-Nette (2)

 

044 404 mit Gdg 57847 zum Kraftwerk Gustav Knepper an einem unbeschrankten Bahnübergang in Dortmund-Bodelschwingh. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Do-Bodelschwingh -1

 

044 404 drückt Gdg 57847 in das Zustellgleis zum Kraftwerk Gustav Knepper an der Bodelschwinger Straße zurück. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Do-Bodelschwingh -2

 

044 404 mit Gdg 57847 im Übergabebahnhof zum Kraftwerk Gustav Knepper in Dortmund-Bodelschwingh. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Do-Bodelschwingh -3

 

044 404 stellt Gdg 58747 zum Kraftwerk zu. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Do-Bodelschwingh -4

 

044 442 mit Gag 57925, dessen Empfänger die Maxhütte im fernen oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg sein wird, wo es mit dem veredelten Brennstoff die einzigen in Bayern betriebenen Hochöfen zu versorgen gilt. Ein Zug, der bis Mitte der 1970er Jahre am Beginn seiner Reise in Castrop-Rauxel Süd und Ende seines Laufwegs ab Nürnberg Rbf mit 44er bespannt war (vgl. auch Bild-Nrn. 12687 und 12688). (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 442 in Castrop-Süd

 

Die heute noch erhaltene 044 556 (44 1558), die mit Unterstützung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt wieder fahrbereit gemacht werden soll, während ihrer "Planzeit" im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 556 im Bw Ge-Bismarck

 

In der untergehenden Sonne von Gelsenkirchen-Bismarck verabschiedet sich 044 556 (44 1558) in ihrem Heimat-Bw. Sie war dort noch bis zum 24. Mai 1977 im Einsatz. Danach wurde sie noch einige Jahre bei der Museumseisenbahn in Hamm eingesetzt und wird heute von der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt betreut. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von 044 556

 

03 1051 verlässt mit einem Schnellzug nach Hagen den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke. (1962) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1051 in Altena

 

44 214 vom Bw Hagen-Vorhalle passiert in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Altena die Sonntags-Spaziergänger am Bahnübergang an der Bachstraße. Links ist im Straßenpflaster das Meterspur-Gleis der KAE (Kreis Altenaer Eisenbahn) zu erkennen. (1958) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 214 in Altena

 

Seit den 1960er Jahren gingen die Haupteinsatzgebiete der in der BD Wuppertal konzentrierten Baureihe 03.10 immer mehr verloren. Letzte Rückzugsgebiete waren die Strecken Hamm - Wuppertal - Köln/Düsseldorf bis zur Aufnahme des elektrischen Betriebes am 31. Mai 1964 sowie die Ruhr-Siegstrecke bis zu ihrer Elektrifizierung am 30. Mai 1965. Danach verblieb nur noch die Obere Ruhrtalbahn von Hagen nach Kassel bis zum endgültigen Aus der gesamten Baureihe zum Fahrplanwechsel am 25.09.1966. 03 1050, die hier mit einem Personenzug bei Einsal auf der Ruhr-Siegstrecke unterwegs ist, gehörte zu den letzten 3 Loks, die bis zum 25.09.1966 in Betrieb waren. (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1050 bei Einsal

 

Der Fotograf holte sich genau an der richtigen Stelle nasse Füße im Wattenmeer, als 012 082 vor D 533 (Köln - Westerland) einer 218 aus Westerland auf dem Hindenburgdamm begegnete.  (15.07.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hindenburgdamm (9)

 

Die Bahnstrecke Meckenbeuren - Tettnang war eine besondere Bahn: Die 1895 eröffnete Privatbahnstrecke der LAG galt als erste in Deutschland elektrisch betriebene regelspurige Eisenbahn mit Personen- und Güterverkehr. 1938 von der Reichsbahn übernommen, wurde die 4,2 km lange Strecke noch bis 1962 von LAG Triebwagen befahren. Bis zur Stilllegung am 30.05.1976 kamen dann DB-Schienenbusse zum Einsatz. Kurz vor Toresschluss wurde dieser 798 im Endbahnhof Tettnang dokumentiert. (13.04.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Tettnang

 

03 268 begegnet vor E 343 im Aachener Hauptbahnhof einem niederländischen Triebwagen, der aus Heerlen in die Kaiserstadt gekommen war. Zwei Monate später endete hier zum Sommerfahrplan 1968 der Mönchengladbacher 03-Einsatz. 03 268 wurde am 26.05.1968 zum Güterzug-Bw Gremberg umstationiert. (25.03.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
03 268 in Aachen Hbf

 

116 002 mit einem Eilzug von Kufstein nach München bei Oberaudorf. (07.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
116 002 bei Oberaudorf

 

Kurz vor den Olympischen Spielen in München verfügte die DB am 01.08.1972 die Abstellung der letzten sechs ab 1924 in Betrieb genommenen E 32 (seit 1968: BR 132). Wahrscheinlich passten sie nicht in das moderne Bild der Bahn, das man der Weltöffentlichkeit präsentieren wollte, ähnlich wie die am Bw München Hbf aufgestellte 03 131, die mit den olympischen Ringen verziert, auch dort weichen musste. Zuletzt versahen die 132 Bereitstellungsdienste zwischen München Hbf und -Pasing, so wie hier 132 101, die zu den acht Maschinen gehörte, die 1932 mit einer anderen Getriebeübersetzung geliefert, für eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zugelassen waren und damit 15 km/h schneller waren als die ursprüngliche Serie. (04.09.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
132 101 in München (1)

 

144 504 mit einem Eilzug nach Berchtesgaden zwischen Hallthurm und Bischofswiesen bei Winkl. (25.09.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
144 504 bei Winkl (1)

 

Blick in die Montagehalle bei Krupp in Essen. Die im Bau befindliche 215 031 wurde am 05. August 1970 dem Betrieb übergeben. Sie war eine von drei im Jahre 1974 mit einem elektrischen Heizgenerator versehene 215, die beim Bw Köln-Nippes stationiert war. (02.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bau der 215 031

 

Der Einsatz der Baureihe 23 beim Bw Gießen neigte sich bereits dem Ende zu, als 23 022 im Frühjahr 1967 das Bw Limburg besuchte. Wenige Wochen später kam sie zum Bw Saarbrücken. (10.03.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
23 022 im Bw Limburg

 

Die letzte verbliebene Kölner P8 (38 1889) verdiente ihr Gnadenbrot als Hilfszug-Bereitschaftslok beim Bw Köln-Deutzerfeld. Zwei Wochen nach dieser Aufnahme meldete die BD Köln ihre Bahnbetriebswerke in der Domstadt als "dampffrei". 38 1889 kam wenige Kilometer weiter südlich nach Gremberg, wo sie de facto nicht mehr für Einsätze vorgesehen war. (22.07.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Hilfszugbereitschaft

 

Die letzten der ab 1935 von der Reichsbahn beschafften ET 25 (ab 1968: BR 425) wurden überwiegend auf den von Stuttgart ausgehenden Strecken nach Heilbronn und Tübingen eingesetzt. 1985 wurden die letzten Fahrzeuge abgestellt. Im Sommer 1978 hat 425 116 als N 5832 (Bietigheim-Bissingen - Heilbronn) den Bahnhof Besigheim erreicht. (07.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
425 116 in Besigheim

 

Ein 427 unterwegs auf der Strecke Rosenheim - Kufstein bei Oberaudorf. (07.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
427 bei Oberaudorf

 

Die Nebenbahn Bad Aibling - Feilnbach war ursprünglich eine mit 550 V Gleichstrom betriebene private Lokalbahn. 1959 ließ die DB die 12 km lange Strecke auf 15 kV, 16 2/3Hz-Wechselstrombetrieb umstellen. Nun übernahmen Triebwagen der Baureihe ET 85 und später ET 90 die Bedienung der Strecke. Der ET 90 entstand in drei Exemplaren aus ET85-Triebwagen, die man speziell für die Strecke Berchtesgaden - Königsee ausrüstete und nach deren Einstellung auf der Feilnbacher Bahn einsetzte. Hier ist ET 90 03 (490 003) in Au (b. Aibling) eingetroffen. (12.10.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
490 003 in Au b.Aibling

 

628 008 unterwegs im grenzüberschreitenden Verkehr auf der Außerfernbahn Garmisch - Reutte/Tirol bei Lermoos vor der Kulisse des Wettersteinmassivs. Der Triebwagen verfügt noch über die automatische Scharfenbergkupplung, der Umbau auf normale Zug- und Stoßeinrichtungen erfolgte erst ab Mitte der 1980er Jahre. (11.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
628 008 bei Lermoos

 

Am Ems-Seitenkanal bei Oldersum ist 220 051 mit E 2730 (Norddeich - Essen -Köln) unterwegs, einige Jahre zuvor noch eine 012-Leistung. Hinter der Lok läuft ein Düm. (31.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 bei Oldersum

 

043 196 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Rheine. Sie war die vorletzte Lok, die bei der DB erst am 16.12.1973 auf Ölfeuerung umgebaut wurde. Ursprünglich versteckt sich hinter der Maschine die 44 1203 (Krupp/Essen, Indienststellung 08.07.1942), die wegen der Doppelbelegungen im neuen Nummernschema mit ihrer EDV-Nummer soweit nach vorne rückte. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 196 in Rheine (1)

 

043 606 (Krupp/Essen, Indienststellung 03.09.1941) erhielt am 08. Juni 1960 ihre Ölfeuerung, um die Heizer auf den Steigungsstrecken der Nord-Südstrecke zu entlasten. Sie war eine der wenigen ölgefeuerten Maschinen, die bis Anfang der 1970er Jahre ihre Frontschürze behielt. Als eine der letzten DB-Öler wurde sie am 27.10.1977 beim Bw Emden ausgemustert. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 606 im Bw Rheine

 

An der "Betankungsanlage für schweres Heizöl" (landläufig: Bunkeröl C) hat 043 606 im Bw Rheine angedockt. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ölbetankung im Bw Rheine

 

043 196 auf der Drehscheibe im Bw Rheine (und nein - der Puffer ist wirklich nicht mehr auf dem Bild). (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 196 in Rheine (2)

 

Im Gegensatz zu der Emdener 043 196 (vgl. Bild-Nrn. 21955 und 21958) zeigt der Pflegezustand der Rheiner 042 052 schon deutlich das Ende der Dampftraktion an. Mit ihren letzten Einsätzen beerdigte sie sich sozusagen selbst: Sie bespannte die Arbeitszüge zur Elektrifizierung der Emslandstrecke.  (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 052 in Rheine (1)

 

043 666 verlässt mit Gag 57503 nach Emden den Rheiner Rangierbahnhof. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 666 in Rheine (2)

 

Straßenbahnähnlich fährt 56 3007 (die ehemalige LBE-Lok Nr. 97, die am Schluss in der Kohlengrube Carl-Alexander in Baesweiler mit der Betriebsnummer 4 eingesetzt wurde) durch die Grabenstraße in Troisdorf-Sieglar. (05.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
56 3007 in Troisdorf

 

602 004 ist nicht planmäßig als IC auf der Strecke von Wuppertal nach Remscheid unterwegs, sondern als Sonderzug anlässlich der Feierlichkeiten zu "80 Jahre Müngstener Brücke". (25.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (1)

 

Den alten Solinger Hauptbahnhof verlässt 602 004 als Sonderzug zu "80 Jahre Müngstener Brücke". Heute ist das komplette Ensemble mit Stellwerk "Sw", Signalen und Überholungsgleisen verschwunden. Im Rahmen der Modernisierung der Bahnstrecke Remscheid–Solingen (Regionale 2006) wurde der Bahnhof aufgegeben und in unmittelbarer Nähe die Haltepunkte Solingen-Mitte und -Grünewald errichtet, die die Verkehrsbeziehungen innerhalb Solingens deutlich verbesserten. (25.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (2)

 

Ein 425 überquert die Neckarbrücke zwischen Bad Cannstatt und Stuttgart Hbf. (11.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 bei Bad Cannstatt

 

118 026 vor E 2658 (Hof - Kaiserslautern) in Würzburg Hbf. Der gelbe Wagen ist ein Meßfahrzeug des BZA Minden. (04.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 026 in Würzburg

 

280 001 mit einem Personenzug bei Eyrichshof auf der Strecke (Bamberg-) Breitengüßbach - Maroldsweisach. (04.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 001 bei Eyrichshof

 

Vor den Häusern von Fischbach (bei Ebern) fährt 280 008 vorbei. (04.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 008 bei Fischbach

 

Nach Ende des Dampfbetriebs übernahmen u.a. die Kasselaner 216 die Interzonenzüge. An der bekannten Fotostelle bei Hönebach fährt 216 217 mit dem D 453 (Frankfurt/M - Görlitz) vorbei. (24.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 217 bei Hönebach

 

Eine unorthodoxe Methode zum Auftauen eines eingefrorenen Zylinders wurde bei 042 097 im Bw Rheine angewendet. (02.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eingefroren

 

050 278 vom Bw Bestwig mit E 2085 im winterlichen Sauerland bei (Olsberg-) Bigge auf der Strecke nach Winterberg. (05.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
050 278 bei Bigge

 

011 091 ist mit E 1812 aus Norddeich Mole im verschneiten Münsteraner Hauptbahnhof eingetroffen. (02.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
011 091 in Münster

 

044 599 fährt mit einem Durchgangsgüterzug von Kassel nach Hamm durch den Bahnhof Warburg. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 599 in Warburg

 

023 016 fährt mit E 1894 in Warburg Richtung Scherfede aus. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
023 016 in Warburg

 

044 209 kämpft sich mit einem Güterzug aus Kassel am Einfahrsignal von Warburg am Fotografen vorbei. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 209 bei Warburg

 

044 256 räumt im Bahnhof Warburg die Gleise frei. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Schneepflugeinsatz in Warburg

 

Blick aus dem Altenbekener Zentralstellwerk auf die Richtung Kassel durchfahrende 043 469. (07.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 469 in Altenbeken

 

043 475 kommt mit einem Güterzug bei Paderborn Kasseler Tor dem Fotografen entgegen.  (07.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 475 bei Paderborn

 

094 360 (94 1360) ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Hohenbudberg. (19.05.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 360 im Bw Hohenbudberg

 

Die Kasselaner 043 903 biegt im Bahnhof Schwerte-Ost auf die Verbindungsbahn nach Heide/Dortmund ab. (20.05.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 903 in Schwerte-Ost

 

Im Bw Gremberg versammelten sich zum Ende der Dampfzeit einige Exoten, für die die BD Köln anderweitig keine Verwendung mehr hatte. Neben der letzten pr. P 8 (38 1889) aus Köln-Deutzerfeld und einigen 03er aus Mönchengladbach, fand ab August 1970 auch 041 293 des Bw Köln-Eifeltor in Gremberg eine letzte Heimat.  (30.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
041 293 im Bw Gremberg (1)

 

Hauptaufgabe der 041 293 des Bw Gremberg war die Beförderung des belgischen Militärzuges Dm 80045/046 zwischen Troisdorf und Siegen. Offiziell wurde die Lok erst 2 Wochen nach dieser Aufnahme (am 15. August 1970) von Eifeltor nach Gremberg umstationiert, offensichtlich wollte man sich erst versichern, ob sie auch die Leistungen der 03 übernehmen konnte. Mit Einsätzen vor Güterzügen auf der rechten Rheinstrecke war man nicht zufrieden, da es mit dem Wasser bis Oberlahnstein wohl immer recht knapp wurde. (30.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
041 293 im Bw Gremberg (2)

 

Im Zug der Elektrifizierungsarbeiten und des viergleisigen Ausbaus der Hohenzollernbrcke mussten die markanten Brückentürme der Hohenzollernbrücke weichen. Dieser Blick von der Domplatte zur "Schäl Sick" (rhein. für "falsche Seite") nach Deutz ist heute durch den Bau des Museums Ludwig nicht mehr möglich. (08.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (38)

 

Die Dortmunder 110 505 fährt mit einem Sonderzug durch den Bahnhof Rolandseck zwischen Bonn und Remagen. (06.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 505 in Rolandseck

 

110 415 vor dem beachtlich langen D 521 (Dortmund - Passau) an der Kaiserstr. in Bonn. (09.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 415 in Bonn

 

140 230 passiert den längst verschwundenen Schrankenposten 8 am Bahnübergang der Militärringstraße zwischen Köln-Ehrenfeld und Lövenich. (24.09.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 230 bei Lövenich

 

DER typische Stuttgarter Vorortzug war der ET 65, der seit den 1930er Jahren einen vertakteten Betrieb ermöglichte. Eine Mehrfacheinheit mit 465 005 an der Zugspitze steht am Bahnsteig in Stuttgart-Bad Cannstatt bereit. (11.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
465 005 in Bad Cannstatt

 

220 071 ist mit DC 912 "Ostfriesland" (Frankfurt - Norddeich) bei Petkum, kurz vor Emden unterwegs. Im August 1977 endeten hier genau die Masten. (31.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 071 bei Petkum

 

Eine unerkannt gebliebene 194 bei Gessertshausen auf dem Weg nach Augsburg. (14.09.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 bei Gessertshausen

 

Die Kombination von Schnee und klarem Winterwetter waren eher selten im Ruhrgebiet. So wurden die freien Tage zwischen Weihnachten und Neujahr 1976 direkt für einen Besuch im Bw Gelsenkirchen-Bismarck genutzt, wo 044 209 vor sich hin dampfte. (29.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 im Bw Ge-Bismarck

 

So schön das Wetter zwischen Weihnachten und Neujahr auch war, im Programmverkehr war leider nichts los, sodass 044 556 (44 1558) und 044 754 (44 1754) im Bw Gelsenkirchen-Bismarck nur untätig herumstanden. (29.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 754, 556 im Bw Ge-Bismarck

 

Am vorletzten Tag des Jahres 1976 verkehrten wenigstens zwei Dampfzüge, einer war Gdg 58931 mit 044 215 zum Kraftwerk nach Bochum-Weitmar, aufgenommen in Bochum-Nord. (30.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 215 bei Bochum-Nord

 

Ein weiterer Programmzug für die Bismarcker 44er war der Gdg 75233, der hier mit 044 209 am Stellwerk "Rt2" den Rangierbahnhof von Gelsenkirchen-Bismarck verlässt. (30.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Ge-Bismarck Rbf

 

044 209 mit Gdg 75233 nördlich von Marl-Sinsen. (30.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 bei Marl-Sinsen

 

Der Bahnhof Schee an der Strecke Wuppertal - Hattingen wurde zur Endzeit des Dampfbetriebs häufig für Filmaufnahmen genutzt (siehe auch Bild-Nrn. 13167 - 13171). Hier drückt die Bismarcker 044 754 den Filmzug in den Scheetunnel zurück. Heute diskutiert man darüber, ob der dort befindliche Radweg halbjährlich gesperrt werden soll, damit die im Tunnel hausenden Fledermäuse nicht im Winterschlaf gestört werden. Was die wohl zu der 44er gesagt haben ?? (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (6)

 

044 754 verlässt mit "Filmzug" Dsts 80712 den Scheetunnel, damals noch Fledermausfrei.... (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (7)

 

Bei den Dreharbeiten zum SWR-Fernsehfilm "Magere Zeiten", der im Nachkriegsdeutschland des Jahres 1947 spielen sollte, wurde in Schee das Abführen der Kohlenklauer durch amerikanische Militärpolizei nachgestellt.  (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (8)

 

Die "Kohlenklau"-Statisten verlassen den Drehort. 044 754 erhält Einfahrt in den Bahnhof Schee. (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (9)

 

Filmzug Dsts 80712 war sogar mit echten Kohlen beladen, die von den Statisten geklaut werden sollten, nachdem die Einfahrt des Zuges in den Bahnhof (Schee) sabotiert worden war.  (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (10)

 

Winterstimmung im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 im Bw Ge-Bismarck

 

Die von Fans mit alter Nummer ausgestattete 044 481 mit Gdg 58931 auf dem Weg zum Kraftwerk in Bochum-Weitmar.  (21.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Bochum

 

Mit Kraftwerkskohle für Bochum-Weitmar ballert 044 402 (44 1402) vor Gdg 58929 durch den Bahnhof Bochum-Nord. (31.01.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 402 in Bochum-Nord

 

Auf dem ehemaligen Streckenast nach Bochum-Dahlhausen drückt 044 402 den Gdg 58929 in den Bahnhof Bochum-Weitmar zurück. (31.01.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 402 in Bochum-Weitmar (1)

 

044 402 rangiert im Bahnhof Bochum-Weitmar die Kohlenwagen aus Gdg 58929 für das Kraftwerk Springorum zurecht. (31.01.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 402 in Bochum-Weitmar (2)

 

Eine Doppeleinheit VT 12 fährt in den Bahnhof Hamburg-Altona ein.  (02.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
2x VT 12 in Altona

 

Zugaufsicht an der S-Bahn in Blankenese. Die Aufnahme entstand aus dem Zug heraus. (12.11.1970) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Aufsichtsbeamtin (2)

 

Andrang am D 163 nach Berlin. (1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Interzonenzug" nach Berlin -1

 

Reisende am "Interzonenzug" nach Berlin auf Gleis 6 des Hamburger Hauptbahnhofs, die aber offenkundig auf ein anderes Fahrtziel warten. (1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Interzonenzug" nach Berlin -2

 

Reisender im 1. Klasse-Abteil des A4üe "11604 Hmb" mit dem etwas merkwürdigen Zuglauf von Hamburg-Altona nach Husum. (1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen 1. Klasse (1)

 

Läutewerk an einem Bahnübergang zwischen Deutsch-Evern und Bienenbüttel auf der Strecke Lüneburg - Uelzen. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnübergangs-Läutewerk

 

Blick von der "Altmannbrücke" auf den winterlichen Hamburger Hauptbahnhof. (26.02.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Hamburg (4)

 

Wartungsarbeiten an einem hochstehenden Sperrsignal (Hs-Signal) im Hamburger Hauptbahnhof. (26.02.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Signalpflege (11)

 

Auf dem Bodenseedamm, der Lindau mit dem Festland verbindet, begegnet eine allein fahrende 50er einer P 8, die in den Lindauer Hbf einfährt. (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bodenseedamm

 

93 572 (Bw Hamburg-Harburg) mit einem Güterzug auf der Oberhafenbrücke in Hamburg.  (17.07.1946) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
93 572 am Oberhafen

 

50 1450 (Bw Dortmund Vbf) mit einem Koks-Kübelwagenzug bei Oberhausen. (04.1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1450 bei Duisburg

 

Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahnwagen mit Führerstand, von dem aus ein nicht an der Zugspitze laufendes Triebfahrzeug gesteuert wird. Steuerwagen verfügen über sämtliche Sicherheitseinrichtungen wie Zugbeeinflussung oder Sicherheitsfahrschaltung. Sie finden bei Wendezügen Verwendung, damit die Lokomotive an Endbahnhöfen nicht mehr von einem Zugende an das andere umgesetzt werden muss. Der Einsatz von Steuerwagen sorgt für eine Rationalisierung des Eisenbahnbetriebs, da keine Infrastruktur für das Umsetzen in Anspruch genommen wird und zusätzliches Personal in Form eines Rangierers eingespart wird: Der Lokomotivführer wechselt einfach den Führerstand. Steuerwagen werden nach dem Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen in Deutschland mit dem Gattungsbuchstaben „f“ (Führerstand) bezeichnet. (1956) <i>Foto: Georg Steidl</i>
Steuerwg-Führerstand

 

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Koblenzer Hauptbahnhofs verkehrte dieser Sonderzug mit der Augsburger 117 106, aufgenommen bei Winningen an der Mosel. (23.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 106 bei Winningen

 

Unter tatkräftiger Mithilfe von 160 005 wird die Henschel-BBC-Versuchslok DE 2500 (202 004-8), die mit Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren ausgerüstet war, auf die Drehscheibe im Bw Koblenz-Mosel geschoben. (22.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
202 004 im Bw Koblenz-Mosel

 

Ein weiterer Gast zum Koblenzer Bahnhofsjubiläum war die Freilassinger 144 507. (22.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 507 im Bw Koblenz-Mosel

 

Im Wechsel mit 117 106 (vgl. Bild-Nr. 21728) und 116 006 übernahm auch 119 001 die Bespannung der Sonderzüge zwischen Koblenz Hbf und Kobern-Gondorf, hier bei Winningen an der Mosel. (23.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
119 001 bei Winningen

 

119 001 ist mit einem Sonderzug aus Koblenz Hbf in Winningen eingetroffen. (23.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
119 001 in Winningen

 

Und so sah der Lokzug aus, der zum 75-jährigen Jubiläum nach Koblenz rollte: 111 058 zog 116 006, 144 507, 117 106, 144 183, 194 565 und 119 001, aufgenommen im Überholungsbahnhof Königsbach kurz vor Koblenz. (22.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lokzug bei Königsbach

 

Die Tragfähigkeit eines 90t-Krans wurde mit der ausgemusterten 044 402 während der Dampfabschiedsfestes im Bw Gelsenkirchen-Bismarck getestet. (21.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 402 am Kran

 

Ein 601 ist als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Frankfurt) an der Kaiserstr. in Bonn unterwegs. (09.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 in Bonn

 

212 354 bei Kelkheim im Taunus. (22.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 354 bei Kelkheim

 

Am vorletzten Betriebstag als 601 passiert IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Frankfurt) das Einfahrsignal von Remagen. (19.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 bei Remagen

 

Ein 602 verlässt als IC 147 "Dompfeil" nach Hannover den Kölner Hauptbahnhof. (17.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 147 in Köln

 

Eine unbekannte 103 fährt mit IC 123 "Nymphenburg" (Dortmund - Würzburg - München) am Rhein bei Remagen vorbei. (19.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 123 bei Remagen

 

Die Schleuse des Dortmund-Emskanals passiert 043 196 mit einem Sonderzug von Duisburg nach Hannover zwischen Münster und Sudmühle. (15.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 196 bei Münster

 

601 004/009 als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Frankfurt) unterhalb des Rolandsbogens bei Rolandseck. (06.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 bei Rolandseck

 

Der in Diensten der US-Army stehende 608 801 in Bonn-Mehlem. (29.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
608 801 in Bonn-Mehlem

 

Ein 602 als IC 140 "Dompfeil" nach Frankfurt röhrt durch den Bahnhof Remagen. (02.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 in Remagen

 

602 003 als IC 137 "Toller Bomberg" (Frankfurt - Hamburg) in Wiesbaden Hbf. (05.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 137 in Wiesbaden

 

117 106 vor N 6010 (Augsburg - Dinkelscherben) im Distel gespickten Einschnitt bei Kutzenhausen. (14.09.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 106 bei Kutzenhausen

 

23 046 (Bw Mainz) leistet einer unbekannten 01 Vorspann in Köln Hbf. Es könnte sich um die Zugleistung des D 302 handeln. (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 046 + 01 in Köln Hbf

 

38 1059 vom Bw Wuppertal-Langerfeld mit Vollscheibenrad in der ersten Laufachse, alter Steuerung und einem sehr preußischen Personenzug in Köln Hbf. Bei der Lok handelt es sich um eine Zweitbesetzung der ehemaligen PKP Ok 1-22, ex 2418 Halle (Borsig 8136/1912). (1955) <i>Foto: Michael Holden</i>
38 1059 in Köln Hbf

 

Anlässlich der Eröffnung des elektrischen Zugbetriebs auf der linksrheinischen Strecke Remagen - Koblenz - Ludwigshafen hatte E 10 121 die Ehre, den Zug mit den Festgästen zu befördern, der hier im Bahnhof Koblenz Hbf einen Zwischenstopp einlegt. (29.05.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Eröffnungszug (4)

 

Typisch für eine unzeitige Weichenbedienung ist das Entgleisungsbild der 94 1731 im Bremer Hafengelände. (1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung (4)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter