4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1604
diesen Monat:74878
Bilder
neuestes24.11.2025
7 Tage168
gesamt97639

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

Im September 1990 weilte 01 1100 für einige Sonderfahrten im Westen Deutschlands. Bei typischen Sonderfahrtenwetter war sie zusammen mit 41 360 vor Sonderzug Dz 28067 nach Bad Münstereifel bei Meinerzhagen unterwegs. Die Kühe auf der Weide waren sich noch nicht ganz einig, wie sie auf die stampfenden Ungeheuer reagieren sollten. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Meinerzhagen (1)

 

01 1100 und 41 360 mit einem Sonderzug bei Meinerzhagen Güntenbecke. Die Rindviecher hatten sich zwischenzeitlich zur Flucht entschlossen. Hoffentlich ist die Milch nicht sauer geworden. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Meinerzhagen (2)

 

01 1100 und 41 360 mit Sonderzug Dz 28067 auf der Fahrt nach Köln (- Bad Münstereifel) im einzigen noch mit Doppel-Telegrafenmasten ausgerüsteten Streckenabschnitt der Volmetalbahn bei Kotthausen. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Kotthausen

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 01 1100 und 41 360 aus Dieringhausen. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Dieringhausen

 

In der Eifel hatte sich das Wetter zum Glück grundlegend gebessert. Im Bahnhof Bad Münstereifel begegnen einander 01 1100 und 41 360. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Bad Münstereifel

 

Als Schlusslok am Sonderzug Dz 25516 nach Euskirchen fährt 01 1100 durch den Haltepunkt Iversheim. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Iversheim

 

In Euskirchen ging 41 360 als Vorspannlok vor 01 1100. Beide Loks sind mit Dz 28066 in Richtung Köln zwischen Euskirchen und Großbüllesheim unterwegs. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 bei Euskirchen

 

Beim Warten auf den Dampfsonderzug kam in Köln-Kalk Pbf 218 140 mit CB 6446 aus Gummersbach angefahren. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (51)

 

Im letzten Abendlicht erschien dann auch in Köln-Kalk der Sonderzug Dz 28066 mit 41 360 und 01 1100. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Köln (13)

 

103 228 mit der Leerwagengarnitur des nur sonntags verkehrenden IC 933 "Kranich" nach Bremerhaven vom Abstellbahnhof Köln-Kalk auf dem Weg zum Kölner Hauptbahnhof auf der Kölner Südbrücke.  (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 228 in Köln

 

103 149 mit IC 545 "Ehrenbreitstein" (Koblenz - Köln - Dortmund - Hannover) in Köln-Buchforst. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 149 in Köln

 

103 191 führt den IC 739 "Karolinger" (Aachen - Köln - Essen - Hamburg-Altona) in Köln-Buchholz. Die Rachschwaden in der Luft stammen von 01 1100, die dummerweise über das nicht fotografierbare Außengleis zum Kölner Hauptbahnhof fuhr und daher hier verpasst wurde. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 191 in Köln

 

01 1100 schlängelt sich im Bahnhof Köln-Kalk von der Südbrücke kommend am Stellwerk "Kkf" mit Sonderzug Dz 25513 aus Düsseldorf auf die Reisebahn in Richtung Troisdorf. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Köln (2)

 

Triebkopf 401 016 geht am Zugschluss des ICE-Dummyzuges Dsts 83775 im Bahnhof Opladen auf die Reise zur einer Probefahrt in Richtung Hagen. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (106)

 

401 511 unterwegs am Dsts 83656 nach Hamm (Westf) in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). Als Bremslok fungierte die Saarbrücker Mehrfrequenzlok 181 213, die sich gerade zu einer Revision im AW Opladen aufhielt. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (107)

 

Als Bremslok, aber auch um die nötigen Bremsprozente bei den Probefahrten zu erreichen sowie für Rückwärtsfahrten, setzte das AW Opladen alle E-Loks ein, die gerade verfügbar waren. Hier war es 181 213 (Bw Saarbrücken), die den Triebkopf 401 511 am Dsts 83656 unterstütze, aufgenommen bei der Fahrt durch Solingen-Ohligs. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (108)

 

752 002 (ex 120 002) des BZA München überführt in Solingen-Ohligs den Triebkopf 401 505 als Dsts 80405 von Henschel aus Kassel ins AW Opladen. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (109)

 

401 015 (und 401 520) am ICE-Dummyzug Dsts 83776 zum AW Opladen in Solingen-Ohligs. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (110)

 

110 107 (Bw Frankfurt/M-1) vor N 3120 nach Köln im Bahnhof Solingen-Ohligs. Die ursprünglich in der "Kastenversion" gelieferte Lok brannte am 7. März 1971 während einer Überführungsfahrt bei Salmünster/Bad Soden vollständig aus. Nach dem Brandschaden wurde sie im AW München-Freimann und bei Krauss-Maffei in einer "Bügelfalten"version komplett neu wieder aufgebaut. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 107 in Solingen

 

In Düsseldorf-Oberbilk liefern sich 41 360 (auf dem S-Bahn-Gleis) und 01 1100 (im Ferngleis) ein Wettrennen, das die 41 klar für sich entscheiden konnte. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Düsseldorf -2

 

Parallelfahrt zweier Dampf-Sonderzüge mit 41 360 (rechts) und 01 1100 in Düsseldorf-Oberbilk. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Düsseldorf -3

 

In Düsseldorf-Oberbilk fahren 01 1100 (links) und 41 360 in den Sonnenaufgang. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Düsseldorf -4

 

Im Bahnhof Opladen wartet 01 1100 mit Sonderzug 1 die Überholung des zweiten Dampf-Sonderzuges ab. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Opladen (1)

 

Im Bahnhof Opladen überholt 41 360 den Sonderzug mit 01 1100. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Opladen (2)

 

Nach der Überholung durch den Dampfsonderzug mit 41 360 folgt 01 1100 im Bahnhof Opladen dem ersten Zug. Das Erscheinungsbild des Bahnhofs hat sich seit dessen Umbau zwischen 2014 und 2016 grundlegend verändert. Das Bahnhofsgebäude von 1965 wurde abgerissen, um Platz für die geplante Verlegung der Gütergleisstrecke (ganz links) zu schaffen, ebenso wurde das Stellwerk "Of" zurückgebaut. Auf dem Gelände entstand die "neue Bahnstadt Opladen". (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Opladen (3)

 

01 1100 fährt mit ihrem Sonderzug durch den Personenbahnhof Köln-Kalk, der am 1. Juni 1991 für den Personenverkehr außer Betrieb genommen wurde. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Köln (3)

 

140 848 vom Bw Dortmund Bbf mit einem Kesselwagen-Ganzzug auf den Güterzuggleisen nach Troisdorf in Porz-Wahn. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 848 in Porz

 

Die Dortmunder 110 402 mit D 2121 (Dortmund - Gelsenkirchen - Köln - Bonn-Beuel - Wiesbaden - Frankfurt/M) in Porz-Wahn. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 402 in Porz

 

003 222 (Bw Ulm) fährt mit der Samstagsleistung des P 1320 nach Friedrichshafen aus dem Bahnhof Laupheim West. (29.03.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
003 222 in Laupheim

 

011 091 ist mit dem in Leer (Ostfriesl) endenden P 3237 angekommen. (12.08.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
011 091 in Leer

 

03 1077 (Bw Stralsund) fährt mit dem Leerwagenpark des D 12 aus Stralsund in den Bahnhof Bergen auf Rügen ein. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1077 in Bergen/Rügen (3)

 

23 060 vom Bw Crailsheim mit P 2811 (Heilbronn - Crailsheim) am Ostermonatag 1969 bei Michelbach (Bilz). (07.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 060 bei Michelbach

 

23 088 mit P 2812 nach Heilbronn zwischen Vellberg und Sulzdorf. (07.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 088 bei Vellberg

 

23 088 mit E 537 (Crailsheim - Heidelberg) am Hessentaler Tunnel zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Michelbach (Bilz). (09.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 088 bei Schwäbisch Hall

 

242 017 vom Bw Leipzig West mit einem Güterzug in Borsdorf. (24.05.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 242 017 in Borsdorf

 

242 038 (Bw Weißenfels) mit einem Güterzug an der Blockstelle Flurstedt nahe Apolda. (16.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 242 038 bei Apolda

 

Im Winter 1985 zeigt sich 242 126 im leicht dunstigen Erfurter Hbf vor dem P 3534 bei der Bremsprobe mit beiden Bügeln oben. (05.02.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 242 126 in Erfurt

 

Mit einem Güterzug nach Erfurt ist die Weißenfelser 242 132 bei Oberroßla unterwegs. (15.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 242 132 bei Oberroßla

 

261 237 vom Hamburg-Wilhelmsburg bei einer damals noch klassischen Bedienung im Hamburger Hafen. Später übernahmen mehr und mehr die genormten Großraumcontainer die Fracht. Diese Container wurden nach standardisierten Maßen gefertigt und können effizient be- und entladen, gestapelt, transportiert und zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln umgeladen werden.  (1983) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
261 237 im Hamburger Hafen (1)

 

261 237 vor einer Batterie von Ladekränen im Hamburger Hafen. (1983) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
261 237 im Hamburger Hafen (2)

 

Die Hamburg-Wilhelmsburger 261 237 bei einer Bedienungsfahrt im Hamburger Hafen. (1983) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
261 237 im Hamburger Hafen (3)

 

41 311 vom Bw Neubrandenburg mit einem Personenzug in Stralsund. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 311 in Stralsund

 

55 3582 Zweitbesetzung, ex PKP Tp 4-126 (Humboldt, Baujahr 1915), als Rangierlok "Cäsar 9" im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Anfang 1968 wurde sie ausgemustert. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 3582 in Berlin

 

64 007 war die dienstälteste 64er mit der niedrigsten Ordnungsnummer bei der DR. Die Lok des Bw Güstrow steht hier vor einem Sonderzug in Erfurt West. (09.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
64 007 in Erfurt (1)

 

64 007 (Bw Güstrow) verlässt am Bahnsteig 5 des Erfurter Hbf den aus historischen Reisezugwagen gebildeten P 17514 nach Erfurt West. Das Inselgebäude des Empfangsgebäudes ist heute komplett verschwunden. (11.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
64 007 in Erfurt (2)

 

64 007 fährt mit einem Sonderzug aus Geithain in Leipzig Hbf ein und trifft dort auf 244 103  vom Bw Leipzig Wahren. Im Gleisvorfeld steht 102 221 vom Bw Leipzig Süd. Sie wird anschließend den Wagenzug des Sonderzuges in das Bw Leipzig Süd schleppen, wo das Jubiläum "150 Jahre Bw Leipzig Süd" mit vielen ausgestellten Lokomotiven gefeiert wurde. (13.05.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
64 007 in Leipzig

 

78 298 (Bw Aalen) verlässt mit einem Eilzug nach Aalen den Bahnhof Lorch (Württ). (06.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 298 in Lorch

 

Die Aalener 78 298 ist im Remstal bei Schorndorf unterwegs. (06.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 298 bei Schorndorf

 

78 298 mit einem Eilzug nach Stuttgart bei Waldhausen. (06.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 298 bei Waldhausen

 

In Brentwood (Essex), im östlichen Londoner Pendlergürtel, liefern sich LNER 2870 (links) und LNER 8540 ein Wettrennen.  (15.07.1939) <i>Foto: Collection Robin Fell</i>
British Rail (224)

 

LMS 5277, eine 'Black Five' (class 5MT) von Stanier aus dem Jahr 1936, fährt mit einem Expresszug in den Londoner Bahnhof St. Pancras ein, der Endstation der Schnellzüge der Gesellschaft East Midlands Railway. 1948 erhielt die Lok bei den Britih Rail die Nummer 45277 und wurde im Februar 1967 ausgemustert. (24.05.1939) <i>Foto: Collection Robin Fell</i>
British Rail (225)

 

86 781 (Zfst Hieflau) mit einem Personenzug im Gesäuse bei Hieflau. (22.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
ÖBB 86 781 bei Hieflau

 

Eine Leerwagengarnitur kämpft sich zwischen Vordernberg Markt und Glaslbremse mit Zuglok 97.201 und einer Schiebelok die Steigung nach Präbichl hinauf. (22.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Erzbergbahn (180)

 

Die Tatra-Gelenkstraßenbahnwagen des Typs KT4D Tw 406 und 405 vor der Pädagogischen Hochschule (PH) Erfurt/Mühlhausen an der Haltestelle Medizinische Akademie (aktuell HELIOS-Kliniken). Beide Einrichtungen gehören heute zur Universität Erfurt. Im Hintergrund ist das Auditorium Maximum der PH zu sehen, das 1953 auf der grünen Wiese entstand. (06.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Straßenbahn Erfurt (11)

 

Die Tatra Triebwagen der Bauart KT4D der Ordnungsnummern 457 und 456 befahren das temporäre Baugleis in der Nordhäuser Straße in Erfurt. Eine Streckensperrung dieser wichtigen Straßenbahnverbindung der Linien 3, 4 und 5 aus den Neubaugebieten im Norden der Stadt zum Zentrum wäre damals undenkbar gewesen. Den überschaubareren Straßenverkehr konnte man seinerzeit einfacher umleiten und so sperrte man die Straße. (06.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Straßenbahn Erfurt (12)

 

Dieser 18-achsige Tragschnabelwagen war einer von vier Wagen, die MAN 1940 in Nürnberg baute. Mit der Nummer 'Halle 558 191 P' wurde er bei der Rbd Halle (Halle) als Privatwagen eingereiht. Der Wagen mit einer Länge von 27.550 mm und einem Fahrzeuggewicht von 99 Tonnen bestand aus zwei Teilen, zwischen denen Ladegüter mit einem Maximalgewicht von 191,5 t eingehängt werden konnten. Transformatoren wurden so gebaut, daß sie in den Tragschnabelwagen eingepasst werden konnten. Für nichttragende Ladegüter gab es kompatible Ladebrücken. Die Höchstgeschwindigkeit betrug beladen 40 km/h und unbeladen 80 km/h. Ab 1970 ordnete die Reichsbahn den Wagen unter der Nummer 31 50 996040-3 ein und nutzte ihn häufig für den Trafotransport des Transformatorenwerks Oberschöneweide (TRO). Das Bild entstand in Erfurt Ost. Anfang der 1990er Jahre wurde der Wagen aus dem Verkehr gezogen und landete beim Eisenbahnmuseum in Röbel (Meckl). Im Jahr 2000 wurde er im Kriegsfilm "Enemy at the Gates" (komplett in Deutschland gedreht) verwendet, wozu er russische Anschriften erhielt. Im März 2011 wurde der Wagen an einem Vormittag verschrottet; das Museum bzw. der Verein 2019 aufgelöst. Zwei Schwesterfahrzeuge existieren in Darmstadt-Kranichstein (mit eingehängtem Siemens-Trafo) und in der Außenstelle des DB-Museums in Lichtenfels.  (13.04.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Tragschnabelwagen (12)

 

248 039 der European Railway Company Deutschland (Nürnberg) mit Meßzug DbZ 73841 (Beddingen - Nürnberg Hbf) auf der Cornberger Rampe zwischen Sontra und Cornberg bei Berneburg. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
248 039 bei Berneburg

 

145 048 mit EZ 51710 (Nürnerg Rbf - Seelze) auf der Cornberger Rampe bei Berneburg. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
145 048 bei Berneburg

 

193 843 der boxXpress.de GmbH Hamburg fährt mit einem Containerzug nach Hamburg-Waltershof durch den Bahnhof Cornberg. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Boxx 193 842 in Cornberg

 

111 067 überführt die in der „Touristik“-Lackierung gehaltenen Dosto-Wagen von DB-Gebrauchtzug als DbZ 75237 von Frankfurt-Griesheim nach Bremen Hbf in Cornberg. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
111 067 in Cornberg

 

186 139 der Captrain Deutschland GmbH mit einem Containerzug von Saarbrücken nach Frankfurt (Oder) in Kälberfeld. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Captrain 186 139 in Kälberfeld

 

2159 261 der Netzwerkbahn Sachsen GmbH Dresden mit einem westwärts fahrenden DGS bei Kälberfeld. Nomen est omen: Zufällig grast das für den Ort namensgebende Vieh auf der Weide. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
2159 261 bei Kälberfeld

 

Eine 193 der Flixtrain GmbH München auf der Linie FLX 10 von Stuttgart nach Berlin bei Kälberfeld. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Flixtrain (48)

 

Die Zustellung eines beladenen Tankzuges ins Tanklager nach Emleben endete unerwartet, als 142 001 der Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft Meerane mit dem Zug bei Uelleben liegenblieb. (20.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
142 001 bei Gotha

 

246 049 wartet in Gera Hbf vor dem Wagenpark des IC 2152 nach Köln. Beinahe wäre die Zugleistung wegen einer Verschmutzung ausgefallen, weil der Tf des Fernverkehrs vergessen hatte, den Deckel vom Öleinfüllstutzen nach dem Auffüllen wieder festzuschrauben. Nach einer erfolgreichen Maschinenraumreinigung konnte die Lok dann doch eingesetzt werden. (21.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
PRESS 246 049 in Gera

 

PRESS 246 049 mit IC 2152 nach Köln zwischen Kraftsdorf und Hermsdorf in Oberndorf. (21.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
PRESS 246 049 in Oberndorf

 

Eine 612-Doppeleinheit als RB 80889 (Erfurt - Gera) in Großschwabhausen. (21.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
612 in Großschwabhausen

 

PRESS 246 049 mit IC 2152, der "Mitte-Deutschland-Verbindung" von Gera nach Köln, in Großschwabhausen. Ab 14.12.2025 ist auch diese Fernverkehrsverbindung passé. (21.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 in Großschwabhausen -1

 

DB-Fernverkehr hat offensichtlich große Probleme mit seiner Rentabilität und verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Milliardenverlust. Als Ursache wird auf den schlechten Zustand der Infrastruktur, Streiks und die schwache Konjunktur verwiesen. Die mangelhafte Pünktlichkeit im Fernverkehr wie auch deren Zuverlässigkeit, die 2024 einen weiteren Tiefpunkt erreichte, scheint dabei in der Kommunikation des Konzerns nur eine nebensächliche Rolle zu spielen. Um die Rentabilität zu verbessern, ist neben den Fernverbindungen ins Allgäu auch die "Mitte-Deutschland-Verbindung", die hier mit PRESS 246 049 vor IC 2152 (Gera - Köln) in Großschwabhausen unterwegs ist, dem Sparzwang zum Opfer gefallen. (21.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 in Großschwabhausen -2

 

2159 232 der European Loc Pool Frauenfeld (ELP), im Einsatz für die InfraLeuna GmbH, dem Betreiber der Infrastruktureinrichtungen auf dem Gelände der früheren Leunawerke in Leuna, vor dem leeren Tankzug DGS 99831 nach Großkorbetha in Emleben. (21.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ELP 2159 232 in Emleben

 

Der beladene Kesselwagenzug DGS 69663 mit 275 109 und 275 110 der InfraLeuna GmbH hat in einem passenden Sonnenloch sein Ziel in Emleben fast erreicht. Der treue Begleiter unzähliger Eisenbahntouren, der mittlerweile seine Schuldigkeit getan hat, musste zum Abschied auch nochmal aufs Bild. (21.11.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
275 109 + 110 bei Emleben

 

Die mit 482 m längste Kalkstein-Gewölbebrücke Europas bei Altenbeken ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Fotoziel, auch wenn die Vegetation immer weniger Perspektiven zulässt. Bei schönstem Herbstwetter rollt eine 193 von Railpool mit einem "Lkw-Walter-Zug" über den Viadukt. (06.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (24)

 

Bis 14. Dezember 2025 konnte man noch planmäßig IC-Züge auf dem Altenbekener Viadukt fotografieren. Seitdem gehört die "Mitte-Deutschland-Verbindung", wie der IC 2156 von Gera nach Köln mit 101 145, der Vergangenheit an. (06.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (25)

 

Das 230 m lange Dunetalviadukt, der "kleine Bruder" des Altenbekener Viadukts, überspannt in einer Höhe von 33 Metern mit 11 Bögen das Tal der Dune. 2159 103 der ITL Eisenbahngesellschaft Dresden rollt mit einem Ganzzug in Richtung Altenbeken über den Viadukt. (06.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (14)

 

101 013, die anlässlich "50 Jahre Intercity" eine Lackierung im Stil der IC-Farbgebung erhalten hatte, schiebt den IC 2155 nach Gera über das Dunetalviadukt. (06.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (15)

 

Ein Triebwagen der Ostwestfalen-Bahn als RB 90659 von Detmold nach Paderborn auf dem Dunetalviadukt. (06.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (16)

 

101 043 mit IC 2156 von Gera nach Köln auf dem Dunetalviadukt zwischen Altenbeken und Neuenbeken. (12.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (17)

 

193 245 der Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt. Sopron (GySEV) mit einem "Lkw-Walter-Zug" auf dem Dunetalviadukt. Der Viadukt wurde in den Jahren 1851 bis 1853 als Teil der Eisenbahnstrecke Paderborn – Altenbeken – Warburg – Kassel erbaut. Oberhalb des Viadukts befindet sich seit 2014 eine Aussichtsplattform, die einen großartigen Blick auf den Viadukt und das Beketal bietet.  (12.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (18)

 

Abschied von der "Mitte-Deutschland-Verbindung" mit IC 2155 nach Gera, gezogen von 101 120 auf dem Dunetalviadukt. (12.11.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (19)

 

Und wie immer mittwochs die Wagenüberführung des DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) mit TRI 110 198, diesmal in Wuppertal-Unterbarmen. (12.11.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 198 in Wuppertal (7)

 

101 133 fährt mit dem RE 13-Ersatzzug RE 22616 (Hamm - Venlo) in Wuppertal Hbf ein. Links steht die planmäßige Version der Verbindung, ET 7.03 als RE 20075 nach Hamm (Westf). (13.11.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (36)

 

103 245 erreicht mit dem CityNightLine-Zug CNL 319 "Pollux" aus Amsterdam C den Zielbahnhof in Garmisch-Partenkirchen. (18.03.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 in Garmisch

 

103 184 rauscht mit Sonderzug TEE 79834 durch den Bahnhof Maisach zwischen Augsburg und München. (18.03.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 184 in Maisach

 

111 017 mit Werbung für das "Bahnland Bayern" vor RB 59513 nach Garmisch-Partenkirchen bei Starnberg. (12.06.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 bei Starnberg

 

003 088 (Bw Ulm) verlässt mit P 3543 den Bahnhof Crailsheim in Richtung Aalen. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (4)

 

Ausfahrt des P 3543 nach Ulm mit 003 088 in Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (5)

 

In Höhe des Bw Crailsheim dampft die Ulmer 003 088 mit P 3543 in Richtung Aalen vorbei. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (6)

 

Der P 3543 auf dem Weg nach Aalen (- Ulm) mit 003 088 fährt aus Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (7)

 

Bei Vellberg ist 003 008 als Lz nach Crailsheim unterwegs. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 bei Vellberg

 

Seit dem 11. Januar 1970 wurden Ulmer 03 im Umlauf der Crailsheimer 23er eingesetzt, da eine Grippewelle den Crailsheimer Personalbestand dezimiert hatte. Die 03 war beim Lokpersonal so beliebt, dass man in Crailsheim im Sommer 1970 sogar einen eigenen Umlaufplan aufstellte. Zum Sommerfahrplan 1971 endete der Einsatz der Ulmer 03 beim Bw Crailsheim. Die Ulmer Leihlok 003 131 wartet im Bw Crailsheim auf ihren nächsten Einsatz. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 131 in Crailsheim (1)

 

Die Ulmer Leihlok 003 131 neben 052 406 aus Nürnberg im Bw Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 131 in Crailsheim (2)

 

Blick in die "Räucherhöhle" des Bw Crailsheim, wo sich auf den Freiständen neben 003 131 u.a. 052 705 und 052 406 eingefunden haben. Ganz links steht ein Tender einer ausgemusterten P 8. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 131 in Crailsheim (3)

 

003 168 startet mit dem P 3728 nach Heilbronn im Bahnhof Crailsheim und passiert dabei die im Bw stehenden 023 039 und 044 565.  (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 in Crailsheim (1)

 

003 168 bringt den P 3728 nach Heilbronn in der Bahnhofsausfahrt von Crailsheim in Fahrt. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 in Crailsheim (2)

 

003 168 stürmt mit E 1559 (Ludwigshafen - Crailsheim) bei Gaugshausen vorbei. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 bei Gaugshausen (1)

 

003 168 mit E 1559 nach Crailsheim bei Gaugshausen. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 bei Gaugshausen (2)

 

Mit dem P 3728 nach Heilbronn fährt die Ulmer Leihlok 003 248 aus dem Bahnhof Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 in Crailsheim (1)

 

003 248 (Bw Ulm) verlässt mit P 3728 nach Heilbronn den Bahnhof Crailsheim. Hinten das Einfahrsignal aus Richtung Maulach. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 in Crailsheim (2)

 

003 248 passiert mit P 3762 nach Backnang eine Schafherde am Bahndamm bei Westheim zwischen Gaildorf und Schwäbisch Hall-Hessental, die sich angesichts des vorbeistampfenden Ungeheuers erstaunlich gelassen verhält.  (16.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 bei Westheim

 

Die Ulmer Gastlok 003 248 im Bw Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 in Crailsheim (3)