4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1209
diesen Monat:27126
Bilder
neuestes09.10.2025
7 Tage174
gesamt96483

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

Am 1. Oktober 2025 starteten 01 1104 und 01 1075 anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Eisenbahn-Romantik-Reisen und 100 Jahre Baureihe 01" zu einer großen sechstägigen Deutschlandfahrt, auf der sechs verschiedene Dampfloks zum Einsatz kamen. Unterhalb der Burg Stolzenfels fährt der Sonderzug durch Koblenz-Stolzenfels. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (9)

 

Bei Rhens überlebte ein für die Rheinstrecke früher typisches Schrankenpostengebäude als Pizza-Bude. 187 195 passieret mit dem von der Rechten Rheinstrecke umgeleiteten EZ 51360 (Gremberg Rbf - Mannheim Rbf) den Bü an der Brunnenstraße. (01.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
187 195 bei Rhens

 

01 1104 und 01 1075 passieren mit Sonderzug DPE 26321 von Köln nach Darmstadt einen ehemaligen Schrankenposten an der Brunnenstraße bei Rhens. (01.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (10)

 

101 009 vor dem EC 9 (Dortmund - Zürich HB), einer der letzten planmäßigen Leistungen der Baureihe 101 auf der Rheinstrecke, in Niederheimbach. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
101 009 in Niederheimbach

 

01 1104 und 01 1075 verlassen mit dem Sonderzug aus Köln den Bahnhof Bad Kreuznach. (01.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (11)

 

Eine Besonderheit in Bad Kreuznach ist das älteste Radon-Sole-Bad der Welt. Darüber hinaus gibt es hier ein Rheumazentrum und Kurbetrieb mit Wellness-Tourismus. Wer sich also von anstrengenden Dampflokfahrten wie hier mit 01 1104 und 01 1075 erholen will, ist in Bad Kreuznach bestens aufgehoben. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (12)

 

01 1104 und 01 1075 im Alsenztal bei Altenbamberg. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (13)

 

Vor 50 Jahren wurde das Alsenztal häufig wegen der dort verkehrenden Kaiserslauterner 23er besucht. Die alten Fotostellen sind jedoch alle zugewachsen. Es gibt nur noch wenige freie Lücken, so wie hier bei Altenbamberg, wo heute gerade einmal die beiden Loks 01 1104 und 01 1075 und ein Wagen hineinpassen. (01.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (14)

 

Im Bahnhof Alsenz gab es eine kleine Pause für die Zugloks und die Fahrtteilnehmer. (01.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (15)

 

Bei Dielkirchen legen sich 01 1104 und 01 1075 in die Kurve. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (16)

 

01 1104 und 01 1075 mit Sonderzug DPE 26321 (Köln Hbf - Darmstadt-Kranichstein) im Alsenztal bei Dielkirchen. (01.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (17)

 

Nachdem der Sonderzug einen großen Bogen über Neustadt (Weinstraße), Ludwigshafen und Mannheim genommen hatte, überquerte er am späten Nachmittag bei Worms den Rhein. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (18)

 

01 1104 und 01 1075 auf dem Weg nach Darmstadt-Kranichstein auf der Rheinbrücke in Worms. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (19)

 

01 1104 und 01 1075 haben das Tagesziel der ersten Etappe erreicht und bringen in Darmstadt Hbf den Lr nach Kranichstein. (01.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (20)

 

01 1104 und 01 1075 bringen in Darmstadt Hbf den Sonderzug aus Köln (DLr) in die Abstellung nach Darmstadt-Kranichstein. (01.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (21)

 

Am nächsten Morgen dampfen 01 1075 und 01 1104 zum nächsten Etappenziel nach Nördlingen durch Klingenberg am Main. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (22)

 

01 1075 und 01 1104 fahren durch die historische Altstadt von Wertheim an der Mündung der Tauber in den Main. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (23)

 

In Wertheim dampfen 01 1075 und 01 1104 am Tauberufer entlang. (02.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (24)

 

In Bad Mergentheim gab es wieder eine kleine Verschnaufpause für die Loks, Personal und die Fahrgäste. (02.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (25)

 

Durch das aus Laudaer 23er-Zeiten bekannte Taubertal geht es für 01 1075 und 01 1104 bei Weikersheim vorbei. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (26)

 

Eine Woche zuvor erinnerte 23 058 mit einem Sonderzug an das 50 Jahre zurückliegende Dampfende im Taubertal. Wie in alten Zeiten fährt der Sonderzug Dz 27797 von Würzburg nach Crailsheim in Niederstetten ein. Da musste sogar die ansonsten an dem Ereignis unbeteiligte Rentnerfraktion zum Smartphone greifen. (27.09.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
50Jahre Dampfende im Taubertal

 

01 1075 und 01 1104 dampfen durch Laudenbach (Württ), südlich von Weikersheim. (02.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (27)

 

01 1075 und 01 1104 auf dem Weg nach Nördlingen bei Schrozberg. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (28)

 

Auf der Hohenloher Ebene bei Schrozberg sind 01 1075 und 01 1104 mit ihrem Sonderzug aus Darmstadt unterwegs. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (29)

 

01 1075 und 01 1104 auf der Hohenloher Ebene bei Schrozberg. (02.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (30)

 

Durch den frisch "sanierten" Bahnhof Rot am See, bei dem u.a. ein Elektronisches Stellwerk errichtet wurde, rollen 01 1075 und 01 1104. In diesem Zusammenhang wurde das Gleis 3 und drei Weichen zurückgebaut, ein neuer Mittelbahnsteig errichtet und die Station barrierefrei ausgebaut. Der Rück-/Umbau kostete insgesamt 14,5 Millionen Euro. (02.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (31)

 

01 1075 und 01 1104 fahren in Satteldorf ein. Im Hintergrund verläuft die Bundesautobahn A 6. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (32)

 

Großer Fotografenauflauf im Bahnhof Satteldorf. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (33)

 

In Satteldorf wurde 01 1075 neben 01 1104 gefahren. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (34)

 

Fotoaufstellung von 01 1075 neben 01 1104 im Bahnhof Satteldorf. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (35)

 

01 1075 neben 01 1104 im Bahnhof Satteldorf. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (36)

 

Ein schöner Vergleich zwischen der kohlegefeuerten 01 1075 und ihrer ölgefeuerten Schwesterlok 01 1104 im Bahnhof Satteldorf. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (37)

 

Für die Ausfahrt nach Crailsheim haben 01 1075 und 01 1104 den Sonderzug nach Gleis 1 im Bahnhof Satteldorf umgesetzt. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (38)

 

In Crailsheim hatte 01 1075 den Sonderzug verlassen. Im letzten Licht des Tages beförderte 01 1104 den Sonderzug in Ellwangen allein weiter nach Nördlingen. (02.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (39)

 

Der Bahnhof Goldshöfe ist der letzte Bahnhof, der auf der Oberen Jagstbahn zwischen Crailsheim und Aalen noch Formsignale besitzt, die durch zwei mechanische Stellwerke bedient werden. Eine Besonderheit ist die Einrichtung des Gleiswechselbetriebs mit Formsignalen. 01 1104 rollt an dieser Signalkombination vorbei. (02.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (40)

 

023 080 (Bw Saarbrücken) wendet auf der Drehscheibe im Bw Koblenz-Mosel. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 080 in Koblenz (1)

 

Das Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel lag im Stadtteil Moselweiß und existierte von 1900 bis 1988. Das Herzstück der Anlage war auf westlicher Seite ein 30-ständiger Ringlokschuppen mit Drehscheibe. Nach dem Krieg blieben bis zum Abriss noch 25 Stände übrig, 5 Stände waren als Freistände ausgelegt. Die Gebäude des Bw wurden Anfang der 2000er Jahre restlos abgerissen. Ab 2008 errichtete die TransRegio ein eigenes Betriebswerk Koblenz-Mosel an gleicher Stelle. Anfang der 1970er Jahre war die Eisenbahnwelt hier noch in Ordnung als sich die Saarbrückener 023 080 für den nächsten Dienst bereit macht, während die hier stationierten 044 523 und 094 055 ihre Pause genießen. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Koblenz-Mosel (4)

 

023 024 verlässt mit dem P 2457 nach Koblenz den Bahnhof Pünderich. Der Bahnhof wurde als Haltestation 1973 aufgelassen, das Empfangsgebäude fiel 1974 der Spitzhacke zum Opfer.  (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 024 in Pünderich

 

Die Lothringer Stahlindustrie bezog in den 1960/70er Jahren einen Teil des Verhüttungskoks von deutschen Kokereien aus dem Ruhrgebiet. Die Ganzzüge wurden in der Regel aus zweiachsigen Schüttgutwagen gebildet, die von der französischen Waggonbauindustrie extra für diese Transporte entwickelt und von privaten Waggonvermietern z.B. ARBEL oder STEMI an die SNCF vermietet wurden. Wegen ihrer Entgleisungshäufigkeit waren die Wagen bei der DB allerdings nicht sonderlich beliebt. Die Ehranger 044 482 ist mit einem solchen Zug in Pünderich unterwegs. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 482 in Pünderich

 

Auf dem Pündericher Hangviadukt kommt 023 080 mit dem P 2456 nach Trier angedampft. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 080 bei Pünderich (2)

 

Die Ehranger 044 332 mit einem Dg nach Ehrang im Moseltal bei Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 332 bei Pünderich (2)

 

044 268 (Bw Koblenz-Mosel) hat soeben den Prinzenkopf-Tunnel verlassen und fährt nun über das bekannte Pündericher Hangviadukt. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 268 bei Pünderich (2)

 

Über das Pündericher Hangviadukt nähert sich 044 268 vom Bw Koblenz-Mosel mit einem Durchgangsgüterzug nach Ehrang. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 268 bei Pünderich (3)

 

Der Pündericher Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen bei einer Länge von 786 m auf. 1880 wurde es fertiggestellt. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste. 044 268 nähert sich mit einem Güterzug nach Ehrang dem damals noch existierenden Bahnhof Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 268 bei Pünderich (4)

 

Aus Traben-Trarbach kommend erhält ein VT 95 Einfahrt in den Bahnhof Pünderich (Hp 2 mit 30 km/h). Rechts ist das Pündericher Hangviadukt zu sehen. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
VT 95 bei Pünderich

 

044 385 (Bw Ehrang) mit einem Autozug französischer Produktion bei Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 385 bei Pünderich

 

044 670 (ex 44 1668 vom Bw Koblenz-Mosel) mit einem der berüchtigten Stemi-Kokszüge im Moseltal bei Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 670 bei Pünderich

 

044 888 (Bw Koblenz-Mosel) mit einem beachtlich langen Güterzug, der fast bis in den Prinzenkopf-Tunnel reicht, auf dem Pündericher Hangviadukt. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 888 bei Pünderich (4)

 

Die Ehranger 044 568 hat soeben den 367 m langen Petersberg-Tunnel verlassen und erreicht Neef. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 568 bei Neef (1)

 

Die Mosel ist laut Eigendarstellung des dortigen Winzerverbandes für den Weinbau wie geschaffen. Die Rebflächen entlang des Flusslaufes profitieren von dem günstigen Klima im Moseltal. Warme Sommertage, ausreichende Niederschläge und mäßig kalte Winter sind gute Voraussetzungen für Weine der Extraklasse. Die schiefrigen und mineralischen Böden in den Steillagen speichern die Wärme am Tag und geben sie nachts an die Weinstöcke weiter. Die meistangebaute Rebesorte ist der Riesling. Am Neefer Petersberg dampft 044 568 durch die Weinhänge. Gerüchteweise sollen nach Ende des Dampfbetriebs einige Winzer das Fehlen der schwefelhaftigen Note durch die Abdämpfe der Lokomotiven bei der Qualität ihres Weines vermisst haben. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 568 bei Neef (2)

 

Aus dem Prinzenkopf-Tunnel kommend rollt 044 143 über die Bullayer Moselbrücke in den Bahnhof Bullay (DB) ein.  (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (61)

 

044 953 bringt einen Güterzug in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bullay in Fahrt und erreicht die 314 Meter lange Moselbrücke, die in den Jahren 1875–1878 errichtet wurde. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (62)

 

Die Ehranger 044 953 mit einem Güterzug auf der Bullayer Doppelstockbrücke über die Mosel. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (63)

 

Die Moselbrücke in Bullay war zunächst als reine Eisenbahnbrücke geplant. Nachdem sich die umliegenden Gemeinden und der Landkreis sowie Unternehmer finanziell beteiligten, genehmigte die preußische Regierung 1875 den Bau einer Doppelstockbrücke für Schiene und Straße. Mit Zunahme des Transportaufkommens musste die Brücke 1928–1929 umgebaut und verstärkt werden. Die Überbauten wurden mit einem Strebenfachwerk mit Zwischenfeldern unter den Obergurten ausgeführt. Die neue Konstruktion hat eine Systemhöhe von 11 Metern und eine Stahlmasse von 2000 Tonnen. Das Bauwerk ist neben den beiden doppelstöckigen Brücken der Biggetalbahn eines von nur drei seiner Art in Deutschland. 044 953 rumpelt mit einem Güterzug nach Ehrang über die Moselbrücke. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (64)

 

044 953 war seit 1. Juni 1957 beim Bw Ehrang stationiert und dürfte unzählige Male über die Bullayer Moselbrücke gefahren sein. Im Februar 1974 wurde sie nach Betzdorf (Sieg) umstationiert und bespannte dort am 30.09.1975 den letzten dampfgeführten Güterzug über die Siegstrecke. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (65)

 

023 002 und eine unbekannte 50er führen den Dg 7210 nach Heilbronn zwischen Obersulm und Ellhofen bei Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 002 + 050 bei Sülzbach

 

Im Morgendunst verlässt 023 042 (Bw Crailsheim) vor P 3710 nach Heilbronn den Haltepunkt Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 042 bei Sülzbach

 

052 705 und 051 540 (beide vom Bw Heilbronn) befördern den Dg 7209 nach Crailsheim (- Nürnberg Rbf) bei Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 705 + 051 540 b. Sülzbach

 

Bei Sülzbach ist 023 048 mit dem N 3723 (Heilbronn - Crailsheim) unterwegs. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 048 bei Sülzbach

 

044 557 (ex 44 1559 vom Bw Crailsheim) vor Dg 6708 nach Heilbronn bei Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 557 bei Sülzbach

 

044 558 (ex 44 1562) beschleunigt den N 7223 nach Crailsheim aus dem Haltepunkt Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 in Sülzbach (1)

 

044 558 ballert mit dem N 7223 nach Crailsheim aus Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 in Sülzbach (2)

 

023 040 fährt mit E 1556 nach Heidelberg in Bad Rappenau ein. Der Bahnübergang an der Kirchenstraße existiert heute noch, das urige Bahnwärterhäuschen ist allerdings verschwunden. Aus dem Kiosk mit dem Tabakfachgeschäft wurde ein Schnellimbiss. (30.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 040 in Bad Rappenau

 

ÖBB 699.103 mit einem Personenzug zwischen Sommerhubermühle und Waldneukirchen.  (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (128)

 

Zugkreuzung in Aschach an der Steyr zwischen 298.51 und 298.25. (08.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (129)

 

Von Montag bis Freitag wurden gegen 07.00 Uhr die Züge P 3663 aus Garsten und P 3662 aus Grünburg vereint. Die zusammengestellten Züge mit 699.103 und 298.56 fahren in Aschach an der Steyr los. (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (130)

 

Zugkreuzung in Aschach an der Steyr: Zug P 3671 mit Lok 298.53 aus Garsten (an 15.39 Uhr) wartet die Einfahrt von Zug P 3668 aus Molln mit Lok 298.52 ab. Rechts ist die Versandhalle der Werkzeugfabrik "Stern" zusehen, die 1975 ohne Bahnanschluss entstand. (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (131)

 

Nachdem 298.52 mit P 3668 nach Garsten den Bahnhof Aschach an der Steyr verlassen hat, hat der Zugführer des P 3671 die Handweiche für die Ausfahrt der 298.53 nach Molln gestellt. Der Vorgang wiederholte sich gegen 17.20 Uhr erneut, als hier die Züge 3670 und 3673 kreuzten. (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (132)

 

Vor der Haltestelle Waldneukirchen in Streckenkilometer 17,9 km überquert die Bahn die Steyr auf einer 80 m langen Stahlparabelbrücke.  (08.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (133)

 

Bei Sommerhubermühle nähert sich die Bahntrasse wieder der in diesem Bereich gut 100 m breiten aber lediglich 20-30 cm tiefen Steyr an. Im Hintergrund ist die hölzerne, über viele Jahre hinweg marode Sommerhuberbrücke zu erkennen, auf der so mancher Autofahrer ein mulmiges Gefühl bekam. Am 12. August 2002 fiel sie einem Hochwasser zum Opfer. Der 2003 eingeweihte Neubau besteht nunmehr aus zwei Stahlträgern mit aufgesetzter Stahlbetonplatte. (08.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (134)

 

Auf der Fahrt nach Garsten überquert eine 298 bei Waldneukirchen die Steyr. Mit 80 m Länge ist die Stahlfachwerkbrücke das spektakulärste Bauwerk auf der Steyrtalbahn. (08.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (135)

 

298.25 fährt mit einem Personenzug aus Garsten in die Haltestelle Waldneukirchen ein.  (08.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (136)

 

Eine Personenzug nach Garsten rollt mit 298.25 an der Steyr bei Untergrünburg entlang. (08.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (137)

 

ÖBB 298.52 ist bei Untergrünburg eines Nachmittags mit einem Personenzug nach Molln unterwegs. Ob die frische Wäsche am Ende des Tages noch sauber war?  (08.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (138)

 

Eine Besonderheit in der Nähe der Steyrtalbahn ist das Postamt „4411 Christkindl“, ein spezielles Weihnachtspostamt im Steyrer Stadtteil Christkindl. Es ist jährlich ab Freitag vor dem ersten Adventsonntag bis zum 6. Januar geöffnet und versieht alle Briefsendungen, die darüber verschickt werden, mit einem weihnachtlichen Sonderstempel.  (31.12.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (139)

 

Vom weihnachtlichen Sonderpostamt Christkindl aus werden jährlich Millionen Briefe und Grußkarten weltweit versandt. 2009 wurden z.B. 1.970.000 Abstempelungen vorgenommen, davon 1.415.000 Handabstempelungen, 65.000 Maschinenabstempelungen und 490.000 Gefälligkeitsabstempelungen. Es wurden 3.426 inländische und 3.857 ausländische Kinderbriefe beantwortet. Im Dezember 1979 versah diese freundliche Postbeamtin Ersttagsbriefe der Steyrtalbahn mit einem Sonderstempel.  (31.12.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (140)

 

Die Postwertzeichen-"Verschleißstelle" ist nichts anders als ein amtlicher österreichischer Begriff für den "Letztverkäufer im Handel", als auf gut deutsch den "Einzelhändler" (gesehen in Grünburg). Die österreichische Post definiert heute noch die allgemeine Vertragsbestimmungen für den "Verschleiß": "Verschleiß ist der Verkauf von Postwertzeichen und Telefonwertkarten bzw. anderer von der Post angebotenen Gegenstände durch den Verschleißer in seinem Namen und auf seine Rechnung an den Endkunden. Als Verschleißer im Sinne dieser Bestimmungen gelten selbstständige oder nicht-selbstständige Tabaktrafikanten, die gemäß Tabakmonopolgesetz 1968 sowie den „Allgemeinen Vertragsbedingungen für Tabaktrafikanten“ zur Führung einer Trafik berechtigt sind." Alles klar? (01.01.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (141)

 

Ein Güterzug mit 699.103 hat soeben die Station Grünburg verlassen und räuchert bei seiner Fahrt nach Klaus dicht an der Steyr entlang. (08.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (142)

 

Blick von der Nachbargemeinde Steinbach auf einen Personenzug nach Molln, der mit einer 298 an der Steyr entlang durch Untergrünburg fährt. (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (143)

 

Direkt an der Steyr geht es für 298.53 in Untergrünburg mit einem Personenzug nach Molln entlang. Die Steyrtalbahn, die bis 1982 von Garsten bis Grünburg und früher auch weiter nach Klaus an der Pyhrnbahn verkehrte, wird heute im Sommer und Advent als Museumsbahn betrieben.  (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (144)

 

Am Steyrufer in Untergrünburg rollt der tägliche Güterzug nach Klaus mit 699.103 entlang. (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (146)

 

298.52 steht in Grünburg mit einem Personenzug zur Rückfahrt nach Garsten bereit. Am 26. Mai 1968 war der Personenverkehr Molln – Klaus vollständig sowie Grünburg – Molln an Vormittagen eingestellt worden. Die ÖBB wickelten ihn fortan mit ihren Autobussen ab.  (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (147)

 

298.52 fährt mit einem Personenzug aus Garsten in die Station Grünburg ein. Der Zug endet hier. Für die Fahrgäste geht es mit dem Bus weiter nach Klaus. (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (148)

 

298.52 ist mit einem Personenzug aus Garsten im Bahnhof Grünburg angekommen. Der Bahnbus nach Klaus wartet schon.  (08.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (149)

 

Der Schienenersatzverkehr Grünburg – Molln – Klaus war der Anfang vom Ende der Steyrtalbahn. Am 29. März 1980 endete der Gesamtverkehr Grünburg – Klaus, am 28. Februar 1982 auch Garsten – Grünburg. 298.51 setzt im Bahnhof Grünburg an den Zug P 3666 nach Garsten um.  (08.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (150)

 

298.51 hat in der Station Grünburg zur Rückfahrt nach Garsten umgesetzt.  (08.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (151)

 

298.53 hat den P 3667 nach Grünburg gebracht und setzt sich nun an das andere Ende des Zuges um. Anschließend geht es mit dem P 3666 zurück nach Garsten, Abfahrt um 12.11 Uhr. (08.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (152)

 

298.53 steht mit P 3666 in der Station Grünburg bereit zur Abfahrt nach Garsten. (08.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (153)

 

298.25 rollt mit einem Personenzug nach Garsten an der Steyr in Grünburg entlang.  (08.1976) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (154)

 

Abschied von der Steyrtalbahn mit Zug P 3667 nach Grünburg, der mit Lok 298.51 soeben die Haltestelle Letten verlassen hat.  (08.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Steyrtalbahn (155)

 

E 93 10 in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim. Die seit 12.05.1937 fabrikneu hier beheimatete Lok beendete ihre aktive Dienstzeit an gleicher Stelle am 23.09.1976 (z-Stellung). (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 93 10 in Kornwestheim

 

Als Nachfolgerin der Baureihen E 93/E 94 erschien die Baureihe E 50 im Bw Kornwestheim. E 50 117 war hier seit dem 15.06.1965 stationiert. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 50 117 in Kornwestheim

 

E 91 94 war die letzte Lok der Baureihe E 91 der preußischen Variante (E 91 81–94) und wurde ab 1926 als "EG 594 Breslau" im schlesischen Netz eingesetzt. Im Bw Kornwestheim diente sie Mitte der 1960er Jahre nur noch als Reservelok. Anfang der 1970er Jahre wurde sie zum Bw Oberhausen-Osterfeld Süd umstationiert. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 94 in Kornwestheim

 

E 91 10 gehörte zur bayerischen Variante der Baureihe E 91 (E 91 01–16) und wartet im Bw Kornwestheim auf den nächsten Einsatz. Äußerlich unterschied sich die bayerische Variante von der preußischen durch die zusätzliche Fronttür zwischen den beiden Führerstandsfenstern. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 10 in Kornwestheim (2)

 

E 94 183 gehörte zu den Nachkriegsbauten der Baureihe E 94 von Krauss-Maffei/AEG und wurde am 25.06.1954 in Dienst gestellt. Vom 29.12.1963 bis 26.05.1967 gehörte sie dem Bw Kornwestheim an, wo auch diese Aufnahme entstand. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 183 in Kornwestheim (1)

 

E 94 183 im Bw Kornwestheim. Nach einem Motorschaden am Fahrmotor 6 wurde sie am 28.09.1987 im Bw Ingolstadt abgestellt und am 31.10.1987 ausgemustert. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 183 in Kornwestheim (2)

 

Um 9.42 Uhr verlässt 01 177 (Bw Nürnberg Hbf) vor E 237 nach Nürnberg aus dem Bahnhof Backnang. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 177 in Backnang

 

Die Nürnberger 01 046 mit Heinl-Mischvorwärmer und Turbospeisepumpe fährt mit dem E 576 nach Stuttgart aus dem Bahnhof Backnang. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 046 in Backnang

 

Die beiden 66er waren Mitte der 1960er Jahre noch im Einsatz, wurden aber offensichtlich „wild“ eingesetzt, so dass sie meist nur im Heimat-Bw Gießen angetroffen wurden, wie hier 66 001. Obwohl sie unter Dampf steht, befindet sich am Tender der Hinweis "Kein Wasser im Tender, 29.8.66" (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
66 001 in Gießen (9)

 

66 001 hatte zum Aufnahmezeitpunkt im Bw Gießen nur noch gut einen Monat aktiven Dienstes vor sich, denn am 02.10.1966 erlitt sie in voller Fahrt einen Treibstangenbruch und wurde am folgenden Tag z-gestellt. Ihre Ausmusterung erfolgte am 24.02.1967. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
66 001 in Gießen (10)