4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:183
diesen Monat:33503
Bilder
neuestes10.01.2025
7 Tage114
gesamt90312

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

PRESS 246 049 mit IC 2152 (Gera - Düsseldorf) bei Oberndorf nahe Hermsdorf. (04.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 bei Oberndorf

 

99 1794 fährt mit P 1004 aus Kurort Oberwiesenthal in Hammerunterwiesenthal ein.  (04.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (74)

 

99 1590 verlässt mit P 14115 nach Jöhstadt den Bahnhof Schlössel. An der ortbildprägenden und namensgebenden früheren Fabrikanten-Villa am Bahnhof wurden zwischenzeitlich die Innenausbauarbeiten zur Nutzbarmachung des Gebäudes für Wohnzwecke abgeschlossen. (04.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (108)

 

Mit dem P 14115 ist 99 1590 zwischen Schlössel und Jöhstadt unterwegs. (04.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (109)

 

99 1794 erreicht mit P 1006 nach Cranzahl den Bahnhof Hammerunterwiesenthal. (04.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (75)

 

Rangierfahrt mit 99 1590 und 99 1568 vor einem Fotogüterzug in Schmalzgrube. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (110)

 

Scheineinfahrt eines Foto-GmP mit 99 1568 und 99 1590 in Schmalzgrube. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (111)

 

Im Bahnhof Steinbach wartet der Fotogüterzug mit 99 1568 und 99 1590 die Einfahrt des P 14114 aus Jöhstadt mit 99 1715 ab. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (112)

 

99 1568 und 99 1590 sind mit dem Foto-GmP im Bahnhof Schmalzgrube angekommen. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (113)

 

Im Bahnhof Schmalzgrube überholt 99 1715 mit P 14115 nach Jöhstadt den Fotogüterzug mit 99 1568 und 99 1590. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (114)

 

Ausfahrt des Fotogüterzuges mit 99 1568 und 99 1590 in Schmalzgrube. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (115)

 

99 156 und 99 1590 unterwegs am Abzweig Grumbach. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (116)

 

Winter im Preßnitztal: Der Fotogüterzug mit 99 1568 und 99 1590 zwischen Schmalzgrube und Schlössel. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (117)

 

99 1568 und 99 1590 mit dem GmP kurz vor Jöhstadt. (05.01.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (118)

 

Der Fotogüterzug mit 99 1568 und 99 1590 erreicht den Bahnhof Jöhstadt. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (119)

 

99 1590 rangiert auf dem wiederaufgebauten Gleis über die Innere Bahnhofsstraße in Jöhstadt. Das ursprüngliche Streckenende lag noch 100 m weiter in Jöhstadt Ldst. Ein 1913/14 ausgearbeitetes Projekt sah eine Streckenverlängerung von Jöhstadt nach Weipert vor mit Bahnhöfen in Pleil und im böhmischen Teil der Siedlung „Weißer Hirsch“. Wegen des Ersten Weltkrieges kam das Projekt über eine Entwurfsplanung nicht hinaus. Nach 1918 bestand kein Bedarf bzw. auf tschechischer Seite kein Interesse mehr an einer solchen Verbindung. (05.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Preßnitztalbahn (120)

 

Mit Blick auf Cranzahl ist 99 1794 vor P 1001 nach Kurort Oberwiesenthal unterwegs. (06.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (76)

 

99 1794 mit P 1001 zwischen Cranzahl und Vierenstraße. (06.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (77)

 

99 1794 dampft mit P 1001 nach Kurort Oberwiesenthal durch Neudorf (Erzgeb). (06.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (78)

 

Auf 792 m Höhe verlässt 99 1794 mit P 1001 den Bahnhof Kretscham-Rothensema. (06.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (79)

 

99 1794 mit P 1001 in Hammerunterwiesenthal mit seiner markanten Kirche. Die ursprüngliche Kirche, erbaut 1742/43, war wegen Baufälligkeit 1898 abgerissen worden. An gleicher Stelle entstand 1899 die neue, im spätgotischen Stil errichtete Kirche. (06.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (80)

 

Mittlerweile hat 99 1794 mit ihrem Zug eine Höhe von 796 m erreicht und nimmt in Hammerunterwiesenthal die letzte Etappe nach Kurort Oberwiesenthal in Angriff. (06.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (81)

 

Kurz vor dem Bahnhof Kurort Oberwiesenthal überquert der P 1001 mit 99 1794 das größte Kunstbauwerk der Strecke. Das Gerüstpfeilerviadukt liegt noch in einer Steigung von 3,3 %. Die vier Brückenfelder haben eine Gesamtlänge von 100 m und eine Höhe von 18 m.  (06.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fichtelbergbahn (82)

 

99 1734 mit P 5002 nach Kurort Kipsdorf im Rabenauer Grund. (07.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Weißeritztalbahn (3)

 

99 1734 dampft durch Schmiedeberg. Der Viadukt ist mit 191 Metern Gesamtlänge das längste Brückenbauwerk entlang der Weißeritztalbahn. Die Brücke wurde erst 1920 im Rahmen der Neutrassierung des Abschnittes Obercarsdorf–Buschmühle über die Einmündung des Pöbelbachtales in der Ortslage Schmiedeberg errichtet. Wegen der seinerzeit hohen Stahlpreise wurde anstatt der ursprünglich konzipierten Stahlträgerbrücke eine Bogenbrücke mit acht Bögen in Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Aus optischen Gründen erhielt die Brücke eine Natursteinverkleidung.  (07.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Weißeritztalbahn (4)

 

99 1734 dampft über die Häuser von Schmiedeberg (Bz Dresden).  (07.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Weißeritztalbahn (5)

 

99 1734 mit P 5002 auf dem Weg nach Kurort Kipsdorf in Schmiedeberg. (07.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Weißeritztalbahn (6)

 

213 336 der Rheinischen Eisenbahn GmbH Linz (Rhein) mit DGV 93702 (Brügge/Westf - Linz/Rhein) in Solingen-Ohligs. (10.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
213 336 in Solingen (2)

 

Bei sehr grenzwertigen Lichtverhältnissen fährt TRI 111 054 mit DLr 91373 (Köln Bbf - Hamm Pbf) in Solingen-Ohligs in den Winterabend. (10.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt in den Winterabend (4)

 

Auf Gleis 2 im Bahnhof Murnau steht die heutige DB-Museumslok 169 003 vor ihrem Zug nach Oberammergau, während die junge Frau auf Gleis Gleis 1 auf den Zug nach München wartet. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
169 003 in Murnau (7)

 

Der D 282 (Seefeld in Tirol - Nürnberg) ist im Bahnhof Murnau eingetroffen. Das Öffnen der Drehfalttür scheint zumindest für ältere Reisende nicht so einfach gewesen zu sein. Drehfalttüren wurden von ca. 1960 bis 1990 in zahlreiche Reisezugwagen eingebaut. Sie können nur per Hand geöffnet und manuell oder pneumatisch geschlossen werden. Bei neueren Schienenfahrzeugen werden stattdessen Schwenkschiebetüren eingebaut, die zur Druckertüchtigung dichter schließen, und eine größere Öffnungsbreite ermöglichen. Die Deutsche Bahn stellte ihre letzten Wagen mit Drehfalttüren im Dezember 2023 ab. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Bitte einsteigen!

 

Im Bahnhof Murnau haben Reisende soeben den Eilzug München - Garmisch-Partenkirchen verlassen. Beachtenswert ist auch der damals noch vorhandene historische Zugzielanzeiger.  (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Reisende in Murnau

 

144 004 mit einem Arbeitszug auf der Strecke nach Griesen bei Garmisch-Partenkirchen Hausberg. Links verläuft das Streckengleis der Zugspitzbahn. (20.03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 004 bei Garmisch

 

Im winterlichen Schneetreiben ist 144 076 mit einem GmP nach Reutte in Tirol um 08.45 Uhr im Bahnhof Griesen angekommen. Damals galt bei der Eisenbahn noch der Werbespruch: "Alle reden vom Wetter - wir nicht!" Auch wenn die Loknummer nicht zu lesen ist, handelt es sich eindeutig um 144 076. Sie war die einzige E 44 im Garmischer Bestand, die anlässlich der Reparatur von Kriegsschäden mit Stromabnehmern der Bauart SBS 39 ausgerüstet wurde, alle anderen trugen die bis zur Ordnungsnummer 111 üblichen SBS 10-Stromabnehmer. (20.03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 076 in Griesen (1)

 

Auf der winterlichen Außerfernbahn ist 144 076 mit einem GmP von Garmisch-Partenkirchen nach Reutte in Tirol bei Griesen unterwegs. (20.03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 076 in Griesen (2)

 

Auch im März ist man im Alpenvorland nicht vor einem Wintereinbruch sicher. 144 002 wartet im Grenzbahnhof Griesen auf die Weiterfahrt nach Reutte in Tirol. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 002 in Griesen

 

144 077 ist mit dem "kleinen Grenzverkehr" N 5426 aus Garmisch-Partenkirchen in Griesen angekommen. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 in Griesen

 

Im Bahnhof Obergrainau wird Expressgut an den Schaffner des Personenzuges nach Garmisch-Partenkirchen übergeben. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Expressgutabfertigung

 

144 077 vor winterlicher Bergkulisse neben der Loisach bei Griesen. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 bei Griesen

 

144 027 fährt aus Reutte in Tirol kommend in Griesen (Oberbay) ein. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 027 bei Griesen

 

144 004 fährt in den Bahnhof Griesen ein. Der Grenzbahnhof ist heute nur noch Bedarfshalt an der Außerfernbahn. Bedeutend war er für die touristische Erschließung der Ammergauer Alpen. Gipfelziele von Griesen aus sind unter anderem Schellschlicht und der Doppelgipfel Frieder und Friederspitz; Überschreitungen sind zum Plansee, nach Graswang, über den Felderkopf nach Ettal und über den Kramerspitz nach Garmisch möglich.  (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 004 in Griesen (1)

 

Nach einem kurzen Aufenthalt geht es für 144 004 im Bahnhof Griesen weiter nach Reutte in Tirol. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 004 in Griesen (2)

 

Im Bahnhof Griesen überholt 144 027 mit einem GmP aus Reutte in Tirol die mit einem Nahverkehrszug nach Garmisch-Partenkirchen wartende 144 077. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 und 027 in Griesen (1)

 

Überholung im Bahnhof Griesen: 144 027 mit einem GmP aus Reutte in Tirol überholt 144 077 vor dem "kleinen Grenzverkehr" nach Garmisch-Partenkirchen. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 und 027 in Griesen (2)

 

Im Bahnhof Griesen hilft der Schaffner einer älteren Reisenden aus dem Zug. Solche Höhenunterschiede waren damals ein durchaus unüberwindliches Hindernis. Allerdings funktionierte die Welt auch vor der Einführung der "Barrierefreiheit", weil sich genügend hilfreiche Hände fanden. Da es die vielfältigsten Behinderungen gibt, ist Barrierefreiheit letztlich ein Ideal, dem sich die Realität nur annähern kann. Trotz aller Bemühungen wird es immer wieder Barrieren auch im öffentlichen Personennahverkehr für Menschen mit Hör-, Geh- und Sehschwächen geben. Selbst die Natur schafft immer wieder Barrieren, die auch von nicht behinderten Menschen nur schwer zu überwinden sind. So kann halt nicht jeder Wanderweg oder jedes Baudenkmal behindertengerecht hergerichtet werden. Letztlich ist die Forderung, es allen Menschen zu ermöglichen, ohne Hindernisse mit ihrer Umgebung zu interagieren, unmöglich. So wird es immer wieder technische oder topographische Gegebenheiten geben, die dies verhindern oder eine Umsetzung ist unverhältnismäßig (teuer). Barrierefreiheit bedeutet übrigens nicht hindernisfrei, sondern Lebensbereiche zugänglich, erreichbar und nutzbar zu machen, also ohne besondere Schwierigkeiten und ohne fremde Hilfe nutzen zu können. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Barrierefreiheit?

 

Mit dem "kleinen Grenzverkehr" nach Garmisch-Partenkirchen steht 144 076 im Bahnhof Griesen. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 076 in Griesen

 

144 027 ist mit einem GmP von Garmisch-Partenkirchen nach Reutte in Tirol im Bahnhof Untergrainau eingefahren. Der Bahnhof ist heute nur noch ein Haltepunkt. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 027 in Untergrainau

 

144 077 mit N 5426 nach Griesen im Bahnhof Untergrainau. (03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 in Untergrainau (1)

 

Im Bahnhof Untergrainau wartet 144 077 mit N 5426 die Kreuzung des einfahrenen GmP aus Reutte in Tirol mit 144 076 ab. (20.03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Zugkreuzung in Untergrainau -2

 

Nach der Zugkreuzung mit 144 076 in Untergrainau geht es für 144 077 mit N 5426 weiter nach Griesen. (20.03.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 in Untergrainau (2)

 

144 077 auf der Fahrt nach Reutte in Tirol in einem Waldstück bei Untergrainau. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 bei Untergrainau (1)

 

144 077 mit einem Nahverkehrszug aus Griesen kurz vor Untergrainau. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 077 bei Untergrainau (2)

 

Eine 103 mit IC 582 "Jakob Fugger" (München - Augsburg - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) in Dollnstein (Altmühl). (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Blick auf Dollnstein (2)

 

Eine 103 spiegelt sich mit einem IC in der Altmühl bei Dollnstein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Altmühlbrücke bei Dollnstein

 

Die 194 mit ihrem Güterzug stört die Idylle an der Altmühl nahe Solnhofen nicht. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 bei Dollnstein

 

194 043 vom Bw Ingolstadt mit Autotransportzug am Esslingbergtunnel (Westportal) bei Solnhofen. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 043 bei Solnhofen (2)

 

Eine 103 mit einem IC Richtung Nürnberg an der Kirchberg-Tunnelausfahrt bei Pappenheim. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
103 bei Pappenheim

 

57 2559 (Bw Hagen Gbf) rangiert im Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle. Tatsächlich besaß die Lok im Sommer 1969 noch ihre alte Beschilderung. Die BD Wuppertal dachte wohl, sich die Kosten für neue EDV-Schilder ersparen zu können, weil die Lok ehedem das Jahr 1968 nicht mehr überleben würde. Schlussendlich wurde sie erst im Juli 1970 ausgemustert. (16.07.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
57 2559 in Hagen (8)

 

043 903 überquert mit Dg 6708 (Hamm - Kassel) das Altenbekener Viadukt. (15.06.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 903 bei Altenbeken (1)

 

Die Kasselaner 043 903 mit Dg 6708 kurz vor dem Bahnhof Altenbeken. (15.06.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 903 bei Altenbeken (2)

 

Mit einem Sonderzug von Hildesheim nach Altenbeken war 018 323 im Juni 1969 auf einer ihrer vielen Abschiedstouren unterwegs. Für Fahrtteilnehmer gab es eine Scheinanfahrt auf dem Altenbekener Viadukt. Hier fährt 018 323 als Rangierfahrt auf das Viadukt. (15.06.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
018 323 bei Altenbeken (2)

 

Freie Fahrt für 112 498 mit TEE 43 "Parsifal" (Paris - Hamburg-Altona) im Betriebsbahnhof Münster Geist. (01.07.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
112 498 in Münster (2)

 

104 019 vom Bw Osnabrück fährt mit E 4531 (Dortmund - Münster) in den Betriebsbahnhof Münster Geist ein. (02.07.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
104 019 bei Münster

 

Noch ohne neue EDV-Schilder kommt 01 1070 mit E 731 (Düsseldorf - Norddeich) am Posten 138 bei Münster-Nevinghoff angedampft. (18.07.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1070 bei Münster

 

44 276 (Bw Weiden/Oberpf) verlässt mit einem Güterzug nach Weiden (Oberpf) den Güterbahnhof in Hof.  (22.03.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 276 in Hof (3)

 

082 024 (Bw Emden) fährt mit P 1101 aus Emden Außenhafen in Emden West ein.  (10.04.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
082 024 in Emden (3)

 

Lok 5 der Georgsmarienhütte-Eisenbahn (GME), ex 91 319 (Henschel, Baujahr 1902), präsentiert sich im 67. Einsatzjahr im Bahnhof Georgsmarienhütte. 1975 übernahm der EK die Lok von der GME. Eine geplante Inbetriebnahme scheiterte am schlechten Zustand des Kessels der Lok. Daher gab der EK sie 1979 an den Karnevalsverein "Pängelanton" ab. Dieser stellte die Lok am 1. Mai 1982 in Münster-Gremmendorf als Denkmallok auf. (16.05.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
GME Lok 5

 

Im Gegenlicht geht es für 042 364 vor Dg 7175 (Hamm - Rheine) durch Münster (Westf) Hbf. Im Bw Münster war wohl gerade Schichtwechsel. Scharen von Lokführern sind gerade auf dem Weg zum Dienstantritt. (04.12.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 364 in Münster

 

Der Bestwiger 050 278 hatte man auf der Rückfahrt aus dem AW Lingen (Ems) in die Heimat einen Güterzug verpasst, den sie von Rheine nach Hamm (Westf) Rbf bringen sollte. Bernd Kappel erwartete den Zug am Stellwerk "Mn" in der Nordeinfahrt des Münsteraner Hauptbahnhofs. (18.10.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
050 278 in Münster (2)

 

Am 2. Weihnachtstag 1969 geht es für 012 068 in voller Fahrt vor dem D 438 (Norddeich - Köln) durch den Betriebsbahnhof Münster-Nevinghoff. (26.12.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 068 in Münster (2)

 

TWE 223 (Henschel, Baujahr 1929) mit einem Sonderzug von Gütersloh nach Tecklenburg in Iburg. (11.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
TWE 223 bei Iburg

 

012 063 hat in Münster Hbf den D 439 aus Köln übernommen und startet nun in Richtung Emsland. (18.10.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 063 in Münster (5)

 

Ausfahrt des D 439 nach Norddeich Mole mit 012 063 in Münster Hbf vor dem Gebäude der Bundesbahndirektion. (18.10.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 063 in Münster (6)

 

012 063 vor dem D 439 bei der Ausfahrt aus Münster (Westf) Hbf. Auf dem Stellwerk "Mn" hatte der Fotograf an diesem Tag Dienst. Aufgrund der Doppelbesetzung des Stellwerks konnte er sich ab und zu für ein Foto nach draußen schleichen. (18.10.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 063 in Münster (7)

 

023 035 fährt mit E 1979 (Stuttgart - Heidelberg) aus dem Bahnhof Heidelberg-Karlstor. Rechts steht der Tunneluntersuchungswagen 711 001. (04.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 035 in Heidelberg

 

220 003 mit E 1649 (Ludwigshafen - Würzburg) in Schlierbach-Ziegelhausen. (04.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
220 003 in Schlierbach

 

011 072 bringt den E 1631 (Düsseldorf - Norddeich) im Bahnhof Lingen (Ems) in Fahrt. (30.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 072 in Lingen (3)

 

023 019 mit N 2706 (Lauda - Crailsheim) bei Schrozberg. (06.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 019 bei Schrozberg

 

Der zweiteilige 608 806 (VT 08 806) war einer der vier Lazarettzüge, die die US-Army 1956 bei MAN/Rathgeber bestellte. Diese waren für den Krankentransport eingerichtet: Im Inneren des Triebwagens befanden sich neben Gepäck- und Geräteraum, die Küche und ein Großraumabteil mit 21 Sitzen in der Anordnung 2+1 mit verstellbarer Rückenlehne. Am Wagenübergang lagen die Räume für Medikamente, den Incubator und eine Toilette. Im Innern des Steuerwagens waren je eine Toilette für Kranke und Personal, ein Waschraum, die Schwesternstation, je ein Bettenraum für Männer und Frauen, dazwischen waren der Einstiegsraum, ein Personalraum, ein Isolierraum und der Führerstand. Die Bettenräume hatten einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten Doppelstockbetten standen, insgesamt gab es Betten für 16 männliche Patienten, vier weibliche Patienten, zwei im Isolierraum und drei Betten für das Personal. Die Betten im Steuerwagen konnten zu Sitzbänken mit insgesamt 36 Sitzplätzen umgeklappt werden. Die Triebwagenzüge waren mit Klimaanlagen ausgestattet. Wie auch ihre luxuriösen Schwesterfahrzeuge (Salontriebwagen VT 08 801–802) waren sie in Heidelberg stationiert, wo auch dieses Bild entstand. (05.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
608 806 in Heidelberg

 

065 018 mit N 3303 (Weinheim - Fürth/Odw) in Reisen (Hess) kurz vor Mörlenbach.  (05.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
065 018 in Reisen

 

001 192 ist mit einem Personenzug bei Hof-Moschendorf unterwegs. (09.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
001 192 bei Hof (1)

 

011 056 mit dem DvZ 10439 (Köln - Emden) an der Autobahnbrücke der A 1 bei Sprakel. (20.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 056 bei Sprakel (2)

 

Den Hauptzug D 439 (Köln - Noddeich) hatte 012 058 bei Sprakel am Haken.  (20.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 058 bei Sprakel

 

212 299 schiebt den N 1893 (Gronau - Altenbeken über Rheda - Bielefeld) am Schrankenposten 1 bei Münster-Nevinghoff vorbei. (06.10.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Wendezug bei Münster (2)

 

044 670 (ex 44 1668) dampft über die Moselbrücke in Bullay und wird gleich im 459 m langen Prinzenkopftunnel eintauchen. (09.08.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 670 bei Bullay (2)

 

Die alte Bundesbahn lebt auch 2025 noch: V 100 2299 (ex 212 299) der Vulkan-Eifel-Bahn-Betriebsgesellschaft Gerolstein mit DGS 55643 von Dortmund Zinkhütte nach Mannheim-Rheinau bei Solingen-Ohligs. (08.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2299 bei Solingen (6)

 

In Atsch Dreieck kreuzen auf der Linie 22 die Tw 6437 nach Eschweiler und Tw 6405 nach Eilendorf-Markt. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (25)

 

Tw 1010 (Talbot/Kiepe, Baujahr 1957) auf der Linie 15 (Ronheide - Kaiserplatz - Brand) in der Eupener Straße. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (26)

 

Tw 1005 (Talbot/Kiepe, Baujahr 1957) auf der Fahrt nach Ronheide (Linie 15) auf der Trierer Straße in Aachen-Brand. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (27)

 

Tw 1014 (Düwag/Kiepe, Baujahr 1957) auf der Linie 15 in der Trierer Straße in Aachen-Brand. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (28)

 

Tw 1014 überquert die Vennbahn an der Trierer Straße in Aachen. Im Hintergrund ist das Empfangsgebäude des Bahnhofs Brand (Rheinl) zu sehen. Der Bahnhof wurde am 1. Dezember 1885 eröffnet. Am 29. Mai 1960 erfolgte  die Einstellung des Personenverkehrs, am 1. April 1980 auch der Güterverkehr. Die Gleise wurden zwischen 1982 und 1985 abgebaut. Die frühere Bahntrasse von Aachen-Rothe Erde über Brand bis Ulflingen wird heute als Rad- und Fußgängerweg genutzt und ist als Vennbahnweg bekannt. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Brand wurde umgebaut und beherbergt eine Gaststätte.  (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (29)

 

Tw 1012 auf der Linie 15 nach Aachen Elisenbrunnen in der Trierer Straße in Aachen-Brand. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (30)

 

Sattel-Gelenktriebwagen 7103 (ex Rastatt) auf der Linie 12 nach Vaals/NL in Eilendorf. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (31)

 

Tw 7108 (Talbot/Rastatt, Baujahr 1951) in der Von-Coels-Straße in Eilendorf Markt.  (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (32)

 

Tw 7108 auf der Linie 12 nach Vaals mit Tw 6437 auf der Linie 22 nach Eschweiler in Eilendorf. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (33)

 

Tw 6437 biegt auf der Linie 22 nach Eschweiler in Eilendorf von der Von-Coels-Straße in die Heckstraße ab. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (34)

 

Straßenbahntreffen in Eilendorf Markt mit Tw 6437 auf der Linie 22 nach Eschweiler, Tw 1108 auf der Linie 12 nach Vaals und Tw 7108. (01.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
ASEAG (35)

 

AKN VT 2.23 (Uerdingen, Baujahr 1956), der einem DB-VT 95 mit Puffern entspricht, mit den VB 2.90 und 2.91 und VT 2.24 im AKN-Bahnhof Kaltenkirchen. (26.04.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
AKN (18)

 

VB 150 (Uerdingen, Baujahr 1950), Schienenbusanhäger zu VT 150, mit Diesellok 223 (KHD, Baujahr 1916) und VB 801 (Wumag, Baujahr 1932) im Bahnhof Harsefeld der Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn südwestlich von Hamburg. (26.04.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Buxtehude-Harsefelder Eb (7)

 

Diesellok 261 (Schwartzkopff, Baujahr 1941) vor dem Lokschuppen in Lüchow. Von 1911 bis 1969 war die Eisenbahnstrecke von Lüchow nach Schmarsau in Betrieb. (29.03.1969) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn 4