4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2575
diesen Monat:46513
Bilder
neuestes19.04.2024
7 Tage144
gesamt85001

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Galerieauswahl (Best Of) - Seite 2 von 2

Seite: zurück 1 2

1864 Bilder gefunden.

Einzige planmäßige IC-Leistung der Düsseldorfer (S-Bahn) 111er war der montags bis freitags verkehrende IC "Goethe" zwischen Düsseldorf und Frankfurt. Hier bestreit 111 129 die Rückfahrt vor IC 566 nach Düsseldorf in St. Goar. (04.07.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 129 in St. Goar

 

Ausfahrt des E 3180 nach Kiel mit 220 075 im Bahnhof Plön. (18.06.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 075 in Plön (2)

 

01 122 (Bw Koblenz/Mosel) trifft mit einem Eilzug (E 856 ? (Frankfurt - Limburg - Koblenz) in Eppstein im Taunus ein. Als eine der ersten 01 erhielt sie am 25.06.1958 im Aw Nied einen Hochleistungskessel. Allerdings war sie auch die erste Neubaukessel-01, wie auch die erste Neubaukessel-Dampflok überhaupt, die nach einem Unfall am 27.03.1965 aus dem DB-Bestand ausschied. Der Kessel wurde an 01 131 weitergereicht. (01.05.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 122 in Eppstein/Ts (1)

 

Dann erschien auch das Objekt der Begierde, die Rücküberführung der Loks vom Bahnhofsfest in Traben-Trarbach nach Gelsenkirchen-Bismarck. Wegen des Hochwassers an Mosel und Rhein waren jedoch viele Straßen unpassierbar, so dass der Zug erst hier in Empfang genommen werden konnte. Neben Zuglok 221 107 befanden sich 44 508, 41 241, 236 204 und 236 231 im Dsts 80541. (30.05.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dsts 80541 bei Leubsdorf (1)

 

215 001 mit DGS 88921 (Recklinghausen Süd - Düsseldorf-Rath) am Abzweig Lotharstraße in Duisburg. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 001 bei Duisburg

 

Durch die Häuserschluchten von Athen ist OSE 424 (ex 221 107) mit D 1511 kurz vor dem Hauptbahnhof unterwegs. Die Streckenführung ohne einen technisch gesicherten Bahnübergang mitten im Zentrum der fast 4-Millionstadt ist für deutsche Verhältnisse eher ungewohnt. (24.05.1990) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
BR 221 in Griechenland (27)

 

Der Akkutriebwagen 597/598 (Bw Kettwig) erhält als Sonderzug im Bahnhof Kettwig den Abfahrauftrag nach Essen. Am Nachbargleis läuft eine P 8 aus Düsseldorf kommend in den Bahnhof ein. Der Doppeltriebwagen vom Typ A 8 (Wegmann/Kassel, Baujahr 1927) wurde 1941 in ETA 179 003 a/b umgezeichnet und war noch bis 1960 im Einsatz. Der Bahnhof wird heute von der Ruhrtalbahn Düsseldorf—Kettwig—Essen (S 6) bedient.  (1930) <i>Foto: RBD Essen</i>
AT 597/598 in Kettwig

 

Mit einem langen Personenzug rollt die Betzdorfer 38 2976 mühelos durch das Siegtal dem Bahnhof Rosbach (Sieg) entgegen. (1934) <i>Foto: Dr. Klaer</i>
38 2976 bei Rosbach (Sieg)

 

44 1546 (Bw Bebra) mit einem Güterzug auf der Nord-Südstrecke zwischen Eichenberg und Werleshausen. Der Fotograf stand wohl auf dem Nordportal des Bebenroth-Tunnels. Die Formsignale gehören zur Blockstelle Bebenroth in Streckenkilometer 224. Der Güterzug fährt südwärts in Richtung Bebra. (05.1952) <i>Foto: Helmut Först</i>
44 1546 bei Eichenberg

 

Seit 1935 waren fünf elT 18 (ab 1941 Baureihe ET 25) beim Bw Breslau Freiburger Bahnhof beheimatet. Sie verkehrten auf der Relation Breslau Freiburger Bf—Hirschberg (Riesengeb) und von dort aus weiter als Flügelzüge nach Krummhübel und Polaun. Nur eineinhalb Jahre währte der Einsatz in Breslau, schon Ende 1936 folgte die Ablösung durch leistungsstärkere elT 13 (später ET 31). Das Bild zeigt elT 1821 b/a (ET 25 007) während einer Probefahrt in Schlesien. Im Juni 1935 wurde das Fahrzeug der Rbd Breslau übergeben.  (06.1935) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
elT 1821 auf Probefahrt

 

Einen Aufenthalt im Bahnhof Markt Bibart (Strecke Nürnberg - Würzburg) nutzte der DB-Fotograf für eine weiteres Foto des nagelneuen VT 08 501. (1952) <i>Foto: Engels</i>
VT 08 501 auf Probefahrt (2)

 

Die Friedberger 43 019 mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) auf der Dillstrecke bei Dillenburg. Die Lok ist mit Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet und noch mit den schmalen Windleitblechen am Schornstein unterwegs, die sie 1930 versuchsweise beim Bw Mannheim Rbf erhalten hatte. 43 019 wurde im März 1928 fabrikneu dem Bw Weißenfels zugeteilt, beim Bw Friedberg (Hess) war sie von Dezember 1933 bis Mai 1941 im Einsatz. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
43 019 bei Dillenburg

 

55 2255 (Bw Rostock) mit einem Nahgüterzug bei Bad Sülze. Während die Bahnstrecke 1946 Opfer der Reparationsleistungen an die UdSSR wurde, zählen heute Windmühle und Stadtkirche zu den Wahrzeichen der Stadt Bad Sülze. (05.07.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
55 2255 bei Bad Sülze

 

Die Hirschberger E 90 51 ist mit N 9742 auf der "Zackenbahn" im schlesischen Riesengebirge bei Mittel Schreiberhau unterwegs. Die im September 1919 als EG 551/552 bei der Betriebswerkmeisterei (Bwm) Dittersbach in Betrieb genommene Lok wurde gemäß RVM-Verfügung 32 Fuv 239 vom 10. November 1942 ausgemustert.  (13.06.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
E 90 51 b. Mittel Schreiberhau

 

Die fabrikneue 01 1088 vom Bw Dresden-Altstadt erklimmt kurz vor 9 Uhr mit dem D 125 (München – Dresden – Beuthen/OS) in der Dresdener Heide die Rampe bei Klotzsche. Sie wird den Zug über 270 km bis Breslau bespannen.  (07.1940) <i>Foto: Werner Hubert</i>
01 1088 bei Klotzsche

 

18 480 (Bw Lindau) mit D 161 (Lindau - Straßburg) am Abzweig Lindau-Aeschach. Während der Zug in Richtung Friedrichshafen fährt, verläuft im Vordergrund die Allgäustrecke nach Kempten.  (06.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 480 bei Lindau

 

043 087 erhielt am 04. Mai 1960 ihre Ölhauptfeuerung, damals für den Einsatz auf der Nord-Südstrecke. Zwischen Hamm und Kassel konnten die ölgefeuerten Loks erst mit Aufnahme des elektrischen Betriebs im Juni 1973 vor den Güterzügen verdrängt werden. 043 087 kam noch zum Bw Rheine und gehörte zu den letzten Dampfloks der DB. (29.04.1969) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 087 bei Altenbeken (3)

 

Die Erfurter 22 052 zu Gast im Bw Bebra. Sie wurde im Frühjahr 1960 im RAW Meiningen aus 39 249 umgebaut und schied 1971 aus dem aktiven Dienst aus. Ihr Kessel wurde noch in 03 177 weiterverwendet. (12.06.1962) <i>Foto: Joachim Claus</i>
22 052 in Bebra (1)

 

Bei Hämelerwald begegnet 052 501 einem weiteren E-Wagenzug.  (22.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 501 bei Hämelerwald (3)

 

Mit D 445 nach Görlitz fährt 220 082 bei Hämelerwald vorbei. (25.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
220 082 bei Hämelerwald

 

Volldampf voraus an einem klaren Wintermorgen für 044 363 am Brodweg nahe des Braunschweiger Hauptbahnhofs. (26.02.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 363 bei Braunschweig (1)

 

V 200 021 (Bw Hamm) fährt mit einem Schnellzug durch den Bahnhof Herford und hat dabei ihrer Hammer Kollegen auf 41 048 überholt. (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 200 021 in Herford

 

VT 69 902 (hier als GGtrieb 69 902 beschriftet) im Bahnhof Kirchweyhe. Um sich der wachsenden Lkw-Konkurrenz zu erwehren, beschaffte die DRG drei Triebwagen, die hauptsächlich im "Stückgut-Schnellverkehr" zum Einsatz kommen sollten. Als Antriebsaggregat diente ein Maybach 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit einer Leistung von 175 PS, der seine Kraft mittels Blindwelle und Kuppelstangen auf ein Drehgestell übertrug. VT 69 902 wurde am 06. November 1930 als "10 001 Köln" beim Bw Aachen Hbf in Dienst gestellt. Das seit 1939 beim Bw Osnabrück Rbf beheimatete Fahrzeug wurde als letztes seiner Art am 28. Mai 1961 abgestellt, also 12 Tage vor seiner z-Stellung vom Fotografen in Kirchweyhe angetroffen. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 69 902 in Kirchweyhe (1)

 

Der letzte Einsatz des VT 69 erfolgte im Winterfahrplan 1960/61, in dem der Triebwagen in einem eintägigen Umlaufplan des Bw Osnabrück Rbf lief. Danach hatte er Dienstbeginn um 04.00 Uhr an der Güterabfertigung in Osnabrück und fuhr nach dem Beladen als T 5301 um 05.32 Uhr nach Kirchweyhe, dass er um 11.44 Uhr erreichte. Die Rückleistung ab Kirchweyhe erfolgt um 16.00 Uhr als T 5300 nach Osnabrück, wo er um 22.26 Uhr wieder eintreffen sollte. Mit zwei angehängten Güterwagen macht sich hier VT 69 902 (als GGtrieb 69 902 beschriftet) als T 5300 in Kirchweyhe auf den Rückweg nach Osnabrück. Zwei Wochen später schied er als letztes Fahrzeug am 28. Mai 1961 aus dem aktiven Dienst aus und wurde am 18.07.1962 ausgemustert. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 69 902 in Kirchweyhe (3)

 

01 149 (Bw Frankfurt/M-1) erklimmt mit D 304 "Donau-Kurier" (Dortmund - Wien West) die Spessartrampe an der Blockstelle Eisenwerk bei Hain. Am Zugschluss hilft 95 008 tatkräftig mit. Auf ein Bild der Schiebelok hat der Fotograf leider keinen Wert gelegt. (03.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 149 bei Hain/Spessart

 

T 18-Treffen auf der dampfgeführten S-Bahn von Bergedorf im Bahnhof Aumühle, das auch andere Bewunderer auf sich zog. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
T 18 im Bf Aumühle

 

An gleicher Stelle wie Detlev Luckmann stand Carl Bellingrodt, als er 40 Jahre zuvor die Altonaer 03 036 vor D 3 nach Berlin am Ausfahrsignal von Aumühle fotografierte. (06.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 036 in Aumühle

 

Auch wenn der Sommer 2016 eher eine Enttäuschung ist, sorgt er jedenfalls für dramatische Stimmungen, so wie hier mit einer 420-Doppeleinheit bei Langenfeld/Rhld. (10.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 68 bei Langenfeld (4)

 

Die letzten Sonnenstrahlen des Tages wurden für ein Foto mit 103 139 vor IC 170 bei Groß-Gerau genutzt. (23.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 139 bei Groß-Gerau

 

Als N 5673 nach Wiesbaden fahren 517 002 und 517 003 in den Bahnhof Bad Schwalbach ein. (30.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002+003 in Bad Schwalbach

 

LT 2 kreuzt gerade, aus List über den heutigen Bahnweg kommend, die Wilhelmstrasse/Kirchenweg und fährt am DB-Bahnhofsvorplatz in Westerland parallel zur Trift vorbei. Rechts auf dem Gehweg stehen heute die Radsätze einer solchen Borgward-Zugmaschine. (09.11.1966) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Sylter Inselbahn (37)

 

Glückssekunde für den Fotografen: 050 763 (links) begegnet mit einem Durchgangsgüterzug nach Braunschweig der in Richtung Lehrte fahrenden 052 873 bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Zugbegegnung bei Hämelerwald

 

Morgenstimmung im Bahnhof Hämelerwald: 044 599 dampft der soeben aufgegangenen Sonne entgegen. Rechts wartet eine 236 in der Überholung. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 599 in Hämelerwald

 

Die Fußgängerbrücke über den Oldenburger Hbf ermöglichte einen guten Überblick über das Betriebsgeschehen auch im danebenliegenden Bw, in das gerade 81 004 einrückt. (15.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
81 004 in Oldenburg (4)

 

03 1043 (Bw Dortmund Bbf) unterwegs mit F 3 "Merkur" (Stuttgart - Frankfurt - Dortmund - Hamburg-Altona) bei Försheim am Main. Auf dem 702 km langen Bespannungsabschnitt beförderte die 03.10 den Zug von Frankfurt bis Hamburg. Personalwechsel war in Dortmund Hbf am Bahnsteig. Nur alle zehn Tage wurde die Lok damals zur Reparatur aus dem Umlauf genommen. Obwohl die Dortmunder 03.10 Monatsleistungen von über 20.000 km fuhren, betrug der Schadbestand nur 1,5 %. Den Rekord stellte die hier gezeigte 03 1043 im Juli 1954 mit 28.460 km auf. (09.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1043 bei Flörsheim

 

01 217 (Bw Hannover) steht mit E 572 nach Kassel in Hamburg Hbf bereit. Bis zur Elektrifizierung der Nord-Südstrecke beheimatete das Bw Hannover in den 1950er und 1960er Jahren mehr als 60 Maschinen der Baureihe 01. Im Sommer 1966 gab Hannover schließlich die Dampfunterhaltung auf. (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 217 in Hamburg

 

24 007 verlässt den Bahnhof in Herford. Zwei Jahre später kam für die Rahdener Lok das Ende. Nach der Z-Stellung am 11.07.1963 folgte am 15. November 1963 mit HVB-Verfügung 21.213 Fau 708 die Freigabe zur Ausmusterung.  (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
24 007 in Herford (3)

 

Lok 3 (Union, Baujahr 1889, ex KPEV pr. T3 "Bln 1971", spätere "Breslau 1915" = 6143) mit einem Güterzug in Hoya. Dahinter rangiert Lok 33 "BRUCHHAUSEN".   (23.09.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Hoya-Syke-Asendorf (9)

 

Für die Gefällestrecken von 1:25 wurden auf den Zügen zusätzliche Bremser eingesetzt, die die Handbremsen bedienen mussten. Für einen Eisenbahnbetrieb Mitte der 1960er Jahre schon sehr abenteuerlich. Von größeren Unfällen blieb die Bahn trotzdem verschont. (08.09.1966) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Basaltwerke Ostheim (7)

 

ÖBB 97.213 mit Schiebelok 97.205 in Vordernberg. (16.10.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Erzbergbahn (85)

 

Der leere Erzzug mit ÖBB 97.215 fährt oberhalb von dem bei Eisenbahnfreunden äußerst beliebten Gasthof Gruber in Vordernberg-Markt vorbei. (16.10.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Erzbergbahn (113)

 

ÖBB 38.4104 fährt in den Haltepunkt Johnsbach im Gesäuse ein. (26.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
ÖBB 38.4104 in Johnsbach

 

V 36 403 (Bw Frankfurt/M 1) ist mit einer interessanten Zuggarnitur über die Rodgaubahn in Reinheim/Odenwald eingetroffen.  (25.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 36 403 in Reinheim

 

403 005/006 als LH 1007 in Andernach auf dem Weg nach Frankfurt. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (22)

 

Dampf aus allen Knopflöchern: Ein Zug mit ÖBB 97.201 und einer Schiebelok auf der Erzbergbahn bei Vordernberg Markt. (03.1972) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Erzbergbahn (71)

 

Ein VT 60 fährt aus dem Bahnhof Bebra aus. Im Hintergrund stehen zwei 56.2 sowie ein "Original" der pr. G 8.1. (21.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 60 in Bebra

 

Am schneelosen Weihnachtsvortag des Jahres 1960 verlässt 39 054 mit einem Schnellzug nach Kaiserslautern den Frankfurter Hauptbahnhof. (23.12.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 054 in Frankfurt

 

Eine unbekannte SNCF 141 R mit einem Schnellzug an der Côte d’Azur in Menton, unmittelbar an der Grenze zu Italien. (04.09.1964) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
An der Côte d’Azur

 

TCDD 56.722 (Batignolles, Baujahr 1945) war als 44 1837 vorgesehen, ging aber als 150 X 1837 an die SNCF (unnummeriert 1949 in 150 X 87)und wurde am 20. Mai 1955 in die Türkei verkauft. Hier ist sie mit einem Schnellzug bei Ulukisla in der türkischen Provinz Nigde unterwegs. (31.10.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.722 bei Ulukisla

 

Blick vom Bett-Tunnel nahe St. Goar auf 103 132, die gegenüber des bekannten Loreleyfelsens mit einem IC südwärts fährt. (30.07.1999) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
103 132 an der Loreley

 

Lok 4 rumpelt mit aufgebockten Güterwagen durch die Grünestraße an der Haltestelle “Uhlandstraße” (früher “Kronprinz”) in Plettenberg. Die Bahn selbst hatte eine Spurweite von 1000mm und eine Streckenlänge von 12,5 km. (27.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Plettenberger Kleinbahn (11)

 

Eine der Hauptgründe für die Stillegung der Bahn war die Gleislage im Straßenplanum, auf dem auch die Rangierarbeiten zu den Werksanschlüssen stattfanden. Mit zunehmenden Straßenverkehr wurde sie somit zu einer großen Behinderung des Straßenverkehrs, wie hier die Lok 4 bei der Fahrt durch die Grünestraße bei “Klein-Landemert” in Plettenberg. (27.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Plettenberger Kleinbahn (12)

 

044 492 taucht mit Gdg 47499 mit Kohle für Berlin in den goldenen Sonnenuntergang nahe der Abzweigstelle Braunschweig-Buchhorst ein. (20.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 492 bei Braunschweig (1)

 

Während gerade ein Ausflugsdampfer auf dem Main angelegt hat, dampft eine bayerische S 3/6 vor der Kulisse von Schloß Mainberg östlich von Schweinfurt vorbei.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
Am Schloß Mainberg

 

Der in der Niedersächsischen Waggonfabrik Joseph Graaff GmbH in Elze (Han.) entstandene Triebwagen T 162 der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE) war am 16. Juli 1950 festlich geschmückt in Worpswede eingetroffen. Der „Schienenpastor“ Tetjus Tügel taufte ihn feierlich auf den Namen „Hüklüt“ – so benannt nach einer Sage, wonach der Riese Hüklüt auf seinem Weg an die Nordsee Sand streute, um nicht im Moor zu versinken. Der Wagen, der ein Einzelstück blieb und heute in Elze restauriert wird, ist hier in der tiefen Abendsonne bei Barchel in Richtung Osterholz-Scharmbeck unterwegs. (13.09.1977) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Bremervörde-Osterholzer Eb (3)

 

Im Sommer 1976 war bei der Steyrtalbahn die Welt noch in Ordnung. Zwischen Garsten und Molln gab es noch planmäßigen Personenverkehr und einmal am Tag fuhr der Sammler durchgehend bis Klaus an der Pyhrnbahn. Genau dort, wo hier ÖBB 699.103 eines Morgens bei Haunoldmühle mit dem Güterzug talaufwärts unterwegs ist, ging Anfang 1980 eine Hangrutschung auf die Gleise hernieder. Es war das Ende für den Abschnitt Grünburg – Klaus, gleichzeitig der Anfang vom Ende der gesamten Steyrtalbahn der ÖBB.  (22.07.1976) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Steyrtalbahn (52)

 

Mit großen Hoffnungen waren die Zweisystemlokomotiven der ÖBB-Reihe 1822 entwickelt worden. In Mehrfachtraktion sollte die „Europalok“ die „Rollende Landstraße“ über den Brenner beschleunigen, aber die Inbetriebnahme der um 1990/91 gebauten fünf Exemplare zog sich über Jahre hin, und als sie 1995/96 endlich den Dienst aufnahmen, war die „Rollende Landstraße“ am Brenner bereits Geschichte. So blieben u.a. Regionalzüge im Korridorverkehr Innsbruck – Lienz zehn Jahre lang ihr (unwürdiger) Aufgabenbereich, bis sie zwischen 2006 und 2007 abgestellt wurden. Mit einem Regionalzug nach Innsbruck hat hier die 1822 001-2 die Osttiroler Bezirkshauptstadt Lienz hinter sich gelassen. Bei Strassen im Pustertal liegen die Berge noch im Schatten einer davonziehenden Gewitterfront, jedoch die Dreifaltigkeitskirche, die weiter oben gelegene Jakobuskirche und der Talgrund werden schon wieder beschienen.  (28.07.1998) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
ÖBB 1822 im Pustertal

 

50 2447 (Bw Paderborn) mit einem Personenzug nach Brilon-Wald im Bahnhof Brilon Stadt. (26.02.1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 2447 in Brilon Stadt

 

Und wieder einmal der momentane "Starzug" auf der Wupperstrecke: 181 204 fährt mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) durch den Bahnhof Leichlingen. Vor dem Empfangsgebäude steht auch (noch) das 2012 außer Betrieb genommene Dr S2-Stellwerk "Lf". (22.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 in Leichlingen

 

86 1361 mit P 18767 kurz vor Warmbad. An der Zugverfolgung hatte das Personal mittlerweile auch sichtlich Vergnügen. (22.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
86 1361 bei Warmbad (2)

 

58 1562 kommt mit Dg 53324 nach Aue bei Hartenstein um die Kurve gedampft.  (22.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
58 1562 bei Hartenstein

 

Der spannende Wolken- Sonnenmix konnte diesmal zugunsten der Sonne entschieden werden, als 044 256 und 044 534 mit Dg 53842 bei Brakel erschien.  (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 bei Brakel (3)

 

601 013 als Dt 13417 (Dortmund - Ruhpolding) in Köln-Kalk. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (38)

 

Schmalspuridylle mit 99 672 (Baujahr 1923) im Bahnhof Beilstein auf der Bottwartalbahn. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 672 in Beilstein

 

Szene mit 99 7201 auf der Meterspurbahn Mosbach - Mudau. Vorbei am Empfangsgebäude des DB-Bahnhofs in Mosbach wird der Zug sogleich sein Ziel erreichen. Die Lok hat zunächst einen aus dem Elsaß stammenden Vierachser am Haken. Zwei Wagen weiter läuft der 1933 bei Fuchs in Heidelberg gebaute Ganzstahl-Packwagen 71, der heute der Märkischen Museums-Eisenbahn gehört und mittlerweile in Hüinghausen weitgehend in den Urzustand als "15 Karlsruhe" zurückversetzt wurde. Am Zugschluß hängt eine voluminöse Lü-Sendung. Mit dem Regelspurwagen versendete die Krumbacher Firma Grimm ihre Holzwolle. (13.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (2)

 

Der aus ET 85 16 umgebaute ET 90 03 im Endbahnhof Königssee (Oberbay) der Königsseebahn aus Berchtesgaden. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Königsseebahn (8)

 

RhB Ge 4/4II 605 bei Valendas-Sagogn in der bis zu 400 Meter tiefen und rund 13 Kilometer langen Schlucht des Vorderrheins zwischen Ilanz und der Mündung des Hinterrheins bei Reichenau im Kanton Graubünden. (22.07.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
RhB Ge 4/4II 605 bei Valendas

 

97 501 macht sich in Honau auf den Weg nach Lichtenstein (Württ). Auf dem Zahnstangenabschnitt bis Lichtenstein überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. 97 501 war übrigens von ihrer Inbetriebnahme am 04.05.1923 bis zur Ausmusterung am 13.08.1962 ausschließlich in Reutlingen stationiert. (10.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
97 501 in Honau (2)

 

98 307 rangiert im Bahnhof Spalt, dem Endpunkt der 7 km langen Stichbahn von Georgensgmünd. Die Lokomotiven der bay. PtL 2/2 ("Glaskasten") prägten über Jahrzehnte das Bild der Strecke.  (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 307 in Spalt (1)

 

35 1113 (Bw Nossen) mit Ng 62345 am letzten Tag des Jahres 1982 im Tal der Freiberger Mulde bei Gleisberg-Marbach. (31.12.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
35 1113 bei Gleisberg-Marbach

 

50 1298 passiert mit Ng 62348 von Meißen nach Nossen die Blockstelle Rothschönberg. (31.12.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 1298 bei Rothschönberg

 

Die "schöne Württembergin" 18 101 vom Bw Ulm mit D 185 bei Urspring. (19.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 101 bei Urspring

 

01 2204 durcheilt mit dem morgendlichen E 800 nach Leipzig den Haltepunkt Neunhofen nahe Neustadt an der Orla.  (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Neunhofen (1)

 

Die noch recht neue 01 055 vom Bw Hannover fährt mit D 74 (Altona – Frankfurt/M) in Hannover Hbf aus. Rechts im Bw Hannover (Ostseite) restauriert eine preußische S 10. Warum die Loknummer in dieser Bildvorlage auf 01 025 manipuliert wurde, bleibt unklar. (1928) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
01 055 in Hannover

 

Ein nagelneuer VT 137 des Bw Dresden-Pieschen führt einem Triebwagenzug vor dem bekannten Tabakkontor der Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden. (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
VT 137 in Dresden

 

01 1069 (Bw Hagen-Eckesey) rollt mit D 32 (Berlin - Köln) über die behelfsmäßig wiederhergestellte Wupperbrücke bei Opladen. (23.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1069 bei Opladen

 

Wieder steht Carl Bellingrodt an seiner beliebten Fotostelle mit Blick auf die Klöckner-Stahlwerke in Hagen-Haspe. Diesmal hat T 18 1001 vom Bw Hamm (Westf) den FD 226 bespannt und eilt auf dem Weg nach Köln durch den Bahnhof Haspe.  (11.04.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 in Haspe

 

Lok 18 "Alfred" der Kreis-Altenaer Eisenbahn (KAE) mit einem Personenzug nach Lüdenscheid bei Peddensiepen.  (10.09.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Kreis Altenaer Eisenbahn (4)

 

Das Bemühen, den Wirkungsgrad von Dampflokomotiven zu verbessern, führte in den Jahren 1923/24 zum Bau einer Versuchslok mit Dampfturbine der Bauart Krupp-Zoelly. Als T 18 1001 war sie von 1929 bis 1940 beim Bw Hamm (Westf) im Schnellzugdienst im Einsatz, wie hier vor D 4 (Berlin Stadtbahn – Köln) bei Solingen-Landwehr.  (04.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 bei Solingen

 

An einem kalten Wintertag dampft die zum Bw Stuttgart-Rosenstein gehörende 18 137 durch den Rohrer Wald bei Stuttgart. Das schöne Bild fand auch Eingang in den legendären Reichsbahnkalender. (1934) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
18 137 bei Stuttgart

 

1941 lieferte Henschel mit der Fabriknummer 25.000 eine durch die kompakte Technik des Dampfmotors möglich gewordene voll verkleidete Versuchslok mit Einzelachsantrieb ab. Der Fotograf war bei der Vorstellung der noch nicht ganz fertigen Lok im grauen Anstrich auf dem Werkshof von Henschel in Kassel zugegen. (1940) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
19 1001 (6)

 

Nördlich von Weinböhla wird der vorbeifahrende D 371 "Pannonia-Express" mit der Dresdner 01 2204 vom Schrankenwärter am Bü "Forststraße" begrüßt. (20.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gruß an den Pannonia-Express

 

38 2058 vom Bw Koblenz/Mosel vor P 1467 im frühlingshaften Lahntal bei Dausenau. (02.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2058 im Lahntal

 

023 084 und eine unbekannte 50er mit Dg 7211 auf der Tullauerbrücke über Kocher zwischen Schwäbisch Hall und Michelbach.  (27.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Über das Tullauer Viadukt

 

052 801 (50 2801 vom Bw Crailsheim) mit einem Nahgüterzug zwischen Crailsheim und Dombühl bei Ellrichshausen.  (20.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Fahrt in den Winterabend (5)

 

001 168 hat soeben die "Schiefe Ebene" hinter sich gebracht und durchfährt vor E 1863 den Bahnhof Marktschorgast.  (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 168 in Marktschorgast

 

111 142 mit E 3006 in Brohl am Rhein. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Brohl (2)

 

110 477 (Bw Dortmund 1) mit D 708 (Oberstdorf - Dortmund) in Andernach. Ein Jahr später verunglückte die Lok (am 26. Mai 1983) mit D 225 in Groß Königsdorf und wurde ausgemustert. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (3)

 

Durch das liebliche Aggertal bei Engelskirchen ist 215 129 mit N 6415 unterwegs. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 in Engelskirchen

 

Durch die feuchten Morgenwiesen von Kauerndorf strebt 001 180 vor E 1622 mit einer herrlichen Dampffahne Kulmbach entgegen. (22.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kauerndorf (2)

 

01 2114 vor dem in Berlin-Zoologischer Garten beginnenden Zubringerzug P 4051 aus vier Bwhg-Wagen nach Berlin Ostbahnhof auf der Spreebrücke in Berlin-Bellevue. Der Zug war für die Westberliner die Umsteigeverbindung zum D 51 "Meridian" (Belgrad - Malmö) und zum Ex 311 "Neptun" nach Kopenhagen in Berlin Ostbahnhof. (04.06.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 2114 in Berlin (9)

 

001 180 legt sich mit E 1791 vor der Plassenburg nahe Kulmbach dynamisch in die Kurve. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kulmbach (2)

 

118 025 mit Lr 38239 auf dem Rückweg nach Würzburg in Oberwesel. Wenn man Pech hatte, nahm die 118 auch den Weg über die rechte Rheinstrecke zurück und man hatte hier das Nachsehen.  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (18)

 

Die Urahnin einer berühmten Lokbaureihe: 01 001, seit 17.11.1927 beim Bw Hamm (Westf) stationiert, fährt mit D 24 (Warschau – Paris) durch den Haltepunkt Letter bei Hannover. Die Gleise rechts gehören zum östlichen Ein- und Ausfahrbereich des Rbf Seelze. (1929) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
01 001 bei Hannover

 

Der Lufthansa-Airport-Express LH 1006 (403 001/002) eilt durch Brohl. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (17)

 

Der Aussichtstriebwagen VT 137 240 vom Bw Koblenz Moselbf auf Sonderfahrt in der Eifel. Gerade hat er den Bahnhof Daun verlassen und passiert den 30 m hohen und 103 m langen Dauner Viadukt auf der Fahrt nach Wengenohr. (02.05.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (13)

 

18 317 (Bw Offenburg) rollt mit FD 101 "Rheingold" über eine interessante Weichenstraße in den Personenbahnhof Mannheim ein, den sie fahrplanmäßig um 13.19 Uhr erreichen soll.  (15.05.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 317 in Mannheim

 

British Railways Lok 60012 "Commonwealth of Australia" dampft mit dem "The Elizabethan" (London - Edinburgh) durch den Bahnhof Oakleigh Park im Norden Londons. Der "Elizabethan" war der einzige Zug, der die 393 Meilen (632 km) lange Strecke von London nach Edinburgh non-stop durchführte. Eingesetzt wurden hier ausschließlich die LNER Klasse A4 Dampflokomotiven, die durch einen Durchgang im Tender auch während der Fahrt einen Personalwechsel ermöglichten. Das Wassernehmen erfolgte während der Fahrt durch Mulden an den Gleisen. Der Wasserverbrauch für eine Fahrt soll bei als 11.000 Gallonen (50.000 Liter) gelegen haben. Bei einer Fahrtzeit von 6 Stunden 30 Minuten wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp über 60 mph (97 km/h) erreicht, angesichts des schlechten Gleiszustands der British Railways in der unmittelbaren Nachkriegszeit ein beachtliche Leistung. Zu seiner Zeit war der Zug auch die längste Non-Stop-Bahnverbindung der Welt. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (70)

 

Während 38 3367 vom Bw Mainz mit P 1351 Boppard in Richtung Koblenz verlässt, fährt 94 1363 (rechts) mit P 3837 aus Simmern kommend in den Bahnhof ein. Dazwischen liegt der Schuppen der Lokstation. (30.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Boppard

 

Die im Jahre 1941 von der "American Locomotive Company" (ALCO) gebaute Lok 4011 der Union Pacific (UP), bekannt als "Big Boy", unterwegs in Wyoming. Mit einem Gesamtgewicht von 548 t und einer Leistung von rund 6300 PS galt sie als stärkste Dampflokomotive der Welt.  (1958) <i>Foto: R.H.Kindig</i>
UP 4013 in Wyoming

 

03 1082 hat den 148 m langen Hünengraben-Tunnel in Altena hinter sich gelassen und dampft Hagen entgegen. (04.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1082 bei Altena

 

Die Baureihe 2100 der Niederländischen Staatsbahn (NS) wurde von der Berliner Maschinenbau AG (vormals L. Schwartzkopf) in Berlin zwischen 1914 und 1920 gebaut. Sie hatte eine Achslast von 17 t und Treibräder von 2100 mm Größe. Das Bild zeigt Lok 2105 in einer Nachkriegsaufnahme.  (1947) <i>Foto: Robin Fell</i>
NS Baureihe 2100

 

38 2307 (Bw Trier) fährt in den Bahnhof Kyllburg an der Eifelbahn ein. Im Hintergrund ist gerade noch das Portal des 181 m langen Dechen-Tunnels zu erkennen. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
38 2307 in Kyllburg

 

Im abziehenden Morgennebel sorgt 044 195 (ex 44 1202) mit dem Frühzug Dg 53845 nach Herzberg in der Kurve bei Bollensen nahe Uslar für Stimmung. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (1)

 

044 195 legt sich mit Dg 53845, der Ottbergen um 6.15 Uhr verlassen hatte, bei Bollensen in die Kurve.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (2)

 

Auf den nebelnassen Schienen vor dem Ertinghauser Tunnel musste 044 195 vor Dg 53845 nochmals alles geben, um die letzten Meter der Steigung zu überwinden.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (1)

 

Fast 1400 t Anhängelast (also 10 % über Grenzlast) hatte 044 195 mit Dg 53845 an diesem Tag am Haken. Das Personal meisterte die Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel trotz nasser Schienen souverän. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (2)

 

Die langsame Fahrt des Zuges reichte sogar noch für einen Objektivwechsel aus. Vom 135 mm Tele ging's auf das 50mm Normalobjektiv. Die Vorbeifahrt der 044 195 bis in den Tunnel war ein akustisches Urerlebnis.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (4)

 

Mit den beiden Lokomotiven der Baureihe 06 der Firma Krupp wurden 1939 die leistungsfähigsten, größten und schwersten Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn in Betrieb genommen. Betriebsaufnahmen dieser imposanten Lokomotiven sind eher selten. Hier ist die Frankfurter 06 001 ohne Frontklappen bei Hanau unterwegs, vermutlich vor dem D 43 (Basel DRB – Berlin Anh Bf), den sie von Frankfurt/Main bis Erfurt bespannte. (04.1940) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
06 001 bei Hanau (1)

 

01 1061 mit dem Sonderzug Braunschweig - Altenbeken bei Hembsen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (2)

 

98 818 (Bw Nürnberg Hbf) im Bahnhof Uttenreuth auf der Sekundärbahn Erlangen – Gräfenberg, auch "Seku" genannt. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Die "Seku" (18)

 

57 3486 kämpft sich im Frankenwald mit einem langen Güterzug die Steigung nahe Lauenstein (Ofr) hinauf. Im August 1924 wurde sie bei Henschel mit der Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet und anschließend dem Bw Saalfeld (Saale) zugeteilt. (27.05.1925) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
57 3486 bei Lauenstein

 

Perfekte Eisenbahnidylle mit 038 382 vor N 3977 nach Hausach im herbstlichen Kinzigtal bei Schenkenzell.  (27.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 382 bei Schenkenzell (4)

 

403 005/006 als LH 1005 in St. Goar auf dem Weg zum Frankfurter Flughafen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (12)

 

61 002 (Bw Berlin Schlesischer Gbf) erhält am Bahnsteig 2 des Schlesischen Bahnhofs in Berlin den Abfahrauftrag. Gerade waren die Arbeiten am Wiederaufbau des kriegszerstörten Bahnhofs abgeschlossen worden. Der Bahnhof und das benachbarte Bw im Güterbahnhof wurden daraufhin am 1. Dezember 1950 in Berlin Ostbahnhof umbenannt. Die Lok hatte im Juni 1950 im RAW Meiningen eine Hauptuntersuchung erhalten, war aber nur bis Dezember 1950 regelmäßig im Einsatz.  (10.1950) <i>Foto: Max Ittenbach</i>
61 002 in Berlin (1)

 

Mit äußerster Kraftentfaltung kämpft sich 043 085 (44 1085 vom Bw Kassel) mit Dg 6721 die Steigung nach Buke hinauf. Erst mit Erscheinen der leistungsstarken Baureihe 151 konnte die Dampflok auf den Steigungen des Eggegebirges verdrängt werden. (30.12.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 085 bei Buke

 

151 160 schiebt EZ 51183 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf) über die Spessartrampe bei Hain. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 160 bei Hain/Spessart

 

Eine 185 mit KT 50317 (Hamburg Süd - Regensburg Ost) bei Gambach. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (3)

 

KT 42128 (Verona - Köln-Eifeltor) mit einer 185 im Maintal bei Gambach. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (4)

 

Railpool X4E-802 (193 802) fährt durch die blühenden Landschaften bei Himmelstadt. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (5)

 

Nahezu im Ablieferungszustand von 1935 präsentiert sich die Erfurter 01 121 (spätere 01 505) im Bahnhof Bebra, wahrscheinlich vor D 197 (Mönchengladbach - Leipzig). Hinter der Lok läuft ein Wagen der ehemaligen französischen Nordbahn, der nach 1945 bei der DR verblieben war.  (21.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 121 in Bebra (1)

 

Ein 425 in Kirchentellinsfurt zwischen Reutlingen und Tübingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 in Kirchentellinsfurt

 

427 405 im schönsten Abendlicht im Haltepunkt Wannweil auf dem Weg nach Tübingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 405 in Wannweil

 

01 1066 mit DLr 95 auf dem Weg nach Lengerich bei Solingen-Ohligs. (03.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1066 bei Solingen

 

Die zum Bw Ludwigshafen gehörende 03 1001 macht vor wahrscheinlich mit DvZ 203 Station im neuen Heidelberger Hauptbahnhof. Nach der Bespannungsübersicht kamen die Ludwigshafener 03.10 nicht mit Regelschnell- und Eilzügen nach Heidelberg. Die beiden Altbau-Bü-Wagen passen lt. ZpAR zum DVz 203 nach Ludwigshafen. Die Abfahrtzeit lag kurz vor 15:00 Uhr, sodass der Zug hier nach der Bahnhofsuhr wenige Minuten Verspätung hätte. (23.08.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1001 in Heidelberg

 

01 223 (Bw Hannover) fährt mit D 284 (Bremerhaven - Basel) durch den Haltepunkt Hann. Münden Nord und der Nachwuchs an der Bahnschranke will es wohl ganz genau wissen. (09.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 223 in Hann. Münden Nord

 

221 116 mit Ng 63727 vor dem Förderturm des Bergbaumuseum an der Wielandstraße in Bochum-Präsident. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 116 in Bochum-Präsident

 

Blick auf Engelskirchen mit der aus Köln einfahrenden 215 116 vor N 6419. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 in Engelskirchen

 

Eine wunderschöne Szene aus dem Berlin der 1920er Jahre. Im Hintergrund fährt eine pr. S 6 (Baureihe 13.10) in den Bahnhof Alexanderplatz ein, der gerade renoviert wird. Bemerkenswert sind auch die alten und neuen Wagen der Berliner Straßenbahn (im Vordergrund wohl die neuen) und die absolut dichte Folge der Straßenbahnzüge auf der Zentrumsstrecke.  (1926) <i>Foto: RVM</i>
Berlin Alexanderplatz (3)

 

01 1103 (Bw Bebra) rauscht mit D 483 durch den Bahnhof Eschwege West. (01.05.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 1103 in Eschwege

 

ETA 177 002 (Umbau aus ETA 180 033) wartet im Bahnhof Hannoversch Münden auf den nächsten Einsatz. Nach alten Zugbildungsplänen war es Praxis, auf Teilstrecken ETAs mit VT-geführten Zügen zu kombinieren. Hier könnte also ein VT 60.5 mit 2. Klasse-Beiwagen und einem ETA 177 zusammengestellt worden sein. (30.11.1957) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
ETA 177 002 in Hann. Münden

 

241 F 4070 der Spanischen Eisenbahnen (RENFE), eine Lok aus einer zwischen 1946 und 1947 beschafften Nachbauserie von Babcock & Wilcox (Bilbao), in der wildromantischen Felsenlandschaft des "Pancorbo Gorge" zwischen Pamplona und Burgos. Die Straße im Vordergrund ist die Nationalstraße I aus Madrid.  (24.05.1962) <i>Foto: A. E.  Durrant</i>
RENFE 241 bei Pancorbo Gorge

 

V 200 072 (Bw Hamm P) passiert mit einem Schnellzug die Kokerei Hansa bei Dortmund. (08.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
V 200 072 bei Dortmund

 

38 3789 (Bw Rostock) überholt mit einem Dienstzug ein Pferdefuhrwerk in der östlichen Ausfahrt des Bahnhofs Neu Wokern nahe Teterow. In Malchin endete die Zugfahrt, die beiden Personenzugwagen wurden der Werkabteilung des RAW Rostock zur Untersuchung überstellt. (02.07.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
38 3789 bei Teterow

 

Ein seltenes Bilddokument aus dem 19. Jahrhundert, das den Blick von St. Annen auf die historische Hamburger Speicherstadt mit ihren Treppengiebeln und Türmen der Backsteinbaukunst des Historismus zeigt, wie auch eine Rangierlok des Typs pr. T 7, die auf den Gleisen am Sandtorkai unterwegs ist. Das Bild entstand vermutlich nach der Einweihung des ersten Abschnitts der Speicherstadt. Links oben steht heute die Elbphilharmonie. (1888) <i>Foto: RVM-Archiv (Lachmund)</i>
Speicherstadt Hamburg

 

Erste Gehversuche der "2810 ELBERFELD" (spätere 39 001) vor einem 60-Achsen Messzug des Zentralamtes Berlin im Bahnhof Lehrte. An der Lok sind folgende Dinge bemerkenswert: die Stangenpuffer; das Entfallen des typischen preußischen Aufstiegstritts links der Kupplung - stattdessen (endlich) vernünftige Aufstiegstritte zur Umlaufplattform über der Laufachse; die große Umlaufplattform vor den Zylindern, die später mit Montage der Windleitbleche (wie bei den S 10¹ der Bauart 1914) abgebaut wurde; der wohl nur für die Versuchsfahrten eingebaute Blechschornstein; das anders montierte Luftsaugeventil auf der Rauchkammer über dem Dampfsammelkasten des Überhitzers; und die Messeinrichtungen für die Lokuntersuchung zum Messwagen hinter der Lok. Die Messfahrt D 1551 selbst wird zum 134 km entfernten Stendal führen, welche mit dem 720 t schweren Zug 88 Minuten dauern wird. Anschließend wird es weiter nach Charlottenburg gehen. (07.07.1922) <i>Foto: RVM</i>
Messfahrt "2810 Elberfeld"

 

EG 582 (spätere E 91 82) wurde vom 21.09. bis 05.10.1924 fabrikneu auf der eisenbahntechnischen Ausstellung in Seddin gezeigt. Das Bild zeigt die eigentlich seit dem 18.04.1925 in Hirschberg stationierte Lok vor einem beachtlich langen Güterzug in ihrem Heimatbahnhof.  (1925) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
EG 582 in Hirschberg

 

Nach einem kurzen Versuch legt der Heizer der 012 077 nochmals richtig nach. Jetzt sollten die Reisenden im E 2109 die Fenster besser geschlossen halten, denn auf die Wagen und in die Umgebung geht eine Menge ölhaltiger Ruß und Dreck nieder.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (3)

 

Das Rohreblasen war nicht unumstritten. Bei richtiger Bedienung der Ölfeuerung sollte diese Maßnahme eigentlich gar nicht erforderlich sein, d.h. bei vollständiger Verbrennung konnten sich gar nicht so viele Reste an unverbrannten Öl festsetzen, die zu einer Leistungsminderung hätte führen können. Solche Aufnahmen aus der Stationierungszeit der ölgefeuerten Loks in Bebra, Kassel oder Osnabrück sind daher auch unbekannt. (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (4)

 

Nach dem Objektivwechsel von 135 auf 50 mm Brennweite zeigt sich die über 2 km lange Hochdonner Brücke nochmals ins voller Schönheit. Darüber rauscht 012 077 mit D 532 südwärts. (27.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hochbrücke Hochdonn (7)

 

221 149 mit Gdg 58109 nach Rohdenhaus im Angertal bei Flandersbach. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 149 bei Flandersbach

 

Die eigentlich für den S-Bahnverkehr in NRW vorgesehene 111 124 wurde auch schon mal im Güterzugverkehr "mißbraucht", so wie hier vor Ng 65393 in Kreuztal. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 124 in Kreuztal

 

111 136 mit N 6932 auf der Ruhr-Siegstrecke in Hüttental-Geisweid. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 136 in Hüttental-Geisweid

 

111 162 mit N 3328 nach Köln in Niederschelden Nord. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162 in Niederschelden Nord

 

215 119 mit N 6419 nach Dieringhausen am leer gelaufenen Osberghausener Stausee. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Osberghausen

 

Längst vergangene Kleinbahnidylle an der Endhaltestelle in Rees im September 1960: Bis der Monheimer Tw 1 nach Empel abfährt, bleibt noch genügend Zeit, einen Plausch zu halten oder sich nebenan bei Freddys Kiosk ein Bier, einen Kaffee oder ein Eis zu gönnen. Nach Indienststellung der Großraumwagen im Januar 1961 kehrte der Wagen nach Monheim zurück, wo er allerdings nicht mehr zum Einsatz kam.  (09.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Klb Rees - Empel (3)

 

Der Bahnhof Rees war der Betriebsmittelpunkt der elektrischen Kleinbahnen Wesel – Rees (– Emmerich) und Rees – Empel. Neben der Betriebsleitung und der Wagenhalle mit Werkstatt befanden sich hier die Ausgangspunkte der Strecken nach Wesel und Empel. Vorn wartet der Aufbau-Tw 5 mit einem ehemaligen Opladener Beiwagen auf Abfahrt nach Wesel, dahinter der aus Monheim geliehene Tw 1 der Empeler Strecke, rechts am Güterschuppen der Kleinbahn Rees – Empel steht die Lok 16 mit dem Stückgutwagen. (09.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Klb Wesel - Rees (1)

 

01 0509 und 01 1519 auf der Strecke Dresden - Chemnitz bei Niederwiesa. P.S.: Dem geübten Betrachter ist sicherlich nicht entgangen, dass wir die Strecke "entstromt" haben. Wegen der besseren Bildwirkung haben wir die Aufnahmen von Niederwiesa in die Vorelektrifizierungszeit zurückgesetzt. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 + 1519 bei Niederwiesa

 

01 105 wurde nach der Abnahme im RAW Braunschweig ab 23.11.1934 dem Bw Berlin Anhalter Bf zugeteilt. Mit abblasenden Sicherheitsventil wartet sie vor heimischer Bahnhofskulisse mit D 40 nach München auf die Abfahrt. Den Zug wird sie bis Saalfeld (Saale) führen.  (1939) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
01 105 in Berlin (2)

 

Nach dem Wasserhalt in Koblenz-Ehrenbreitstein dampft 01 150 mit DPF 74350 (Düsseldorf - Aschaffenburg) unterhalb der Marksburg zwischen Braubach und Osterspai vorbei. Die Rückfahrt bestritt dann die am Schluss mitlaufende E 10 1239 allein, da 01 150 in ihrer Heimat Hanau verblieb. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 am Rhein (12)

 

44 396 (Bw Kornwestheim) kämpft sich im Winter 1941/42 die Steigung durch den Rohrer Wald hinauf.  (1942) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
44 396 bei Stuttgart-Rohr

 

Die bei Borsig gebauten Loks vom Typ C n2t, die bei der WEG unter der Betriebsnummer 1s und 3s eingesetzt wurden, mit einem Güterzug nach Laichingen im Bahnhof Amstetten.  (1934) <i>Foto: Willi Doh</i>
Amstetten - Laichingen (24)

 

In einer Bilderbuchausfahrt beschleunigen 01 229 und 001 164 den D 142 aus Oberkotzau, deren Dampfwolken fast 100m in den Himmel steigen.  (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 142 in Oberkotzau (1)

 

Auch Nachschüsse haben ihren Reiz, besonders wenn zwei 01er (01 229 und 001 164) bei der Ausfahrt des D 142 in Oberkotzau einen derartigen Augen- (und Ohren-)schmaus bieten. (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 142 in Oberkotzau (3)

 

TCDD 56.715 wurde 1945 von Cail in Frankreich gebaut und bei der SNCF als 150 X 1887 (ab 1950: 150 X 124) eingeordnet. Sie entspricht der DRG-Baureihe 44. Am 06. Mai 1955 wurde sie in die Türkei verkauft und seit dem 21. Juni 1955 beim Bw Eskisehir eingesetzt. Hier ist sie mit einem Güterzug auf der Strecke Adana - Fevzipasa bei Bahce unterwegs. (02.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.715 bei Bahce (1)

 

Einem drohenden Regenschauer versuchen 044 195 (ex 44 1202) und 044 671 (ex 44 1669) vor Dg 52842 bei Bad Driburg zu entfliehen.  (08.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 + 671 bei Bad Driburg

 

Am nächsten Tag hatte 50 3646 dann doch einige Wagen am Haken und konnte vor Ng 64345 im Zschopautal bei Hopfgarten, kurz vor Warmbad abgelichtet werden. (19.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 3646 bei Hopfgarten

 

In Steinbach trifft 99 1561 ebenfalls auf ein Relikt des letzten Jahrhunderts.  (20.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 1561 in Steinbach

 

Ausfahrt des Ng 62721 in Pretzier an der Bahnstrecke Stendal - Salzwedel. (23.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 3535 in Pretzier (2)

 

50 3535 mit Ng 62721 von Salzwedel nach Stendal bei Hohenwulsch. (23.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 3535 bei Hohenwulsch (2)

 

TCDD 56.722 (Batignolles, Baujahr 1945) bei Ciftehan in Zentralanatolien. Die ehemalige 150 X 1837 der SNCF wurde am 20. Mai 1955 an das Bw Haydarpasa/Türkei abgegeben und dort am 2. Juli 1955 in Betrieb genommen. Sie entspricht der DRG-Baureihe 44. (03.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.722 bei Ciftehan

 

Eine schöne Vorkriegsaufnahme vom Essener Hauptbahnhof, vor dessen zweischiffiger Bahnhofshalle eine pr. P 8 wartet. Gleichzeitig fährt ein Güterzug mit zwei pr. G 10 durch den Bahnhof, hinter dem Zug verstecken sich noch zwei pr. T 18. Durch die Bombardierung der Alliierten in den Jahren 1944 und 1945 wurde das (hier nicht sichtbare) Bahnhofsgebäude von Fritz Klingholz aus dem Jahre 1902 wie auch die Bahnhofshalle zerstört. (07.06.1938) <i>Foto: RBD Essen</i>
Essen Hbf (4)

 

Der erste Zug nach erfolgreicher Schneeräumung bewältigt mit zwei Maschinen der Baureihe 38.10 die Strecke nach Wjasma. Der Name der Stadt ist verbunden mit einer Kesselschlacht, bei der unter dem Decknamen "Operation Taifun" am 30. September 1941 mit dem Angriff der deutschen Heeresgruppe Mitte gegen die sowjetische Westfront, die Eroberung Moskaus vorbereitet werden sollte.  (1941) <i>Foto: RVM</i>
Winter bei Wjasma

 

BBÖ 113 39 fährt mit einem Schnellzug an einer langen Reihe kkStB-Loks vorbei, die auf dem Gelände des Heizhauses Wien-West abgestellt sind.  (16.06.1929) <i>Foto: Stögermayr</i>
BBÖ 113 39 in Wien

 

Die bekannte Parallelausfahrt von Bertsdorf, diesmal mit 99 1741 vor P 14184 nach Jonsdorf (links) und 99 1731 vor P 14474 nach Oybin. (19.06.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelausfahrt in Bertsdorf

 

03 096 vor D 110 (mit SNCF-Gepäckwagen) an den Einfahrvorsignalen von Berlin-Wannsee auf dem Weg nach Westen.  (27.07.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 096 in Berlin (1)

 

042 347 ballert mit D 1731 bei Lingen in Richtung Norden vorbei. Da der Zug eigentlich eine 012-Leistung war, musste sich die 41er tatsächlich sputen, um den Fahrplan einigermaßer einzuhalten. (03.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
042 347 bei Lingen

 

044 595 fährt mit einem für die Moselstrecke recht kurzen Güterzug durch Pünderich, als es dort noch einen richtigen Bahnhof gab. (03.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 595 in Pünderich

 

59 020 vom Bw Kornwestheim Rbf dampft auf der Gäubahn durch den Rohrer Wald. 1942 verschlug es sie an den österreichischen Semmering. In Mürzzuschlag wurde sie auch 1953 ausgemustert.  (1934) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
59 020 im Rohrer Wald

 

Der vorletzte Einsatz eines 403 vor dem Einsatz als "Lufthansa-Airport-Express" erfolgte am 7./8. November 1981 während der Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum der Bundesbahn-Direktion Köln. Hier fährt 403 004/003 in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (8)

 

403 003/004 als Sonderzug in Köln-Deutz auf dem Weg nach -Kalk. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (17)

 

Im letzten Abendlicht trifft 111 142 mit E 2518 nach Den Haag in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 142 in Köln-Deutz

 

103 226 vor IC 523 "Münchner Kindl" (Hannover - München) in Köln-Deutz. Das alte Fahrdienstleiterstellwerk "Df", das 1951 ans Netz ging, ist auch seit 11.05.1997 Geschichte. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 226 in Köln-Deutz

 

01 1089 wird im Heimat-Bw Halle (Saale) auf Hochglanz gebracht. Die Lok kam im Mai 1942 im Austausch mit 01 006 vom Bw Dresden-Altstadt nach Halle und ging im Januar 1943 im Austausch mit 01 191 an das Bw Breslau Hbf. (09.06.1942) <i>Foto: RVM (Rbd Halle/S)</i>
01 1089 in Halle/S (1)

 

Zwischen Ottbergen und Amelunxen ist 044 326 mit Dg 53849, der Ottbergen um 14.43 Uhr verlassen hat, unterwegs. (04.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 bei Ottbergen (1)

 

Ein SVT 137 der Bauart "Hamburg" erreicht als FDt 571 aus Frankfurt/M den Anhalter Bahnhof in Berlin. Links steht 03 075 vom Bw 1 Halle (Saale). Die "Ferndurchgangsschnelltriebzüge" (FDt) waren die damals schnellsten Züge in Deutschland. Die höchste Reisegeschwindigkeit wurde dabei auf dem Abschnitt Hannover—Hamm (Westf) mit 132,2 km/h erzielt. Sie galten damals auch als schnellste Züge der Welt. Noch vor Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der Schnellverkehr am 22. August 1939 eingestellt und die Züge aus dem Verkehr gezogen.  (08.1935) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
SVT 137 in Berlin (2)

 

169 002 mit der Rückleistung aus Griesen kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (11)

 

111 017 mit N 5431 aus Reutte/Tirol bei Garmisch-Partenkirchen. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 017 bei Garmisch

 

Durch das Stadtzentrum von Forst (Lausitz) zwängt sich Lok 3 (Krauss, Baujahr 1925) der Stadteisenbahn mit einem Rollbock-Güterzug. (1965) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Forster Stadtbahn (2)

 

Feierabendverkehr auf dem S-Bahnhof Berlin-Schönefeld. (1964) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
S-Bahn Berlin (41)

 

98 812 auf der Sekundärbahn Erlangen – Gräfenberg, die in der Bevölkerung liebevoll "Seku" genannt wurde. In den 1950er Jahren verlor die "Seku" mit dem Aufkommen des Autoverkehrs an Bedeutung, nicht zuletzt da sie an Vorfahrtsstraßen anhalten musste. Nach den immer häufiger werdenden Unfällen war die Höchstgeschwindigkeit per Gerichtsbeschluss schließlich auf 15 km/h begrenzt worden. 1963 wurde die Strecke stillgelegt. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (1)

 

Das Bild in Weiher verdeutlicht gut die beengten Verkehrsverhältnisse, die die Sekundärbahn Erlangen – Gräfenberg fast in jedem Ort zu überwinden hatte. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (14)

 

044 888 fährt mit einem Erzzug über die Sauteler Kanalbrücke bei Neermoor südwärts. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 888 bei Neermoor (2)

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst fuhren die eleganten 601-Triebwagen vermehrt im Touristikverkehr. In einem Netz komfortabler Tagesverbindungen brachten sie Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg in süddeutsche Feriengebiete. Hier ist 601 014 mit Unterstützung von 111 072 als Dt 13424 (Berchtesgaden - Dortmund) bei Hammerau (nahe Freilassing) unterwegs. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (28)

 

Staunend beobachteten die Kinder des Kindergartens "Regenbogenland" aus Obermaßfeld-Grimmenthal die Ausfahrt des Dampfzuges aus Grimmenthal. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (5)

 

Bei Benneckenstein fährt 99 7239 in die letzten Sonnenstrahlen des Tages. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (8)

 

Transport der E 19 11 zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen. Ob die Beigeisterung der beiden Schulmädchen für den ungewöhnlichen Transport echt oder vom Direktionsfotografen gestellt war, ist nicht überliefert. (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (23)

 

99 1608 rumpelt mit einem Rollwagen-Güterzug durch Oschatz. (11.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1608 in Oschatz

 

50 3529 im frühlingshaften Niederstriegis im Muldental zwischen Döbeln und Roßwein. (12.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 3529 in Niederstriegis

 

Zwischen Miltitz-Roitzschen und Deutschenbora fährt 50 1002 an der Blockstelle Rothschönberg vorbei. Die Lok hatte 1978 von 01 2207 ihre großen Windleitbleche erhalten. (09.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 1002 bei Rothschönberg

 

012 066 donnert mit dem Saisonschnellzug D 1736, der nur in den Sommerferien verkehrte, aus Lingen. (03.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 066 in Lingen

 

Bei Gailenkirchen kommen 023 058 und 051 410 mit Dg 6746 um die Kurve gefahren. (03.11.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 058 + 051 410 v. Dg 6746

 

118 008 fährt mit Dm 38238 durch St. Goar. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in St. Goar

 

Zwischen Assmannshausen und Rüdesheim ist 403 003/002 als Sonderzug Lt 36328 unterwegs. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (2)

 

403 003/002 als Sonderzug Lt 36328 im Rheintal bei Rüdesheim. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (3)

 

Während die Diemel mehr oder minder "planmäßig" die angrenzenden Auen unter Wasser gesetzt hat, ist eine 50er mit einem MPw4yg-Wagen zwischen dem Bahnhof Altstadt und Diemelbrücke in Warburg unterwegs. Mit dem erstmals nennenswerten Hochwasser im April 1965 wurde die Brücke im Hintergrund zerstört. Auf dem Bild "Hochwasser in Warburg (2)", auf die Hochwassersituation zu erkennen ist, ist die Brücke bereits durch eine Behelfsbrücke der Bundeswehr ersetzt. Hier steht bereits die neue Brücke.  (15.01.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Hochwasser bei Warburg (1)

 

ETA 177 102 nahe des Bahnhofs Warburg Altstadt auf der Fahrt nach Volkmarsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 102 in Warburg (1)

 

Der klassische Blick auf das vorfrühlingshafte Warburg mit ETA 177 110 auf dem Weg nach Volkmarsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 110 in Warburg (2)

 

74 1230 fährt mit ihrem Sonderzug in den Bahnhof Katzhütte ein, dem Endpunkt der Schwarzatalbahn von Rottenbach. (26.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
74 1230 in Katzhütte

 

145 168 mit einem Nahgüterzug in Neustadt bei Coburg. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 168 bei Neustadt

 

Gruß an den Lokführer des "Blauen Enzian" (IC 120 Klagenfurt - Braunschweig) mit 103 202 im Bahnhof Laufach, der auch prompt erwidert wird. Rechts steht 194 584. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gruß an den Lokführer

 

Ein eher seltenes Ereignis war das Nachschieben in Doppeltraktion auf der Rampe Laufach - Heigenbrücken. Hier helfen 194 584 und 194 581 einem Kesselwagen-Ganzzug mit Zuglok 140 665 über den Berg. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 194 auf der Spessartrampe

 

Begrüßung des IC 624 "Meistersinger" (München - Hannover), der mit 103 147 bei Hain im Spessart talwärts rollt. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gruß an den IC 624

 

Vor dem Gebäude der Reichsbahndirektion Wuppertal (links) verlässt die Hammer 01 008 mit dem Flügelzug des FD 226 nach Düsseldorf den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld.  (24.03.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 008 in Wuppertal

 

Eine unbekannte 01.5 strebt mit einem Vorzug zu D 207 (D 10207) bei Hönebach die Rampe hinauf. (21.12.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter bei Hönebach (1)

 

An gleicher Fotostelle bei Hönebach befand sich ein zweiter Fotograf, der ebenfalls den bergwärts strebenden D 207 mit 01 0530 hier ablichtete. (21.12.1972) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Winter bei Hönebach (4)

 

Eine halbstündige Verspätung des D 1098 mit 01 0533 (oben) sorgte für eine außerplanmäßige Zugkreuzung im Bahnhof Hönebach: 01 0507 und die nicht im Bild sichtbare 01 0530 rollen vor D 199 langsam in den Bahnhof ein. (21.12.1972) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Winter bei Hönebach (10)

 

Am Tag vor Weihnachten war der D 1099 aus Frankfurt gut ausgelastet. 01 0519 hatte offenkundig einige Mühe, den Zug über die Steigung von Bebra nach Hönebach zu bringen. (23.12.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter bei Hönebach (19)

 

430 120 fährt am Ruhrufer bei Wetter vorbei. (10.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 120 bei Wetter/Ruhr

 

Zwischen Plettenberg und Finnentrop überquert 111 150 vor N 6578 die Lenne bei Lenhausen. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 150 bei Lenhausen

 

N 6740 aus Finnentrop fährt bei Olpe über den Biggesee. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Am Biggesee (1)

 

795 445 auf der Burgholzbahn in Wuppertal-Küllenhahn. Wegen Bauarbeiten blieb er das Wochenende am 16./17. Mai 1981 zwischen Burgholz und Cronenberg eingeschlossen und bediente das Reststück. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Wt-Küllenhahn (2)

 

95 0009 mit P 18005 nach Sonneberg zwischen Kaulsdorf und Hockeroda. Über der Szene thront Schloss Eichicht. (07.04.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
95 0009 bei Kaulsdorf (2)

 

Entwickelt wurde die Baureihe TCDD 56 an den Baugrundsätze der Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn von Henschel. Von 1937 bis 1961 wurden in mehreren, lediglich leicht modifizierten Lieferungen insgesamt 168 Lokomotiven dieser Baureihe von Lokomotivfabriken in Deutschland, Großbritannien und der Tschechoslowakei gebaut, die beiden letzten Exemplare von Ausbesserungswerken der TCDD in der Türkei. TCDD 56.125 wurde 1949 von Skoda geliefert. Hier ist sie mit einem Güterzug bei Ladik unterwegs. (30.10.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.125 bei Ladik

 

Durch das Lennetal führt 110 466 den D 916 (Wiesbaden - Mönchengladbach) bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 466 bei Werdohl

 

Um 7.38 Uhr hatte 001 150 mit E 1570 den Bahnhof Trier verlassen und dampft nummehr in den noch kühlen Sommermorgen bei Bullay. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Bullay

 

Für die Rückleistung nach Trier übernahm 001 150 den P 2452, der von 12.40 Uhr bis 14.59 Uhr an der Mosel unterwegs war und hier das bekannte Hangviadukt bei Pünderich befährt. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Pünderich (2)

 

01 501 (Bw Wittenberge) fährt mit D 166 aus Berlin im damaligen Grenzbahnhof Büchen ein. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 501 in Büchen

 

Aus Stettin kommt 01 1511 vom Bw Berlin-Ostbf mit E 315 "Gedania" bei Angermünde angedampft. (30.08.1979) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1511 bei Angermünde (2)

 

Eine unbekannte 44er auf der doppelstöckigen Moselbrücke bei Bullay. Der Zug wird gleich im 458 m langen Prinzenkopftunnel entschwinden. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (15)

 

Durch blühende Landschaften im Vorharz fährt 220 068 vor D 779 (Braunschweig - Frankfurt) nahe Harriehausen. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 068 bei Harriehausen (1)

 

613 620 bei Harriehausen nahe Bad Gandersheim. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 620 bei Harriehausen

 

038 772 vor dem nur montags mit Dampf verkehrenden E 3652 (Freudenstadt ab 12.54 Uhr - Böblingen an 13.15 Uhr) auf dem Ettenbachviadukt bei Dornstetten-Aach. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Aach (2)

 

038 772 mit E 3646 nach Eutingen in Schopfloch. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Schopfloch (1)

 

An einem trüben Wintertag hat sich eine illustere Fahrzeugsammlung in Köln eingefunden. Während die Dortmunder 03 1043 mit einen Schnellzug den Hauptbahnhof verlässt, dampft die Krefelder 62 003 vor der Halle neben einer alltäglichen preußischen P 8. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (16)

 

Und noch ein Abschiedsbild vom RE 7 mit dem Wuppertaler Wahrzeichen auf der Sonnborner Wupperbrücke. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (8)

 

Das Bw Altona bot immer wieder neue Konstellationen für Lokparaden. Diesmal stehen 78 235 mit 03 184, 01 1069 und 03 283 vor dem Schuppen. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Lokparade im Bw HH-Altona (2)

 

01 150 auf der Rampe von Altenhundem nach Welschen-Ennest bei Benolpe. (05.12.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winterdampf nach Marburg (5)

 

Ein VT 11 als TEE 77 "Helvetia" auf der Lombardsbrücke in Hamburg. (04.1965) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE "Helvetia" in Hamburg

 

Großer Andrang auf die wenigen Transportmöglichkeiten im Bahnhof Elmshorn. Wegen der schlechten Versorgungslage versuchten viele Menschen aus der Stadt bei sog. Hamsterfahrten, Sachwerte gegen Lebensmittel bei den Bauern zu tauschen.  (1946) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen nach dem Krieg (3)

 

Vor der Ruine der Burg Schwarzenberg bei Mottgers fährt 103 210 mit IC 680 "Südwind" (München - Bremen) nordwärts. (06.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 210 bei Mottgers

 

798 638 ist am Innufer bei Wasserburg unterwegs. (07.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 bei Wasserburg

 

151 160 mit XP 48530 (Dingolfing - Kinkempois) am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. Von hier braucht der Zug auf den 5 km bis Laufach nur gute Bremsen. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 160 bei Heigenbrücken (2)

 

Während über den Spessarthöhen die Nebelschwaden wabern, taucht die Sonne 111 106 mit RB 58360 (Heigenbrücken - Aschaffenburg) bei Laufach in ein gleißendes Licht. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 106 bei Laufach

 

Hier kündigt sich nicht etwa Armageddon über Laufach an, sondern die kalte Luft drückt den Nebel ins Tal, als 403 004 als ICE 628 (München - Dortmund) die Spessartrampe hinab kommt. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 004 bei Laufach

 

01 108 (Bw Köln Bbf) fährt mit einem Personenzug nach Köln in Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) ein. Parallel trifft 38 3731 (Bw Düsseldorf Hbf) mit einem Personenzug auf dem Ortsgleis ein, während eine weitere P 8 auf die Ausfahrt in Richtung Barmen wartet. (1958) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Dampfloktreffen in W-Elberfeld

 

044 170 vom Bw Ehrang dampft über die kombinierte Straßen-/Schienenbrücke in Bullay und wird gleich im Prinzenkopf-Tunnel eintauchen. (14.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 170 in Bullay

 

001 192 mit E 1794 am Fuße der Schiefen Ebene kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. (16.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 192 bei Neuenmarkt-Wirsberg

 

Die Wittower Fähre ist eine Fährverbindung vom Kernland der Insel Rügen zur Halbinsel Wittow im Norden. Mit der Eröffnung der 37,9 km langen 750-mm-Schmalspurbahnstrecke Bergen–Trent–Wittower Fähre–Wiek–Altenkirchen der Rügenschen Kleinbahn (RüKB) am 21. Dezember 1896 setzte ein leistungsfähiger und regelmäßiger Fährverkehr ein. Die beiden Fährschiffe „Wittow“ und „Bergen“, die 1896 bzw. 1911 in Stettin gebaut wurden, trajektierten jahrzehntelang jeweils drei Waggons oder (bei Bedarf) eine Dampflokomotive, wobei in der Regel nur Güterwagen übergesetzt wurden, Personen mussten umsteigen. Am 10. September 1968 wurde der Streckenabschnitt Wittower Fähre (Fährhof)–Altenkirchen stillgelegt, und die Schiffe transportierten von nun an nur noch Fußgänger und Autos. Damit war diese einzigartige Kleinbahnfähre Geschichte. Am 19. Januar 1970 wurde auch der Streckenabschnitt Bergen–Wittower Fähre stillgelegt. Die Fährschiffe und Anlagen wurden daraufhin an die „Weiße Flotte“ übertragen. (08.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 587 Wittower Fähre (1)

 

99 5902 wartet im Bahnhof Harzgerode auf die Rückfahrt nach Alexisbad. (01.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 5902 in Harzgerode (2)

 

Denver & Rio Grande Western (D&RGW) K-37-Schmalspurlok in Colorado. Das Auto, an dem die beiden jungen Männer gerade Pause machen, dürfte fast das gleiche Baujahr (1930) wie die Lok haben. (09.1961) <i>Foto: Todd Novak</i>
D & RGW Rio Grande 497

 

601 013 fährt als Dt 13316 nach Dortmund durch den Weinort Braubach am Rhein, eine Fotostelle, die schon Carl Bellingrodt 44 Jahre zuvor zu schätzen wusste (vgl. Bild-Nr. 20211). Heute versteckt sich die schöne Fotostelle mit der Marksburg hinter Schallschutzwänden. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Braubach

 

Zwischen Bad Mitterndorf und Bad Aussee nahe Kainisch fährt ÖBB 1045.14 mit einem Nahgüterzug vor der Kulisse des 2351 m hohen "Grimming" vorbei. (15.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1045.14 bei Kainisch

 

50 2371 ist mit P 1562 bei Hückeswagen (Strecke Marienheide - Remscheid-Lennep) unterwegs. Im Packwagen halten gerade der Zugführer und der Ladeschaffner einen Plausch. (12.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 2371 bei Hückeswagen

 

Als Sonderzug nach Heidelberg verkehrte 601 019 im Neckartal bei Zwingenberg. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 bei Zwingenberg

 

Angeblich will der Fotograf hier 03 006 vor dem D 94 (Altona - Köln) bei Opladen erkannt haben. Die Lok war zum Zeitpunkt der Aufnahme allerdings am anderen Ende Deutschlands beim Bw Schneidemühl Pbf unterwegs. Die Brücke wurde zum Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt. (26.04.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Wupperbrücke bei Opladen

 

Die neue Waschanlage des Bw Hamm, in der gerade E 10 315 (links) und E 41 216 eine Dusche erhalten.  (1965) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Waschanlage (6)

 

044 067 in ihrer Heimatdienststelle Ottbergen. (08.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 im Bw Ottbergen (5)

 

01 061 war gerade vom Bw Trier nach Ehrang umstationiert worden, als sie der Fotograf im schönsten Abendlicht im Bw Koblenz-Mosel antraf. (01.10.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 061 im Bw Koblenz-Mosel (1)

 

55 4459 dampft mit einem gemischten Güterzug nahe Bremen vorbei. (08.1965) <i>Foto: John Carter</i>
55 4459 bei Bremen

 

517 001 im Bahnhof Bad Schwalbach. Rechts wartet 213 333 mit einem Übergabezug nach Limburg. (24.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 001 in Bad Schwalbach (2)

 

517 004 als N 5688 auf dem Weg nach Limburg südlich von Bad Schwalbach.  (24.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 004 bei Bad Schwalbach (1)

 

044 672 ist mit Üs 67948 aus Stadtoldendorf im Bahnhof Holzminden eingetroffen, wo der Zug nunmehr aufgelöst wird. (25.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Holzminden (3)

 

ÖBB 97.208 und 97.210 am Zugschluss räuchern am P 5003 das Vordernbergertal kräftig ein. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (59)

 

Mit einem Durchgangsgüterzug aus Ehrang fährt 044 523 (ex 44 1523 vom Bw Koblenz-Mosel) durch den Bahnhof Bengel. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 523 in Bengel

 

Zwischen Bassum und Bremen ist 78 483 nahe Barrien (Syke) unterwegs. (07.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
78 483 bei Barrien (1)

 

74 576 (Bw Steinbeck) mit P 1486 nach Cronenberg in Höhe des erst 1950 hier entstandenen Haltepunkts Wuppertal Hindenburgstraße im Ortsteil Steinbeck. (27.01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 576 in Wuppertal

 

Ob die eingefangene Stimmung von der kriegszerstörten Umgebung Wuppertals ablenken sollte, ist nicht überliefert. Carl Bellingrodt gelang im Frühjahr 1949 diese eindrucksvolle Aufnahme der aus dem Bahnhof Wuppertal-Barmen ausfahrenden Steinbecker 86 874.  (23.03.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 874 in Wuppertal-Barmen

 

Blick in das Bw Wuppertal-Steinbeck mit einem fabrikneuen VT 95, der gerade einer intensiven Pflege unterzogen wird. Im Hintergrund passiert 01 1083 vom Bw Hagen-Eckesey die Szenerie mit einem Personenzug in Richtung Hagen (Westf). Links steht der hier beheimatete VB 140 104 vor dem typischen Wuppertaler Wagen- und Triebwagensammelsurium, das bevorzugt in Wendezügen zwischen Schwelm, Wt-Beyenburg, Wt-Cronenberg und Wt-Vohwinkel unterwegs war.  (09.08.1956) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Bw Wuppertal-Steinbeck (2)

 

Eine unbekannte 41er überquert die behelfsmäßig wiederaufgebaute Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Deutz. Von 1948 bis 1952 lag über der mittleren Stromöffnung ein SKR-Stahlüberbau (Schaper-Krupp-Reichsbahn), der 1952 wieder durch einen Bogen ersetzt wurde. (1948) <i>Foto: RBD Köln</i>
Hohenzollernbrücke (3)

 

93 1053 (Bw Osnabrück Hbf) vor P 2143 bei Hankenberge auf der Strecke Brackwede - Osnabrück. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
93 1053 bei Hankenberge

 

An den Resten der Brückentürmen hindurch verlässt 56 790 mit einem Personenzug nach Dieringhausen die Hohenzollernbrücke in Köln-Deutz. Durch den rechten Torbogen ist die Halle des Kölner Hauptbahnhofs zu erkennen.  (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
56 790 in Köln

 

Südlich von Lingen zeigt sich 042 052 vom Bw Rheine im schönsten Abendlicht in der für das Emsland typischen Kiefernlandschaft. (08.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
042 052 bei Lingen

 

Bei Pünderich kommt 044 270 am Prinzenkopf-Tunnel wieder ans Tageslicht und befährt nunmehr die bekannte Galerie am Moselufer. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 270 bei Pünderich

 

Aus der Gegenrichtung von Ehrang kommend dampft 044 135 am Einfahrsignal des damals noch intakten Bahnhofs Pünderich vorbei, dessen Empfangsgebäude schwach über der Dampffahne zu erkennen ist. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 135 bei Pünderich

 

Eine unerkannt gebliebene 50er fährt auf der "Galerie" zwischen dem Bahnhof Pünderich un dem Prinzenkopf-Tunnel moselabwärts. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 bei Pünderich

 

044 212 (ex 44 1211) räuchert mit einem Güterzug von Ehrang nach Koblenz durch den Bahnhof Bengel. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 212 in Bengel

 

044 344 rollt mit einem Kohlezug aus französischen Selbstentladewagen unterschiedlicher Bauarten durch den Bahnhof Wengerohr. (15.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 344 in Wengerohr

 

Blick von der Bekohlungsanlage des Bw Ottbergen auf 044 067, die gerade in ihrer Heimat-Dienststelle restauriert. (08.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 im Bw Ottbergen (2)

 

220 075 vor E 1644 (Braunschweig - Goslar - Wuppertal - Düsseldorf - Aachen) im Bahnhof Holzminden. (13.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 075 in Holzminden (1)

 

Übersichtsaufnahme auf den Bahnknoten Köln Betriebsbahnhof. Gut zu erkennen ist die Kohlenförderungsanlage, die vom unteren Bildrand zum Hochbunker über den Ringlokschuppen (29 + 18 Stände) mit Doppeldrehscheibe in der Bildmitte führt. Daneben der Zugbildungsbahnhof Köln Bbf mit seinen Werkstattanlagen (Bww), rechts im Bild der Eilgutbahnhof Köln Gereon. Im großen Bogen um den Betriebsbahnhof verläuft das Streckengleis der linken Rheinstrecke, das vom Hauptbahnhof Richtung Süden führt. Zwischen den Streckengleisen von und zum Hauptbahnhof ist rechts auch der Lokschuppen des Bw Köln Gereon auszumachen. Links unten fährt gerade ein Zug von Köln-Nippes kommend in Richtung Hauptbahnhof, das Streckengleis davor ist das Güterzuggleis nach Köln-Nippes.  (1932) <i>Foto: RVM</i>
Köln Bbf

 

Der Sound der vorbeifahrenden 95 0027 wurde dann den Kühen doch etwas unheimlich und sie verkrümmelten sich bergaufwärts. (28.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0027 bei Milbitz (2)

 

Im schönsten Abendlicht ist 01 2118 mit Sonderzug D 24404 bei Saalfeld auf dem Weg nach Leipzig. (28.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 bei Saalfeld (6)

 

Manchmal schaut die Sonne auch im richtigen Augenblick durch die Wolken: Bei "Theaterbeleuchtung" verlässt 044 363 das Bw Ottbergen. (20.11.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 in Ottbergen (1)

 

Mit dem rein 1. klassigen IC 177 "Diplomat" (Hamburg-Altona - Basel SBB) kommt 103 177 bei Göttingen angerauscht. (25.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 177 bei Göttingen

 

Eine einstündige Verspätung des IC 2013 (Magdeburg - Oberstdorf) sorgte für einen kurzen Sonnenspot, der vor der Kulisse von Sonthofen für eine dramatische Theaterbeleuchtung sorgte. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (2)

 

Vor der Kulisse von Bodensee und Vorarlberger Alpen ist EC 195 (Zürich - München) bei Lindau-Bodolz unterwegs. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (3)

 

218 414 mit RE 57506 aus München kurz vor Füssen. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (6)

 

218 415 mit RB 57508 (München - Füssen) am Hopfensee südlich von Hopferau. Wer genau hinschaut, wird auch Schloss Neuschwanstein im Alpenpanorama entdecken. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (10)

 

218 416 und 218 485 mit EC 196 (München - Zürich) zwischen Harbatshofen und Röthenbach im Allgäu. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (15)

 

218 436 mit IRE 4214 (Lindau - Ulm) und einem zusätzlich eingestellten Fahrradwagen auf dem Bodenseedamm in Lindau. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (24)

 

Laut der Original-Bildbeschreibung wird hier 62 008 (Bw Saßnitz Hafen) angeblich mit dem Eröffnungszug über den Rügendamm in einer für die damalige Zeit üblichen aufwendigen Inszenierung gezeigt. In Anwesenheit des Reichsbahn-Generaldirektors Julius Dorpmüller und dem schwedischen Eisenbahngeneral Herrn Granholm fuhr dieser allerdings mit 03 187 über die neu geschaffene Verbindung. Wahrscheinlich handelt es sich hier - betrachtet man den Wagenpark - eher um den ersten regulären Schnellzug, den D 13 nach Stockholm. Denn der erste Wagen ist ein PwPost4ü-28 wie er häufig auch den ab Hamburg nach Warnemünde und Saßnitz abgehenden Skandinavienzügen beigestellt war. Die folgenden Wagen sind Schlafwagen der SJ der Bauart ABCo2, die 1934-1936 zum ACo2b (innenmäßig) umgebaut wurden.  (05.10.1936) <i>Foto: RVM</i>
Erster Zug auf dem Rügendamm

 

01 1073 vom Bw Hagen-Eckesey mit dem Vorführwagen des Modelleisenbahnclubs (MEC) Wuppertal, für den auch der bekannte Urheber dieses Fotos tätig war und auf seinen Reisen durch Deutschland fotografisch begleitete, aufgenommen vor der Lokleitung des Bw Wuppertal-Vohwinkel. An der Lok fallen verschiedene Besonderheiten auf: das helle (Zinkblech-?) Führerhausdach, die deutlich dunkler als die Kesselbleche erscheinenden Kesselspannbänder, die deutlich dunkler als die Tenderseitenwand erscheinende Zierleiste des Tenders, die schwarz gestrichenen Radreifen der Treib-, Kuppel- und vorderen Laufräder und die gegenüber Kessel und Tender sehr dunkel erscheinende Führerhaus-Seitenwand. (13.10.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1073 in Wuppertal (3)

 

Die seltene Farbaufnahme der mit Wechselstrom (6 KV - 25 Hz) betriebenen Hamburger S-Bahn zeigt einen S-Bahnzug auf der Fahrt nach Barmbeck in Altona, geführt von elT 1562a (Nw Ohlsdorf). Der Triebwagen entspricht der erst 1952 eingeführten Baureihenbezeichnung ET 99, er wurde aber bereits 1942 ausgemustert. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (1)

 

Ein Dreiteiliger dieselhydraulischer SVT Bauart "Leipzig" durcheilt als FDt 46 (Beuthen/OS – Breslau – Bln-Charlottenburg) die oberschlesische Landschaft bei Beuthen (Oberschles).  (1936) <i>Foto: RVM</i>
FDt 46 bei Beuthen

 

Ein paar Westdivisen ermöglichten die erhöhte Perspektive von einem IFA-Lastwagen, um 01 0501 mit P 3003 vor der Kulisse der Dornburger Schlösser abzulichten. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0501 bei Dornburg (1)

 

Am ehemaligen Schrankenposten 65 bei Saalfeld-Remschütz hat 01 1511 mit P 4005 ihren Zielbahnhof fast erreicht. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1511 bei Saalfeld (1)

 

Etwas überrascht war der Fotograf als beim Nachschuss auf 52 8047 bereits der nächste Güterzug mit 52 8062 auftauchte. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Güterzugkreuzung

 

Momentaufnahme an einem unbekannten Bahnübergang in der Peripherie Berlins. (1938) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Warten an der Bahnschranke (1)

 

Frühling und Baumblüte mit 93 607 (Bw Dresden-Altstadt) im Plauenschen Grund bei Dresden - das märchenhafte Motiv mit der Villa Begerburg hoch oben, stammt aus dem legendären Reichsbahnkalender. (04.1935) <i>Foto: RVM</i>
Durch den Plaueschen Grund

 

Wegmann-Dampftriebwagen DT 51 auf Werksprobefahrt im Bahnhof Treysa. (1936) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
DT 51 auf Probefahrt (1)

 

Der klassische Rheintalblick auf das gegenüberliegende St. Goarshausen mit 103 174 vor IC 519 "Patrizier" (HH-Altona - München) am Einfahrsignal von St. Goar. (16.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 174 bei St. Goar

 

220 010 passiert mit E 3163 das Wärterstellwerk "En" in der nördlichen Bahnhofseinfahrt von Eutin. (17.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 010 in Eutin (1)

 

220 010 verlässt mit E 3180 den Bahnhof Eutin. Im Hintergrund die bekannte fünfstöckige Galerieholländermühle von 1850, die heute als Gaststätte genutzt wird. (17.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 010 in Eutin (2)

 

Zahlreiche Fahrgäste erwarten den E 3180 nach Kiel im Bahnhof Plön. (17.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 010 in Plön (1)

 

Im schönsten Abendlicht verlässt E 3180 am Ufer des Plöner Sees den Bahnhof. (17.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 010 in Plön (2)

 

Diese schöne Betriebssituation hielt Reinhardt Todt im Februar 1960 im Bahnhof Bebra fest: Die in Bebra heimische 44 1535 wartet mit V 188 001 vom Bw Gemünden im Güterbahnhof auf Ausfahrt. (02.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
44 1535, V 188 001 in Bebra

 

012 066 und 01 0509 mit DPE 20323 (Bielefeld - Trier) auf der Steigung nach Ennepetal zwischen Hagen Hbf und Abzw. Rehsiepen. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (6)

 

In Wuppertal-Barmen begegnet der Sonderzug der weltberühmten Schwebebahn. (05.08.2015) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (8)

 

In Wuppertal-Sonnborn überqueren 012 066 und 01 0509 die Wupper an der Schwebebahnhaltestation Zoologischer Garten. Die Aufnahme entstand vom Kirchturm der Sonnborner Hauptkirche. (05.08.2015) <i>Foto: Christian Pöter</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (9)

 

038 242 (38 2242) dampft mit einem Frühzug die Mühlener Steigung im Neckartal bei Horb hinauf. (06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
038 242 bei Horb

 

Die erst 1995 eröffnete Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei hatte sich innerhalb kurzer Zeit zum ElDorado bei Eisenbahnfreunden aus aller Welt entwickelt. Hier sind zwei Loks der Gattung QJ (No. 7114 + 7052) bei SanDi unterwegs. (01.2001) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (25)

 

Walter Hollnagel gelang es, im Frühjahr 1932 diese einzigartige Lichtstimmung mit 74 647 in der Bahnhofshalle von Altona Hbf bildlich festzuhalten. Die Lok des Bw Altona hatte zuvor einen Reisezug vom Abstellbahnhof Langenfelde Vbf an den Bahnsteig überführt. Schon im Mai 1932 wurde sie ausgemustert.  (1932) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhofsatmosphäre (2)

 

Mit E 802 nach Leipzig dampft 01 2204 die Steigung von Saalfeld nach Unterwellenborn hinauf. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Saalfeld

 

In die kurze Wolkenlücke bei Leuben passte genau 50 849 mit ihrem Sonderzug auf dem Rückweg nach Nossen. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-21

 

75 048 ist mit einer interessanten Zugkomposition aus Aulendorf in Bad Wurzach eingetroffen. (08.1953) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
75 048 in Bad Wurzach

 

V 188 002 (Krupp, Baujahr 1942) mit einem Güterzug im Bahnhof Hünfeld. Im Hintergrund steht 86 523. (08.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 188 002 in Hünfeld

 

V 36 105 mit einem Personenzug auf der sog. "Carlsbahn" von Hümme nach Karlshafen (linkes Ufer) im Bahnhof Trendelburg. Die Bahnstrecke wurde am 30. März 1848 eröffnet und am 27. September 1986 stillgelegt. (07.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 36 105 in Trendelburg

 

99 0239 und 99 0231 haben mit ihrem Güterzug aus Nordhausen den Bahnhof Hasselfelde erreicht. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (64)

 

Am 27. Mai 1988 wurde das Teilstück Fulda - Würzburg der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg mit dieser Parallelfahrt von vier Fahrzeugen zwischen Burgsinn und Mittelsinn eröffnet. Während auf der Neubaustrecke der InterCityExperimental und ein IC (mit Lok 120 102) verkehrten, befuhr eine historische TEE-Garnitur (601 014) und die DB-Museums-Dampflok 50 622 die in diesem Abschnitt parallel laufende Bahnstrecke Flieden–Gemünden. Erster regulärer Reisezug war übrigens IC 686 "Herrenchiemsee", der am 29. Mai um 9:17 Uhr den Würzburger Hauptbahnhof Richtung Fulda verließ. (27.05.1988) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
NBS-Eröffnung (1)

 

39 004 (Bw Dresden-Altstadt) mit einem Schnellzug auf der Elbebrücke in Dresden. Hinter der Lok sind ein 3-achsiger Postwagen (Paketpostwagen?) sowie mindestens 3 sächsische Schnellzugwagen (die beiden hinteren offenbar AB4ü) eingereiht. Im Hintergrund ist das berühmte Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze auszumachen. Beachtenswert ist auch das Equipment des Kohlenhändlers unter der Brücke.  (1929) <i>Foto: Werner Hubert</i>
39 004 in Dresden

 

17 1171 vom Bw Hannover rauscht nahe Winsen (Luhe) durch die norddeutsche Landschaft. (03.1941) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
17 1171 bei Winsen/Luhe

 

Auf dem Rückweg von den Mannesmannwerken wurde 221 130 mit dem Brammenzug Gdg 58701 ebenfalls in Duisburg-Hochfeld Süd abgepasst. Über die Brücke im Hintergrund führt die Bahnstrecke nach Krefeld. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 130 in Du-Hochfeld (2)

 

In der Einfahrt nach Gelsenkirchen-Hugo passieren 221 102 und 221 108 mit Ng 63595 die dortige BP-Raffinerie. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 102 + 108 in Ge-West

 

50 1090 vom Bw Wanne-Eickel Hbf rollt mit einem Güterzug am Schrankenposten 5 über die Bismarckstraße in Gelsenkirchen. Rechts ist noch ein BoGeStra-Wagen der Linie 1 (später 301) zu sehen. Heute verkehrt die Straßenbahn unter Tage und braucht nicht mehr an der "Glückauf-Schranke" zu warten. Ein Gleis gehört zur Anschlussbahn der Zeche Consolidation. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1090 in Gelsenkirchen

 

Werklok 14 (Hohenzollern Typ Crefeld 1912/2906) mit nachgerüsteten Wasserkästen und Pfannenwagen mit flüssigem Roheisen vor den Anlagen des Hüttenwerks "Schalker Verein" in Gelsenkirchen.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hüttenwerk "Schalker Verein"-3

 

Wetterkapriolen wie im April boten sich bei der Vorbeifahrt eines 425 als RB 38752 (Mannheim-Friedrichsfeld - Mainz) nahe Nackenheim. (23.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
425 bei Nackenheim

 

Frühmorgens rauscht 01 2066 mit dem Städteschnellverkehrszug D 1071 (Berlin - Dresden) am Einfahrsignal von Böhla vorbei. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2066 bei Böhla

 

VT 45 504 (ex VT 137 326, WUMAG, Baujahr 1938) in Münster Hbf. Die Reste der alten Bahnsteighalle wurden offensichtlich noch lange Zeit als improvisiertes Bahnsteigdach genutzt. VT 45 504 rettete sich (zumindest papiermäßig) noch in das EDV-Zeitalter hinüber und schied 1969 als 645 104 aus dem aktiven Bestand aus. (1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 45 504 in Münster

 

Eine Schienenbuseinheit (VT 98) als Pt 2072 (Warburg ab 10.22 Uhr - Volkmarsen an 10.45 Uhr) in den zwei Halbkreiskurven vor Warburg-Altstadt, die hinab ins Diemeltal führen. (11.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Warburg (3)

 

Keine schwere Last am Haken hatte die Grunewalder 93 351 bei der Ausfahrt aus Berlin-Wannsee. (1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
93 351 bei Bln-Wannsee

 

78 182 (Bw Düsseldorf Abstellbf) überquert mit einem Personenzug nach Düsseldorf die Ruhrbrücke bei Kettwig. Nächster Halt ist Kettwig vor der Brücke. Heute verkehrt auf der Ruhrtalbahn die S-Bahn Linie 6. (21.07.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 182 bei Kettwig

 

V 36 238 fährt mit einem der damals typischen Wuppertaler Nahschnellverkehrszüge, gebildet aus einem Pwg und einem VS 145 in Wuppertal-Oberbarmen ein. Die Lok stellt auch ein Unikat dar: Um dem Fahrzeugführer eine bessere Rundumsicht zu bieten, wurde das Führerhaus im Aw Opladen umgebaut (vgl. Bild-Nr. 4085) und als "Steinbecker Dach" bezeichnet. Im Gegensatz zum verbreiterten "Rosenheimer Dach" bei den Aussichtskanzeln der V 36 fand dieser Umbau kein weiteres Interesse.  (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 36 238 in Wuppertal (1)

 

10 001 fuhr ab dem 21. März 1967 bis zu ihrer Abstellung am 09. Januar 1968 fast ununterbrochen vor dem Eilzugpaar E 387/388 (E 687/688) zwischen Kassel und Münster. Reinhard Todt traf sie auf einem ihrer letzten Einsätze bei Warburg an.  (11.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
10 001 bei Warburg

 

In der imposanten Halle des Kölner Hauptbahnhofs ist 41 001 (Bw Mönchengladbach) eingetroffen. Interessantes Detail ist hier das alte Hallenstellwerk über Gleis 3/4. (1952) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
41 001 in Köln (1)

 

Eine unerkannt geliebene 232 überquert mit einem Brammenzug nach Duisburg Mannesmann HKM die Ruhrbrücke in Kaiserberg. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (10)

 

Am Schrankenposten 45 bei Könitz hatte sich die Sonne durch den Nebel gekämpft, als 01 0520 mit E 802 nach Leipzig erschien. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0520 bei Könitz

 

Ein weiterer Sonderzug zum Stadtjubiläum mit den historischen Rheingoldwagen verkehrte mit 221 104 auf einem Rundkurs von Wuppertal über Remscheid - Solingen nach Wuppertal, aufgenommen in Wuppertal-Rauenthal. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (6)

 

221 104 mit dem historischen Rheingoldzug in Solingen.  (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (16)

 

Auch die Rheinische Strecke war in das Stadtjubiläum eingebunden. Dort, wo heute Radfahrer verkehren, ist der DGEG-Sonderzug mit V 36 231 (und V 36 204 am Zugschluss) in Wuppertal-Heubruch unterwegs. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (17)

 

221 104 am Weyersberger Tunnel in Solingen auf dem Weg nach Ohligs. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (20)

 

144 505 mit N 5503, der Freilassing um 7.26 Uhr verlassen hatte und um 8.29 Uhr Berchtesgaden erreichen wird, bei Winkl. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (4)

 

Planmäßig eine 111-Leistung war der Umlaufplan (zum Glück für den Fotografen) an diesem Tag durcheinander geraten und so bespannte 144 504 den IC 510 zwischen Berchtesgaden und Freilassing. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Winkl (2)

 

144 505 mit E 3573 bei Winkl auf dem Weg nach Berchtesgaden. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (7)

 

144 504 mit E 722 nördlich von Winkl. (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Winkl (4)

 

Kein IC, sondern wiederum der N 5513 (Freilassing - Berchtesgaden), der zur Mittagszeit die Zuggarnitur des IC 511/510 verwendete (vgl. auch Bild-Nr. 25049). (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 017 bei Winkl

 

050 448 (Bw Hof) mit einem Personenzug nach Regensburg in Reuth bei Erbendorf. (19.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 448 bei Reuth

 

01 0508 mit E 802 nach Leipzig bei Unterwellenborn. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0508 bei Unterwellenborn

 

95 0032 donnert mit P 18003 nach Sonneberg am Einfahrsignal von Ernstthal vorbei. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0032 bei Ernstthal (2)

 

Ausfahrt des Dg 54445 mit 95 0024 im Bahnhof Rauenstein. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0024 in Rauenstein (5)

 

Eine besondere Spezialität des Lokführer Wolfhard Bätz war dieses Kunststückchen. Am Ende einer langen Bergfahrt war der Kessel so glühend, dass beim Ausblasen der Brennerleitungen das Restöl mit meterhoher Flamme über dem Schornstein sekundenlang brannte, so wie hier bei 95 0045 vor P 18007 im Bahnhof Schmiedefeld.  (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feuer und Flamme (4)

 

01 2069 dampft mit Städteschnellverkehrszug D 1071 aus Berlin bei Weinböhla der Elbmetropole entgegen. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 bei Weinböhla (1)

 

Die erste für die Deutsche Bundesbahn im Jahre 1952 gebaute Vorserienlok der Baureihe E 10 (E 10 001) vor E 551 bei Staffelstein (südlich von Lichtenfels). (16.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 10 001 bei Staffelstein

 

Am Samstag, dem 9. Februar 1946, war 38 1910 (Bw Opladen) mit einem aus 19 mit Stahlschienen beladenen Güterzug (u.a. aus SSlma 44-Wagen) nach Opladen unterwegs. Das Hochwasser der Wupper hatte nach tagelangen Regenfällen die Fundamente der im Krieg gesprengten und behelfsmäßig wiederaufgebauten Wupperbrücke bei Opladen (Strecke von Duisburg-Wedau) unterspült. Unter dem Gewicht der Lok brach die Brücke zusammen. Bei dem Unglück starben der Lokführer und Heizer der P 8, der Zugbegleiter im Begleitwagen hinter der Lok sowie ein Brückenwächter, der am Südkopf der Brücke seinen Unterstand hatte. Die Lok 38 1910 soll angeblich noch bis März 1947 in der Wupper gelegen haben. Nach der Bergung wurde sie wieder aufgearbeitet und tat bis 1963 ihren Dienst beim Bw Düsseldorf Hbf. (10.02.1946) <i>Foto: E. Hölzer</i>
Brückeneinsturz Opladen (1)

 

Über das Tönissteiner Viadukt nahe Burgbrohl dampft 11sm mit ihrem 120t schweren Probezug. (15.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Probefahrten im Brohltal (2)

 

Der 5,5 km lange Steilstreckenabschnitt von Oberzissen nach Engeln ist mit einer Neigung von bis zu 1:20 der steilste Abschnitt der Brohltalbahn, den 11sm mit Bravour meisterte. (15.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Probefahrten im Brohltal (13)

 

212 297 ist mit einer Leerwagengarnitur in Wuppertal-Oberbarmen auf dem Weg zum Abstellbahnhof Langerfeld. (03.05.1978) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
212 297 in Wuppertal (1)

 

Vor der Kulisse des Watzmann (2713 m, links) und dem Hochkater (2607 m) ist P 124, bestehend aus der Doppeleinheit ET 90 03 und ET 90 01, auf der Königsseebahn nach Berchtesgaden nahe Schwobbrücke unterwegs. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Königsseebahn (5)

 

Aussichtstriebwagen VT 137 240 (Bw Koblenz Moselbf) auf der Volmetalbahn Hagen—Dieringhausen bei Kierspe. (09.06.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (21)

 

Bei Brück (Ahr) genießen die Fahrgäste des dieselgetriebenen "Gläsernen Zuges" (VT 137 240 des Bw Koblenz Moselbf) die Fahrt durch das Ahrtal. (02.05.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (23)

 

Bei typischen Aprilwetter ist 120 155 mit IC 2014 (Stuttgart - Emden) auf der Güterzugstrecke bei Immigrath unterwegs. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (5)

 

Railpool/RTB 186 107 mit DGS 98576 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Stuttgart Hafen) bei Immigrath-Richrath. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (19)

 

In voller Fahrt jagt 03 0010 mit D 1919 durch den Bahnhof von Prenzlau. D 1919 war ein Saisonschnellzug, der nur im Sommerfahrplan von Stralsund über Frankfurt (Oder) und Cottbus nach Zittau verkehrte. Dabei blieb die 03.10 zwischen der Ostseestadt und der Lausitz-Metropole in einem Langlauf von über 350 Kilometern Länge am Zug.  (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0010 in Prenzlau

 

41 1144 hat mit P 6454 (Magdeburg - Oebisfelde) den Haltepunkt Vahldorf erreicht. (08.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1144 in Vahldorf

 

Zwischen Haldensleben und Flechtingen lag mitten im Wald die Kreuzungstelle Bülstringen, an der 41 1144 mit P 6454 nach Oebisfelde vorbeifährt. (08.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1144 bei Bülstringen

 

Am Nachmittag machte sich 18 201 mit dem zweiten Sonderzug auf den Weg zurück nach Magdeburg. Am Zugschluss hilft 03 2235 mit. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Belzig (2)

 

45 002 auf Überführungsfahrt von der Fa. Henschel (Kassel) ins Abnahme-RAW Meiningen am Südportal des Guxhagener Tunnels. Nach der Abnahme am 03.06.1937 wurde sie dem Bw Mannheim Rbf zugeteilt.  (25.05.1937) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
45 002 auf Probefahrt

 

Die bestens gepflegte E 40 162 (Indienststellung am 03.07.1959) vor einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde (RCTS= Railway Correspondence and Travel Society) im Bahnhof Remagen auf der linken Rheinstrecke. (12.09.1959) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 40 162 in Remagen (1)

 

Der VT 11 war zweifellos die epochale Entwicklung auf dem Gebiet des deutschen Schienenfahrzeugbaus der 1950er Jahre und der Paradezug der Deutschen Bundesbahn ab 1957, der bevorzugt im internationalen Netz eingesetzt wurde. Das Design der Züge wurde von dem deutschen Architekten und Industriedesigner Klaus Flesche entwickelt, dem langjährigen Leiter der Abteilung Industrial Design der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN). Der Aufnahmeort dieses Bildes ist leider nicht überliefert. (1957) <i>Foto: Geyer</i>
Trans-Europ-Express

 

Das Netz der Mittelbadischen Eisenbahnen (MEG) reichte einst bis in die Region der Städte Straßburg, Offenburg und Lahr. Als Dieter Junker die Bahn 1967 besuchte, war der Rest auf die Region zwischen Freistett, Schwarzach, Bühl und Rastatt zusammengeschmolzen. Triebwagen T 13 (Wismar, Baujahr 1941) ist mit einem aufgebockten Güterwagen (im Hausschatten) in der pittoresken Ortsdurchfahrt von Lichtenau-Ulm unterwegs. Der Triebwagen ist heute bei der Selfkant Museumseisenbahn (nahe Aachen) zu Hause. (24.03.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Mittelbadische Eisenbahnen (2)

 

Durch den Einschnitt des ehemaligen Königsdorfer Tunnels rollt 50 1847 (Bw Düren) mit einem Nahgüterzug aus Köln. (11.09.1959) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 1847 bei Königsdorf

 

Zwei Güterzüge mit 95 0041 nach Sonneberg (links) und 95 0030 nach Probstzella begegnen sich im Bahnhof Ernstthal. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
T 20-Begegnung in Ernstthal

 

Auf der Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn macht 65 1088 mit P 3034 nach Leipzig mächtig Dampf. Interessantes Detail am Rande: Der Zug endete um 16:12 Uhr in Leipzig-Leutzsch. Von dort ging es um 16:40 Uhr zurück nach Zeitz. In der dortigen Einsatzstelle des Bw Leipzig Hbf West war die Lok auch beheimatet. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1088 bei Unterwellenborn

 

An der bekannten Felsformation "Am Bohlen" südlich von Saalfeld dampft 95 0016 mit P 18003 nach Sonneberg vorbei. Damals ließ die wenig befahrene Fernstraße 85 solche Schüsse über die Straße problemlos zu. Zwischen Straße und Einfahrsignal ist noch ein Fundament der Vorkriegselektrifizierung auszumachen. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0016 am Bohlen

 

Über das 197 m lange und 25 m hohe Finsterer Grund Viadukt nahe Ernstthal am Rennsteig dampft 95 0028 mit P 18005 nach Sonneberg. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Finsterer Grund Viadukt

 

Mit einem der typischen Kohlezüge fährt 44 378 vom Bw Koblenz-Mosel in den Bahnhof Cochem ein. Die Signalstellung (Hp 2) des Einfahrsignals im Hintergrund lässt vermuten, dass der Zug wohl ab hier Schubhilfe durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel bekam.  (22.05.1966) <i>Foto: Tony Clarke</i>
44 378 bei Cochem

 

01 213 (Bw Würzburg) hat in München Hbf soeben den Abfahrauftrag erhalten und setzt sich in dem noch vom Krieg gezeichneten Bahnhof in Bewegung. Die Lok besitzt eine Behelfsrauchkammertür ohne Zentralverschluss und alte (Aluminium-) Lokschilder (Ziffern nach DRG-Norm), große Windleitbleche (mit eingeschnittenem Loch - wofür ?), Stauschuten an den Führerhausfrontfenstern, keine Saughutze, sondern die klassische Führerhaus-Entlüftung. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 213 in München Hbf

 

01 2069 überquert mit Städteschnellverkehrszug D 1071 (Berlin - Dresden) die Elbebrücke hinter Dresden-Neustadt. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 in Dresden (2)

 

01 209 (Bw Paderborn) macht Station in Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf) auf dem Weg nach Köln. Die Bahnhofshalle verschwand im Zuge der Elektrifizierung. Links steht das Gebäude der Bundesbahndirektion. (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 209 in Wuppertal

 

Ein 795 im Bahnhof Nordhalben, dem Endpunkt der Nebenbahn von Kronach im Frankenwald. Die Warnung für das US-Personal bezieht sich auf die nahe Zonengrenze zu Thüringen. (14.06.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schienenbus in Nordhalben

 

Mit einem Kohlezug räuchert die Ehranger Schürzenlok 044 014 über die Moselbrücke in Bullay. (23.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 014 bei Bullay

 

01 031 vom Bw Hamm (Westf) überquert aus Richtung Köln Gereon kommend die Ursulastraße und fährt in den Kölner Hauptbahnhof ein.  (1932) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
01 031 in Köln

 

Mit E 1630 aus Norddeich Mole kommt 012 104 bei Salzbergen angerauscht. (04.10.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 104 bei Salzbergen

 

Ausfahrt des "Kopenhagen-Express" im Hamburger Hauptbahnhof. (02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dampf und Rauch (2)

 

01 0529 mit P 3003 bei Orlamünde. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (27)

 

95 0028 mit P 18005 nach Sonneberg unterwegs im Loquitztal bei Hockeroda. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (44)

 

Nach Ausfahrt des P 18019 darf auch 95 0041 mit Dg 55445 den Bahnhof Rauenstein verlassen. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (54)

 

82 038 fährt mit einem Übergabezug in den Bahnhof Altenkirchen ein. Daneben steht die Reservelok 93 840, einer der letzten drei Altenkirchener pr. T 14.1 des Dienstplans ab September 1965. Papiermäßig wurde sie noch nach Koblenz umstationiert und am 01.09.1966 endgültig abgestellt. (30.10.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
82 038 in Altenkirchen

 

SAR 25 NC 3410 fährt mit einem Sonderzug nahe Norvalspont in der südafrikanischen Provinz Northern Cape in den Sonnenuntergang. (07.1995) <i>Foto: Dick Manton</i>
Dampf in Südafrika (7)

 

Der mit den BR Standards 82006 und 75012 bespannte Reisezug verlässt die Barmouth-Brücke über den Afon Mawddach und wird bald in den Bahnhof Barmouth einlaufen.  (1964) <i>Foto: Neil Parkhouse</i>
British Rail (83)

 

Am späten Nachmittag hatte die Sonne dann auch ein Einsehen als 119 001 mit Sonderzug N 22180 aus Koblenz heranfuhr. (23.04.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 bei Kobern-Gondorf (2)

 

Am Bahnübergang vor Könitz dampft 01 0524 mit E 802 nach Leipzig vorbei. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (4)

 

Bei knackigen Minustemperaturen verlässt 01 0531 vor P 3004 den Bahnhof Saalfeld/Saale. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (6)

 

95 0004-2 mit Ng 66483 am letzten vor dem Grenz-Sperrgebiet erreichbaren Fotopunkt bei Marktgölitz.  (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (8)

 

01 0529 rauscht mit D 504 aus Saalfeld durch Orlamünde. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (16)

 

Ein besonderes Ärgernis warten die von Partisanen verübten Anschläge auf die Eisenbahn. Zeitweise brachten von Partisanen gezielt platzierte Minen die Lokomotiven reihenweise zum Entgleisen, wodurch der Nachschub ins Stocken geriet. So auch bei Scharowka (etwa 30 km südlich von Snamenka), wo es 52 5548 vom Bw Dolinskaja ("Bw Dl") mit ihrem Zug erwischte. Nach derartigen Anschlägen hatte die unverzügliche Wiederaufnahme des Betriebs oberste Priorität. Dabei schreckte man auch vor brachialen Methoden nicht zurück, entgleiste Wagen und Loks einfach beiseite zu kippen. Hier wählte man eine behutsamere Methode, in dem das Streckengleis kurzerhand um die Unfallstelle herumgeführt wurde. 52 2263 passiert mit einem Nachschubtransport bereits wieder die Unfallstelle. (11.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Partisanenanschlag (19)

 

Zug Rapide 610 (Rom - Paris) verlässt mit einer Lok der SNCF-Reihe 141 P den Bahnhof Dijon-Ville. Im Hintergrund ist die Kathedrale von Dijon, ein ursprünglich rund 1000 Jahre alter burgundischer Kirchenbau, auszumachen.  (1947) <i>Foto: Félix Fénino</i>
Ausfahrt in Dijon

 

01 0532 fährt mit D 217 in den Hönebacher Tunnel ein. Anschließend gab's wohl kräftig was auf die Ohren. (04.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0532 bei Hönebach (1)

 

Zwischen Obersuhl und Bosserode ist die Erfurter 01 0526 mit dem D 1098 an einem kalten Januartag unterwegs. (02.01.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 0526 bei Obersuhl

 

91 1946 vom Bw Waren (Meckl) rangiert vor einem Nahgüterzug im Bahnhof Thürkow, einem typisch mecklenburgischen Dorfbahnhof an der Nebenstrecke Teterow - Gnoien. Der Endbahnhof Gnoien war zugleich Lokbahnhof und regelte den Lokeinsatz auf der Strecke.  (13.07.1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
91 1946 in Thürkow

 

Sollten die Planungen von DB-Fernverkehr für die künftigen Einsätze der BR 103 zutreffend sein, wird es ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 solche Begegnungen nicht mehr geben. Die Einsätze der Baureihe 103 nördlich der Mainlinie werden Geschichte sein. Am 21. November 2014 trafen 103 113 vor IC 119 und Lok D5 der Brohltalbahn in Brohl aufeinander. (21.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Brohl (1)

 

Wieder mit alter Nummer versehen, beschleunigt 44 434 (044 434) den Gdg 75284 aus dem Güterbahnhof von Wanne-Eickel. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Wanne-Eickel

 

GM 48715 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) überquert mit zwei 189ern die Mosel bei Ediger-Eller. Rechts schiebt sich RE 5241 aus Luxembourg ins Bild. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
5400t Erz auf der Moselbrücke

 

Ein 601 ist als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Frankfurt) an der Kaiserstr. in Bonn unterwegs. (09.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 in Bonn

 

Eine Bilderbuchausfahrt aus dem Kölner Hauptbahnhof legte 01 150 mit DPF 1007 nach Bacharach hin. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (12)

 

Der Klassiker an der rechten Rheinstrecke ist die Durchfahrt in St. Goarshausen mit der hoch über dem Rheintal trohnenden Burg Maus.  (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (14)

 

Für die Rückfahrt wurde das Licht auf der linken Rheinstrecke bereits etwas dünn. Zwischen Oberwesel und dem Kammereck-Tunnel bei St. Goar wurde noch ein sonniges Plätzchen für DPF 1006 mit 01 150 gefunden. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (16)

 

Blick auf Pößneck mit 01 2114 vor E 805 nach Saalfeld. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Pößneck

 

Blick von der Rudelsburg auf die im Saaletal dahinfahrende 01 2204 vor D 504. Die Türme links gehören zur Burg Saaleck. (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Saaletal bei Saaleck (1)

 

Durch das Rheintal bei St. Goar dampft 01 150 mit der Leergarnitur DLr 74762 von Neustadt an der Weinstraße nach Koblenz-Lützel - fast wie früher.... (10.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in St. Goar (1)

 

Fast vor der Haustür gelang Carl Bellingrodt dieses Bild im Nachkriegs Wuppertal-Barmen. Auch der blühende Baum kann beim genauen Hinsehen die zahlreichen Schäden an den Häusern nicht verbergen. 01 179 (Bw Hagen-Eckesey) führt den D 32 über die Ortsgleise in Richtung Elberfeld. (17.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 179 in Wuppertal

 

Mit dem D 438 (Norddeich Mole – Köln) unterquert die 012 063-4 gegen 13.15 Uhr in Salzbergen die damalige B 65. In jenem Jahr war das Zugpaar aus dem 1953 eingelegten D 65/66 hervorgegangen, der zwischen Rheine und Köln früher den Moha-Milchkurswagen Hestrup – Frankfurt/M mitführte. Zum Winter 1970/71 wurde das Paar in D 734/735, im Jahr 1979 in D 934/935 sowie 1988 in D 2732/2733 umbenannt.  (12.07.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 063 bei Salzbergen (1)

 

Unter Volldampf verlässt die mit Franco-Crosti-Abgasvorwärmer ausgerüstete 50 4009 vom Bw Kirchweyhe den Rangierbahnhof von Hamburg-Eidelstedt.  (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 4009 in Hamburg (1)

 

Eine unbekannte P 8 überquert die behelfsmäßig wiederaufgebaute Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Deutz. Von 1948 bis 1952 lag über der mittleren Stromöffnung ein SKR-Stahlüberbau (Schaper-Krupp-Reichsbahn), der 1952 wieder durch einen Bogen ersetzt wurde. (1948) <i>Foto: RBD Köln</i>
Hohenzollernbrücke (19)

 

Der unerschrockenen Vorgehensweise des Hamburger BD-Fotografen, möglichst immer einen erhöhten Standpunkt einzunehmen, ist es zu verdanken, dass er von der Plattform eines Seefunkmastes diese Übersichtsaufnahme vom Bahnhof Großenbrode Kai anfertigen konnte.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (8)

 

Eine leicht sportliche Fahrweise und Abkürzung von Saalfeld über die Fernstraße 281 nach Pößneck und weiter nach Orlamünde, ermöglichte ein weiteres Bild des D 504 mit 01 2114 bei der Durchfahrt in Orlamünde. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Orlamünde

 

Der Feierabendverkehr wartet am Bahnübergang der Fernstraße 88 in Dornburg an der Saale auf die Ausfahrt der 01 2204 mit P 4009 nach Saalfeld. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Dornburg

 

Die frisch gebackene Museumslok UP 8444 mit einem Sonderzug unterwegs in Colorado. Die im Dezember 1944 bei Alco (American Locomotive Company) gebaute Maschine war eigentlich als No. 844 genummert und die letzte Dampflok, die an die Union Pacific (UP) abgeliefert wurde. Als Museumslok war sie zwischen 1962 und 1989 als No. 8444 unterwegs, weil parallel eine Diesellok der UP die gleiche Bezeichnung trug. (09.1963) <i>Foto: Todd Novak</i>
UP 8444 in Colorado

 

No. 6147 und 6258 der Canadian National Railways (CN) mit einem Güterzug in Bayview in der Nähe von Toronto (50 km östlich), wo die Strecke nach Hamilton und Niagara Falls von der Hauptstrecke nach London und Sarnia abzweigt. (07.1958) <i>Foto: Robert  Palmer</i>
CN 6147 + 6258 in Ontario

 

Anlässlich des 77. Katholikentages in Köln erwärmte 55 2771 in Großbehältern die Essensrationen für die Gläubigen im Bahnhof Deutz-Tief.  (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Küchenlok (1)

 

An einem kalten Wintertag dampft 59 015 vom Bw Kornwestheim Rbf durch den Rohrer Wald bei Stuttgart. Kriegsbedingt muss wohl der alte Abteilwagen als Güterzugbegleitwagen herhalten. (1941) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
59 015 im Rohrer Wald

 

ÖBB 1018.03 fährt mit E 503 am Ufer des Traunsees bei Traunkirchen vorbei. (16.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1013.03 bei Traunkirchen

 

Vor der Kulisse des 1691 m hohen Traunsteins am Ostufer des Traunsees fährt ÖBB 1018.08 mit E 503 (Stainach-Irding - Linz) bei Mitterndorf in den Sommerabend. (23.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.08 bei Mitterndorf

 

50 4022 wurde am 16.02.1959 offiziell aus 50 097 in die Franco-Crosti-Version umgebaut. Ihren fast fabrikneuen Zustand sieht man ihr nach einem halben Jahr Betriebseinsatz bei der Durchfahrt in Niederlahnstein allerdings nicht mehr an.  (09.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
50 4022 in Niederlahnstein

 

Eher ungewöhnlich mutet die Bespannung der Karl-Marx-Städter 38 310 mit den neuen Doppelstockwagen im Leipziger Hauptbahnhof an. (09.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 310 in Leipzig (1)

 

Vorbei am Örtchen Derschlag mit seinen typisch bergischen Fachwerkhäusern dampft 74 1069 vom Bw Olpe mit P 1174 (Olpe - Dieringhausen) dem Bahnhof Derschlag entgegen. Am linken Bildrand verläuft das Gleis der elektrisch betriebenen Gummersbacher Kleinbahnen nach Dümmlinghausen.  (09.04.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
74 1069 in Derschlag

 

Angeblich fährt hier 74 516 an der "Eggemannschen Schwimmbrücke" bei Dahlhausen (Ruhr) vorbei. Die Loknummer darf wie so oft bei Carl Bellingrodt angezweifelt werden, da die nach Solingen-Ohligs gehörende Lok kaum dort gefahren sein dürfte, auch besitzt sie neuere Wasserkastenbauform, die erst ab etwa Ordnungs-Nr. 800 üblich waren. Eine erste Pontonbrücke über die Ruhr wurde hier im Frühjahr 1899 eröffnet. Nach starken Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg entstand 1959 etwa 50 m flussabwärts zu dieser Brücke eine neue, die aber bereits auch wieder baufällig ist. (05.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 516 bei Dahlhausen

 

Planmäßig ist wohl hier nie eine E 94 gefahren. Die Sonderzugleistungen von Barbara Pirch mit ihrem Unternehmen Rail4U machen es möglich, das 194 158 mit DGS 64241 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Münchsmünster) am mittlerweile unbesetzten Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen fotografiert werden konnte. (19.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 158 bei Ratingen

 

Passend für den P 714 von Hattingen (Ruhr) nach Mirke mit der Vohwinkler 74 460 kam der Kindergarten am Elbschetalviadukt bei Wengern West vorbei. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 460 bei Wengern

 

58 503, eine württembergische G 12 vom Bw Rottweil, im Neckartal bei Epfendorf auf dem Weg nach Rottweil. (20.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
58 503 bei Epfendorf

 

Was andere heute nur mit nachträglicher Bildbearbeitung erreichen, glückte dem Fotografen im Bw Wuppertal-Vohwinkel: 044 434-9 vom Bw Ottbergen, eine der drei letzten DB-44er mit Schürze, wendet auf der Drehscheibe 2 für die Rückfahrt nach Paderborn, als ein Luftschiff der letzten Wuppertaler Brauerei vorüberfährt. (19.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Wuppertal

 

18 324 (Bw Koblenz Moselbf) passiert vor E 112 nach Koblenz eine Bahnschranke bei Kalscheuren. Ein Motiv, das auch im legandären Reichsbahnkalender veröffentlicht war. (1935) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
18 324 bei Kalscheuren

 

38 2652 (Bw Dieringhausen) mit P 2001 nach Köln bei Honrath im Aggertal.  (22.04.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2652 im Aggertal

 

In ländlicher Idylle konnte der Fotograf 39 148 (Bw M Gladbach) mit E 344 am Block Linden bei Wuppertal-Vohwinkel aufnehmen.  (02.05.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 148 bei Wuppertal

 

41 042 vom Bw Siegen läuft vor P 1253 in Altena (Sauerland) ein. An der Bahnschranke wartet der motorisierte Sonntagsnachmittagsausflugsverkehr.  (12.10.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 042 in Altena

 

43 024 vom Bw Zwickau (Sachs) war eine der wenigen Loks dieser Baureihe mit großen Windleitlechen. Vor einem Güterzug passiert sie die Blockstelle 87 bei Reichenbach (Vogtl). Der Blockwärter fühlte sich angesichts des anwesenden Fotografen wohl zum "deutschen Gruß" veranlasst. Von der Brücke aus entstand übrigens das Bild der 39 029 (Bild-Nr. 14125).  (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
43 024 bei Reichenbach

 

01 1082 vom Bw Bebra rollt auf der Nord-Südstrecke bei Mottgers in der Rhön vor D 174 südwärts. Hinter der Lok läuft einer der nur in 20 Exemplaren gabaute PwPost4ü aus dem Jahre 1928. (07.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1082 bei Mottgers

 

01 227 rollt mit D 257, einem aus dem typischen Wagensammelsurium der Nachkriegszeit gebildeten Schnellzug, vor dem Spessartstädtchen Laufach talwärts.  (24.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 227 in Laufach

 

01 1075 (Bw Hagen-Eckesey) rollt von Schwelm kommend auf den Fernbahngleisen vor D 30 durch Wuppertal-Langerfeld. Der erhöhte Blick stammt aus dem Reiterstellwerk, das in der Ostausfahrt des Bahnhofs Langerfeld stand. Das mittlere Gleis führte von/nach Schwelm - Wt-Langerfeld, das Gleis ganz links ging über die 13-Bogen-Brücke von/nach Schwelm-Loh.  Heute befinden sich hier 5 Gleise: Ganz rechts zwei S-Bahngleise, in der Mitte die Fernbahngleise und ganz links das Güterzugverbindungsgleis nach Schwelm. Abgesehen von dem Umstand, dass der Fotostandpunkt in den 1960er Jahren abgerissen wurde, ist der freie Blick in Richtung Schwelm heute durch ein durchgehendes Gewerbegebiet getrübt. Die dramatische Wolkenbildung hat Carl Bellingrodt nachträglich in den Abzug hineinkopiert. (22.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1075 bei Wt-Langerfeld

 

01 004 vom Bw Hamm (Westf) mit dem D 4 nach Köln vor dem weltbekannten Gerüst der Wuppertaler Schwebebahn in Wuppertal-Barmen.  (26.03.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
01 004 in Wuppertal

 

Fabrikneu traf 01 185 im Jahre 1936 beim Bw Dresden-Altstadt ein. Eine ihrer ersten Einsätze führte sie ins Elbssandsteingebirge, wo sie hier mit D 61 bei Krippen unterwegs ist. (07.1936) <i>Foto: Werner Hubert</i>
01 185 in Krippen

 

Nicht weit zu Fuß hatte es Carl Bellingrodt, um 01 230 vom Bw Hamm-P vor D 30 vor seiner Haustür in der Siegesstraße in Wuppertal-Unterbarmen aufzunehmen. (16.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 230 in Wuppertal (1)

 

01 123 (Bw Nürnberg Hbf) passiert mit D 40 (Berlin - München) die passend am Ufer des Steinbaches grasende Schafherde nahe der Blockstelle Falkenstein zwischen Probstzella und Ludwigsstadt. Beachtenswert auch der bayrische Postwagen mit den gewölbten Fenstern in seinen Vouten hinter der Lok. Die 1933-34 gebauten Wagen waren die letzten bayrischen Postwagen und die ersten geschweißten in Ganzstahlbauweise. Wagennummern: 14 701 - 14 733. (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
D 40 bei Falkenstein

 

Vor der Kulisse von Burg Katz fährt 03 047 vom Bw Köln Bbf mit D 58 (Dortmund - Passau) auf der rechten Rheinstrecke bei St Goarshausen vorbei. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 047 bei St. Goarshausen

 

03 145 (Bw Bremen Hbf) mit P 212 in Höhe der Deichtorhallen kurz hinter dem Hamburger Hauptbahnhof, dessen Halle - geschmückt mit dem NS-Symbol - im Hintergrund zu erkennen ist. (04.05.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
03 145 in Hamburg

 

Die zum Bw Wuppertal-Langerfeld gehörende 03 272 hat mit E 350 von Kassel über Warburg (Westf) - Hagen - Düsseldorf nach Aachen die Heimat Carl Bellingrodt in Wuppertal-Unterbarmen erreicht. Der 347 km lange Zuglauf wurde mit 31 Unterwegshalten gefahren, die Fahrzeit betrug 6 Stunden. (30.05.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 272 in Wuppertal

 

74 560 (Bw Steinbeck) vor P 1024 aus Radevormwald im idyllischen Bahnhof Beyenburg, der am 1. Juli 1950 den Namen Wuppertal-Beyenburg erhielt. (05.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 560 in Wuppertal

 

Fahrt frei: Vorbei an der Kulisse ausgebomter Häuser an der Reinickendorfer Straße im Berliner Wedding dampft 52 224 (BMAG, Baujahr 1943) mit einem Güterzug weiter. Die beim Bw Berlin-Pankow stationierte Lok wurde am 13.02.1947 als Beutelok in die UdSSR abgefahren. (03.1945) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
52 224 in Berlin Wedding (2)

 

Aus Richtung Potsdam kommend rollt 03 234 durch die zerstörten Häuserschluchten von Berlin-Steglitz und wird in Kürze den Potsdamer Bahnhof erreichen. Während rundherum alles in Trümmern liegt, machen die Gleisanlagen der Reichsbahn einen erstaunlich guten Eindruck und - wie selbstverständlich - ist man noch mit der Instandsetzung des Stellwerks beschäftigt.  (03.1945) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Berlin-Steglitz 1945 (2)

 

Das Zünden des Restöls auf 95 0044 tauchte den Bahnhof Schmiedefeld in ein bengalisches Licht. Am Regler der Sonneberger Lokführer Wolfhard Bätz, der diese Art Spektakel liebte.  (03.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Feuer und Flamme (3)

 

58 3031 mit Gag 56352 auf der Fahrt von Glauchau-Schönbörnchen nach Dennheritz (Strecke Meerane - Gößnitz) kurz vor dem Vorsignal des Block Dennheritz.  (02.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3031 bei Dennheritz

 

01 005 (Borsig 1926) war die dienstälteste 01 bei der Reichsbahn der DDR. Die beim Bw Magdeburg Hbf stationierte Lok ist hier im Bw Leipzig Hbf West zu Gast. 1975 wurde sie zum Verkehrsmuseum Dresden überstellt. Aktuell steht sie als Leihgabe im Eisenbahnmuseum Staßfurt. (09.08.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
01 005 in Leipzig (3)

 

Ob der "Westkontakt" ein Kriterium für den guten Pflegezustands der Erfurter 01.5 war, darüber lässt sich heute nur spekulieren. 01 0529 macht jedenfalls eine gute Figur vor D 1099 (Frankfurt/M - Leipzig) kurz vor dem Hönebacher Tunnel. (12.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0529 bei Hönebach (3)

 

94 1124 vom Bw Ratingen West rollt mit einem beladenen Kalkzug im Angertal bei Steinkothen talwärts. (22.06.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
94 1124 im Angertal

 

Den Bahnübergang "Junkernbusch" in Ratingen passiert 232 561 mit Kalkzug GM 47750 von Rohdenhaus nach Beverwijk/NL. (27.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 561 im Angertal (1)

 

01 0529 (Bw Erfurt) strebt an einem kalten Wintertag mit D 207 die Hönebacher Rampe hinauf. (21.12.1972) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
01 0529 bei Hönebach (2)

 

Gemeinsam führen 01 0534 + 01 0529 den D 197 (Mönchengladbach - Leipzig) die Steigung bei Hönebach hinauf.  (28.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
D 197 bei Hönebach

 

44 012 (RZA Berlin/RAW Grunewald) vor einem Messwagen der LVA Grunewald mit den Bremsloks 94 1301 + 56 113 bei Brandenburg. (11.07.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
44 012 mit Messzug

 

01 016 (Bw Berlin Anhalter Bf) und 01 1053 (Bw Leipzig Hbf West) stehen abfahrbereit im Anhalter Bahnhof zu Berlin.  (1940) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
01 016 in Berlin Anh Bf (2)

 

Der als "Fliegender Hamburger" bekannte SVT 877 a/b (Bw Berlin Leb) war der erste Dieselschnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn im planmäßigem Einsatz. Ab 15. Mai 1933 verkehrte der Triebzug planmäßig zwischen Berlin Lehrter Bahnhof und Altona Hauptbahnhof. Für die 286 km lange Strecke benötigte er 138 Minuten, eine Zeit, die erst 64 Jahre später im Juni 1997 von einem ICE-Zug der Deutschen Bahn AG mit 132 Minuten unterboten wurde. Zu seiner Zeit war er weltweit die schnellste Zugverbindung. Als Zeichen seiner Exklusivität wurde er wie die Wagen des „Rheingold-Zuges“ cremefarben und violett lackiert. Walter Hollnagel erwischte ihn auf der Fahrt nach Altona als Nachschuss im Sachsenwald bei Hamburg. (09.06.1933) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der "Fliegende Hamburger" (1)

 

LBE Nr. 1 (DRB 60 001) ist gerade im Hamburger Hauptbahnhof auf Bereitstellungsfahrt vom Abstellbahnhof Hamburg Berl Bf durch die Bahnhofshalle zum Nordkopf und zurück zum Lübecker Bahnsteig. Als Zug 605 wird sie anschließend die Fahrt nach Lübeck-Travemünde Strand antreten. Bemerkenswert auch, dass dieser Zug gegenüber der standardmäßigen Bespannung nicht mit dem Steuerabteil in Richtung Lübeck gruppiert ist. Auch die Lok ist gedreht und steht damit - wie vorgesehen - mit dem Schornstein vom Zug entfernt. Rechts neben der Lok befindet sich noch eine Besonderheit, nämlich ein sog. "Butterkühlwagen", die zwischen 1927 und 1930 vornehmlich für den Transport von Butterpaketen gebaut wurden. Nach dem Krieg wurden sie zu normalen Postwagen umgebaut. (1936) <i>Foto: Werner Hubert</i>
LBE Nr. 1 in Hamburg (4)

 

VT 06 104 als FT 38 (Dortmund - Nürnberg) auf der rechten Rheinstrecke gegenüber von Oberwesel. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 104 bei Oberwesel

 

VT 04 501 als FT 38 in Filsen am Rhein auf dem Weg nach Nürnberg. (13.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 04 501 in Filsen

 

Ausfahrt des P 8433 nach Magdeburg mit 01 2114 in Blumenberg. (10.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Blumenberg (3)

 

Die Mittelhalle des Kölner Hauptbahnhof aus dem Jahre 1894 mit einer Spannweite von 64 Metern über die heutigen Gleise 2 bis 7 und das 13,50 Meter breite Seitenschiff an Gleis 8 wirken bei Sonne noch filigraner. Leider fährt IC 119 mit 103 113 auf dem fotografisch ungünstigen Gleis 7 in den Hauptbahnhof ein. (20.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Licht und Schatten in Köln

 

Durch das wildromatische Murgtal fährt 75 412 (Bw Karlsruhe Pbf) mit P 3936 nahe Weisenbach. (19.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
75 412 im Murgtal

 

Vor einem aufziehenden Gewitter enteilt die Rostocker 75 461 mit P 461 an der Recknitz bei Bad Sülze. (06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
75 461 bei Bad Sülze

 

95 0030-7 passiert mit Ng 66483 nach Probstzella das Saalfelder Einfahrsignal an der bekannten Felswand "Am Bohlen". Im Vordergrund ist ein Betonsockel der alten Elektrifizierung von 1939 zu erkennen.  (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0030 bei Saalfeld

 

Hinter Blechhammer dampft 95 0016 mit P 18004 durch das Steinachtal ihrem nächsten Halt in Steinach entgegen. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 bei Blechhammer (2)

 

MAV 2761 017 mit Sonderzug 14859 Richtung Mürzzuschlag auf dem Kalte Rinne Viadukt zwischen Breitenstein und Wolfsbergkogel. (07.06.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (2)

 

Auf der rechten Rheinstrecke passiert die Deutzerfelder 03 193 mit E 292 (Köln - Nürnberg) diese schöne Fachwerkhäuserzeile in Filsen (zwischen Osterspai und Kamp-Bornhofen). (13.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 193 in Filsen am Rhein

 

Wer wollte damals nicht Lokführer werden und dann noch auf einer stolzen Schnellzugmaschine ? Ob es einer drei tatsächlich geschafft hat, ist nicht bekannt. Heute ist es für den Nachwuchs nicht mehr unbedingt ein Wunschberuf.  (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Jungenträume (1)

 

03 225 (Bw Deutzerfeld) fährt vor D 163 durch den Bahnhof Braubach an der rechten Rheinstrecke. Über der Szene trohnt die Marksburg. Heute versteckt sich die schöne Fotostelle hinter Schallschutzwänden. Die Lok wird den Zug über 306 km von Wiesbaden bis Kleve befördern. (14.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 225 in Braubach

 

Reisende am Eilzug von Hamburg Hbf nach Travemünde (Strand), gebildet aus Doppelstockwagen der ehemaligen Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Interessant auch der Hinweis auf den Anschluss an einen F-Zug in Lübeck. Ebenso auch das "Geschirr", mit dem eine Mutter den Bewegungsdrang ihrer Jüngsten zu zügeln versucht. (02.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf - Gleis 5

 

Die unvermeidliche 103 darf natürlich auch nicht fehlen: Mit IC 2206 von München nach Nürnberg ist 103 245 in Möhren unterwegs. (16.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 245 bei Möhren

 

In der Fränkischen Schweiz ist die Nürnberger 03 162 mit P 1493 nach Pegnitz unterwegs. Gerade hat sie den 185 m langen Sonnenburgtunnel bei Velden (b Hersbruck) verlassen. (06.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 162 bei Velden

 

Eine noch recht neue Würzburger 03 befördert den FD 263 vor der Stadtkulisse von Gemünden am Main. Die Lok war von München bis Frankfurt am Zug und legte den 277 km langen Abschnitt bis Würzburg ohne Halt mit einer Reisegeschwindigkeit von 87 km/h zurück. Auffällig ist der 2'2' T 32-Tender der älteren Bauform (Baujahr 1926), mit dem sie vorübergehend unterwegs war. Carl Bellingrodt nennt 03 163, die ging aber erst im Dezember 1934 in Betrieb.  (08.09.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
FD 263 in Gemünden/Main

 

Aufgrund von Wassermangel zerknallte am Abend des 20. März 1939 der Kessel von 03 174 (Bw Stralsund) vor dem D 17 (Berlin Stett Bf - Stralsund - Saßnitz Hafen - Trelleborg - Malmö) bei Greiffenberg (Uckerm), kurz hinter Angermünde. Erstaunlich ist, dass der Kessel dabei nicht vom Rahmen abgerissen wurde. Lokführer und Heizer kamen ums Leben, für die Reisenden ging das Unglück glimpflich aus, lediglich zwei Verletzte waren zu beklagen. Die Schäden an 03 174 waren so groß, dass die nur 4 Jahre alte Lok ausgemustert wurde. (21.03.1939) <i>Foto: RVM</i>
Kesselzerknall bei Angermünde

 

Auch nach über 80 Jahren zuverlässig im Dienst: ÖBB 97.201 als Schiebelok an Gag 79946 auf dem Hochgrabenviadukt bei Präbichl. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (38)

 

Ein mit einer "Middle East" (BR 46.2 der TCDD) und einer Standard-56er bespannter Sonderzug überquert den Göksu, einen Nebenfluss des Euphrat, bei Gölbasi zwischen Adana und Malatya. (1992) <i>Foto: Roger Johnson</i>
Sonderzug bei Gölbasi/Türkei

 

N 3824 hatte eine Fahrzeit von 107 Minuten für die 56 km lange Strecke von Eslarn nach Weiden. So konnte es 064 097 bei Waldthurn auch eher gemütlich angehen lassen.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (7)

 

Das letzte Bild des Tages entstand bei Förbau mit 001 131 und N 2839 nach Hof, was auch gleichzeitig die letzte Dampfbespannung dieser Zugleistung darstellte, da der Zug am letzten Fahrplantag (02.06.) nicht mehr verkehrte. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (8)

 

Am letzten Betriebstag war neben 064 097 auch 064 393 mit dem Nahgüterzugpärchen Ng 16181/16190 auf der Strecke Weiden - Eslarn unterwegs. Auf der Rückfahrt wurde Ng 16190 auf der Naabbrücke in Neustadt an der Waldnaab abgepasst. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (20)

 

Abschied von den Hofer 01er auf der Schiefen Ebene mit 001 008 und 001 088 vor E 1649 am ehemaligen Bk. Streitmühle. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (15)

 

086 809 mit Sonderzug E 23411 in Naila auf der Nebenbahn Hof - Bad Steben. Das linke Gleis führte nach Schwarzenbach am Wald. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (18)

 

44 623 verlässt mit Schubunterstützung einer weiteren 44er den Bahnhof Altenhundem. (01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 623 in Altenhundem

 

Vor der prächtigen Fassade eines Gründerzeithauses auf der Prenzlauer Promenade Nr. 190 in Berlin, Fahrtrichtung Innenstadt, unmittelbar vor der Einmündung der Wisbyer Straße, ist das Gespann mit den Zugmaschinen DR-70246 und DR 70072 zum Halten gekommen. Der Grund für den unfreiwilligen Halt dürfte der von der Felge gesprungene Elastikreifen an der Achse links hinten sein. Von der Begleitmannschaft ist niemand zu sehen, ob man wohl die Pause für ein Bierchen in der Gaststätte "Zur Spitze" nutzte ? (1939) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (237)

 

Eine 644-Doppeleinheit ist als RE 11415 nach Trier auf der Eifelbahn bei Dahlem (zwischen Schmidtheim und Jünkerath) unterwegs. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelbahn bei Dahlem

 

064 393 spiegelt sich mit Ng 16185 nach Eslarn im Waldthurner Tümpel. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldthurn (2)

 

Durch die Straßen von Altena in Westfalen dampft die 1930 bei Jung gebaute Lok 22 der Kreis-Altenaer Eisenbahn (KAE).  (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
Kreis Altenaer Eisenbahn (10)

 

SZ 33-037 (ex HDZ 30-022, Henschel, Baujahr 1944) mit einem Sonderzug Richtung Jesenice auf der 220m langen Solcanobrücke über den Soca (Isonzo). Die Brücke gilt mit einer Spannweite von 85m als größte gemauerte Eisenbahn-Bogenbrücke der Welt. (11.08.2011) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Wocheinerbahn (23)

 

Im Rheintal bei Hirzenach ist 103 113 mit IC 119 nach Innsbruck unterwegs. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Hirzenach

 

Meisterhaft von Walter Hollnagel in Szene gesetzt wurde die Stimmung in der Licht durchfluteten Halle des Bahnhofs Hamburg-Altona. Am Bahnsteig 6 hat eine 74 einen Schnellzug nach Berlin (Abfahrt 12.54 Uhr) bereitgestellt, daneben ist der D 86 nach Basel angeschlagen. (01.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Licht und Schatten (1)

 

Romantisches Kinzigtal mit Mühle und Dampfzug bei Schiltach. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schiltach (1)

 

Wiedersehen mit den Schwestern aus der DDR: 24 009, die erst im September 1972 aus Güsten in den Westen kam, eingerahmt von den Erfurtern 01 0519 und 01 0522 im Bw Bebra. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ost-West-Treffen in Bebra (2)

 

Bei kühlen Morgentemperaturen verlässt 03 2154 mit P 3222 den Bahnhof Bernburg (Krs. Güsten). (08.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2154 in Bernburg

 

03 0010-3 (03 1010) lässt mit D 555 auf dem Weg nach Berlin die Ortschaft Burg Stargard hinter sich.  (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0010 bei Burg Stargard

 

Aus der Gegenrichtung erscheint bei Erichshagen 03 0046, die mit D 514 soeben Angermünde verlassen hat. Der Gegenzug mit 01 0535 (vgl. Bild-Nr. 19244) ist im Hintergrund noch zu erkennen. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0046 bei Angermünde

 

01 1518 vor D 310 auf dem Weg nach Szczecin (Stettin) bei Greiffenberg, nördlich von Angermünde. (13.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 bei Greiffenberg (1)

 

Blick vom Klausetunnel vor Podmelec auf SZ 644-004, die mit Autozug 859 auf der wildromatischen Wocheinerbahn Richtung Most na Soci unterwegs ist. (10.08.2011) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Wocheinerbahn (10)

 

Mit drei Loks der Baureihe 50 geht es für den Gdg 6174 über die Rampe von Herzogenrath nach Aachen. Zuglok ist 50 2920 vom Bw Aachen West. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Gdg 6174 bei Herzogenrath (1)

 

03 111 macht sich im Bw Mönchengladbach bereit, um E 4722 nach Aachen zu befördern, der Mönchengladbach Hbf um 15.14 Uhr verlassen wird. (28.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 111 im Bw Mönchengladbach 2

 

Blick vom Ostportal des Elleringhauser Tunnels auf die in Brilon-Wald ausfahrende 23 026 vom Bw Bestwig. (10.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
23 026 in Brilon-Wald

 

LNER class A 4 60009 "Union of South Africa" auf der berühmten Forth Bridge über den Firth of Forth nahe Edinburgh. (24.02.1964) <i>Foto: David Adams</i>
British Rail (76)

 

Sie galt als die leistungsfähigste Dampflok Europas, die französische SNCF 241 P. Mit einer Leistung von 4000 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h beförderte sie Expresszüge mit bis zu 850 t Zuggewicht. (1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
SNCF 241 P (2)

 

Der Sonderzug mit 01 150 und 01 1075 überquert vor grasenden Zaungästen die Kölner Südbrücke. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (7)

 

50 1424 (Bw Hohenbudberg) erklimmt mit Schubunterstützung die Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. (10.05.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1424 bei Herzogenrath

 

94 2043 auf dem Weg von Eibenstock unterer Bf zum oberen Bf. Die Entfernung zwischen den beiden Bahnhöfen betrug ca. 3,5 km, der Höhenunterschied etwa 130 m. Im Zuge eines Talsperrenbaus wurde die Strecke am 27. September 1975 stillgelegt. (02.10.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 2043 bei Eibenstock (4)

 

Abschied von 18 478 auf der Allgäubahn: Bei Günzach gelang diese herrliche Aufnahme mit dem Sonderzug aus Lindau. Leider machte kurze Zeit später die Luftpumpe schlapp, sodass die schiebende 212 284 den Zug in die Heimat fahren musste. Hoffen wir, dass die alte Dame ihr Hundertjähriges wieder betriebsbereit erlebt. (01.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied einer Legende (4)

 

Vorbei an den glücklichen bayerischen Milchkühen fährt 169 005 in Saulgrub ein. (18.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 in Saulgrub (1)

 

Der 1930 von Linke-Hofmann-Busch im Köln-Ehrenfelder Werk gebaute Triebwagen ET 31 der KBE bei Berzdorf unterwegs auf der Querbahn Brühl - Wesseling. (27.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
KBE ET 31 bei Berzdorf (1)

 

Der eigentlich ins Museum gehörende KBE ET 31 hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme bei Berzdorf bereits 47 Dienstjahre auf dem Buckel.  (27.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
KBE ET 31 bei Berzdorf (3)

 

Jungfernfahrt mit der fabrikneuen Kaelble-Zugmaschine Z6 R3A und dem Voith-Zylinder von Heidenheim nach Heilbronn. Der Bolide mit gewaltigen 23,3 Liter Hubraum hatte eine bis dahin im Fahrzeugbau unerreichte Motorleistung von sagenhaften 180 PS, die später sogar auf 200 PS erhöht wurden. Ein Foto, das gerne auch in der Werbung und im legendären Reichsbahn-Kalender Verwendung fand. (10.1937) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (205)

 

Der klassische Saaletalblick bei Saaleck, den schon Carl Bellingrodt zu schätzen wusste (vgl. Bild-Nr. 13959), diesmal mit der Saalfelder 01 0525 vor D 504 nach Berlin.   (19.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 504 bei Saaleck (6)

 

Die Trierer 03 057 vor E 575 auf der Moselstrecke bei Klotten. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
03 057 bei Klotten/Mosel (1)

 

03 276 (Bw Mönchengladbach) mit E 4722 auf dem Weg nach Aachen bei Herzogenrath. (10.05.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 276 bei Herzogenrath

 

Am 31. März 1959 wurde 22 028 aus 39 043 im Raw Meiningen durch Einbau eines Hochleistungskessels und Verlängerung des Rahmens im Bereich des Stehkessels rekonstruiert. 5 Jahre später präsentiert sich die bestens gepflegte Maschine in Leipzig Hbf. (09.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
22 028 in Leipzig

 

Mit einem 1900t-Kohlezug am Haken und unter Zuhilfenahme zweier Schubloks verlässt 44 1647 den Bahnhof Altenhundem. (13.04.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 1647 in Altenhundem

 

55 4161 rangiert einen Pfannenwagen für Flüssigeisen bei der Fa. Mannesmann-Hüttenwerke in Duisburg-Huckingen.  (11.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Flüssigeisen-Transport (1)

 

An einem kalten Septembermorgen beschleunigt 038 711-8 (38 3711) den Nahverkehrszug 3924 nach Tübingen aus Bad Niedernau.  (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Bad Niederau

 

Ein Zug aus Lok 56 oder 57 mit einem Rollbock-Zwischenwagen und zwei der drei modernisierten Personenwagen der legendären Südharz-Eisenbahn ist auf dem Weg von Tanne nach Brunnenbachsmühle, vermutlich oberhalb von Sorge. Noch vor Kriegsende wurde dieser Streckenabschnitt eingestellt, und auch der westliche Teil der SHE ist längst Vergangenheit. (1932) <i>Foto: Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
Südharz-Eisenbahn (1)

 

Die Sonne zeigte dann doch noch ein Einsehen vor der historischen Stadtkulisse von Ellwangen, vor der sich 118 047 verabschiedete. (14.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (13)

 

012 052 beschleunigt E 1630 (Norddeich Mole - Münster) aus dem Bahnhof Lathen. (02.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 052 bei Lathen

 

012 075 mit E 1937 (Münster ab 13.12 Uhr - Emden West an 15.31 Uhr) im schönsten Abendlicht zwischen Oldersum und Emden bei Petkum.  (06.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 075 bei Petkum (3)

 

Durch die Weinberge vor Bullay kommt 044 670 (44 1668 des Bw Koblenz-Mosel) mit einem Kohlezug nach Dillingen gefahren. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 670 bei Bullay

 

In Aue übernahm 86 1001 den Sonderzug von 58 3031. Hier fährt sie durch das wildromantische Schwarzwassertal dem Örtchen Lauter entgegen. (15.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
86 1001 bei Lauter (1)

 

Nebenbahnidylle auf der Strecke Murnau-Oberammergau mit N 6615 und 169 002 im Bahnhof Saulgrub. (18.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 002 in Saulgrub

 

Vor der Kulisse des Karwendelgebirges ist ÖBB 1245.535 mit N 5434 (Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen) bei Klais unterwegs. (16.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1245.535 bei Klais

 

139 287 (die ehemalige 110 287) mit dem "Henkelzug" DGS 75869 von Langenfeld/Rh nach Wassertrüdingen zwischen Karlstadt und Himmelstadt am Main. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling am Main (3)

 

Diese bekannte Fotostelle des Möhrener Viadukts dürfte bald passe sein. Nach der "Entdröhnung" der Brücke sollen hier noch Lärmschutzwände errichtet werden. Im März 2014 war noch ein freier Blick auf eine MRCE-Dispolok mit einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs möglich. (24.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Möhrenbachbrücke (3)

 

Diese stimmungsvolle Aufnahme gelang im Bahnhof Eutin. (19.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lampenwechsel

 

95 0004 arbeitet sich mit Ng 66483 durch das Loquitztal bei Oberloquitz dem Grenzbahnhof Probstzella entgegen. (13.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0004 bei Oberloquitz

 

Blick aus dem Turm der Ev.-Luth. Kirche von Breternitz (südl. von Saalfeld) auf die im Saaletal vorbeiziehende 95 0010-9 mit Dg 55475. (14.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0010 bei Breternitz (2)

 

Zeitungsstand auf dem Bahnsteig im Münchener Hauptbahnhof. Die damals zum täglichen Alltagsbild gehörende P 8 blieb völlig unbeachtet. (25.08.1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
Zeitungsverkauf in München

 

03 131 mit D 489 bei Lüneburg. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 131 bei Lüneburg

 

74 849 vom Bw Lennep vor P 1079 auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal. Als Vergleichsaufnahme bietet sich ein Blick auf das gleiche Motiv 78 Jahre später an (vgl. Bild-Nrn. 16389 oder 17178. (08.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 849 in Wuppertal-Rauenthal

 

Mit drei 50er über die Rampe Herzogenrath - Kohlscheid: 50 2549 (Bw Stolberg) und eine mit Wannentender ausgestattete Schwesterlok leisten an Gdg 6174 kräftig Schubhilfe für eine weitere 50er an der Zugspitze. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schubhilfe bei Herzogenrath

 

Nicht nur symbolisch sind dunkle Wolken über die Bottwartalbahn gezogen. Am 26. September 1966 wurde der Personenverkehr eingestellt. Noch werden 99 672 und 99 682, hier im Bw Beilstein, gebraucht. Die am 31. Dezember 1968 folgende Einstellung des Güterverkehrs zwischen Steinheim und Talheim bedeutete dann das endgültige Aus für den Schmalspurbetrieb auf der Bottwartalbahn.  (08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
Besuch in Beilstein

 

03 2254 mit dem Städteschnellzug D 1000 nach Berlin im Elstertal bei Wetterzeube.  (11.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2254 bei Wetterzeube

 

Die autoleeren Straßen am frühen Morgen ermöglichten es, den D 1000 mit 03 2254 hinter Haynsburg nochmals abzulichten. (11.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2254 bei Haynsburg

 

Blick von einem Aussichtspunkt nahe der Rudelsburg auf die im Saaletal dahinfahrende 01 0525 vor D 504. Die Türme links gehören zur Burg Saaleck. (12.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 504 bei Saaleck (1)

 

050 267 durchfährt mit einem Kohlezug den Bahnhof Pünderich an der Mosel. Damals wie heute zweigt hier die Strecke nach Traben-Trarbach von der Moselbahn ab. An die Bahnsteige und das Empfangsgebäude erinnert freilich heute nichts mehr. (03.05.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 267 in Pünderich

 

Im Herbst 1944 detonierte im Bw Münster eine alliierte Luftmine genau unter 50 2449 und türmte Lok und Tender zu einem bizarren Denkmal auf. Während die Durchgangsgleise durch den Einsatz von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern nach kurzer Zeit wieder befahrbar gemacht wurden, blieb 50 2449 noch bis zum Einmarsch der Engländer zu Ostern 1945 so stehen. Das Pressefoto von ihr ging anschließend um die Welt. Die Lok wurde nicht mehr repariert und ist als Kriegsschadlok 1946 ausgemustert worden. (03.04.1945) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
50 2449 in Münster

 

Mit D 66 nach Köln am Haken verlässt die kohlegefeuerte 01 1091 den Bahnhof Lingen an der Ems. (04.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1091 in Lingen

 

Unter realistischen Bedingungen wurde die Evakuierung eines im Büchener Tunnel bei Remscheid liegengebliebenen Zuges der S 7  geübt. (15.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rettungsübung (8)

 

62 015 passiert den Schrankenposten 21 auf der Strecke Eisenach - Meiningen bei Oberrohn. (05.12.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 bei Oberrohn

 

03 1084 mit E 114 (Dortmund - Frankfurt) vor der Kulisse des Siebengebirges mit Burg Drachenfels (rechts) und Schloss Drachenburg. (22.04.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Siebengebirgsblick

 

03 1076 (Bw Ludwigshafen) verlässt vor D 172 (Köln - Lindau) den Bonner Hauptbahnhof. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1076 in Bonn

 

95 0010 hat mit P 18003 fast den Bahnhof Ernstthal erreicht. (15.10.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0010 bei Ernstthal (1)

 

Unterhalb der Burg Rheinfels bei St. Goar ist 03 1013 mit E 301 nach Dortmund unterwegs. Hinter der Lok sind ein Postwagen und zwei Gepäckwagen eingestellt. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1013 bei St. Goar

 

Wie ein Vogelnest hing die Blockstelle Kammereck etwa 600 Meter südlich des gleichnamigen Tunnels zwischen St. Goar und Oberwesel bei Strecken-km 129 an der Felswand. Auf der damals autofreien Bundesstraße 9 hatte Carl Bellingrodt keine Probleme, die Dortmunder 03 1016 vor D 172 ungestört dort aufzunehmen. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bk Kammereck

 

03 1008 (Bw Dortmund Bbf) vor E 301 (Frankfurt - Dortmund) am Bett-Tunnel nahe St. Goar. Hinter der gerade entstromten Lok (mit "Knubbelvorwärmer") laufen drei Nicht-Personenwagen, nämlich neben dem Postwagen (Hechtbauart) an erster Position auch noch zwei Gepäckwagen, zunächst ein Wagen der Länderbahnbauarten (vmtl. preußisch) und ein älterer Einheits-Gepäckwagen (mit außen laufenden Türen). Der 5. Wagen im Zug scheint ein "Polenhecht" zu sein - gerade frisch aus der HU mit hellem Dach. (09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1008 bei St. Goar

 

Mit einer Leistung von 2800 PS war 06 001 die leistungsfähigste, größte und schwerste Schnellzuglokomotive, die je von der Deutschen Reichsbahn in Betrieb genommen wurde. Der Fotograf nutzte den Aufenthalt im Bahnhof Hagenow Land bei einer Versuchsfahrt durch das Versuchsamt für Lokomotiven und Triebwagen Berlin-Grunewald zu diesem Foto. (1939) <i>Foto: RVM</i>
06 001 in Hagenow Land

 

Eine der zahlreichen Sonderfahrten von 01 118 führte sie im Februar 1994 ins Lahntal, wo sie bei Weilburg abgepasst wurde. (19.02.1994) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 118 in Weilburg

 

01 118 ist mittlerweile 80 Jahre ununterbrochen im Einsatz (Krupp, Baujahr 1934). Nach ihrem Westverkauf im November 1981 kehrte sie 9 Jahre später in ihre alte Thüringer Heimat mit einem Sonderzug von Frankfurt nach Arnstadt zurück. (21.11.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 118 in Gotha

 

E 18 04 und eine unbekannte 03 mit einem durch Flakwagen geschützen Sonderzug im Bahnhof Probstzella. (1940) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
E 18 04 in Probstzella

 

Dem aufziehenden Gewitter enteilt 03 2098 mit P 9536 aus dem Bahnhof Frose (bei Aschersleben).  (10.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2098 in Frose (1)

 

03 2117 passiert mit P 9536 nach Halberstadt die schöne Vorsignal-/Hauptsignalkombination des Einfahrsignals K von Aschersleben. (09.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2117 in Aschersleben

 

Ein kurzer Wintereinbruch im April tauchte die Schwarzwaldlandschaft wieder in ein weißes Kleid. Mit E 1946 am Haken kachelt 038 711-8 (38 3711) über die Kübelbachbrücke bei Dornstetten. Ganz im Hintergrund liegt Freudenstadt. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Dornstetten

 

Durch die Frühlingssonne bei Kirnbach dampft 038 711 mit P 4142, der um 16.15 Uhr den Bahnhof Hausach verlassen hat und über Freudenstadt nach Horb fahren wird. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Kirnbach (1)

 

Aus der Stadt des besten und begehrtesten DDR-Bieres fährt 52 8094 (Bw Bautzen) mit ihrem Güterzug aus. (21.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8094 in Radeberg

 

Das ist doch mal eine Ausfahrt: 03 2254 hat in Leipzig Hbf den D 562 aus Plauen übernommen, den sie nun bis Berlin bringen wird. (27.03.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2254 in Leipzig (1)

 

Das 2-PS Pferdefuhrwerk wartet in gebührendem Abstand die Vorbeifahrt der 99 1749 mit P 14080 in Zittau-Süd (früher Schießhaus) ab. Das Viadukt über die Neiße im Hintergrund gehört zur Strecke nach Liberec (früher Reichenberg). (29.03.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1749 in Zittau (3)

 

01 150 mit dem Filmsonderzug unterwegs im Lahntal bei Dausenau. Durch den Neubau der Bundesstraße 260 ist diese schöne Fotostelle mittlerweile völlig verschandelt worden. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (29)

 

In Höhe des Einfahrsignals von Bad Ems hatte 01 150 schon ordentlich Fahrt aufgenommen. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (35)

 

Dunkle Wolken verfolgen den Sonderzug mit 01 202 und 01 150 bei Ludwigschorgast. Leider trat das schlechte Omen bei 01 202 auch tatsächlich ein, als sie auf der Fahrt über die Schiefe Ebene einen Schaden an der Laufachse unter dem Führerhaus erlitt. (09.11.2013) <i>Foto: Ulrich Sunder</i>
Mit 2x 01 durch Franken (3)

 

Der Anfang der 1950er Jahre wieder zaghaft anlaufende Ferienverkehr mit 99 211, hier am Westanleger auf  Wangerooge. (04.08.1952) <i>Foto: Quebe</i>
99 211 auf Wangerooge (3)

 

Oberhalb von Lauscha beschleunigt 95 0024 den P 18004 nach Saalfeld. (04.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0024 bei Lauscha (1)

 

Bei Temperaturen von bis zu -20 Grad froren nicht nur der Autokühler, sondern auch die Füße der wartenden Fotografen ein. Das Warten auf die bei Gebersdorf vorbeifahrende 95 0009 mit P 18003 nach Sonneberg hat sich dennoch gelohnt. (05.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0009 bei Gebersdorf

 

Ankunft des P 18003 mit 95 0009 im Kopfbahnhof von Lauscha. (05.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0009 in Lauscha (1)

 

Die Müglitztalbahn Heidenau – Altenberg (Erzgeb) wurde in den 1930er Jahren von Schmal- auf Normalspur umgebaut und dabei großteils neu trassiert. Eigens für die Müglitztalbahn ließ die DRG neue 1’E1’-Lokomotiven und Mitteleinstiegswagen entwickeln. Als 84 009 (Bw Dresden-Friedrichstadt) im Sommer 1939 mit dem P 2865 (Dresden – Altenberg) den Bahnhof Dohna (Sachs) verließ, waren noch einige Restarbeiten zu erledigen. Im Hintergrund das aus der Schmalspurzeit stammende Empfangsgebäude, rechts das neue Stellwerk. In der DDR-Zeit erschien dieses Motiv als Postkarte, aber leider nur als Ausschnitt. Hier ist erstmals ein Scan vom vollständigen Negativ zu sehen. (1939) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Slg. Köhler)</i>
84 009 in Dohna

 

Eisenbahner auf einem Bahnhof im Großraum von Nikopol in der südlichen Ukraine. Der ungewohnte Anblick bewaffneter Eisenbahner mit allerlei Koffern, Taschen und Kisten sowie dem mitgeführten Sturmgepäck lassen auf eine heikle Mission schließen. Möglicherweise handelt es sich um ausrückende Sicherheitskräfte, die dem zunehmenden Partisanenaktivitäten Einhalt gebieten sollen, forderten diese doch unter den deutschen Eisenbahnern die meisten Opfer. (1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Einsatz bei Nikopol

 

Eine Momentaufnahme, die Bände spricht: Wehrmachtssoldaten auf dem Weg zur Front machen genau das, was zu den soldatischen Tugenden zählt: irgendwie die Zeit totzuschlagen und hoffen, dass es bald weitergeht. Der in Bobrinskaja vorherrschende Betrieb mag für etwas Zerstreuung gesorgt haben, in Anbetracht der abblasenden 52er war ein Nickerchen wohl nicht möglich. Der daneben stehende Panzertransport hat als Besonderheit einen italienischen Schlußwagen. (1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Pause in Bobrinskaja

 

Ein respektabler SF-Zug steht im Bahnhof Snamenka zur Abfahrt bereit. Am Zugschluss sind zwei mit leichter Flak versehene behelfsmäßige Schutzwagen eingestellt. Längst kündigte sich das Erstarken der Roten Armee an, sodass fahrende Personenzüge leichte Beute von Tieffliegerangriffen wurden, die es mittels derartiger Bewaffnung zu schützen galt. Ungeachtet dessen ging Snamenka bis 8. Dezember 1943 für die Wehrmacht verloren. (1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
SF-Zug mit Flakschutz

 

Eine 56.2 (pr. G 8.1) wartet im ukrainischen Bezirk Dnjepropetrowsk auf Ausfahrt mit einem Militärtransportzug. Als Ladegut sind als Mörserträger umgebaute französische Panzer H 38 "Hotchkiss" verladen. (1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Militärtransport in derUkraine

 

Testfahrten des ersten Culemeyer-Seriengespanns mit der Kalble Zugmaschine Z6R (Bj. 1933, 100 PS) in Berlin Anhalter Gbf. Nur drei Zugmaschinen wurden an die Reichsbahn geliefert. Die Vollgummibereifung wurde später auf Luftreifen umgestellt. (27.04.1933) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (7)

 

Mit einem Dg aus Richtung Aue fährt 58 1800-0 um 14.25 Uhr in den Bahnhof Wilkau-Haßlau ein. Links wird 99 1561-2 versorgt (um 14.54 Uhr wird sie nach Kirchberg abfahren), in Bildmitte die große Umladehalle zwischen Schmal- und Normalspur, rechts die Kammgarnspinnerei, vor der die Schmalspur niveaugleich das Hauptgleis in Richtung Güterhalle kreuzt. Heute existiert von all diesen Gebäuden keines mehr, etwa hier befindet sich jetzt der hochmoderne Haltepunkt Wilkau-Haßlau, während der alte Bahnhof keine Bedeutung mehr hat. Auch Weichen gibt es hier inzwischen nicht mehr. (31.05.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
58 1800 in Wilkau-Haßlau (1)

 

Autofahrer aufgepaßt, die Bimmelbahn kommt! Am Nachmittag des vorletzten Betriebstags  verlässt 99 1561-2 den Haltepunkt Wilkau-Haßlau in Richtung Kirchberg, vorbei an der Autowerkstatt Rauner und der ehemaligen HO-Gaststätte „Zur Eisenbahn“. Der Straßenverkehr besteht nur aus einem Trabant 601 und einem Moped der Marke „Schwalbe“.  (31.05.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
99 1561 in Wilkau-Haßlau

 

Einen schönen Jahresabschluss bildete die Ausfahrt der 58 3028 in Ronneburg. (31.12.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3028 in Ronneburg (1)

 

Und noch ein Bild aus Planzeiten: Die beim Bw Hof beheimatete 001 150-2 vor E 659 "Frankenland" bei Stammbach. (09.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 150 bei Stammbach (1)

 

ÖBB 97.207 mit Lge 79911 bei Vordernberg Markt auf dem Weg nach Erzberg.  (17.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Erzbergbahn (5)

 

Vor dem Panorama von Lübeck fährt 218 197 vor E 3177 aus dem Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 197 in Lübeck

 

023 020 und 050 833 mit N 7543 von Lauda nach Crailsheim unterwegs bei Satteldorf. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 020 + 050 bei Satteldorf

 

Eine Lok der Reihe 56 der Türkischen Eisenbahn "Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari" (TCDD) leistet einer weiteren Dampflok Vorpann an der Schwarzmeerküste bei Türkali. (1968) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 56 bei Türkali

 

Vor der Kulisse der Abtei Michaelsberg fährt 74 921 (Bw Dieringhausen) vor P 1707 durch das Stadtgebiet von Siegburg. (16.03.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 921 in Siegburg

 

Über den Dächern von Pößneck fährt 01 1518 vor P 8015 (Gera - Saalfeld) vorbei. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 bei Pößneck

 

Eine bei Vulkan Iron Works (USA) gebaute Lok der Reihe 56 der Türkischen Eisenbahn "Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari" (TCDD) an der Schwarzmeerküste bei Türkali. (1968) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 56 am Schwarzen Meer

 

Die für eine Fotoveranstaltung "eingedeutschte" 57 2770 (eigentlich ÖGEG-Lok 657.2770) mit einem Fotogüterzug bei Hörpolding an der Bahnstrecke Mühldorf - Traunstein. (28.10.2007) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotogüterzug mit 57 2770

 

Bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen verlässt 043 666 mit einem leeren Erzzug den Bahnhof Rheine. (26.10.1974) <i>Foto: D. Vickers</i>
043 666 in Rheine (1)

 

Bei Bilderbuch-Winterwetter dampft 03 2095 mit P 3807 (Dresden - Görlitz) durch die Lausitz bei Bischofswerda. (20.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2095 bei Bischofswerda

 

Die Stadt des bekannten Bieres verlässt 03 2095 an einem kristallklaren Wintertag mit P 3807 nach Görlitz. Das Brauwasser kommt übrigens nicht aus dem Wasserturm im Bild... (20.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2095 in Radeberg (1)

 

Auf der Strecke Aschersleben - Halberstadt fährt 03 2105 mit P 9336 bei Nachterstedt-Hoym in den Sonnenuntergang. (19.02.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2105 in Nachterstedt

 

Im Norden Düsseldorfs stand Carl Bellingrodt goldrichtig, als gegen 7 Uhr morgens die Hannoveraner 03 259 mit D 8 (Berlin - Köln) der entgegen kommenden 18 319 vom Bw Koblenz Moselbf vor D 307 (Basel - Dortmund) begegnete. (05.08.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Zugbegegnung bei Düsseldorf

 

Unterwegshalt der 19 1001, die unter der Fabriknummer 25000 von Henschel in Kassel abgeliefert wurde, im Bahnhof Gensungen-Felsberg (südlich von Kassel). (1941) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
19 1001 auf Probefahrt (3)

 

Der Ort scheint noch zu schlafen, als 03 2154 mit P 3222 als Weckruf durch Güsten ballert. (08.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2154 in Güsten (1)

 

ÖBB 1020.041 (ex E 94 103) kreuzt als Schiebelok an einem Eurocity den in Pettnau wartenden Güterzug mit 1020.038 (ex E 94 100). Seit Mai 2004 war 1020.041 im blauen Anstrich der MWB u.a. auf der Rampe Laufach - Heigenbrücken wieder im Schiebedienst im Dienst. (18.02.1994) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugkreuzung in Pettneu

 

ÖBB 1020.012 (ex E 94 123) und eine 1110 mit Dg 43843 an einem herrlichen Wintertag auf der Giselabahn (Wörgl - Saalfelden) am Paß Grießen. (19.02.1994) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter am Pass Grießen

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst fuhren die eleganten 601-Triebwagen vermehrt im Touristikverkehr. In einem Netz komfortabler Tagesverbindungen brachten sie Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg in süddeutsche Feriengebiete. Hier ist 601 014 mit Unterstützung von 111 072 als Dt 13424 (Berchtesgaden - Dortmund) bei Hammerau (nahe Freilassing) unterwegs. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (3)

 

Blick auf die Westausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs mit Dom. Rechts fährt der "Rheingold" in den Hauptbahnhof ein. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Köln Hbf (2)

 

Blick vom linksrheinischen Brückenturm der Kölner Hohenzollernbrücke auf Hauptbahnhof und Dom.  (07.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (5)

 

South African Klasse 25NC 4-8-4 No. 3410 "Paula" unterwegs mit einem Sonderzug zwischen Pretoria und Johannesburg bei Diepsloot. (20.07.1995) <i>Foto: Dick Manton</i>
SAR 25 NC bei Diepsloot

 

Das zwischen 1846 und 1851 gebaute Göltzschtalviadukt ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. In der 78 m hohen und 574 m langen Brücke zwischen Reichenbach (Vogtl) und Plauen (Vogtl) wurden 26.021.000 Ziegelsteine verbaut. Hier überquert 39 025 vom Bw Dresden-Altstadt mit P 856 die Brücke. (17.06.1935) <i>Foto: Werner Hubert</i>
Göltzschtalviadukt

 

01 150 und 01 202 nehmen mit einem Sonderzug kurz hinter Neuenmarkt-Wirsberg Anlauf für die "Schiefe Ebene" nach Marktschorgast. (09.11.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Auf zur "Schiefen Ebene"

 

Extrazug mit Ge 4/6 353 und Krokodil Ge 6/6 414 im Val Bever. (16.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Durchs Engadin (7)

 

Bedingt durch Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke wurde IC 118 (Innsbruck - Münster) im Sommer 2013 mehrfach über die rechte Rheinstrecke umgeleitet. Hier überquert der Zug mit 103 235 die Rheinbrücke zwischen Urmitz und Neuwied. (20.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Urmitz

 

Frühmorgens verlassen 03.12 und 01.23 der Bulgarischen Staatseisenbahn (BDZ) mit einem Sonderzug den Bahnhof Dimitrovgrad in Richtung Sofia. (12.10.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf in Bulgarien (2)

 

Nachdem der Zubringerzug aus Aachen mit V 200 116 stark verspätet in Köln Hbf eintraf, konnte 01 150 erst mit +38 min ihre Fahrt nach Bacharach beginnen. Im Abstand von IC 2013 hatte sie freie Bahn und jagte hinterher, wie hier am Bü Lessingstraße in Bonn. In der Einfahrt von Koblenz Hbf lief sie sogar noch auf IC 2013 auf und erreichte Bacharach letztlich mit nur noch 5 min Verspätung. Chapeau! (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (1)

 

Blick auf die nach Lauscha einfahrende 95 0005 mit P 18005 nach Sonneberg. (15.04.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0005 in Lauscha (2)

 

"Bis Johanni - nicht vergessen - sieben Wochen Spargel essen!" Von Ende April bis Johannis (24. Juni) lockten schon damals die Köstlichkeiten des berühmten Schwetzinger Spargels. Auffällig ist, dass die Bildstelle an dem Kleintransporter (nach der NS-Machtübernahme ?) offenkundig den Firmenschriftzug abgedeckt (retouchiert) hat! Den Namen des vmtl. jüdischen Spediteurs / Kleinunternehmers Wilhelm Herzig wollte man nach 1933 nicht mehr offen herzeigen. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Schwetzinger Spargel (1)

 

Holzverladung im Bahnhof Eltville (rechte Rheinstrecke) in den offenen Güterwagen "Frankfurt 24232". (1937) <i>Foto: RVM (Trost)</i>
Holzverladung (6)

 

Nach einem amerikanischen Luftangriff auf das Ausbesserungswerk Florenz Porta Psato wurde das gesamte Bahngelände regelrecht umgepflügt und die Lokomotiven (vorne E 636 054, die im übrigen repariert und erst 1998 endgültig abgestellt wurde sowie eine Dampflok der 740er Serie) zerstört. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (44)

 

99 6102 fährt kurz vor Harzgerode an der verunfallten 99 5901 vorbei. (04.04.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 6102 bei Harzgerode (1)

 

E 10 1242 mit dem Vorläufer des "neuen" Rheingolds in Freiburg Hbf. (12.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 1242 in Freiburg

 

Warenanlieferung an der Güterabfertigung Karlsruhe. Interessant ist der Umstand, dass die "bahnamtlichen Rollfuhrunternehmer" noch alle unmotorisiert mit 2 PS unterwegs waren. (1929) <i>Foto: RVM</i>
Warenanlieferung in Karlsruhe

 

Der beim Bw Koblenz Moselbf stationierte "Gläserne Zug" VT 137 240 ist auf der Eifelstrecke Gerolstein—Andernach bei Monreal unterwegs. Vorbei an der Philippsburg wird er unterhalb der Löwenburg in den Monreal-Tunnel verschwinden.  (02.05.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (14)

 

Alltag in der Annaberger Straße in Raschau mit 86 1775 vor P 16649. (03.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1775 in Raschau

 

Und weils so schön ist, nochmals der abendliche Ng 65355 mit 58 1111 auf dem Viadukt in Dittersdorf bei Lößnitz. (03.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 1111 in Dittersdorf (2)

 

Sichtlich müheloser als 58 2051 (vgl. Bild-Nr. 15112) zieht 58 1800 mit P 3603 nach Johanngeorgenstadt am Po 10 in Aue vorbei.  (04.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 1800 in Aue

 

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte man allerlei Transporteinheiten entwickelt, die ausladendes Frachtgut wie Schlepper, Schnellboote und sogar U-Boote transportieren sollten. Auf dem Gelände des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes Tempelhof wurde eine Versuchsanordnung mit zwei nebeneinander gekuppelten Zug- und Schubmaschinen präsentiert, deren Kräfte über Schiebe- und Zugdeichseln auf die ebenfalls paarweise gekoppelten Straßenroller mit jeweils 16 Rädern übertragen wurden. (1940) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (113)

 

Auf einer Leerfahrt von Ingolstadt nach Dresden befindet sich dieses Gespann. Das mitgeführte Tragrahmengestell dient dem Transport von Schiffsrümpfen, wie sie während des Zweiten Weltkriegs in großem Stil von der Elbe an die Donau gebracht wurden. Hier hatte man sogar die Lenkstände der Tragwagen mit einem Wetterschutz versehen. (1942) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (117)

 

Zwei mit Planen getarnte Schiffsrümpfe sind auf der Reichsautobahn Berlin - München auf der Saalebrücke bei Hirschberg/Saale unterwegs. Ziemlich genau 3 Jahre später wurden von der Wehrmacht zwei Bögen der Saalebrücke gesprengt, die nach dem Krieg zum Symbol der deutschen Teilung mit der hier verlaufenden Zonengrenze wurde. Bis 1966 erfolgte mit bundesdeutschen Mittel der Wiederaufbau durch die DDR. Heute gilt das zwischen Bayern und Thüringen befindliche Bauwerk als "Brücke der deutschen Einheit". (04.1942) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (123)

 

225 023 fährt mit dem Holzzug 50981 nach Brilon-Egger in Schwerte durch die Verbindungskurve nach Schwerte Ost. Auf der darüber liegenden Hauptstrecke Unna - Schwerte begegnet ein weiterer Güterzug einem Triebwagen der Eurobahn. Zugegeben, dies ist zu schön um wahr zu sein; das Bild ist eine Montage, die Züge kamen alle nacheinander... (30.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (4)

 

Vorbei an den sehenswerten Fachwerkhäusern mit den begehbaren Arkaden zu den Weinstuben fährt 103 235 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) durch den Weinort Bacharach.  (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Bacharach (1)

 

050 735 (Bw Ulm) vor Dg 55929 nach Friedrichshafen auf der "Schwäbsche Eisebahne" in Durlesbach. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 in Durlesbach

 

050 735 (Bw Ulm) passiert mit Dg 55929 den von zarter Frauenhand bedienten Schrankenposten 146 bei Warthausen. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 bei Warthausen

 

044 199 vom Bw Emden räuchert vor Gag 57520 durch die Heidelandschaft bei Lathen. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 199 bei Lathen (2)

 

Vom bestens gepflegten Brandschutzstreifen aus hatte man einen guten Überblick auf 042 018, die mit einem Dg nach Emden über den (heute nicht mehr vorhandenen) Bahnübergang der Bundesstraße 70 rollt. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 018 bei Lathen

 

012 077-4 (01 1077) passiert mit einem Schnellzug nach Westerland den Husumer Fischereihafen. (24.08.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
012 077 in Husum

 

Werner Hubert gelangen im Bw Dresden-Altstadt bei schönstem Wetter bestens ausgeleuchtete Porträtaufnahmen der 61 001. Die Anschrift an der Pufferbohle "Anstrich 28.6.35 Ruth" verrät uns den Tag der Umlackierung. Bis etwa 1942 lief die Lok mit der breiten, violettfarbenen Bauchbinde.  (02.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
61 001 in Dresden (5)

 

74 902 (Bw Eisenach) überquert mit einem Personenzug von Wartha (Werra) nach Treffurt die Werrabrücke bei Mihla. Rechts steht das Einfahrsignal vom Bahnhof Mihla. Für den Lokeinsatz auf der Strecke war der Lokbf Treffurt zuständig.  (05.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 902 bei Mihla

 

...für die eingefleischten Fans wohl auch wegen der Zugleistung der 103 235 mit dem IC 119 (Münster - Innsbruck), hier vor der (leicht verhüllten) Burg Stolzenfels südlich von Koblenz. (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Warum ist es am Rhein so schön

 

Kraft seines Amtes als Direktionsfotograf konnte Walter Hollnagel derartige Perspektiven vom Dach der Güterabfertigung in Hamburg-Hannoverscher Bf nutzen, was dem gewöhnlichen Fotografen verwehrt blieb. Vor den zahllosen Kaikränen im Hafen rangiert eine 94er. Im Vordergrund die Pfeilerbahn zwischen Abzweig Elbbrücke und Hauptbahnhof. (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Oberhafen (1)

 

18 521 vom Bw Mainz Hbf mit FD 264 (Hoek van Holland - Köln - Frankfurt/M - Würzburg - München) am Ochsenturm kurz vor dem Bahnhof Oberwesel. Die bayerische S 3/6 (Maffei, Baujahr 1927) übernahm den hochwertigen Reisezugverkehr am Rhein von der preußischen S 10.  (04.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 521 in Oberwesel

 

01 012 (Bw Offenburg) fährt mit dem FD 102 "Rheingold" durch Graben-Neudorf auf dem Weg nach Basel. (20.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 012 in Graben-Neudorf

 

151 155 und 151 141 vor GM 48727 auf dem Weg nach Dillingen Zentralkokerei in Linz am Rhein. (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 151 in Linz/Rhein

 

Auf der Rückfahrt von Osnabrück zum DB-Museum Koblenz-Lützel wurde der Lokzug Tfzl 69567 mit E 40 128, 181 001, 113 311, E 41 001, E 50 091, 103 113, 217 014, E 10 1239, 290 371, 115 152, 225 021, 41 360, E 10 121 und V 200 116 bei Bottrop-Boy angetroffen. (20.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokzug bei Bottrop

 

Perfekt inszenierte Aufnahme mit einer Aufsichtsbeamtin in Stuttgart Hbf und dem Lokführer der dort beheimateten 39 199. (1942) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
Frauen bei der Reichsbahn (62)

 

Ein Bild, als wäre die Zeit in den 1930er Jahren stehengeblieben: 94 1670 mit P 19088 (Schleusingen - Suhl) über den Dächern von Hirschbach. (14.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 1670 in Hirschbach

 

01 1533 der ÖGEG auf der Rückfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg nach Augsburg bei Harsdorf. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (8)

 

01 0509 zeigte bei mehreren Fahrten über die Schiefe Ebene eindrucksvoll, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (18)

 

Stimmungsvolle Aufnahme mit einer rangierenden 50er und zwei wartenden pr. T 14.1 (Baureihe 93) im Verschiebebahnhof Hamburg-Harburg mitten im Krieg. (11.1941) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg-Harburg Vbf (2)

 

Walter Hollnagel musste sich wohl oder übel mit der Realität abfinden. Die fotografische Ausbeute hatte dann auch eher den Charakter einer Schadensaufnahme. Ein positives Bild der Eisenbahn wie hier in Ancona, bekam er jedenfalls nicht mehr vor die Linse. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (32)

 

Die FS-Güterzuglok 741.241 bahnt sich ihren Weg über ein letztes befahrbares Gleis im Bahnhof Ancona. Auch Blindgänger können nach dem verheerenden alliierten Luftangriff noch Lok und Personal in Gefahr bringen. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (37)

 

Ein schöne Übersichtsaufnahme über den Fähranleger von Saßnitz Hafen mit den Fährschiffen "Konung Gustav V" und "PREUSSEN" (links). 78 006 schiebt gerade die Kurswagen Berlin - Oslo/Stockholm des D 13 in die Fähre nach Trelleborg (Abfahrt 16.10 Uhr). Sowohl das Fährschiff Preussen als auch 78 006 waren beim Bw Saßnitz Hafen beheimatet. Das Bw hatte hier seinen Dienstsitz und war für den Fährdienst am Hafen und den Lokdienst auf den Bahnhöfen Saßnitz und Bergen (Rügen) zuständig. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Fährhafen Saßnitz (2)

 

Da der Gag 57847 zum Kraftwerk in zwei Teilen gefahren werden musste, wiederholt sich das Spiel am Bahnübergang Ammerstraße auch mit dem zweiten Teil des Zuges. (10.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Dortmund-Mengede -3

 

Durch die Frühlingslandschaft bei Gruiten zieht die Voith Maxima 40 CC V 500.14 der Schienen Güter Logistik GmbH (SGL) einen Bauzug von Opladen nach Frankfurt/Oder. (29.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling (1)

 

Häufiger Gast auf der rechten Rheinstrecke ist auch die als 194 178 verkehrende ursprüngliche 194 580. Bei Unkel konnte sie vor einem Kesselwagenzug nach Neuss angetroffen werden. (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling (8)

 

Auch der Basalthang zwischen Erpel und Kasbach präsentiert sich in voller Blüte bei der Vorbeifahrt der 151 026 mit EZ 51315 (Gremberg - Mannheim). (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling (11)

 

Neu im DB-Programm ist die Zugleistung des IC 118/119 mit der Baureihe 103. Am ersten Einsatztag zog 103 235 den wegen einer einstündigen Verspätung des Hauptzuges verkehrenden Ersatzzug IC 2906 von Stuttgart nach Münster bei Neuwied-Feldkirchen. (25.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling (13)

 

Vergleichsaufnahme zu Bild-Nr. 13818: Statt der bayerischen Lokalbahnlok ist in den 1980er Jahren die Schienenbuseinheit 798 501 mit Beiwagen vor der Willibaldsburg im Altmühltal unterwegs. (25.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Personenzug bei Eichstätt (2)

 

Idylle am Gänseteich in Gräfenroda. Im Hintergrund dampft 41 096 mit einem Sonderzug vorbei. (02.10.2011) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nostalgie in Deutschland (55)

 

Wo sind die Fahrkarten? Bahnsteigszene in Berlin Anhalter Bahnhof. (1932) <i>Foto: RVM (Rosemarie Clausen)</i>
Berlin Anhalter Bf (8)

 

Blick von der bekannten Fotostelle der Bundesstraße 70 bei Aschendorf auf 042 097 und 043 167 vor dem 4000 t-Erzzug Gdg 52912.  (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 097+043 167 bei Aschendorf

 

Den letzten freien Blick auf die Moselschleife bei Pünderich gewährt ein Hochstand nahe des ehemaligen Bahnhofs Pünderich. Im letzten Licht des Tages kommt gerade noch rechtzeitig der verpätete IC 134 aus Norddeich mit 181 209 vorbei. (09.09.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 209 bei Pünderich

 

119 001 verlässt vor E 3414 (Nürnberg - Coburg) den Bahnhof Bamberg. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 in Bamberg (2)

 

Postkartenidylle mit BBÖ 57.401 vor der Kulisse von Waidhofen an der Ybbs. (02.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
BBÖ 57.401 bei Waidhofen

 

Die vorbildlich wieder aufgearbeitete 169 003 (E 69 03) vom DB-Museum Koblenz mit Dsts 91346 nach Kobern-Gondorf bei Winningen an der Mosel.  (30.09.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
169 003 bei Winningen (2)

 

Indian Summer an der Mosel: Die letzten Sonnenstrahlen des Tages lassen die Weinberge bei Kobern-Gondorf golden erstrahlen. Gerade noch rechtzeitig kommt 181 201 mit IC 132 nach Luxembourg vorbei. (21.10.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 201 bei Kobern-Gondorf

 

044 654 verlässt mit Gdg 58000 den Bahnhof Gelsenkirchen-Hugo. (08.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 654 in Gelsenkirchen

 

99 7237 mit dem letzten Zug des Tages kurz vor dem Brockenbahnhof. (13.11.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
HSB (16)

 

Noch etwas unentschlossen zeigt sich diese Badegruppe angesichts der vorbeifahrenden 152 133 vor EZ 45665 (Bettembourg - Gremberg) bei Pünderich.  (09.09.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Badefreuden in der Mosel (3)

 

Am heißesten Tag des Sommers 2012 mit bis zu 38 Grad genießen die Urlauber das kühlende Moselwasser bei Pünderich. Über das Pündericher Hangbauwerk rollen zwei 189er mit  GM 48728 (Dillingen Hochofen Hütte - Maasvlakte Oost) Bullay entgegen. (19.08.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Badefreuden in der Mosel (4)

 

Durch die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg wurde das repräsentative Bahnhofsgebäude in Essen Hbf einschließlich der Bahnhofshalle aus dem Jahr 1902 großenteils zerstört. Als 38 1259 (Bw Essen Hbf) vor einem Ruhrschnellverkehrszug im Hauptbahnhof wartet, war die Welt noch in Ordnung. Der "Ruhrschnellverkehr" war ein System aus schnellen, dampfgeführten Zügen des Schienenpersonennahverkehrs, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes befuhren. (1932) <i>Foto: RBD Essen</i>
38 1259 in Essen

 

03 1014 hinter dem Hünengraben-Tunnel bei Altena auf dem Weg nach Hagen. Auf dem Windleitblech wird für das 125-jährige Eisenbahnjubiläum geworben. (02.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1014 bei Altena

 

Pünktlich um 16.05 Uhr verlässt 044 591 mit Dg 53842 den Bahnhof Ottbergen. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 in Ottbergen

 

Die ehemalige DB 220 053 als Lok 9 der Brohltal-Eisenbahn (BE) vor dem Alu-Zug nach Koblenz-Lützel in Düsseldorf-Rath. (16.04.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BE Lok 9 in Düsseldorf-Rath -3

 

An einem frostigen Novembertag hat 99 7236 mit dem vorletzten Zug des Tages den Brockenbahnhof fast erreicht. Nur die Kondensstreifen aus den Triebwerksabgasen der Flugzeuge stören den perfekten Sonnenuntergang. (14.11.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
HSB (10)

 

Auf der Rückfahrt von der Fahrzeugausstellung in Bergneustadt spiegelt sich 602 004/601 002 als Dsts 25480 im Aggerstausee bei Derschlag. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (9)

 

Im schönsten Abendlicht rollt 01 1066 mit Sonderzug DPE 5922 (Köln - Rheine - Emden) durch Düsseldorf-Derendorf. (07.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (48)

 

Zwei Re 4/4 mit IC 183 am Thuner See bei Kumm (zwischen Thun und Spiez). (17.09.2000) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
BLS RE 4/4 am Thuner See

 

Die TCDD 45.001 (entspricht der pr. G 8.2) in Eregli an der Schwarzmeerküste. Die Lok befördert einen der damals täglich 3-4 Zugpaare (hier Zug-Nr. 2602) von der Hafenstadt Eregli zum Kohlenbergwerk Armutcuk in Nordanatolien, etwa 300 km von Istanbul entfernt. (14.05.1989) <i>Foto: Ronald Broschat</i>
TCDD 45.001 in Eregli

 

99 7202 in Mosbach (Baden) auf der 1000 mm Schmalspurbahn nach Mudau. Die Fußgängerbrücke führt über die Bahnanlagen der DB-Bahnstrecke Neckarelz – Osterburken. Die Lok blieb als Denkmal am ehemaligen Bahnhof Mudau erhalten. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 7202 in Mosbach (2)

 

78 246 + 38 1772 mit einem Sonderzug vor der Kulisse der Hohenzollernburg bei Hechingen. (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (7)

 

Nach einem Triebwerkschaden im Juli 2012 zeigte die an die AKE-Eisenbahntouristik (Gerolstein/Eifel) ausgeliehene 03 2155 mit einem Sonderzug nach Cochem am Schmidtheimer Berg, dass sie wieder fit ist. (27.10.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nostalgie in Deutschland (42)

 

Ein klarer Frühlingsmorgen ermöglichte diesen Landschaftsblick auf den Tonerdezug Gdg 47861 (Quadrath-Ichendorf - Bitterfeld) mit 044 569 und 044 180 (Schub) bei Bartolfelde. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tonerde für die DDR (1)

 

Nur in einem kurzen Zeitfenster im November lässt sich diese Stimmung mit dem letzten Zug des Tages auf dem Brocken einfangen. 99 7237 wird mit Zug 8937 gleich den Brockenbahnhof erreichen. (14.11.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
HSB (9)

 

Während kurz vor dem Dampfende im Mai 1976 der Dg 53840 mit zwei Maschinen der Baureihe 44 ab Ottbergen gefahren wurde, musste sich im Frühjahr 044 552 noch alleine vor dem Zug abmühen. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Ottbergen (1)

 

Die Akku-Triebwagen AT 597/598 + AT 251/252 (spätere ETA 179 003 + ETA 177 007) als P 1861 auf der Strecke Kettwig  - Mülheim (Ruhr)-Styrum bei Mintard an der Ruhr. Heimat-Dienststelle beider Fahrzeuge war das Bw Kettwig.  (14.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
AT 597/598 bei Mintard

 

044 149 mit Dg 53840 am Haltepunkt Reelsen zwischen Bad Driburg und Langeland. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 149 bei Reelsen (2)

 

Wintervergnügen für die Kinder und Dampfzug für den Erwachsenen: 052 024 mit dem Kalkzug Gag 58136 aus Rhodenhaus am Abzweig Anger bei Ratingen. (28.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 024 bei Ratingen

 

053 075 (50 3075) mit Gag 58136 am Abzweig Anger bei Ratingen. (30.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 bei Ratingen

 

042 360 vor Dg 56459 mit VW-Golf am heute aufgelassenen Bahnübergang der Bundesstraße 70 bei Lathen. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 bei Lathen

 

Blick in das Moseltal bei Kattenes mit 181 201 vor IC 134 (Norddeich Mole - Luxembourg).  (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 201 bei Kattenes

 

Im Rahmen der Plandampfveranstaltung “Dampf trifft Kies” wurden planmäßige Güterzüge im Werratal statt mit Dieselloks mit Dampf gefahren. Der gerade abziehende Morgennebel bescherte im Oktober 2011 diese eindrucksvolle Ausfahrt von 44 2546 und 44 1486 aus Oberrohn. (27.10.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf trifft Kies (1)

 

001 088 und 001 173 vor E 1649 im nächtlichen Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. Links steht eine weitere 01.  (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (3)

 

044 193 vor 140 456 mit dem umgeleiteten TEEM 41411 aus Bentheim/NL bei Löhne-Gohfeld. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Löhne

 

042 245 mit Sonderzug D 28127 nach Warburg am Ruhrufer bei Oeventrop. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Oeventrop

 

Für gesunde Luft sorgte die Durchfahrt der 042 245 vor Sonderzug D 28127 bei Elleringhausen im Sauerland. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Elleringhausen

 

169 003 mit einem Sonderzug anlässlich des 90-jährigen Streckenjubiläums auf der Loisachbrücke bei Wolfratshausen. (30.05.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Sonderzug bei Wolfratshausen

 

Eine unerkannt gebliebene 103 mit Fahrtziel Hannover im blühenden Werratal bei Oberrieden. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Werrabrücke Oberrieden (4)

 

050 143 mit Dg 45867 (Herzberg ab 10.50 Uhr - Ellrich/DDR an 11.35 Uhr) bei Bartolfelde. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 143 bei Bartolfelde (2)

 

Ex-LNER Gresley (class A3 Pacific) No. 60088 "Book Law" mit einem Schlafwagenzug aus Edingburgh auf der Royal Border Bridge bei Berwick-upon-Tweed (Northumberland). Links eine classmate 60096 "Papyrus". (07.04.1960) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
British Rail (28)

 

Bedingt durch Temperaturen von unter der -30 Grad kam es zu einem kurzzeitigen kältebedingten Stillstand in der Steinkohlengrube von Jalainur. Als der Betrieb wieder anlief, gelang diese stimmungsvolle Aufnahme. (13.01.2008) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Dampf in China (9)

 

Eine interessante Ansicht aus dem Hamburger Hafen, die zeigt, dass selbst Ozeandampfer von dem Gewicht der Lokomotiven ins Schwanken gerieten. Da die Kaikräne am Schuppen 59 zu schwach sind, wird die Krupp-Lok für Tsingtau in China über das bordeigene Ladegschirr an Bord der "Belmora" gehieft. (24.10.1936) <i>Foto: Gustav Werbeck</i>
Lokverschiffung (10)

 

Ein Nahgüterzug auf der Strecke Seestadt Rostock - Sanitz - Tribsees wird im Bahnhof Bad Sülze von der Rostocker 56 234 ausrangiert. Sowohl der pflügende Bauer, als auch die Lokmannschaft schauen interessiert in die Kamera. Die ländliche Eisenbahnidylle hatte acht Jahre später ein Ende. Der Streckenabschnitt Sanitz - Tribsees fiel 1946 unter die Reparatiosleistung an die Sowjetunion und wurde einschließlich der Gleisanlagen in Bad Sülze demontiert.  (26.04.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
56 234 in Bad Sülze

 

01 148 vom Bw Gießen vor E 451 nach Marburg unterwegs auf der Main-Weser-Bahn. (1962) <i>Foto: Helmut Först</i>
01 148 auf der Main-Weserbahn

 

Eine von 8 Maschinen der Baureihe 01.5, die mit Boxpok-Rädern ausgestattet war, war 01 508 vom Bw Wittenberge, die hier vor D 163 nach Berlin in Hamburg Hbf wartet. (02.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 508 in Hamburg (1)

 

52 6037 war erst im Juni 1943 von der BMAG aus Berlin im Osten eingetroffen. Kurze Zeit später erwischte es sie bereits bei einem Partisanenanschlag in Litauen (Rs = Bw Radsviliskis/Litauen). 1945 wurde die Lok in der amerikanischen Zone vorgefunden, im selben Jahr aber noch an die sowjetischen Zone abgegeben und schließlich als Ty 2-634 in den Bestand der Polnischen Staatsbahn eingereiht. (1943) <i>Foto: RVM (Korte)</i>
Partisanenanschlag (13)

 

38 1557 (Bw Opladen) vor P 1050 in blühender Landschaft auf der "Balkanstrecke" Lennep - Opladen bei Bergisch Neukirchen.  (05.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1557 bei Opladen

 

050 023 überquert vor N 7228 nach Mayen die Moselbrücke in Koblenz. Auf der anderen Rheinseite erhebt sich die Burg Ehrenbreitstein. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (9)

 

Eine unbekannte P 8 überquert mit P 2353 das 296 m lange und 45 m hohe Kübelbach-Viadukt bei Freudenstadt. (05.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kübelbach-Viadukt (1)

 

Heute können hier nur noch Radfahrer fotografiert werden: Im Jahre 1974 war die Strecke nach Wengerohr noch vollständig in Betrieb, 24 009 wartet im Bahnhof Bernkastel-Kues auf die Rückfahrt nach Trier. (20.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bernkastel-Kues (2)

 

Blick vom Mittelgeschoss der 68 m hohen Elstertalbrücke auf den nach Barthmühle einfahrenden P 2183 (Weischlitz ab 14.29 Uhr - Gera Hbf an 16.10 Uhr), geführt von einer Adorfer 38.2 mit hochliegenden Umlauf. Die von Bellingrodt wiederum fiktiv angegebene Loknummer 38 201 ist falsch, sie besaß keinen hochliegenden Umlauf.  (16.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Elstertal bei Barthmühle

 

Eine bayerische P 3/4 H überquert mit P 447 das Vilsviadukt bei Vilshofen (Ndb) an der Strecke Passau – Regensburg. Bellingrodt nennt 38 468, die aber war beim Bw Neu Ulm zu Hause.  (13.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Vilsviadukt bei Vilshofen

 

Blick von der Karthause auf das Bw Koblenz Hbf mit seinem 18-ständigen Lokschuppen. Noch herrscht rege Betriebsamkeit im Bahnbetriebswerk. Am 22. November 1931 wurde das Bw Koblenz Hbf aufgehoben, seine Aufgaben übernahm das Bw Koblenz Moselbf. Carl Bellingrodt will rechts (Mitte) 17 135 vor D 251 (Frankfurt/M - Dortmund) erkannt haben. (26.04.1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Bw Koblenz Hbf

 

Durch das Donautal unterhalb von Neidingen eilt die Ulmer 18 113 mit der schönen aus Länderbahnwagen bestehenden Zuggarnitur des P 3418.  (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 113 bei Neidingen

 

18 486 passiert noch unter ihrer alten bayr. Nummernbezeichnung vor FD 79 (München - Berlin) das Einfahrsignal von Saalfeld an der bekannten Felsformation des "Bohlen". Auch bei den bayerischen Lok wurde die Länderbahn-Loknummer zusätzlich an der Rauchkammertür angebracht, bei dieser S3/6 sogar mit eigener Tafel genau auf der Spitze der kegelförmigen Rauchkammertür. Bei Anbringen einer 3. Signallaterne für das entsprechende Spitzensignal nach Signalbuch wäre die Nummmer dann allerdings hinter der Laterne verschwunden... (1925) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 486 bei Saalfeld

 

Blick auf die Großbekohlungsanlage des Bw Hagen-Eckesey. Auf den Ausschlackgleisen restaurieren 55 540 (Bw Hagen-Eckesey) und 38 2194 (Bw Siegen), rechts steht die frisch bekohlte Hagener 39 141.  (21.03.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Bw Hagen-Eckesey (1)

 

012 066 verlässt vor dem Saisonschnellzug D 1736 den im September 1971 eingeweihten neuen Emdener Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 in Emden (1)

 

75 011 vom Bw Aulendorf vor P 3426 im Donaudurchbruch bei Hausen im Tal. (24.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 011 bei Hausen i.T.

 

Die Rothenkirchener 96 021 schiebt den D 40 (Berlin - Rom) über die Höhen des Frankenwaldes bei Lauenstein (Oberfr). (14.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
96 021 bei Ludwigsstadt

 

050 023 vor N 7228 aus Koblenz auf dem Hausener Viadukt kurz vor Mayen. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 023 bei Hausen

 

116 006 vor N 4554 von Übersee nach Rosenheim am Schrankenposten 10 bei Mauerkirchen. (23.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 006 bei Mauerkirchen

 

Für 116 008 ist um 16.25 Uhr vor E 3555 nach Kufstein soeben der Abfahrtauftrag über die Zp9-Anlage am Gleis 12 im Münchener Hauptbahnhof gegeben worden, während 116 018 mit N 4515 nach Rosenheim sich noch bis 16.37 Uhr gedulden muss. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 16 Begegnung in München

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

012 063 (01 1063) macht sich im Bahnhof Rheine bereit, den E 1633 um 20.53 Uhr nach Emden zu bringen. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (4)

 

52 5548 vom Bw Dolinskaja (Bw Dl) ist nach einem Partisanenanschlag bei Scharowka, 30 km südlich von Snamenka entgleist. Die Strecke ist bereits wieder aufgebaut und wird von 52 2263 (ebenfalls aus Dolinskaja) befahren. Die 1943 bei Schichau in Elbing gebaute 52 5548 verblieb nach 1945 in der Sowjetunion, 52 2263 (Henschel, 1943) wurde nach 1945 bei der PKP eingesetzt. (10.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Partisanenanschlag (7)

 

052 024 (50 2024) mit dem Ölzug 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen am Wesel-Datteln-Kanal bei Spellen. (12.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 024 bei Spellen (2)

 

515 560 + 815 784 als Nt 8385 nach Düren kreuzen im Bahnhof Nideggen (Rurtalbahn) mit Nt 8386 (515 630) aus der Gegenrichtung. Im Hintergrund steht 24 009 mit einem Sonderzug. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Nideggen

 

Während 050 478 mit Gag 58713 in den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen einfährt, kreuzt ein Schleppverband auf dem Rhein-Herne-Kanal den Zug. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung am Rhein-Herne-Kanal

 

99 3311 und 99 3312 im Bw Bad Muskau. Bei den Lokomotiven handelt es sich um ehemalige Heeresfeldbahnloks, die im 1. Weltkrieg gebaut wurden. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Waldeisenbahn Muskau (1)

 

01 1056 vom Bw Kassel verlässt mit E 687 aus Kassel den winterlichen Bahnhof Paderborn in Richtung Ruhrgebiet. (01.1965) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1056 in Paderborn

 

Die Rostocker 75 1119 rangiert im Bahnhof Warnemünde Kurswagen in das Fährschiff "SCHWERIN" der Fährverbindung Warnemünde - Gedser. Die "Schwerin" war die erste deutsche Eisenbahnfähre, die sowohl mit einer Bug- als auch einer Heckklappe ausgerüstet war. Die Doppelgleisanlage auf dem Eisenbahndeck hatte insgesamt 164,40 m Gleislänge. Mit der "Schwerin" wurde erstmals der direkte PKW-Transport möglich; bis zu diesem Zeitpunkt war dies nur per Bahnverladung möglich gewesen. Das Schiff hatte Platz für 800 Passagiere. Im Jahre 1944 lag die "Schwerin" zu einer Kesselreparatur in der Neptun-Werft in Rostock. Dabei wurde sie bei einem Fliegerangriff auf die Stadt durch einen Bombentreffer schwer beschädigt, brannte aus und sank. Sie wurde zwar gehoben, aber nicht mehr repariert. Das Schiff wurde 1949 abgewrackt. (1936) <i>Foto: Karl Eschenburg</i>
Fährhafen Warnemünde (1)

 

Kurz nach Sonnenaufgang passiert eine unbekannte 221 die Ausfahrsignale des Bahnhofs Bondorf auf der Gäubahn. (04.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sonnenaufgang (2)

 

Bestens gepflegte (für den anreisenden Direktionsfotografen?) preußische Abteilwagen im Bw Herford. (1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Wagenpflege (3)

 

Blick vom Aussichtspunkt "Baldeneysee" in das Ruhrtal. Eine Essener 93.5 hat mit P 3944 auf der Fahrt nach Essen Hbf den Bahnhof Essen-Werden verlassen. Bellingrodt vergab der Lok großzügig die Nummer 93 1114, die aber zum Aufnahmezeitpunkt in Köln-Kalk Nord beheimatet war. (21.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Ruhrtal in Essen-Werden

 

Bevor 01 2204 in den Westen verkauft werden sollte, kam die Lok völlig überraschend nochmals an der Ostseeküste beim Bw Wismar zum Einsatz. Hier ist sie mit einem Personenzug bei Neubukow auf der Strecke Wismar - Rostock unterwegs. (11.04.1982) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
01 2204 bei Neubukow

 

Durch die märchenhafte Winterlandschaft des Pegnitztales zieht 001 234 bei Lungsdorf vorbei. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
001 234 im Pegnitztal (1)

 

01 235 (Bw Treuchtlingen), die ehemalige 02 010, beschleunigt den D 84 aus dem Würzburger Hauptbahnhof heraus. (12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 235 in Würzburg (2)

 

Eine 50er vor einer zugedampften 23er als Zuglok befördern den N 2719 (Lauda - Crailsheim - Aalen) bei Satteldorf. (19.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter bei Satteldorf

 

064 419 vor dem sonntäglichen N 3819 (Osterburken - Heilbronn) in Sennfeld. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 bei Sennfeld

 

052 509 (50 2509) vor Dg 7223 bei Beuerlbach auf dem Weg nach Ansbach. (20.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter bei Beuerlbach

 

Die Personale der beiden Neukessel-01er (01 190 und 180) lassen es vor D 853 in der Einfahrt von Marktschorgast eher gelassen angehen, haben sie die "Schiefe Ebene" doch fast geschafft. (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (5)

 

044 339-0 (44 339) verlässt vor N 3713 (Heilbronn - Crailsheim) den Haltepunkt Vellberg. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 339 bei Großaltdorf

 

Für den richtigen Augenblick zeigte sich die Sonne, als 212 264 (Bw Wuppertal) mit N 5366 den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf) in Richtung Remscheid verließ. (07.01.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 264 in Solingen (1)

 

Für den erhöhten Standpunkt musste auch schon mal das Autodach herhalten, wie bei der Aufnahme der 038 711-8 (38 3711) vor Ng 17255 bei Tübingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Tübingen

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Eilzug auf der Steigung zwischen Ennepetal-Milspe und Schwelm.  (02.01.1964) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
03 1076 bei Ennepetal

 

Blick vom Oberweseler Ochsenturm auf die Richtung Süden vorbeifahrende 03 288 (Bw Wiesbaden) vor D 270. (17.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
03 288 bei Oberwesel

 

Ein Frühwerk aus dem Schaffen Carl Bellingrodts ist dieses Bilddokument. Die pr. P4² "228" der ehemaligen MFFE (Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn) steht mit dem P 214 im Bahnhof Bad Sülze, an der Strecke Rostock - Tribsees gelegen. Die Lok des Bw Rostock wurde 1926 in 36 620 umgezeichnet und 1931 ausgemustert (21.03.1923) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
36 620 in Bad Sülze

 

38 2780 (Bw Essen Hbf) passiert mit P 376 nach Hagen die Ruhrbrücke über den Obergraben bei Wetter (Ruhr).  (15.04.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2780 bei Wetter

 

012 077-4 (01 1077) überquert mit D 1338 die Klappbrücke am Emdener Binnenhafen. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 077 in Emden

 

Blick von der Ebernburg auf Bahnhof und Lokstation Bad Münster am Stein im Nahetal. Die Lokstation - nach Unterlagen aus der Vorkriegszeit dem Bw Kirn zugehörig - war beim Bau der Alsenzbahn für den Lokwechsel zwischen der Preußischen Staatsbahn (Nahebahn) und der Pfalzbahn errichtet worden. Vor dem Schuppen steht eine unbekannte 42er des Bw Bingerbrück. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokbf Bad Münster am Stein

 

Transport der Saarbrückener 91 1819 auf einem Culemeyer-Straßenroller vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock. Als Zugmaschine dient der amerikanische Kampfpanzer vom Typ M3 Lee/Grant. In der Frankfurter Straße ging es auf Kopfsteinpflaster bergab. Für einen Panzer mit schwer beladenem, aber "ungebremstem" Anhänger war dieser Teil der Strecke sicherlich nicht ganz unkritisch zu befahren.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-7

 

39 150 (Bw Köln Bbf) auf der Hohenzollernbrücke über den Rhein bei der Einfahrt in den Bahnhof Köln-Deutz. (1938) <i>Foto: RVM (Felten)</i>
Hohenzollernbrücke (40)

 

Zerstörungen in der italienischen Hafenstadt Ancona nach einem alliierten Luftangriff. Für die Wasserversorgung der Lok (Baureihe 735) musste ein unter dem Bahngelände durchfließender Bach angezapft werden und mit Hilfe eines Feuerwehrschlauches direkt in den Tender bzw. in den bereitgestellten Kesselwagen gepumpt werden. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (17)

 

Ein Fronturlauberzug mit einer Kriegslokomotive der Baureihe 52 fährt nach einem Halt auf dem Streckenabschnitt Kowel - Kiew weiter. Die Schnellzüge für Fronturlauber (SF-Züge) verkehrten auf kürzestem Weg zwischen den Einsatzorten der Wehrmacht und dem Deutschen Reich. (09.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
SF-Zug in der Ukraine

 

Im Verlauf der zweigleisigen Hauptbahn Kiew - Donezk sind zwei Kriegslokomotiven der Baureihe 52 des Bw Pjatichatki (Kürzel "Pj") unterwegs. Da der Radius der Lokomotiven in der Regel nicht übermäßig groß war und die Bahnstation Pjatichatki zwischen Snamenka und Dnjepropetrowsk lag, dürfte das Bild in diesem Bereich entstanden sein. Beachtenswert sind auch die rechts von den Lokomotiven modernen sowjetischen Lichtsignale, während die rechts verlaufende Strecke mit deutscher Signaltechnik ausgestattet ist. Der große Fluss im Hintergrund ist ein Seitenarm des Dnjepr. (08.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
2x 52 bei Pjatichatki

 

Die Reiseatmosphäre auf dem Mailänder Hauptbahnhof deutet - mit Ausnahme der fehlenden Hallenverglasung - nicht unbedingt auf Krieg hin, den Italien im Sommer 1944 längst erreicht hatte.  (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (10)

 

Im Zuge der Ardennenoffensive im Dezember 1944 - Januar 1945 war der Bahnhof Jünkerath in der Eifel ein strategisch wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, über den die Nachschubzüge liefen. Daher wurde er immer wieder Ziel amerikanischer Luftangriffe, wie dieses seltene Farbdokument eindrucksvoll zeigt. (01.1945) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Eifel 1945 (1)

 

Behelfsmäßige Beseitigung einer Partisanen-Sprengstelle bei Rioveggio aun der Bahnstrecke Bologna - Prato. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (8)

 

In der Bezirksstadt Dnjepropetrowsk hatten sich die deutschen Besatzer bereits auf Dauer eingerichtet. Die belebte Kreuzung unweit des Bahnhofs mit ausschließlich deutscher Beschilderung macht dies deutlich. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dnjepropetrowsk (2)

 

Blick auf die Bucht von Sewastopol auf der Krim mit dem Schwarzmeerhafen im Sommer 1943. Im wiederaufgebauten Bahnhofsgelände rangiert eine preußische T 12 (Baureihe 74). In Sewastopol kam es zum ersten und einzigen Kampfeinsatz des größten jemals gebauten Eisenbahngeschützes (Kaliber 80 cm) mit dem Namen "Dora". Die Wirkung der 7000 kg Granaten war gerdezu durchschlagend: So wurde ein 30 m tief im gewachsenen Fels gelegenes Munitionsdepot dank der ungeheuren Durchschlagskraft der Geschosse gesprengt. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Blick auf Sewastopol - 1943

 

57 3044 vom Bw Simferopol (Sim) im Bahnhof Inkerman auf der Krim. Im Hintergrund das bekannte, etagenartig übereinander angelegte Höhlenkloster St. Clement mit seinen in den Fels getriebenen Höhlenwohnungen. Die zu Bergen aufgeschichteten Krimsektflaschen vor und rechts der Lok bleiben allerdings rätselhaft. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
57 3044 in Inkerman

 

Von den Angriffen des 13. und 15. Februar 1945 wurde auch der Zwinger nicht verschont. 770 britische Lancester-Bomber und 330 amerikanische "Fliegende Festungen" leisteten ganze Arbeit: Etwa 25000 Menschen kamen ums Leben - genaue Zahlen ließen sich aufgrund der verheerenden Zerstörungen nie exakt ermitteln - das Stadtzentrum wurde auf einer Fläche von fast 15 Quadratkilometern nahezu komplett zerstört. (02.1945) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dresden im Krieg (3)

 

Der Bahnhof Hamburg Dammtor im zeitgenössischen Festgewand anlässlich des Staatsbesuchs des ungarischen Reichsverwesers und Regenten Miklós Horty. Stets wurde der Bahnhof Dammtor und nicht der Hauptbahnhof für den Empfang von Staatsgästen genutzt. (24.08.1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Hamburg Dammtor (1)

 

Zeitgenössischer Schmuck anlässlich des Staatsbesuchs des ungarischen Reichsverwesers Miklós Horty am Hamburger Hauptbahnhof. (24.08.1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (11)

 

Einweihung der Dnjeprbrücken bei Saporoshje unter Teilnahme allerlei Naziprominenz. Walter Hollnagel steht auf der Zuglok des Eröffnungszuges (vgl. Bild-Nr. 233) und schaut in Richtung der Insel Chortiza/Saporoshje. Die Freude über die neue Brücke hielt jedoch nur wenige Wochen, da sie bereits im Oktober 1943 angesichts der vorrückenden russischen Front von den Deutschen wieder gesprengt wurde. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Brückeneinweihung (3)

 

Ein weiterer Sonderzug mit zwei 52er auf der behelfsmäßig wiederaufgebauten 715 m langen und 50 m hohen Brücke über den "Neuen Dnjepr" bei Saporoshje. Deutlich ist die vereinfachte Instandsetzung der doppelstöckigen Brücke zu sehen, die eine Nutzung der unteren Ebene für den Straßenverkehr nun nicht mehr zulässt. Die Jungs kümmerte dies offensichtlich nicht, sie hatten ihren Spaß beim Baden, während der Sonderzug nach Saporoshje die Brücke passiert. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Brückeneinweihung (7)

 

Blick in das Bw Oberlahnstein mit zahlreichen Loks der Baureihen 50 (links), 56.20 und 38.10 (rechts). (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Oberlahnstein (5)

 

427 105-2 vor der Kulisse der Herrenberger Altstadt und Stiftskirche. (11.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 105 bei Herrenberg

 

Massenproduktion von Loks der Baureihe 52 bei der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (vormals L. Schwartzkoff) in Wildau bei Berlin. Als vereinfachte Variante der Baureihe 50 entwickelt, war die Konstruktion der Baureihe 52 von Minimalismus bestimmt und auf eine rationelle Fertigung ausgerichtet. Als Einsatzgebiet war maßgeblich die Bespannung von Truppen- und Versorgungszüge für die Kriegsgebiete an der Ostfront vorgesehen. (08.1943) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Bau von Kriegslokomotiven (5)

 

Dienstgespräch unter Kollegen an einem Vorortzug in Stuttgart Hbf. Auffallend auch hier, dass eine attraktive Sachffnerin perfekt in Szene gesetzt wurde. Ob sie wirklich Reichsbahnerin war oder ein professionelles Model, lässt sich wohl nicht mehr klären. (1942) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
Frauen bei der Reichsbahn (34)

 

329 502	mit DB-Schiff "Oldenburg" am Westanleger auf Wangerooge. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (1)

 

Ein 613	passiert eine Anrufschranke bei Bad Gandersheim.	 (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Anrufschranke bei Gandersheim

 

Blickfang sind der alte Zugzielanzeiger als auch der unvermeidliche Pfefferminz-Bonbon "PEZ"-Automat auf dem Bahnsteig in Seesen. Im Hintergrund 613 610. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 in Seesen (2)

 

220 051	vor Ea 873 (Braunschweig - Frankfurt) im frühlingshaften Neuekrug-Hahausen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 bei Neuekrug-Hahausen

 

613 610	vor der mittelalterlichen Burgkulisse von Greene	bei Kreiensen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 bei Greene

 

050 607-1 (50 607) fährt vor Gag 49976	in den ehemaligen deutsch/französischen Grenzbahnhof Guerstling ein. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 607 in Guerstling (SNCF)

 

051 446-3 (50 1446) vor Dg 55552 mit Lademaßüberschreitung (Lü) in Guerstling/SNCF. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 in Guerstling (2)

 

Die LNER A3 Pacific Lokomotive Nr. 4472 "Flying Scotsman" (Original-Nr. 1472) war 1923 für die "London and North Eastern Railway" (LNER) in Doncaster gebaut worden. Nach dem Dampfende in Groß Britannien im Jahre 1963 wurde sie museal erhalten und ist vor Sonderzügen, wie hier bei Conwy Castle in Wales unterwegs. (04.08.2003) <i>Foto: Thomas Kelcec</i>
LNER 4472 bei Conwy Castle

 

044 533 (44 533) überquert mit einem leeren Kohlezug die 281 m lange Moselbrücke bei Ediger-Eller auf dem Weg nach Koblenz. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
044 533 bei Ediger-Eller

 

Blick vom Wasserturm des zur RVD Dnjepropetrowsk gehörenden Bw Snamenka. Beinahe die gesamte Bandbreite der in Rußland eingesetzten Reichsbahn-Maschinen ist hier versammelt, als da wären BR 38.10, 52, 55.25, 56.2,  57.10, 58.23 (poln. Ty 23) und 93. Grund der Lokomotivkonzentration war die Funktion des Bw Snamenka als Lokauffangstelle. Von hier aus erfolgte die Verteilung der in Lokzügen aus dem Reichsgebiet eintreffenden Maschinen auf die einzelnen Dienststellen. Umgekehrt wurden hier Schadloks gesammelt und dern Ausbesserungswerken zugeführt. Das Bw Snamenka gehörte mit fast 1700 Mitarbeitern zu den größten Dienststellen in der Ukraine. Gut ein halbes Jahr nach dieser Aufnahmen - am 08. Dezember 1943 - wurde Snamenka von der Roten Armee zurückerobert. (1943) <i>Foto: RVM (Hollnagel)</i>
Bw Snamenka (2)

 

Eine pr. P 8 befördert zusammen mit einer pr. G 8.1 einen Sonderzug, besteht aus einem Speisewagen aus der Serie WR 901 ff (ex Nummernreihe 2000 bis 2400 der CIWL) durch den russischen Sommer bei Nikolajew (Ukraine).  (08.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sommer in der Ukraine (2)

 

Die in der südlichen Ukraine gelegene Stadt Kriwoj Rog war Zentrum des ukrainischen Eisenerzbergbaus. Vor der fotogenen Kulisse eines Regensbogens steht 55 2609 mit einen gemischten Güterzug im Bahnhof Kriwoj Rog (heute: Kriwoj Rog West). Der Bahnhof liegt an der Strecke Dolinskaja - Dolginzewo (heute: Kriwoj Rog Hbf). Die Blickrichtung des Fotografens geht in Richtung Dolginzewo. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
55 2609 in der Ukraine

 

Vom Lichtmast geht der Blick nach Norden in Richtung Tscherkassy. Im mittleren Bahnhofsteil rangiert eine betagte preußische G 7¹ (Baureihe 55.0) an der westlichen Bahnhofsausfahrt. Das von Norden heranführende Streckengleis führt rechts in den nördlichen Bahnhofsteil, der nur dem Güterverkehr vorbehalten ist. Das Streckengleis wurde später aufgelassen und ist heute abgebaut. Oben im Bild ist die Stadt Smela (ukrainisch: Smila) zu erkennen. Der im Süden liegende zweite Bahnhof der Stadt trägt den Namen Bobrinskaja zu Ehren von Graf A. Bobrinskoj, der maßgeblich an der industriellen Entwicklung der Stadt beteiligt war. Nach dem Krieg erfolgte die Umbenennung in "Imeni Tarasa Schewtschenko", Namensgeber ist der ukrainische Lyriker und Dichter Taras Schewtschenko.  (05.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bobrinskaja/Ukraine (2)

 

Mit mehr als 30 Gleisen war Snamenka Vbf eine der größsten Rangierbahnhöfe in der Ukraine. Im Rangierdienst ist eine pr. T 14.1 (Baureihe 93) eingesetzt, von denen in Snamenka fünf Lokomotiven für den Verschiebebahnhof eingesetzt wurden (93 209, 296, 385, 706 und 863). (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Snamenka Vbf

 

Blick in die neue Fahrzeughalle des RAW Wittenberge mit Schnelltriebwagen der Bauart Köln.  (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
RAW Wittenberge (2)

 

012 081-6 (01 1081) in typischer ostfriesischer Landschaft vor E 1631 nördlich von Emden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Emden

 

Vor einem aufziehenden Gewitter passiert die Hannoveraner 01 087 vor dem D 6 (Berlin Stadtb – Köln) den Ententeich an der Rettelmühle in der Bahnhofsausfahrt von Schwerte (Ruhr) auf dem Weg nach Hagen Hbf. Die schöne Idylle ist heute längst Vergangenheit. (11.07.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Gewitterstimmung in Schwerte

 

56 3401 + 57 208 befördern einen Güterzug bei Rottenmann in der Steiermark (zwischen Selzthal und Leoben). (21.07.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
56 3401 + 57 208 b. Rottenmann

 

18 507 vom Bw Würzburg passiert mit dem E 270 (Bingerbrück – Nürnberg – München) das Stellwerk I in der Ostausfahrt des Bahnhofs Heigenbrücken. Der Eilzug hatte um 11.37 Uhr einen Halt in Heigenbrücken. (08.09.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 507 in Heigenbrücken

 

Feierabend für die Rottenarbeiter an der Strecke bei Bevensen. (02.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rotte (2)

 

Der Fernschnellzug F 21 "Rheingold-Express" passiert mit 01 130 (und nicht wie von Bellingrodt angegeben mit 01 190) das Einfahrsignal von Heigenbrücken im Spessart. Die beim Bw Würzburg beheimatete Lok grüßt mit "Frohen Pfingsten" vom Windleitblech. Der Zug weist die typische F-Zug-Wagenreihung mit zwei Schürzenwagen der Gruppe 39 hinter der Lok, einem roten DSG-Speisewagen und zwei umgebauten Wagen der Gruppen 35 bzw. 28 am Zugschluß auf. (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 130 bei Heigenbrücken

 

Wäre nicht die junge Dame im Minirock, könnte man sich fast in die 1930er Jahre zurückgesetzt fühlen. 24 009 mit dem EK-Sonderzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Bad Neuenahr.  (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bad Neuenahr

 

57 3335 vom Bw Brügge (Westf) überquert mit P 2185 die Fischbauchträgerbrücke über die Volme an der Strecke Meinerzhagen—Krummenerl bei Scherl. (12.06.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
57 3335 bei Meinerzhagen

 

93 520 vor P 3983 (Limburg/Lahn ab 7.55 Uhr – Altenkirchen/Westerw an 10.09 Uhr) bei Westerburg vor der Kulisse des Westerburger Schloßberges mit Schloß und evangelischer Schloßkirche und der 1906 erbauten, 225 m langen Hülsbachtalbrücke.  (16.05.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 520 bei Westerburg (1)

 

Auch beim Einladen in den gedeckten Güterwagen "München 23522" der Deutschen Reichsbahn zeigt sich dieses Maultier irgendwo in der Ukraine etwas störrisch und benötigt die Zug- und Schubkraft von 4 Personen. (1943) <i>Foto: RVM (Hollnagel)</i>
Verladen von Maultieren

 

E 10 1311 vor TEE 22 "Rheinpfeil" nach München im Frankfurter Hauptbahnhof. (16.02.1966) <i>Foto: Steve Zabel</i>
"Rheinpfeil" in Frankfurt (1)

 

Wie beinahe alle deutschen Großstädte hatte Hannover bis zum Herbst 1944 schwerste Kriegsschäden davongetragen. Und doch zeigt ein Soldat voller Stolz seinem kleinen Sohn die imposante Erscheinung der 01 033 vom Bw Hamm P, die in gespenstischer Umgebung von ausgeglühter Bahnhofshalle und Häuserruinen immer noch eine gute Figur abgibt. Das Nazireich taumelt seinem Untergang entgegen. (11.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 033 in Hannover

 

044 177 (44 1178) passiert vor Ng 69618 nach Au/Sieg die Siegbrücke und Industriekulisse von Scheuerfeld. (29.01.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 177 bei Scheuerfeld

 

01 0519-7 strebt mit D 207 (Frankfurt/M - Warschau) die Rampe bei Ronshausen hinauf.  (12.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0519 bei Ronshausen

 

78 426 rollt mit ihrem Wendezug an den Bahnsteig in Aumühle. Links die Ferngleise der Berlin-Hamburger Bahn. (14.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
78 426 in Aumühle

 

Der "Haus-Haus-Verkehr" der DB wurde maßgeblich mit 4 Behältertypen durchgeführt, den offenen PA-Behältern "Eokrt" und "Eoskrt" (im Bild rechts), dem Staub-Behälter "Efkr" (im Bild links) und dem Kugel-Behälter "Dzkr". (08.1961) <i>Foto: BD Mainz</i>
Haus-Haus-Verkehr (2)

 

Völlig unbeeindruckt von der vorbeiröhrenden 220 033 vor E 2730 (Norddeich - Essen - Köln)  genießen bei Leschede die Emslandschweine ihr Wiesenfutter.  (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 033 bei Leschede

 

042 320 donnert mit Gag 57547 an der Blockstelle Mehringen südlich von Leschede vorbei. (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 320 bei Leschede

 

38 2262 vom Bw Wiesbaden mit einem interessanten Personenzug bei Gelnhausen. (27.07.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
38 2262 bei Gelnhausen

 

Die Ostbahnhofer 01 2050-1 (01 050) läuft vor D 110 (Warschau - Bonn) in den damaligen Grenzbahnhof Helmstedt ein. (12.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2050 in Helmstedt (1)

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente Bremerhaven als "US Army Port of Embarkation", als Nachschubhafen für die USA. Hier dampft die Bremer 93 971 an amerikanischen Soldaten vorbei, die sich auf den Weg in die Heimat machen dürfen. Da der Fotograf selbst US-Soldat war, konnte er die exklusive Aufnahme von der "United States" machen, die als Inhaberin des "blauen Bandes" für die schnellste Atlantiküberquerung hierfür 3 1/2 Tage benötigte. (20.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
Abschied in Bremerhaven

 

Zwei "Krokodile" (ÖBB 1189.09 + 1189.05) vor einem Ganzzug bei Traunkirchen. (09.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189+1189 b. Traunkirchen

 

Die moderne Reichsbahn trifft mit 110 467 und einem Personenzug nach Neubrandenburg auf einen traditionellen Bauern bei Voidehagen (südlich Stralsund). (19.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 467 bei Voidehagen

 

DR 110 652-5 und eine unbekannte Schwesterlok befördern D 715 (Putbus - Leipzig) über den Rügendamm bei Stralsund. (19.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Auf dem Rügendamm (1)

 

99 2323-6 (99 323) in der Ortsdurchfahrt von Bad Doberan mit typischem DDR-Flair und der obligatorischen Braunkohlenlieferung auf dem Bürgersteig. (20.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 2323 in Bad Doberan (2)

 

Blick aus dem rechten Deutzer Brückenturm auf die behelfsmäßig zweigleisig wiederhergestellte Hohenzollernbrücke, die gerade von einem Personenzug mit einer pr. P 8 (Baureihe 38.10) befahren wird. Über der mittleren Stromöffnung liegt ein SKR-Stahlüberbau (Schaper-Krupp-Reichsbahn), der 1952 wieder durch einen Bogen ersetzt wurde. (1948) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (31)

 

39 048 hat soeben vor D 86 den Hauptbahnhof von Hannover verlassen. Die Lok wurde im Oktober 1923 von Henschel ausgeliefert, im EAW Cassel abgenommen und dem Bw Cassel Bahndreieck zugeteilt. Für die inzwischen feststehenden endgültigen Betriebsnumnern waren noch keine Schilder in Auftrag gegeben worden. Die Anschriften wurden daher zunächst nur mit Folie aufgeklebt, die aber im rauen Betriebsalltag schnell verschmutzten. Am Führerhaus ist das runde DR-Emblem (Adler) schwach zu erkennen. Die neuen Reichsbahn-Schilder, einschließlich Schriftzug "Deutsche Reichsbahn", wurden später nachbestellt und angebaut.  (1924) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
39 048 in Hannover

 

Die fesche Aufsichtsbeamtin beim Geben des Abfahrauftrags auf dem S-Bahnsteig Jungfernheide in Berlin. Bei dem gestellten Foto spielte es offenkundig keine Rolle, dass die Türen noch offen waren. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Frauen bei der Reichsbahn (28)

 

052 798-6 (50 2798) passiert das "Tor zum Westen" im Grenzbahnhof Ellrich/DDR. (17.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 798 in Ellrich

 

023 018-5 vor N 7354 nach Heidelberg bei Zwingenberg am Neckar. (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 018 bei Zwingenberg

 

Der Winter 1941/42 war selbst für russische Verhältnisse extrem und ungewohnt kalt und brachte Minus-Temperaturen mit sich,wie sie lange nicht beobachtet worden waren. Hundertausende deutsche Soldaten erlitten Erfrierungen oder erfroren - sie waren für einen Krieg im Winter nicht ausgerüstet - schon gar nicht für die Kälte in diesem Winter. (1942) <i>Foto: RVM (Bandelow)</i>
57 1896 in Minsk (5)

 

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs gelang diese schöne Aufnahme der beiden Garmischer E 62 01 und E 62 04 vor P 2969 (Reutte/Tirol – Garmisch-Partenkirchen) bei Lermoos in der Tiroler Zugspitzregion. (11.06.1939) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
E 62 01 + 04 bei Lermoos

 

Blick vom Dach des Münchener Zentralstellwerks auf den Hauptbahnhof. Neben zwei parallel ausfahrenden E 44 (Mitte und links) warten eine V 60 und E 60 (rechts) auf neue Rangieraufgaben. (01.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
München Hbf (1)

 

052 223-5 (50 2223) vor Ng 64163 westlich von Herzberg im Harz. (15.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 223 bei Herzberg

 

18 115 vor E 588 im Donaudurchbruch zwischen Beuron und Thiergarten. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 115 bei Beuron

 

Der im Dienste des RVM tätige Hamburger Direktionsfotograf Walter Hollnagel hielt auf Farbdiafilm auch Alltagsszenen in den zerstörten Städten fest, wie hier in der ukrainischen Bezirkshauptstadt Dnjepropetrowsk, unweit des Bahnhofs.  (1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dnjepropetrowsk (6)

 

118 275-0 (V 180 275) und eine unbekannte Schwesterlok überqueren vor dem "Alpen-Spree-Express" die Straße des 17. Juni nahe Tiergarten. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-Spree-Express

 

023 023 läuft vor N 7511 in den Bahnhof des Weinortes Markelsheim ein, der mit über 2.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Kreisstadt Bad Mergentheim ist. (28.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Markelsheim

 

Inferno nach einem amerikanischen Luftangriff auf den Bahnhof Florenz Santa Maria Novella: Nur noch Schrott sind wohl E 428 038 (vorne), eine E 428 der III.Serie (rechts oben), eine 625 und eine 740 (Mitte).  (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (5)

 

Vertäuen des Doppelschrauben-Turbinendampfers "New York" am Pier "Steubenhööft" in Cuxhaven. Mit dem baugleichen Schwesterschiff "Hamburg" an Bord wurden hier am 21. Mai 1937 die 25 Opfer des am 6. Mai 1937 in Lakehurst (USA) verunglückten Luftschiffes LZ 129 "Hindenburg" zurückgebracht, die anschließend in den Hapag-Hallen aufgebahrt und nach einem Staatsakt in ihre Heimatorte überführt wurden. (05.1937) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg-Amerika-Linie (8)

 

01 124 vom Bw Nürnberg Hbf befördert den D 40 (Berlin Ahb – München – Rom) unterhalb von Kronach auf der Frankenwaldbahn. Die ersten Vorboten der Elektrifizierung stehen bereits. Zum Fahrplanwechsel am 15. Mai 1939 wurde dann der elektrische Betrieb zwischen Nürnberg und Saalfeld (Saale) aufgenommen. (1937) <i>Foto: RVM</i>
01 124 bei Kronach

 

Den Betrieb im nördlichsten Bahnhof der DB bestimmte wesentlich der grenzüberschreitende Verkehr mit Dänemark. Im Sommer 1957 wartet D 148 (Nyborg - Fredericia - Hamburg) im Bahnhof Flensburg auf Weiterfahrt, während die Reisenden vom Buffetwagen der örtlichen Bahnhofsgastronomie versorgt werden. Bei dem Wagen links soll es sich um einen Prototypen eines Mitteleinstiegwagens mit eingezogenen Endeinstiegen handeln. Der bei Wegmann gebaute C4üptwe-51-Wagen war einer von drei Probewagen, welche 1951 in Dienst gestellt wurden, und in einigen Details von den C4ymg(b)-51-Wagen abwichen. Äußerlich fiel er durch seine an den Wagenenden eingerückten Einstiegstüren auf. Er besaß als einziger diese eingezogenen Endeinstiege.  (02.08.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Service am Bahnsteig (3)

 

50 3080 vom Bw Düren in vereinfachter Ausführung als Übergangs-Kriegsloks (BR 50 ÜK) verlässt den Bahnhof Düsseldorf-Bilk. Die ab 1942 gebauten Loks der Baureihe 50 entsprachen in vielen Bauteilen der Kriegslok Baureihe 52. Unten wartet eine Straßenbahn der Linie 1 nach Benrath. (1948) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
50 3080 in Düsseldorf

 

01 1083 (Bw Osnabrück Hbf) verlässt im Winter 1958/59 den Bahnhof Hamburg-Dammtor und wird wenig später den Zielbahnhof Altona erreichen. (02.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1083 bei Dammtor

 

Rückepferd im Bahnhof Winkelsdorf (heute tschech. Kouty nad Desnou). Nach dem Münchner Abkommen 1938 wurde Winkelsdorf dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Mährisch Schönberg. (1944) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Bahnhof Winkelsdorf (2)

 

003 088-2 vor dem morgendlichen E 1809 bei Bad Schussenried. (01.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 088 bei Bad Schussenried

 

Der Saisonschnellzug D 13470 (Hamburg - Westerland) hat soeben die Hochdonner Brücke überquert und befindet sich auf dem Viadukt über dem Brickelnfeld in der Anfahrt auf den Bahnhof Hochdonn. (24.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hochbrücke Hochdonn (3)

 

Die Straßenroller durften aus Sicherheitsgründen im beladenen Zustand nur gezogen werden. Konstruktiv besaßen sie daher die Möglichkeit, die Kupplungsdeichsel an beiden Fahrzeugenden anzubringen. Zum Rangieren des Straßenfahrzeuges am Überladegleis wurden Seilzüge verwendet, welche von den Zugmaschinen über feste Umlenkrollen oder Poller gezogen wurden, wie hier bei der Demonstration des ersten Culemeyer-Straßenrollers in Berlin Anhalter Gbf. Im Hintergrund ist das Bw Berlin Anhalter Bf mit Wasserturm und dem 20-ständigen Ringlokschuppen 1a zu sehen.  (27.04.1933) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (40)

 

Die Würzburger 01 130 wartet vor der imposanten Halle des Frankfurter Hauptbahnhofs auf Ausfahrt in die Heimat. (02.11.1958) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 130 in Frankfurt

 

Am südöstlichen Ende des ehemaligen Bahnhofes Engers an der rechten Rheinstrecke lag das Bahnbetriebswerk. Dort waren u.a. Rangierlokomotiven der Baureihe 91 beheimatet. Das Fotos zeigt die Loks 91 1297 und 1204. Am 01.12.1957 verlor das Bw den Status einer eigenständigen Dienststelle. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Engers (1)

 

Hoch über den Dächern Stuttgarts rollt 75 054 (Bw Stuttgart Hbf) auf der Gäubahn nahe des Haltepunkts Stuttgart-Heslach dem Hauptbahnhof entgegen. (11.1940) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
75 054 in Stuttgart

 

Die Reisenden in Köln-West nehmen respektvoll Abstand von der Bahnsteigkante, als 052 855-4 mit einem Braunkohlezug außerplanmäßig über die Reisezugstrecke donnert. (24.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 855 in Köln-West

 

Die ölgefeuerten Kasselaner 043 652 und 043 336 (44 1652 + 44 336) bewältigen gemeinsam mit Dg 6721 die Steigung zwischen Altenbeken und Buke. (14.01.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Volldampf bei Altenbeken

 

Gleich mehrere Schönheiten präsentieren sich im Sommer 1971 in Norddeich Mole: Konzentrieren wir uns auf die schwarze Schönheit 012 060-0, die den Nachtschnellzug D 730 von der Nordseeküste nach München bespannt hat. (31.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 060 in Norddeich Mole

 

Blick von der Bundesstraße 303 auf die mit E 1791 auf der Schiefen Ebene bergwärts fahrenden 001 111-4. Die Lok hat ein paar Kilometer von hier entfernt ihre letzte Heimat im Deutschen Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg gefunden. (10.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (46)

 

001 202-1 (01 202) mit E 659 "Frankenland" (Saarbrücken - Hof) auf dem eingleisigen Streckenabschnitt bei Falls. (05.02.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 202-1 bei Falls

 

051 524-7 (50 1524) im Arbeitszugdienst während der Elektrifizierungsarbeiten an der Moselstrecke im Bahnhof Winningen. (03.10.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 524 in Winningen (1)

 

044 202-0 (44 202) auf Falschfahrt bei Klotten an der Mosel. Während der Elektrifizierungsarbeiten wurden auf einigen Abschnitten die Streckengleise wechselweise gesperrt, da parallel eine umfangreiche Gleiserneuerung stattfand. (08.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 202 bei Klotten/Mosel

 

Eine unbekannte P 8 (BR 38.10) verlässt den Bahnhof Bingerbrück in Richtung Bad Kreuznach. Rechts die damals noch umfangreichen Bw-Anlagen. Heute ist das Gelände für eine Landesgartenschau in anderer Funktion. (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt</i>
Bahnhof Bingerbrück (1)

 

Der Nahgüterzug 16185 nach Eslarn hat mit 064 393-2 bei Pfrentsch bereits eine beachtliche Länge erreicht. (12.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 393 bei Pfrentsch

 

051 530 (50 1530) mit einem Arbeitszug im Einschnitt an der zukünftigen S-Bahnstation Köln-Volkhovener Weg in Köln-Heimersdorf. (16.04.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S-Bahnbau

 

038 711 (38 3711) mit N 4142 auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schenkenzell (2)

 

023 040-9 durchbricht mit N 7511 die morgendliche Stille in der Bahnhofsausfahrt von Bad Mergentheim. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 in Bad Mergentheim

 

Lok 616 "Filisur" der Rhätischen Bahn vor dem Postkartenpanorama von Bergün an der Albulalinie Chur - St. Moritz. (28.09.1993) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RhB 616 bei Bergün

 

Zusammentreffen der Sonderzüge mit 103 189 und 24 009 anläßlich des 125 jährigen Jubiläums der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn (Gerstungen - Kassel - Karlshafen) im Bahnhof (Hofgeismar-) Hümme.  (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 Jahre Fr.-Wilhelm Nordbahn

 

44 564 durcheilt mit einem leeren Kohlezug den Bahnhof Karthaus. (22.08.1965) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
44 564 in Karthaus

 

Die frisch umgebaute "Bremen" an der Columbuskaje in Bremerhaven vor ihrer Jungfernfahrt nach New York. Die fünfte Auflage des legendären Namens "Bremen" entstand aus einem französischen Truppentransporter auf der Bremer Vulcan-Werft. (09.07.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Die neue "Bremen"

 

Nach 12 Minuten Fahrzeit hat die Altonaer 03 092 Westerland und die Insel Sylt hinter sich gelassen und strebt an der Blockstelle Hindenburgdamm dem Festland entgegen. (08.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Auf dem Hindenburgdamm

 

Zwischen Kaikränen und Lagerhallen rangiert 94 1597 im Hamburger Hafen. (22.05.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
94 1597 im Hamburger Hafen (1)

 

In den 50er Jahren beflügelte die Eisenbahn noch die Phantasie von Jung und Alt. Werbeplakat der DB in Hamburg-Altona. (12.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fernweh und Kinderträume

 

Ein Wehrmachtsurlauberzug mit preußischen Abteilwagen und einer "Donnerbüchse" im Bahnhof Dshankoj auf der Krim. Im Hintergrund sind die Bw-Anlagen mit dem 14-ständigen Ringlokschuppen und Wasserturm zu erkennen. Der Ringlokschuppen (auf 10 Stände reduziert) und Wasserturm waren 2001 noch vorhanden. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Truppentransport (3)

 

Winter im Saaletal: Durch den aufsteigenen Kältenebel kommt 01 0529-6 mit P 3003 nach Saalfeld (Saale) bei Orlamünde angedampft. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 bei Orlamünde (1)

 

"High Noon" am Haltepunkt Bochum-Graetz (heute Bochum-Nokia): Um 12.00 Uhr passieren 221 125 + 221 107 vor Ng 63727 den Haltepunkt auf dem Weg zum Anschluss Krupp in Bochum Gbf. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 221 107 in Bochum

 

Ein Schnellbus der Deutschen Reichsbahn auf der neuen Reichsautobahn zwischen Bremen und Hamburg. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autobahn Bremen - Hamburg

 

Im ersten Kriegssommer macht Berlin Anhalter Bahnhof noch einen friedensmäßigen Eindruck. Links wartet 01 1053 (Bw Leipzig Hbf West) vor dem D 24 nach München auf Ausfahrt, während rechts eine P 10 einfährt. (08.1940) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
01 1053 in Berlin (3)

 

03 1017 fährt mit N 3824 (Hagen - Köln) in den Bahnhof Schwelm zwischen Hagen und Wuppertal ein. (11.05.1963) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
03 1017 in Schwelm

 

01 1102 mit Sonderzug Dz 20821 bei Porz-Wahn/Rh. Die Formsignale sind längst verschwunden, heute rast hier der ICE nach Frankfurt. (29.03.1997) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1102 bei Porz-Wahn

 

38 2267 der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) wird mit Sonderzug DPE 87856 von zwei jungen Damen bei Solingen-Heidberg begrüßt. Anlass der Fahrt war die auf dem Tiefladewagen hinter der P 8 verladene Schmalspurlok "Francesca S." von Walter Seidensticker, die nebst Namenspatin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. (30.09.2006) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 bei Solingen

 

01 1100 des Vm Nürnberg mit Sonderzug Dz 27744 von Köln nach Frankfurt/M zum Abschied des Bahnpostverkehrs bei Porz/Rh. (30.05.1997) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Porz

 

58 1340 vom Bw Villingen (Schwarzw) auf anstrengender Bergfahrt mit einem Güterzug bei Gutach (Schwarzwaldbahn). (1937) <i>Foto: RVM</i>
58 1340 bei Gutach

 

03 1054 mit einem Schnellzug bei der Blockstelle Fixheide nahe Opladen. (1954) <i>Foto: Slg. M. Hafenrichter</i>
03 1054 bei Opladen

 

38 3421 verlässt den Bahnhof Wesel. Im Hintergrund die Signallehrwerkstatt der DB.  (24.04.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3421 in Wesel

 

Ein Bahnpolizist kontrolliert die Ausweise bei den Fahrgästen eines (internationalen) Sonderzuges auf dem Bahnsteig in Hamburg-Altona. (06.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Kontrolle

 

Tw 42 der Straßenbahn Bonn bedient die Linie 4 "Frankenplatz – Reichsbhf – Adolf-Hitler-Platz" und passiert die neue Südunterführung am Bahnhof in Bonn. Oben im Bahnhof (heute Bonn Hbf) rangiert 55 5112 vom Bw Bonn. (1936) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Straßenbahn Bonn (8)

 

Lok 25 (Hohenzollern 1926) der Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) mit einem GmP im Hälvertal. (04.09.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Kreis Altenaer Eisenbahn (1)

 

Wiederaufbau einer abgebrannten Bahnmeisterei in Rußland. Im Hintergrund sind 57 1080 (mit einem 4-achsigen Tender der Bauart 2'2' pr. T16) vom Bw Smolensk und 56 2736 vom Bw Dünaburg zu erkennen. (1943) <i>Foto: RVM (Korte)</i>
Wiederaufbau einer Bm im Osten

 

Durch den Pressefotografen des RVM inszenierte Szene in Berlin Anhalter Bahnhof. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Abschied (2)

 

Eine 01 der DDR-Reichsbahn mit einem Schnellzug aus Berlin auf der Lombardsbrücke zwischen Hamburg Hauptbahnhof und -Dammtor. (02.07.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (3)

 

05 002 (Bw Altona) verlässt vor FD 23 nach Berlin den Hamburger Hauptbahnhof. (04.05.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
05 002 in Hamburg (1)

 

74 1253 (Bw Oranienburg) ist mit einem Personenzug von Berlin Stettiner Bahnhof in Richtung Oranienburg/Löwenberg (Mark) unterwegs. Gerade hat der Zug die Bornholmer Straße, im Hintergrund die Bösebrücke, durchfahren und passiert eine der vier Fachwerkbrücken, unter denen die gebündelten Güter- und Fernbahngleise in Richtung Berlin-Pankow und Bernau (b Berlin) verlaufen. Die Lok ist mit zeitgemäßer Durchhalte-Parole "Erst siegen - dann reisen" verziert. (1943) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
74 1253 in Berlin

 

24 078 (Bw Kolberg) passiert einen Schrankenposten zwischen Köslin und Belgard in Pommern. Die Verdunkelungeinrichtung an der Lok weist auf den Aufnahmezeitpunkt im Krieg hin. Sie verblieb 1945 bei der PKP und wurde 1969 als 0i2-21 ausgemustert. (1940) <i>Foto: RVM (Sogawe)</i>
24 078 bei Köslin

 

52 053 wurde im Dezember 1942 fabrikneu dem Bw Snamenka (Sna) zugeteilt. Hier wartet sie abfahrbereit mit einem Nachschubtransportzug im Bahnhof Snamenka, Ausfahrgruppe Ost. (1943) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
52 053 in Snamenka

 

Eisige Kälte bestimmt den Alltag im Bw Neshin (HBD Süd/Kiew). Vor dem Lokschuppen haben sich etliche Loks versammelt, darunter rechts 38 1339.  (03.1942) <i>Foto: RVM (Bandelow)</i>
38 1339 im russ. Winter (2)

 

74 285 (Bw Berlin Ahb) rangiert an der Kommandobrücke im Bahnhof Berlin Anhalter Bf. Mit dem Bau einer Kommandobrücke vor der Halle bezog der Stationsbeamte, der ab 1905 als Fahrdienstleiter bezeichnet wurde, seinen neuen zentralen Posten für die Betriebsdurchführung. Die Doppelsignale der Bauform Gast sicherten die Ein- und Ausfahren des Innenbahnhofs. Mit dem Neubau des Stellwerks "Abf" im Jahr 1927 entfiel diese Anlage (vgl. Bild-Nr. 70). (1926) <i>Foto: RVM</i>
Berlin Anhalter Bf (2)

 

Vor dem Ringlokschuppen des Bw Berlin-Pankow pausieren 52 2152 und 56 162, an der Rauchkammer der 52er werden noch letzte Löschereste beseitigt. Während 52 2152 im Februar 1943 fabrikneu dem Bw Berlin-Pankow zugeteilt wurde, war 56 162 im April 1943 vom Bw Osnabrück Hbf hier eingetroffen. Blickfang der Szene ist zweifelsfrei die NS-Parole über der Schuppeneinfahrt.  (1943) <i>Foto: RVM</i>
52 2152 + 56 162 in Berlin

 

Seite: zurück 1 2